DD240553A1 - Verfahren zur herstellung optisch transparenter verkappungsmassen - Google Patents
Verfahren zur herstellung optisch transparenter verkappungsmassen Download PDFInfo
- Publication number
- DD240553A1 DD240553A1 DD28008785A DD28008785A DD240553A1 DD 240553 A1 DD240553 A1 DD 240553A1 DD 28008785 A DD28008785 A DD 28008785A DD 28008785 A DD28008785 A DD 28008785A DD 240553 A1 DD240553 A1 DD 240553A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- phosphite
- weight
- item
- zinc
- component
- Prior art date
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 24
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 24
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims abstract description 18
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 9
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims abstract description 7
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 claims abstract description 3
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims abstract 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 23
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 10
- HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 HVLLSGMXQDNUAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 claims description 9
- LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N Bisphenol A diglycidyl ether Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C(C=C1)=CC=C1OCC1CO1 LCFVJGUPQDGYKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N alpha-ethylcaproic acid Natural products CCCCC(CC)C(O)=O OBETXYAYXDNJHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims description 6
- OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M (2r)-2-ethylhexanoate Chemical compound CCCC[C@@H](CC)C([O-])=O OBETXYAYXDNJHR-SSDOTTSWSA-M 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N methylhexahydrophthalic anhydride Chemical compound C1CCCC2C(=O)OC(=O)C21C VYKXQOYUCMREIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 3
- MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3a,4,5,7a-tetrahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CC(C)=CC2C(=O)OC(=O)C12 MWSKJDNQKGCKPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1,1-triol Chemical compound CCCCCC(O)(O)O TZMQHOJDDMFGQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 2
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N propane-1,1-diol Chemical compound CCC(O)O ULWHHBHJGPPBCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 claims 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 claims 1
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 abstract description 5
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 9
- MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N (3as,7ar)-3a,4,5,6,7,7a-hexahydro-2-benzofuran-1,3-dione Chemical compound C1CCC[C@@H]2C(=O)OC(=O)[C@@H]21 MUTGBJKUEZFXGO-OLQVQODUSA-N 0.000 description 6
- -1 ester carboxylic anhydride Chemical class 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- GLOQRSIADGSLRX-UHFFFAOYSA-N decyl diphenyl phosphite Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OCCCCCCCCCC)OC1=CC=CC=C1 GLOQRSIADGSLRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 3
- CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L zinc;octanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCC([O-])=O CHJMFFKHPHCQIJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 2
- 230000000930 thermomechanical effect Effects 0.000 description 2
- YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylate Chemical compound C1CC2OC2CC1C(=O)OCC1CC2OC2CC1 YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000428199 Mustelinae Species 0.000 description 1
- JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N [3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-ylmethyl)-1-oxa-2,8-diazaspiro[4.5]dec-2-en-8-yl]-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]methanone Chemical group N1N=NC=2CN(CCC=21)CC1=NOC2(C1)CCN(CC2)C(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F JAWMENYCRQKKJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCCC1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
- IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L zinc;2-ethylhexanoate Chemical compound [Zn+2].CCCCC(CC)C([O-])=O.CCCCC(CC)C([O-])=O IFNXAMCERSVZCV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NUKJYCXSQCTWBK-UHFFFAOYSA-L zinc;8-methylnonanoate Chemical compound [Zn+2].CC(C)CCCCCCC([O-])=O.CC(C)CCCCCCC([O-])=O NUKJYCXSQCTWBK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Landscapes
- Epoxy Resins (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Abstract
Die Verkappungsmassen werden zum Verguss von optoelektronischen Bauelementen eingesetzt. Sie werden durch Vermischen einer Epoxidharzkomponente und einer Haerterkomponente hergestellt und bei erhoehter Temperatur ausgehaertet. Als Harzkomponente wird ein Bisphenolglycidether oder eine Abmischung anderer epoxygruppenhaltiger Verbindungen verwendet, und die Haerterkomponente wird aus einem oder mehreren Polycarbonsaeureanhydriden, einem oder mehreren Polyalkoholen, wobei die Anhydride im Ueberschuss verwendet werden, und einem Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplex durch deren Umsetzung bei 323 bis 363 K hergestellt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung optisch transparenter Verkappungsmassen auf der Basis von Epoxidharzen und Polycarbonsäureanhydriden zum Verguß von optoelektronischen Bauelementen wie Lumineszenzdioden, -displays, Phototransistoren, Photodioden und optoelektronischen Kopplern.
Zum Verguß optoelektronischer Bauelemente sind Zweikomponentensysteme aus cycloaliphatischen (DE-OS 2642465) bzw. flüssigen aromatischen Epoxidharzen (DE-OS 3016103) mit Polycarbonsäureanhydriden als Härter bekannt. Dabei werden in die Härterkomponente zum Erzielen einer guten Verarbeitbarkeit sowie bestimmter Formstoffeigenschaften wie hohe Transparenzstabilität, als Zusatzstoffe Zinkoctoat, niedermolekulare saure Polycarbonsäureester und gegebenenfalls organische Phosphite als Antioxydantien eingearbeitet. Zur Vermeidung von Trübungen durch die Zinkverbindung kann das Zink auch in Form eines Mischcarboxylats aus 2-Ethyl-hexansäure und Dicarbonsäure bzw. vorzugsweise Dicarbonsäuremonoester eingesetzt werden (DD-PS 211120). In der DE-OS 3016103 wird zur Herstellung derGießharze vorgeschlagen, zu einem Vorgemisch aus Zinkocetoat und einem niedermolekularen sauren Ester Carbönsäureanhydrid und gegebenenfalls ein organisches Phosphit zuzumischen und diese Mischung zu aromatischen Diglycidethern zuzugeben. Diese Verfahrensweisen verfolgen das Ziel, das sehr hochviskose Zinkoctoat in eine flüssige und im Polycarbonsäureanhydrid lösliche Form zu überführen. Sie haben aber den Nachteil, daß solche Mengen saure Ester, zum Beispiel ausHexahydrophthalsäureund Äthanol oder Athandiol, verwendet werden müssen, daß die Eigenschaften der Reaktionsharzmasse und der Formstoffe negativ beeinflußt werden. Die Verarbeitungsdauer sinkt auf eine Zeit unter 6 Stunden infolge eines schnellen Anstiegs der Verarbeitungsviskositätauf Werte über 10Pa s bei 298 K. Die thermomechanischen Eigenschaften, die Lösungsmittelbeständigkeit und Wasseraufnhame erreichen solche Werte, die eine Eignung der Verkappungsmasse für bis 373 K und in feuchter Atmosphäre belastbare Bauelemente ausschließen. Ein anderer Nachteil, insbesondere der Verfahrensweise nach der DD-PS 211120, ist das schnelle Freiwerden der Reaktionswärme bei der Härtung oberhalb 393 K, so daß es zu örtlichen Überhitzungen, Auftreten von mechanischen Spannungen, Mikrorissen und Verfärbungen kommt. Den gleichen Nachteil haben auch solche Reaktionsharzmassen, bei denen als Beschleuniger tertiäre Amine und Phosphine und quarternäre Ammonium-und Phosphoniumsalze eingesetzt werden, wie zum Beispiel in der GB-PS 2090257. Man hilft sich hierbei mit einer langsamen Härtung durch stufenweise Temperatursteigerung, was aber in der Praxis sehr unökonomisch ist.
Das Ziel der Erfindung ist ein wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung eines optisch transparenten Gießharzes für Verkappungsmassen optoelektrischer Bauelemente auf der Basis von Epoxidharzen und Polycarbonsäureanhydriden als Härter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, optisch transparente Verkappungsmassen auf der Basis von Epoxidharzen und Polycarbonsäureanhydriden als Härter zu entwickeln, deren Bestandteile leicht zu einem homogenen stabilen Zweikomponentensystem bei Temperaturen unter 323 K mischbar sind, die eine gute Verarbeitbarkeit besitzen und nach Aushärtung bei 393 bis 423K Endprodukte mit ausgezeichneten termomechanischen und optischen Eigenschaften ergeben. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man eine Harzkomponente verwendet, die aus einem Bisphenolglycidether besteht oder die durch Abmischen bei 323 bis 363 K aus aromatischen Diglycidethern, aliphatischen Glycidethern, cycloaliphatischen Polyepoxiden und/oder Polyglycidestem hergestellt wird, und eine Härterkomponente aus einem oder mehreren Polycarbonsäureanhydriden, die im Überschuß angewendet werden, einem oder mehreren Polyalkoholen und einem Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplex durch deren Umsetzung bei 323 bis 363 K herstellt. Als Harzkomponente verwendet man vorzugsweise den Diglycidether des 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propans mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 170 bis 200 oder man mischt 10 bis 90Gew.-% Diandiglycidether und 90 bis 10Gew.-% 3,4-Epoxicyclohexylmethyl(3,4-epoxi)-cyclohexancarboxylat.
Die Härterkomponente wird vorzugsweise durch Umsetzung von 85 bis 95Gew.-% Polycarbonsäureanhydrid, vorzugsweise Hexahydrophthalsäureanhydrid, Methylhexahydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid oder Mischungen derselben,
0,5 bis 5Gew.-% eines Polyalkohls, vorzugsweise Ethylenglycol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Hexantriol, Glycerol, Diäthylenglycol, Propandiol, 3-Methylpentan-1,5 oder Mischungen derselben, 4,5 bis 10Gew.-% eines Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplexes, der bei Raumtemperaturflüssig ist, vorzugsweise aus Zink-2-ethylhexanoat und Tripehnylphosphit oder Diphenyldecylphosphit
unter Inertgasatmosphäre bei 323 bis 363 K hergestellt.
Die Komponenten werden vor der Verarbeitung bei Temperaturen zwischen 293 und 323 K gemischt und bei Temperaturen über 393 K in wenigen Minuten bis maximal 2 Stunden in der Form gehärtet. Zur Erzielung der maximalen Festigkeitseigenschaften genügt eine Nachhärtung von 2 Stunden bei 423K.
Der Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplex wird aus Zinkoxid, Carbonsäure, vorzugsweise 2-Ethylhexansäure, und einem organischen Phosphit, vorzugsweise Triphenylphosphit oder Diphenyldecylphosphit, im Molverhältnis 1 zu 1,5 bis 2,5 zu 0,5 bis 2, vorzugsweise 1 zu 2 zu 1, durch Auflösen des Zinkoxid in der Carbonsäure bei 353 bis 393 K, Abtreiben des Reaktionswassers im Vakuum und anschließende Umsetzung des Reaktionsproduktes mit dem Phosphit gewonnen. Der entstehende Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplex ist eine leicht braun-violett gefärbte Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 0,5 Pa · s. Bei der Verwendung dieser Verbindung als Beschleuniger im Epoxidharz-Polycarbonsäureanhydrid-System wurde gefunden, daß keine Verfärbungen und mechanische Spannungen infolge örtlicher Überhitzungen auftreten, so daß die mit diesen Gießharzen verkappten Bauelementen überlegene Zuverlässigkeitseigenschaften bei Temperaturlagerung, Klimatest usw. besitzen. Offensichtlich weist die erfindungsgemäß hergestellte Komplexverbindung in ihrer Kombination von Härtungsbeschleuniger, Inhibitor und Antioxydans besonders gute Eigenschaften zur Steuerung der Epoxid-Anhydrid-Reaktion auf.
Herstellung des Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplexes (alle Angaben in Masseteilen) Zinkoxid (81,3 Masseteile) und 2-Ethylhexansäure (288 Masseteile) werden 1 Stunde bei 373K gerührt, bis sich das Zinkoxid umgesetzt hat. Nach dem vollständigen Abtreiben des Reaktionswassers im Vakuum wird unter Rühren Diphenyldecylphosphit (374 Masseteile) zugegeben. Das Produkt kann gegebenenfalls filtriert werden und besitzt folgende Eigenschaften:
Viskosität bei 298 K (Pa.s) 0,5
Dichte bei 298 K (g/cm3) 1,068
Zinkgehalt (Gew.-%) 9,0
Aussehen klar, leicht braun-violett
Eine optische transparente Verkappungsmasse wird hergestellt aus
Harzkomponente:
Diandiglycidether mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 175 und einer Jodfarbzahl von 1 Härterkomponente:
Hexahydrophthalsäureanhydrid 91 Masseteile
Ethylenglykol 1 Masseteil
Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplex nach Beispiel 1 8 Masseteile
Das Herstellen der Härterkomponente erfolgt durch einstündiges Rühren bei 343 K unter Stickstoff.
Die Reaktionsharzmasse wird durch Mischen von 100 Masseteilen der Harzkomponente mit 100 Masseteilen der Härterkomponente bei Raumtemperatur erhalten. Die Härtung erfolgte in 2 Stunden bei398Kund2 Stunden bei423K. Die Kenndaten der Reaktionsharzmasse und des daraus hergestellten Reaktionsharzformstoffes sind für alle Beispiele in der Tabelle 1 zusammengestellt.
Harzkomponente:
Diandiglycidether mit einem Epoxidäquivalentgewicht
von 175 67,0 Masseteile
3,4-Epoxidcyclohexylmethyl-(3,4-epoxi)-cyclohexan-
carboxylat mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 140 33,0 Masseteile Härterkomponente:
Hexahydrophthalsäureanhydrid 44,0 Masseteile
Methylhexahydrophtalsäureanhydrid 44,0 Masseteile
Trimethylolpropan 4,0 Masseteile
Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplex nach Beispiel 1 8,0 Masseteile
Das Herstellen der Harzkomponente erfolgt durch einstündiges Rühren bei 343 K, das Herstellen der Härterkomponente durch zweistündiges Rühren bei 353 K unter Stickstoff. Die Reaktionsharzmasse wird durch Mischen von 100 Masseteilen der Harzkomponente mit 100 Masseteilen der Härterkomponente bei Raumtemperatur erhalten. Die Härtung erfolgt in 2 Stunden bei 398K und 2 Stunden bei 423K.
Harzkomponente
Diglycidether von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 175 50,0 Masseteile Diglycidether von Bisphenol F mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 161 50,0 Masseteile Härterkomponente:
Hexahydrophthalsäureanhydrid 90,0 Masseteile
Ethylenglykol 2,0 Masseteile
Zink-Carboxylat-Phosphit-KomplexausZinkisodekanoat undTriphenylphosphit, analog Beispiel 1 hergestellt 8,0 Masseteile
Die Herstellung und Verarbeitung erfolgt analog Beispiel 3.
Beispiel 5 (Vergleichsbeispiel aus DD-PS 211120)
Harzkomponente
3,4-Epoxicyclohexylmethyl-(3,4-epoxi)-cyclohexancarboxy-
lat mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 140 20,0 Masseteile
Diandiglycidether mit einem Epoxidäquivalentgewicht
von 175 80,0 Masseteile
Härterkomponente
Hexahydrophthalsäureanhydrid 85,9 Masseteile
Diphenyldekylphosphit 5,4
Zinkcarboxylat mit einem Zinkgehalt von 19,0Ma.-%aufder
Basis von Ethylhexansäure und Ethylenglykolmonohexa-
hydrophthalsäureesterim Molverhältnis von 1:1 8,7 Masseteile.
Die Reaktionsharzmasse wird durch Mischen von 100 Masseteilen der Harzkomponente mit 102,5 Masseteilen der Härterkompohente bei Raumtemperatur erhalten. Die Härtung erfolgte in 2 Stunden bei 373 K und 8 Stunden bei 393 K. Wenn die Härtung analog den Beispielen 2 bis 4 bei 398 K begonnen wird, entsteht selbst bei einer Reaktionsharzmasse von 4g ein rissiger und stellenweise braun gefärbter Formstoff.
Beispiel 6 (Vergleichsbeispiel nach Stand der Technik)
Harzkomponente
Diandiglycidether mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 175
Härterkomponente
Saurer Ester aus Ethylenglykol und Hexahydro-
phthalsäure im Molverhältnis 1:2 15 Masseteile
Zinkoctoat 6 Masseteile
Diphenyldecylphosphit 7 Masseteile
Hexahydrophthalsäureanhydrid 72 Masseteile
Die Härterkomponente wird durch Mischen der Bestandteile bei 333 K bereitet. Die Reaktionsharzmasse wird durch Mischen von je 100 Masseteilen der Komponenten bei Raumtemperatur erhalten. Die Härtung erfolgte wie im Beispiel
Beispiele | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
Reaktionsharzmasse | |||||
Verarbeitungsdauer | 24 | 24 | 24 | 16 | 16 |
(Stunden) | |||||
Verarbeitungsviskosität (Pa.s) | 0,7 | 0,8 | 0,6 | 1,1 | 1,5 |
Gelierzeit (min) | |||||
bei 398 K | 9:20 | 6:10 | 8:30 | 11:50 | 8:10 |
bei 423 K | 5:35 | 2:05 | 4:20 | _ | 2:05 |
Temperaturmaximum bei 20 g Masse und 398 K Umgebungstemperatur (K) Reaktionsharzform stoff Glastemperatur (K) Wärmeformbeständigkeit nach Martens (K)
Wasseraufnahme nach 4Tagen bei 296 K (%)
Transparenz bei d = 4 mm und = 560nm(%) = 450nm(%) Transparenz bei 560 nm nach 3 000 Stunden Alterung bei 358 K (%)
3 | 4 | 5 | -4- 240 553 | |
2 | 423 | 419 | 453 | 6 |
418 | 389 | 390 | 378 | 445 |
389 | 382 | 379 | 365 | 373 |
378 | 0,2 | 0,1 | 0,2 | 355 |
0,1 | 93 | 92 | 90 | 0,5 |
94 | 90 | 89 | 70 | 90 |
90 | 71 | |||
88
Claims (7)
- Erfindungsanspruch:1. Verfahren zur Herstellung optisch transparenter Verkappungsmassen, die aus einer oder mehreren Verbindungen mit mindestens einer Epoxidgruppe, Polycarbonsäureanhydriden und Hilfs- und Zusatzstoffen bestehen und deren Harz- und Härter-Kompohenten vor der Aushärtung bei 393 bis 423 K bei Temperaturen unter 323 K gemischt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Harzkomponente verwendet, die aus einem Bisphenolglycidether besteht oder die durch Abmischen bei 323 bis 363K aus aromatischen Diglycidethern, aliphatischen Glycidethern, cycloaliphatischen Polyepoxiden und/oder Polyglycidestern hergestellt wird, und eine Härterkomponente aus einem oder mehreren Polycarbonsäureanhydriden, die im Überschuß angewendet werden, einem oder mehreren Polyalkoholen und einem Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplex, die durch deren Umsetzung bei 323 bis 363 K hergestellt wird.
- 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzkomponente aus dem Diglycidetherdes 2,2-Bis(4-hydroxypheriyl)propan mit einem Epoxidäquivalentgewicht von 170 bis 200 (Diandiglycidether) besteht.
- 3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Harzkomponente durch Mischen von 10bis90Gew.-% Diandiglycidether und 90 bis 10Gew.-%3,4-Epoxicyclohexylmethyl-(3,4-epoxi)-cyclohexancarboxyiat hergestellt wird.
- 4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Härterkomponente durch Umsetzung unter Inertgasatmosphäre bei 323 bis 363 K aus85 bis 95 Gew.-% Polycarbonsäureanhydrid, vorzugsweise Hexanhydrophthalsäureanhydrid, Methylhexa-hydrophthalsäureanhydrid, Methyltetrahydrophthalsäureanhydrid oder Mischungen derselben, 0,5 bis 5 Gew.-% eines Polyalkohole, vorzugsweise Ethylenglykol,Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Hexantriol, Glycerol, Diethylenglykol,Propandiol, Glycerol, Diethylenglykol^ropandioljS-Methylpentandiol-i,5oder Mischungenderselben,
4,5 bis 10 Gew.-% eines bei Raumtemperaturflüssigen Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplexes, vorzugsweise aus Ztnk-2-ethylhexanoat und Triphenylphosphit oder Diphenyldexylphosphit, hergestellt wird. - 5. Verfahren nach Punkt 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zink-Carboxylat-Phosphit-Komplex durch Auflösen von Zinkoxid in 2-Ethylhexansäure, Abtreiben des Reaktionswassers im Vakuum und anschließender Umsetzung mit Triphenylphosphit und/oder Diphenyldexylphosphit gewonnen wird.
- 6. Verfahren nach Punkt 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsstoffe Zinkoxid, 2-Ethylhexansäure und Phosphit im Molverhältnis 1:2:1 eingesetzt werden.
- 7. Verfahren nach Punkt 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Aushärtung die Harz- und die Härterkomponente im Gewichtsverhältnis von 100:80-110, vorzugsweise 100:100, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Hilfsstoffe wie Farbstoffe, optischer Aufheller, lichtstreuender Füllstoffe, Entschäumer usw. bei Raumtemperatur oder bis maximal 323 K intensiv gemisch werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28008785A DD240553B1 (de) | 1985-08-29 | 1985-08-29 | Verfahren zur herstellung optisch transparenter verkappungsmassen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD28008785A DD240553B1 (de) | 1985-08-29 | 1985-08-29 | Verfahren zur herstellung optisch transparenter verkappungsmassen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD240553A1 true DD240553A1 (de) | 1986-11-05 |
DD240553B1 DD240553B1 (de) | 1989-11-15 |
Family
ID=5570835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD28008785A DD240553B1 (de) | 1985-08-29 | 1985-08-29 | Verfahren zur herstellung optisch transparenter verkappungsmassen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD240553B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060348A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Epoxidharzsystem sowie aus dem Epoxidharzsystem herstellbarer Formstoff und optoelektronisches Bauelement mit dem Formstoff |
DE102011056295A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Epoxidharzsystem, Verwendung des Epoxidharzsystems, alterungsbeständiger Epoxidharzformstoff und Bauelement mit dem Epoxidharzformstoff |
-
1985
- 1985-08-29 DD DD28008785A patent/DD240553B1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005060348A1 (de) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Epoxidharzsystem sowie aus dem Epoxidharzsystem herstellbarer Formstoff und optoelektronisches Bauelement mit dem Formstoff |
DE102011056295A1 (de) * | 2011-12-12 | 2013-06-13 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Epoxidharzsystem, Verwendung des Epoxidharzsystems, alterungsbeständiger Epoxidharzformstoff und Bauelement mit dem Epoxidharzformstoff |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD240553B1 (de) | 1989-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2642465A1 (de) | Giessharzmassen zum verguss von optoelektronischen bauelementen | |
DE4328466C1 (de) | Siloxanhaltiges Gießharzsystem | |
DE1545048A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen | |
EP0039017B1 (de) | Verfahren zur Herstellung transparenter Giessharze | |
EP1287063A1 (de) | Alterungsstabile epoxidharzsysteme, daraus hergestellte formstoffe und bauelemente und deren verwendung | |
DE3141955A1 (de) | Reaktionsharzmassen und daraus hergestellte formstoffe | |
WO2007036194A1 (de) | Epoxidharzsystem sowie aus dem epoxidharzsystem herstellbarer formstoff und optoelektronisches bauelement mit dem formstoff | |
DD240553A1 (de) | Verfahren zur herstellung optisch transparenter verkappungsmassen | |
EP0039018B1 (de) | Schnellhärtende Epoxidharzmassen | |
EP0721965B1 (de) | Flammwidriges Reaktionsharzsystem auf Basis von Epoxyverbindungen und phosphorhaltigen Anhydrid-Härtern | |
DE1234390B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyaetherestern | |
JPS5830893B2 (ja) | 無色透明エポキシ樹脂組成物 | |
DE3941173A1 (de) | Haerterzusammensetzung vom saeureanhydrid-typ zum haerten von epoxidharzen | |
DD240554A1 (de) | Optische transparente verkappungsmasse mit hoher temperaturschockbestaendigkeit | |
US3600356A (en) | Liquid curing agents for polyepoxides comprised of a mixture of isomers of tetrahydrophthalic anhydride and hexahydrophthalic anhydride | |
DD211120A1 (de) | Optisch transparente verkappungsmasse | |
DE1695173C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf der Basis von Glycidylisocyanurat | |
DE102019112143A1 (de) | Harzzusammensetzung, verwendung der harzzusammensetzung, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements | |
CH635603A5 (en) | Casting compounds for encapsulating opto-electronic components | |
WO2013087317A1 (de) | Epoxidharzsystem sowie aus dem epoxidharzsystem herstellbarer alterungsbeständiger formstoff und elektronisches bauelement mit dem formstoff | |
DE3247254C2 (de) | ||
DE3706088A1 (de) | Reaktionsbeschleuniger fuer anhydridhaertbare epoxidharze und deren verwendung zur umhuellung und abdeckung von optoelektronischen bauelementen | |
DE1188802B (de) | Herstellen von Formteilen aus halogenhaltigen Polyester-Formmassen | |
DE19506010A1 (de) | Flammwidriges Reaktionsharzsystem | |
DE1804489B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isolationskörpern für elektrotechnische Zwecke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |