DD240949A1 - Verfahren u. anordnung zur ermittlung der wandstaerke zylindrischer hohlkoerper - Google Patents

Verfahren u. anordnung zur ermittlung der wandstaerke zylindrischer hohlkoerper Download PDF

Info

Publication number
DD240949A1
DD240949A1 DD26107284A DD26107284A DD240949A1 DD 240949 A1 DD240949 A1 DD 240949A1 DD 26107284 A DD26107284 A DD 26107284A DD 26107284 A DD26107284 A DD 26107284A DD 240949 A1 DD240949 A1 DD 240949A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hollow body
transmitter
determining
receiver
wall thickness
Prior art date
Application number
DD26107284A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Specht
Bernd Mueller
Bernd Hahn
Ulrich Schreppel
Rainer Clos
Ctibor Seidl
Original Assignee
Orgreb Inst Kraftwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgreb Inst Kraftwerke filed Critical Orgreb Inst Kraftwerke
Priority to DD26107284A priority Critical patent/DD240949A1/de
Priority to DE19853531975 priority patent/DE3531975A1/de
Publication of DD240949A1 publication Critical patent/DD240949A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • G01B17/02Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations for measuring thickness

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Length-Measuring Devices Using Wave Or Particle Radiation (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Ermittlung der Wandstaerke zylindrischer Hohlkoerper, insbesondere zur Kontrolle der Abmessung und zur Ermittlung des korrosiven Abtrages der inneren Oberflaeche von Rohrleitungen, z. B. von langzeitbeanspruchten Frischdampfleitungen in Kraftwerken, unter Verwendung geeigneter elastischer Wellen. Dies wird dadurch erreicht, dass erfindungsgemaess in dem zylindrischen Hohlkoerper zirkular umlaufende elastische Wellen in einem Frequenzbereich mit der Wellenlaenge entsprechend der Groessenordnung des Aussenradius des Hohlkoerpers angeregt und die maximale Verstaerkungen der angeregten Wellen sowie die dazugehoerigen Frequenzen und Ordnungszahlen der Resonanz ermittelt werden, daraus mit Hilfe der errechneten Dispersionsrelationen das Radienverhaeltnis aRi R des Hohlkoerpers bestimmt und die Wandstaerke d(1a) D 2 errechnet wird (dabei bedeuten: R1Innenraum, RAussenradius, DDurchmesser). Zur Realisierung ist erfindungsgemaess im interessierenden Messbereich des Hohlkoerpers eine aus Sender und Empfaenger bestehende Baugruppe angeordnet, wobei der Sender mit einem verstimmbaren Generator sowie einem Frequenzmesser und der Empfaenger mit einem Sichtgeraet verbunden ist. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Ermittlung der Wandstärke zylindrischer Hohlkörper, insbesondere zum Zwecke der Kontrolle der Abmessungen sowie der Ermittlung des korrosiven Abtrages der inneren Oberfläche an Rohrleitungen, z. B. von langzeitbeanspruchten Frischdampfleitungen in Kraftwerken.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Entsprechend dem Anwendungsgebiet der Erfindung wird im weiteren davon ausgegangen, daß infolge der Unzulänglichkeit des Meßobjektes eine Anwendung mechanischer Meßverfahren angeschlossen ist (geschlossene Rohrleitungssysteme). Es ist bekannt, daß in solchen Fällen eine Wandstärkebestimmung mit Ultraschallmethoden möglich ist. Hierbei kann entweder das Impulsechoverfahren (Laufzeitmessung) oder das Resonanzverfahren angewendet werden. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß damit nur eine lokale (punktförmige) Erfassung der Wandstärke möglich ist, während z.B. zur Beurteilung des Betriebszustandes einer Frischdampfleitung in Kraftwerken die in einem Rohrquerschnitt vorhandene mittlere Wandstärke von Interesse ist.
Bei oben genannten Ultraschallverfahren sind zur Lösung dieser Aufgabe mehrfache Messungen über den Umfang erforderlich. Dies setzt z. B. bei Frischdampfleitungen in Kraftwerken eine vollständige Entfernung der Isolierung über den Röhrumfang voraus.
Weiterhin ist die Wandstärkenbestimmung mit Hilfe magnetischer Verfahren bekannt, wobei zwischen dem Tastspulen- und dem Durchlaufspulenverfahren unterschieden wird. Neben der als Nachteil zu nennenden geringeren Genauigkeit dieser Methoden haben die Verfahren unter Verwendung von Tastspulen die gleichen Nachteile wie die o.g. Ultraschallverfahren. Bei Verwendung von Durchlaufspulen wird zwar eine gewünschte mittlere Wandstärke ermittelt, jedoch ist dieses Verfahren wegen der Verwendung der Ringspulenanordnung für geschlossene Rohrleitungssysteme nicht anwendbar.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, ein Verfahren und eine Anordnung zur Wandstärkenbestimmung zylindrischer Hohkörper zum Zwecke der Abmessungskontrolle und der Ermittlung des korrosiven Abtrages der inneren Oberfläche an Rohrleitungen, insbesondere langzeitbeanspruchter Frischdampfleitungen in Kraftwerken zu entwickeln.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe geeigneter elastischer Wellen eine Wandstärkenbestimmung zu erreiche. Dies wird dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß in dem zylindrischen Hohlkörper zirkulär umlaufende elastische Wellen in einem Frequenzbereich mit derWellenlänge entsprechend der Größenordnung des Außenradius des Hohlkörpers angeregt und die maximale Verstärkung der angeregten Wellen sowie die dazugehörigen Frequenzen und Ordnungszahlen der Resonanz
R
ermittelt werden, daraus mit Hilfe der errechneten Dispersionsrelationen das Radiusverhältnis α =— des Hohlkörpers
- D : R
bestimmt und die Wandstärke d = (1 — α)γ errechnet wird (dabei bedeuten: Ri = Innenradius, R = Außenradius,
D = Durchmesser). Zur Realisierung ist erfindungsgemäß im interessierenden Meßbereich des Hohlkörpers eine aus Sender und Empfänger bestehende Baugruppe angeordnet, wobei der Sender mit einem verstimmbaren Generator sowie einem Frequenzmesser und der Empfänger mit einem Sichtgerät verbunden ist.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörige Zeichnung zeigt:
Fig. 1: die Prinzipskizze der Meßanordnung, wobei die Wandstärkenbestimmung an einer im eingebauten Zustand befindlichen Frischdampfleitung erläutert wird.
Fig. 2: das Diagramm für die Dispersationsrelationen des longitudinalen Grundastes derzirkulär umlaufenden Wellen in Rohren Fig. 3: das Diagramm der Abhängigkeit der Radienverhältnisse α vom Quotienten aus Phasengeschwindigkeit c und
Rayleighgeschwindigkeit Cr Fig.4: das Diagramm für die Abhängigkeit der Hilfsgröße gi der Resonanzfrequenzpaaren und den Radienverhältnissen α.
Die Frischdampfleitung 1 (Fig. 1) aus dem Werkstoff 12 Ch 1 MF mit der Isolierung 2, die im Neuzustand einen Außendurchmesser D = 240 mm sowie eine Wandstärke d = 32,0 mm aufwies, ist bereits über eine bestimmte Betriebszeit belastet worden. Es istzu ermitteln um wieviel die Wandstärke durch Korrosionsabtrag geschwächt worden ist. Für die Ermittlung der Wandstärke ist im interessierenden Meßbereich eine geringfügige lokale Entfernung eines Isolierungsteiles 3 erforderlich, damit die Baugruppe 4 auf die Oberfläche der Frischdampfleitung angeordnet werden kann. Die Baugruppe 4 enthält den Sender 5 und den Empfänger 6, die sich innerhalb der Baugruppe 4 in unmittelbarer Nähe in axialer Richtung verschoben befindet. Der Sender 5 ist dabei mit dem verstimmbaren Generator 7 sowie dem Frequenzmesser 8 und dem Empfänger 6 mit dem Sichtgerät 9, z. B. einem Oszillografen, verbunden
Die Wirkungsweise ist folgende:
Die geometrische Bedingung für die Anwendung der erfindungsgemäßen Wandstärkenbestimmung sind gegeben, da die Wellenlänge λ die gleiche Größenordnung wie der Außenradius R der Frieschdampfleitung 1 aufweist. Sender 5 und Empfänger 6 sind im direkten Kontakt mit der Frischdampfleitung gebracht. Der Frequenzbereich f für die Verstimmung des Generators 7 wird zwischen 5 und 40 kHz festgelegt und über den Sender 5 werden in der Frischdampfleitung zirkulär umlaufende elastische Wellen angeregt. Am Sicherheitsgerät 9 wird der Resonanzpeak, d. h. die maximale Verstärkung der angeregten Wellen, ermittelt.
Diese Verstärkung ergibt sich, wenn die Gleichung X = ^-S. (1) erfüllt ist, wobei η die Ordnung der Resonanzfrequenz
bedeutet.
Die berechneten Abhängigkeiten der Phasengeschwindigkeit von Wellenlänge (Dispersionsrelation) für zirkulär umlaufende elastische Wellen werden im genannten Frequenzbereich empfindlich von dem Verhältnis Innenradius Ri zu Außenradius R beeinflußt. Durch Messungen der Resonanzfrequenz fn sowie einer geeigneten Ermittlung der zugehörigen Ordnung η der Resonanz kann mit Hilfe der errechneten Dispersionsrelationen das Radienverhältnis α = r'/r bestimmt werden. Nach Messung des Durchmessers D errechnet sich die Wandstärke d zu
Für diese Verstärkungen werden am Frequenzmesser 8 die Frequenzen fn angezeigt. In Form einer Meßreihe werden die Frequenzen fn ermittelt:
fn Ordnungszahl η
8766 4
12 964 5 ' >
17 536 6
22275 7
27138 8
32056 9
36988 10 Tabelle 1
Bei Kenntnis der in Tabelle 1 angegebenen Resonanzfrequenzen sowie der zugehörigen Ordnung η der Resonanz ist eine direkte Bestimmung des Radienverhältnisses α = r'/r aus der berechneten Dispersionsrelation möglich (Fig. 2). Hierzu müssen die Normierungsgrößen Rohrumfang U und Rayleighgeschwindigkeit CR des Werkstoffes bekannt sein. In diesem Fall genügt eine einzige Frequenzmessung. Daraus ergibt sich, daß die Phasengeschwindigkeit c des longitudiualen Grundastes der hier verwendeten zirkulär umlaufenden elastischen Wellen gerade im Bereich kleiner Ordnungen der Resonanz (und mithin kleiner Frequenzen) empfindlich von α = r'/r abhängt (Fig.2). Dies ist in einer umgezeichneten Darstellung (Fig.3) deutlich erkennbar (hier wurde über c/cr für einige ausgewählte Ordnungen η dargestellt).
Die in Tabelle 1 aufgeführten Ordnungszahlen η der Resonanz werden in der Regel jedoch nicht direkt gemessen, so daß nachträglich mit Hifle geeigneter Verfahren eine Zuordnung der Resonanzfrequenzen fn und der Ordnungszahlen η erfolgen muß. Bekannt ist aber, daß die einzelnen fn lückenlos aufeinanderfolgende Resonanzen sind, d. h. die Ordnungszahlen sind in der Reihenfolge natürlicher Zahlen geordnet. Zur Ermittlung dieser Zuordnung kann mit Vorteil der Umstand ansgenutzt werden, daß die Phasengeschwindigkeit für η = 1 Null ist, d.h. die kleinstmögliche Frequenz minimal die Ordnung η = 2 haben kann
(Fig. 2). Bei Vorliegen mehrerer gemessener Resonanzfrequenzen (Anzahl N) können die Frequenzen zu M=: (^) Paaren
geordnet werden. Fürjedes Paarf„, fm kann eine Hilfsgröße g= = i = 1,2... M, gebildet werden.
ι C (m) η · fm,
Die Größe g, kann einerseits mittels der gemessenen Frequenz und einer zunächst willkürlichen Zuordnung der Ordnungszahlen
errechnet werden, zum anderen ergibt sich g; = aus den berechneten Dispersionsrelationen (Fig. 3), wobei die
c (Ct, m)
gleiche willkürlich getroffene Zuordnung der Ordnungszahlen zu verwenden ist.
Bei der gesuchten korrekten Zuordnung besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Hilfsgröße gi für jedes Resonanzfrequenzpaar und dem Radienverhältnis α, wie für einige mögliche Kombinationeen n; m dargestellt ist (Fig.4).
Da das Radienverhältnis für ein gegebenes Rohr konstant ist, muß sich mithin aus jeder Hilfsgröße g; das gleiche Radienverhältnis α ergeben.
In einem Rechnerprogramm wird dementsprechend unter Verwendung der analytisch approxinierten Abhängigkeiten α von C/R aus denen sich die benötigten Hiifsgrößen g, errechnen lassen, die Zuordnung der Ordnungszahlen η zu den Resonanzfrequenzen, beginnend mitderRodnungszahl η = 2fürdie niedrigste Frequenz, solange schrittweise verändert, bis die sich aus der Hilfsgröße gi ergebenden Radienverhältnisse alle gleich sind. Die Zuordnung, für welche dies der Fall ist, ist die korrekte und das zugehörige Radienverhältriis ist das gesuchte Radienverhältnis.
Bei dieser Vorgehensweise werden minimal 3 aufeinanderfolgende Resonanzfrequenzen benötigt (die Kenntnis der Normierungsgröße M und Cr ist zur Bestimmung des Radienverhältnisses nicht erforderlich). Die Verwendung von mehr als 3 Resonanzfrequenzen erhöht die Genauigkeit der Bestimmung der Radienverhältnisse α.
Für die in Tabelle 1 dargestellten Resonanzfrequenzen wurde unter Verwendung der berechneten Dispersionsrelation ein mittleres Radienverhältnis von α = H\/n = 0,7397 ermittelt. Bei einem Außendurchmesser D = 240 mm beträgt damit die mittlere
Wandstärke d = (1 —α)·=·= 31,2 mm. Bei einer Ausgangswandstärke von dD = 32,0mm wurden somit 0,8mm korrosiver
Abtrag ermittelt.
Durch die Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
1. Das erfindungsgemäße Verfahren und deren Anordnung ist in Verbindung mit der bekannten Umfangsbestimmung von Rohrleitungen mittels zirkulär umlaufenden elastischen Wellen besonders vorteilhaft anwendbar.
2. Durch die Erfindung ist die Ermittlung der Wandstärke auch an Rohrleitungen der Chemieindustrie sowie der pneumatischen und hydraulischen Förderung möglich.
3. Durch Anwendung der Erfindung ist nur eine lokale Entfernung der Isolierung an der Rohrleitung notwendig.
4. Durch die Erfindung ist eine nachträgliche „Nullmessung" der Wandstärke bei bereits montierten und isolierten Rohrleitungen möglich.

Claims (4)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Ermittlung der Wandstärke zylindrischer Hohlkörper, insbesondere zur Kontrolle der Abmessung und zur Ermittlung des korrosiven Abtrages der inneren Oberfläche von Rohrleitungen, z. B. von langzeitbeanspruchten Frischdampfleitungen in Kraftwerken, gekennzeichnet dadurch, daß in dem zylindrischen Hohlkörper zirkulär umlaufende elastische Wellen in einem Frequenzbereich mit der Wellenlänge entsprechend der Größenordnung des Außenradius des Hohlkörpers angeregt und die maximale Verstärkungen der angeregten Wellen sowie die dazugehörigen Frequenzen und Ordnungszahlen der Resonanz ermittelt, daraus mit Hilfe der errechneten Dispersionsrelationen des Radienverhältnis
    a = -^· des Hohkörpers bestimmt und die Wandstärke d = (i-a)-2 errechnet wird (dabei bedeuten:
    Ri = Innenradius, R = Außenradius, D = Durchmesser).
  2. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß im interessierenden Meßbereich des Hohlkörpers eine aus Sender und Empfänger bestehende Baugruppe angeordnet ist, wobei der Sender mit einem verstimmbaren Generator sowie einem Frequenzmesser und der Empfänger mit einem Sichtgerät verbunden ist.
  3. 3. Anordnung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß Sender und Empfänger in axialer Richtung verschoben nebeneinander angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Baugruppe nach lokaler Entfernung der Isolation auf der Oberflächen einer Frischdampfleitung angeordnet ist.
    Hierzu 4 Seiten Zeichnungen
DD26107284A 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren u. anordnung zur ermittlung der wandstaerke zylindrischer hohlkoerper DD240949A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26107284A DD240949A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren u. anordnung zur ermittlung der wandstaerke zylindrischer hohlkoerper
DE19853531975 DE3531975A1 (de) 1984-03-21 1985-09-07 Verfahren und anordnung zur ermittlung der wandstaerke zylindrischer hohlkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26107284A DD240949A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren u. anordnung zur ermittlung der wandstaerke zylindrischer hohlkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD240949A1 true DD240949A1 (de) 1986-11-19

Family

ID=5555457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26107284A DD240949A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren u. anordnung zur ermittlung der wandstaerke zylindrischer hohlkoerper

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD240949A1 (de)
DE (1) DE3531975A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634374A1 (de) * 1986-10-09 1988-04-21 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der dicke eines bandfoermigen oder plattenfoermigen werkstueckes
DE19512220C2 (de) * 1995-03-22 1998-11-05 Westerfeld Peter Dipl Ing Meßeinrichtung für den Materialabtrag an Werkstoffen
FR2852391B1 (fr) * 2003-03-11 2005-09-09 Oxand Procede et systeme pour surveiller(monitoring) le comportement d'une tuyauterie contenant un fluide sous pression
US8600702B2 (en) 2008-12-30 2013-12-03 United States Pipe And Foundry Company, Llc Non-destructive thickness measurement systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531975A1 (de) 1987-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841600C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Korrosionsschäden in Rohren
EP0200183B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung ferromagnetischer Körper
DE69629778T2 (de) Magnetisch induktiver Durchflussmesser
DE2349181B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen der Eigenschaften von Bohrlochformationen
DE2448153C3 (de) Wirbelstromsonde zur Innenuntersuchung von Rohren aus ferromagnetischen Materialien
DE3704049A1 (de) Magnetostriktive vorrichtung zum messen einer verdrehung bzw. eines drehmoments
DE3327762A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die inspektion von ferromagnetischen elementen
DE19917261A1 (de) Elektromagnetische Durchflußmesseranordnung
EP2383541A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Drallstruktur
DE10239268A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Rohrleitungen innerhalb von Rohren
DE3032538A1 (de) Verfahren zur ueberwachung eines materialfehlers
DE102011000917A1 (de) Streuflusssonde zur zerstörungsfreien Streuflussprüfung von Körpern aus magnetisierbarem Werkstoff
DE102017125271A1 (de) Massedurchflussmessgerät nach dem Coriolis-Prinzip mit mindestens zwei Messrohrpaaren
EP0590280B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschall-Leckage-Ortung
EP0967471A2 (de) Segmentierte Messsonde für Abwasserrohre
DE4227458A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ultraschall-Leckage-Ortung
DE102013009245B4 (de) Rohrgeometrieermittlungsverfahren
DD240949A1 (de) Verfahren u. anordnung zur ermittlung der wandstaerke zylindrischer hohlkoerper
DE1473622A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen dreidimensionalen Darstellung der Lage einer Fehlerstelle in einem Pruefobjekt
EP0185187B1 (de) Verfahren und Wirbelstromprüfsonde zur Untersuchung von Schrauben
DE102019204618B4 (de) Überwachungssystem für ein biegeelastisches, strangförmiges Element sowie biegeelastisches, strangförmiges Element
DE2621684B2 (de) Elektrodynamischer Schallwandler
DE3526297A1 (de) Vorrichtung zur messung des masseflusses eines stroemenden mediums
DE102021114321A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Durchflussmessgerätes und Durchflussmessgerät
EP4071447B1 (de) Verfahren zum bestimmen der leitfähigkeit eines mediums, betriebsverfahren eines magnetisch-induktiven durchflussmessgeräts, und magnetisch-induktives durchflussmessgerät