DD240192A1 - Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten i - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten i Download PDF

Info

Publication number
DD240192A1
DD240192A1 DD85279671A DD27967185A DD240192A1 DD 240192 A1 DD240192 A1 DD 240192A1 DD 85279671 A DD85279671 A DD 85279671A DD 27967185 A DD27967185 A DD 27967185A DD 240192 A1 DD240192 A1 DD 240192A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cement
boards
asbestos
waste paper
potassium
Prior art date
Application number
DD85279671A
Other languages
English (en)
Inventor
Karin Thiele
Gerhard Kuehne
Original Assignee
Univ Dresden Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Dresden Tech filed Critical Univ Dresden Tech
Priority to DD85279671A priority Critical patent/DD240192A1/de
Publication of DD240192A1 publication Critical patent/DD240192A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lignocellulose-Zement-Platten (im folgenden LCZ-Platten) zur Abloesung von Asbestzementbauplatten, vor allem durch den Einsatz von Altpapier anstelle Asbest. Aufgabe der Erfindung ist es, auf der Basis der Verfahrensschritte Bildung einer Suspension aus Lignocellulosefasern, insbesondere Altpapier und Wasser, Zumischen von Zement, Vliesbildung, Pressen (nach Bedarf) und Aushaerten der Platte, eine LCZ-Platte mit gesteigerten Festigkeits- und Bestaendigkeitseigenschaften herzustellen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass waehrend der Aufbereitungsphase des Faserstoffes 2,0 bis 10,0 Ma.-% (bez. a. Zement) Kalium- oder Natriumsilikat in fluessiger Form zugesetzt und der Zement fruehestens nach 20 min Einwirkungszeit zugemischt wird.

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Asbestzementbauplatten enthalten 10-15% Asbestfasern. Sie erreichen Biegefestigkeiten zwischen 20 und 40MPa. Es besteht seit längerem die Aufgabe, den Asbest ganz oder wenigstens teilweise zu substituieren.
In der CS-EB 1631-79 wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bis zu 50% des Asbestanteils durch LCZ in Form von Zellstoff ersetzt wird. Diese Platten erreichen oberflächenveredelt Biegefestigkeiten zwischen 25 und 30 MPa bei einer Dichte von 1,55g/cm3. (Bezeichnung: oberflächenveredelte Mantelplatten EcalitC)
Es wurde auch bereits versucht, den Asbest durch ökonomisch günstigeres Altpapier zu ersetzen. Nach DE-AS 2854506 wird eine asbestfreie Rohbauplatte in Aufwickelverfahren hergestellt. Tragfasern und/oder Altpapier werden in einer Kugelmühle auf 30-700SR gemahlen. Die so vorbereiteten Fasern werden zwischen 3-30% je Gesamtmasse einem hydraulischen Bindemittel zugesetzt und daraus die Platten hergestellt. Durch das Mahlen der Fasern oder durch Zusatzfasern soll die Festigkeit der Platten erhöht werden.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Asbest bei der Herstellung dünner zementgebundener Flächenelemente durch Lignocellulosefaser^ insbesondere Altpapier, zu ersetzen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, auf der Basis der Verfahrensschritte Bildung einer Suspension aus Lignocellulosefaser^ insbesondere Altpapier, und Wasser, Zumischen von Zement, Vliesbildung, Pressen (nach Bedarf) und Aushärten der Platte, eine LCZ-Platte mit gesteigerten Festigkeits- und Beständigkeitseigenschaften herzustellen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß während der Aufbereitungsphase des Faserstoffes 2,0 bis 10,0 Ma.-% (bez. a. Zement) Kalium-oder Natriumsilikat in flüssiger Form zugesetzt und der Zementfrühestens nach 20 min Einwirkungszeit zugemischt wird.
Es wurde gefunden, daß hierdurch, wie Ausführungsbeispiel näher zeigt, die Festigkeits- und Beständigkeitseigenschaften verbessert werden können.
Vorzugsweise sollte der atro Faserstoffanteil 8 bis 15Ma.-% (bez. a. Zement) und der Zusatz von Kalium- oder Natriumsilikat 4,0 bis 8,0 Ma.-% tbez. a. Zement) betragen.
Ausführungsbeispiel
4500g Portlandzement 1/45 (Rüdersdorf)
500g atro aufbereitetes Altpapier, Sorte I (Colditz)
360g Kalium-bzw. Natriumsilikat
Das Altpapier wurde im Laborturbolöser in 40-501 Wasser bis zur vollständigen Vereinzelung der Fasern unter Zugabe des Natrium- bzw. Kaliumsilikats suspendiert. Anschließend wurde die Suspension gevierteilt und nach einer Einwirkungsdauer des Kalium-bzw. Natriumsilikats von 20 min mit jeweils 1125g Zement vermischt. Nach Homogenisierung der Suspension durch Rühren wurden auf dem Gießkasten unter Vakuumabsaugung vier Faservliese gebildet, anschließend entwässert und bei einem spezifischen Druck von 4,5MPa 3 Stunden gepreßt. Die so hergestellten Platten wurden 7 Tage im Feuchtklima gelagert und nach 36 Tagen geprüft. Nachfolgende Tabelle zeigt die Steigerungen der Festigkeits- und Beständigkeitseigenschaften, die durch Vorbehandlung der Lignocellulosefasern mit Kalium- bzw. Natriumsilikat erreicht wurden.
Variante abB obB E8 EB oR
1. API 202 100 12/i IOC) - 85^2
2. API und 8% Natriumsilikat 24,3 120 16,5 136 90,3
3. API und 8% Kaliumsilikat 25,4 126 15,2 126 91,0
Vor der Prüfung wurden die Prüfkörper 48 Stunden im Normalklima gelagert.
/MPa/ Biegefestigkeit von Plattenprüfkörpern der Abmessungen d χ 50 χ 170 bei
lsStützweite = 150mm
d Plattendicke = 4-7 mm
2. b · d2 b Plattenbreite = 49-51 mm
Fmax Bruchkraft
EB /GPa/ Ε-Modul von Plattenprüfkörpern, aus den Biegefestigkeitsprüfungen
3 bestimmtmitfth.·. .theoretische Durchbiegung der Probe bei Erreichen
E _ Fma* ' 1S '"" "' der Bruchlast, wenn zwischen Belastung und Durchbiegung
4 · b d3 · fth Proportionalität angenommen wird.
<7r /%/ Restbiegefestigkeit der Prüfkörper nach 50 Frost-Tau-Wechsel nach
TG L 33433/06 rrR = gbBB A... Ausgangszustand
B... nach 50 Frost-Tau-Wechsel-Zyklen

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Verfahren zur Herstellung von Lignocellulose- Zement-Platten durch Vliesbildung aus der Suspension, gekennzeichnet dadurch, daß der Faserstoff unter Zugabe von Kalium- oder Natriumsilikat suspendiert wird, wobei in der Suspension 2 bis 10Ma.-% (bez. a. Zement) Kalium- oder Natriumsilikat mindestens 20 min auf die Fasern einwirken.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Faserstoffanteil 8 bis 15Ma.-% (bez. a. Zement) beträgt.
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lignocellulose-Zement-Platten (im folgenden LCZ-Platten) zur Ablösung von Asbestzementbauplatten, vor allem durch den Einsatz von Altpapier anstelle Asbest.
DD85279671A 1985-08-14 1985-08-14 Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten i DD240192A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85279671A DD240192A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten i

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85279671A DD240192A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten i

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD240192A1 true DD240192A1 (de) 1986-10-22

Family

ID=5570498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85279671A DD240192A1 (de) 1985-08-14 1985-08-14 Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten i

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD240192A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305209A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 N.Z. Forest Products Limited Faserverbundwerkstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305209A1 (de) * 1987-08-26 1989-03-01 N.Z. Forest Products Limited Faserverbundwerkstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131748T2 (de) Fugenmörtel für bauelemente, sein herstellungsverfahren und verfahren zur realisierung eines bauobjektes
DE2620865A1 (de) Mit faser verstaerktes, zementhaltiges, hydratisiertes reaktionsprodukt und verfahren zu seiner herstellung
DE3005288A1 (de) Faserverstaerktes zementerzeugnis
DE3110864C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines asbestfreien Baumaterials
DE2837898A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen
DE3626048A1 (de) Verstaerkte gipsplatten
DD240192A1 (de) Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten i
EP0287962A1 (de) Faserbewehrter Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2942639C2 (de)
EP0494920B1 (de) Zement-matrix und verfahren zur herstellung
DD240194A1 (de) Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten iii
DD240193A1 (de) Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten ii
DD240195A1 (de) Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten iv
DE2736971C2 (de)
DD240196A1 (de) Verfahren zur herstellung von lignocellulose-zement-platten v
DE2642450A1 (de) Harnstoff-formaldehyd-harze und verfahren zu deren herstellung
DE10161727A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer verbrennbaren Hülse für patronierte Munition
DE2624130A1 (de) Verfahren zur herstellung kuenstlicher faserprodukte
DE2345033C2 (de) Verwendung von Kunstharzmassen auf der Basis von Epoxidharz
DE2624790C2 (de) Stabile, wäßrige Alkalisilikat-Eisenoxidpigment-Suspensionen
DE3225707A1 (de) Formmasse aus hydraulischen bindemitteln und polymerfibrillen
DE3902595C1 (en) Fibre-reinforced shaped body
CH642899A5 (de) Faserbewehrtes zementerzeugnis sowie verfahren zur herstellung desselben.
DD250925A1 (de) Herstellungsverfahren fuer holz-zement-verbundbaustoffe
EP0269736A1 (de) Zubereitung zur herstellung von gipsgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee