DD239707A5 - Plasmabrenner - Google Patents

Plasmabrenner Download PDF

Info

Publication number
DD239707A5
DD239707A5 DD85281613A DD28161385A DD239707A5 DD 239707 A5 DD239707 A5 DD 239707A5 DD 85281613 A DD85281613 A DD 85281613A DD 28161385 A DD28161385 A DD 28161385A DD 239707 A5 DD239707 A5 DD 239707A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electrode
diffuser
nozzle
flow channel
nozzle body
Prior art date
Application number
DD85281613A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Eger
Gerhard Scheiblhofer
Original Assignee
����`��@���k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����`��@���k�� filed Critical ����`��@���k��
Publication of DD239707A5 publication Critical patent/DD239707A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3484Convergent-divergent nozzles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3436Hollow cathodes with internal coolant flow
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/26Plasma torches
    • H05H1/32Plasma torches using an arc
    • H05H1/34Details, e.g. electrodes, nozzles
    • H05H1/3478Geometrical details

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Ein Plasmabrenner weist eine in einem Duesenkoerper (3) eingesetzte Elektrode (1) zum Zufuehren von Gas entlang des Aussenmantels der Elektrode (1) auf, wobei die Elektrode (1) mit einem zentralen Stroemungskanal (7) fuer ein ionisierbares Gas versehen und an einem fluessigkeitsgekuehlten Elektrodenhalter (2) befestigt ist. Um die Brennerleistung durch eine Vergroesserung der Emissionsflaeche zu erhoehen und den Duesenabbrand zu verringern, ist der zentrale Austritt des Stroemungskanales (7) als Diffusor (11) ausgebildet. Die Austrittsoeffnung (12) des Diffusors (11) ragt dabei mit axialem Abstand (a) aus dem Duesenkoerper (3) vor. Figur

Description

Titel der Erfindung Plasmabrenner Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Plasmabrenner mit. einer in einem Düsenkörper eingesetzten Elektrode zum Zuführen von Gas entlang des Außenmantels der Elektrode, wobei die Elektrode einen Strömungskanal mit einem zentralen Austritt für ein ionisierbares Gas aufweist und an einem flüssigkeitsgekühlten Elektrodenhalter befestigt ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
""Weist die Elektrode eines Plasmabrenners einen zentralen Strömungskanal für die Zuführung eines Teiles des ionisierbaren Plasmagases zur Plasmafackel auf, so kann gegenüber vollen Elektroden der Vorteil einer zusätzlichen Kühlung über das zentral zugeführte Plasmagas erreicht werden,, Um bei solchen Plasmabrennern lange, stabile Lichtbögen sicherzustellen, ist es bekannt (DE-OS 32 41 476), zwischen der kegelstumpfförmigen Elektrode und einem die Elektrode aufnehmenden, koaxialen Düsenkörper eine Ringdüse zu schaffen, durch die das Plasmagas unter einem spitzen Winkel in den Lichtbogen geleitet wird. Durch diese Düsenform erhält das ausströmende Gas eine Richtung, die die Bogenstabilität
j λ j η η r -" :.* "7 C.
entscheidend verbessern soll. Nachteilig ist. allerdings, daß wegen dear besonderen Düsen form, bei der die Elektrode gegenüber dem Dusenkorper axial zurückversetzt ist, o'er Düsenkorper einer großen thermischen Belastung unterworfen wird, die zu einem raschen Abbrand der Düse und damit zu einer Veränderung der Düsengeometrie führt, was die Einhaltung der gewünschten Strömungswinkel über einen längeren Zeitraum in '· Frage stellt» Außerdem bleibt die Strombelastbarkeit der Elektroden begrenzt.
UiT! die elektrische Leistung und den Wirkungsgrad eines Plasmastrahlgenerators zu erhöhen, ist es bekannt (DEv-AS 1 9.54 851), die Geschwindigkeit des aus der Düse austretenden Piasmastrahles zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist die Austrittsdüse der Lichtbogen brennkammer des Piasfriastrahlgenerators als Doppeldüse ausgebildet, wobei die innere Düsenaustrittsöffnung einerseits und die äußere, ringförmige Düsenaustrittsöffnung anderseits eine Lavaldüse bilden» Nachteilig bei diesem bekannten Plasmastrahlgenerator ist, daß eine Erhöhung der Brennerleistung durch die Ausgestaltung der Austrittsdüse nicht mehr möglich ist, weil im Bereich der Austrittsdüse der bereits in der Lichtbogenbrennkammer entstehende Piasmastrahl vorliegt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es daher, die Brennerleistung zu erhöhen und die Standzeit zu vergrößern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die technische Aufgabe zugrunde^ die Emissionsfläche der Elektrode zu vergrößern und den Düsenabbrand weitgehend einzuschränken,
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß der'
zentrale Austritt des Strömungskanales als Diffusor ausgebildet ist, und daß die Austrittsöffnung des Diffusors mit axialem Abstand aus dem Düsenkörper vorragt.
Durch die Ausbildung nicht der Austrittsdüse einer Lichtbogenbrennkammer, in der zwei Elektroden für die Erzeugung eines Plasmastrahles vorgesehen sind, sondern des zentralen Strömungskanalaustrittes einer Elektrode als Diffusor wird eine Expansion des zugeführten Plasmagases und damit im Zusammenhang mit einer gegenüber einer zylindrischen Bohrung vergrößerten Oberfläche eine zusätzliche Kühlung der Elektrode erreicht. Der Diffusor gewährleistet aber auch eine vorteilhafte Strömungsausbildung des Plasmagases, was eine Stabilisierung des unmittelbar nach der Düse entstehenden Plasmastrahles bewirkt. Die höhere Lichtbogenstabilität bedingt darüber hinaus eine Badbewegung im Bereich des Lichtbogens, so daß aufgrund des bewegungsbedingten Aufbrechens der auf der Schmelze schwimmenden Schlackenschicht ein unmittelbarer Wärmeübergang auf die Schmelze ermöglicht wird. Die durch den Diffusor erreichte größere Elektrodenoberfläche ergibt eine größere Emissionsflache, was eine geringere Flächenbelastung der Elektrode und damit eine höhere B'rennerleistung mit sich bringt.
Damit trotz der Vergrößerung der Brennerleistung eine ausreichende Standzeit sichergestellt werden kann, ragt die Austrittsöffnung des Diffusors mit axialem Abstand aus dem Düsenkörper vor. Da durch den Diffusor der Plasmastrahl weit gehend stabilisiert werden kann, besteht kaum eine Gefahr, daß der gegenüber der Elektrode zurückgesetzte Düsenkörper, der in üblicher Weise gekühlt wird, einer zerstörenden Wärme belastung ausgesetzt ist. Die Düsengeometrie bleibt daher auch über längere Standzeiten erhalten, insbesondere wenn sich der radiale Abstand zwischen der Elektrode und dem Düsenkörper gegen die Austrittsöffnung des Diffusors hin vergrößert. Diese Abstandsvergrößerung wirkt sich nicht nur
auf die thermische Belastung des Düsenkörpers vorteilhaft aus, sondern auch auf die Strömung des durch die Düse zugeleiteten Gases, weil mit einer Diffusorwirkung die Ausbildung einer laminaren Strömung unterstützt wird,
Um besonders vorteilhafte Strömungsbedingungen für das dem Lichtbogen zugeleitete Plasmagas zu erhalten, Rann der Diffusor Teil einer Lavaldüse sein«,
Da sich die Emissionszone der Elektrode über den Diffusor bzw. die Lavaldüse hinaus gegen den Strömungskanal "hin erstrecken kann, ist es vorteilhaft, wenn der Diffusor bzw« die Lavaldüse über wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen an den Strömungskanal angeschlossen ist. Bei gleichem Strömungsquerschnitt sind die Oberflächen von zwei oder mehreren Durchtrittsöffnungen entsprechend größer als die Oberfläche einer einzigen Durchtrittsöffnung, so daß die Emissionsflache der Elektrode durch diese Maßnahme merklich vergrößert und die spezifische Flächenbelastung der Elektrode herabgesetzt wird, was bei einer vorgegebenen, maximal zulässigen Flächenbelastung eine entsprechende Erhöhung der Brennerleistung erlaubt.
Ausführungsbeispiel
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar wird ein erfindungsgemäßer Plasmabrenner in einem vereinfachten Axialschnitt gezeigt.
Der dargestellte Plasmabrenner besteht im wesentlichen aus einer Elektrode 1, die an einem wassergekühlten Elektrodenhalter 2 in herkömmlicher Weise befestigt ist., Diese Elektrode 1 ist mit dem Elektrodenhalter 2 in einem wassergekühlten Düsenkörper 3 eingesetzt, der mit der Elektrode 1 einen Ringspalt 4 für den Durchtritt eines Spülgases oder eines .Plasmagases bildet« Um einen Kühlflüssigkeitsumlauf
sicherzustellen, ist sowohl im Düsenkörper 3 als auch im Elektrodenhalter 2 eine aus einem Rohr bestehende Trennwand 5 vorgesehen. Zum zentralen Zuleiten eines ions.ierba.ren Plasmagases dient ein Leitungsrohr 6, das den Elektrodenhalter 2 dicht durchsetzt und in einer entsprechenden Aufnahmeausnehmung der Elektrode 1 eingesetzt ist. Dieses Leitungsrohr $ bildet einen Strömungskanal 7, dessen zentraler Austritt als Lavaldüse 8 ausgebildet ist» Diese Lavaldüse 8 ist über wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen an den Strömungskanal 7 angeschlossen, so daß das ionisierbare Gas aus dem Strömungskanal 7 durch die Durchtrittsöffnungen 9 zunächst in den sich verjüngenden Teil 10 der Lavaldüse 8 gelangt, um dann über den als Diffusor ll'ausgebildeten Teil der Lavaldüse aus der Elektrode 1 auszuströmen. Wie der Zeichnung deutlich entnommen werden kann, liegt die Austrittsöffnung 12 des Diffusors 11 in einem axialen Abstand a vor dem Düsenkörper 3. Entspricht der Abstand a wenigstens einem Fünftel des Elektrodendurchmessers, so ergeben sich besonders vorteilhafte Düsenverhältnisse. Da die Elektrode 1 im Bereich ihres vorragenden Endes einen halbkugelförmigen Außenmantel aufweist, während der Innenmantel des Düsenkörpers 3 kegelförmig ausgebildet ist, vergrößert sich der radiale Abstand b zwischen der Elektrode 1 und dem Düsenkörper 3 gegen das Austrittsende des Diffusors 11 hin. Das durch den Ringspalt 4 geführte Gas kann daher aufgrund der dadurch erzielbaren Diffusorwirkung unter Vermeidung störender Wirbelbildungen weitergeleitet werden. Der sich gegen den Ausgang des Ringspaltes A vergrößernde Abstand b verhindert auch wirksam ein Übergreifen eines Nebenlichtbogens auf den Düsenkörper 3, zumal mit dem Diffusor 11 der vorragenden Elektrode 1 eine gute Stabilisierung des Lichtbogens erreicht wird. ~
Die Ausbildung des Strömungskanalaustrittes in Form einer Lavaldüse gewährleistet nicht nur besonders günstige Strömungsverhältnisse für das zentral zugeführte Plasmagas,
sondern ergibt auch eine Vergrößerung der Emissionsfläche der Elektrode 1, was eine Herabsetzung der spezifischen Flächenbelastung der Elektrode mit sich bringt. Die durch die Durchtrittsöffnungen 9 vergrößerte Oberfläche unterstützt diese Wirkung, so daß die Strombelastung gegenüber herkömmlichen Elektroden entscheidend vergrößert werden kann. Die thermische Belastung bleibt dabei auf Grund der Elektrodenkühlung durch das zugeführte Plasmagas in zulässigen Grenzen, weil die vergleichsweise große Emissionsfläche und die Expansion des Gases im Diffusor 11 die Kühlung der Elektrode verbessert. Die weitgehende Vermeidung von Turbulenzen bringt außerdem eine Plasmaströmung mit sich, die eine Badbewegung am anderen Ende des Lichtbogens erlaubt, so daß die auf der Schmelze schwimmende Schlackenschicht aufgerissen wird und ein unmittelbarer Wärmeübergang auf die Schmelze erreicht werden kann.

Claims (4)

  1. Er findungsanspruch
    1. Plasmabrenner mit einer in einem Düsenkörper eingesetzten Elektrode zum Zuführen von Gas entlang des AuBen» rnantels der Elektrode, wobei die Elektrode einen Strömungskanal mit einem zentralen Austritt für ein ionisierbares' Gas aufweist und an einem flüssigkeitsgekünlten Elektrodenhalter befestigt ist, gekennzeichnet dadurch, daß der zentrale Austritt des Strömungskanales (7) als Diffusor (11) ausgebildet ist und daß die Austrittsöffnung (12) des Diffusors (11) mit axialem Abstand (a) aus dem Düsenkörper (3) vorragt.
  2. 2. Plasmabrenner nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Diffusor (11) Teil einer Lavaldüse (8) ist.
  3. 3. - Plasmabrenner nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der Diffusor (11) bzw. die Lavaldüse (8) über wenigstens zwei Durchtrittsöffnungen (9) an den Strömungskanal (7) angeschlossen ist.
  4. 4. Plasmabrenner nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß sich der radiale Abstand (b) zwischen der Elektrode (1) und dem Düsenkörper (3) gegen die Austrittsöffnung (12) des Diffusors (11) bzw. der Lavaldüse (8) hin vergrößert.
    ! iierzu 1 Sihti Zeichnung
DD85281613A 1984-10-11 1985-10-10 Plasmabrenner DD239707A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0323284A AT381826B (de) 1984-10-11 1984-10-11 Plasmabrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD239707A5 true DD239707A5 (de) 1986-10-01

Family

ID=3547431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85281613A DD239707A5 (de) 1984-10-11 1985-10-10 Plasmabrenner

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4650953A (de)
EP (1) EP0178288B1 (de)
JP (1) JPS61179100A (de)
AT (1) AT381826B (de)
CA (1) CA1241999A (de)
DD (1) DD239707A5 (de)
DE (1) DE3580233D1 (de)
ZA (1) ZA857486B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3884653T2 (de) * 1987-04-03 1994-02-03 Fujitsu Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Gasphasenabscheidung von Diamant.
JPH0658840B2 (ja) * 1988-04-26 1994-08-03 新日本製鐵株式会社 移行形プラズマトーチ
US4954683A (en) * 1989-05-26 1990-09-04 Thermal Dynamics Corporation Plasma arc gouger
US4990739A (en) * 1989-07-07 1991-02-05 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Plasma gun with coaxial powder feed and adjustable cathode
PT96494B (pt) * 1990-01-17 1996-10-31 Univ Sydney Catodo arrefecido por gas para macarico de arco
US5079403A (en) * 1990-10-22 1992-01-07 W. A. Whitney Corp. Nozzle for plasma arc torch
GB9108891D0 (en) * 1991-04-25 1991-06-12 Tetronics Research & Dev Co Li Silica production
US5208448A (en) * 1992-04-03 1993-05-04 Esab Welding Products, Inc. Plasma torch nozzle with improved cooling gas flow
US5257500A (en) * 1992-07-27 1993-11-02 General Electric Company Aircraft engine ignition system
US5640841A (en) * 1995-05-08 1997-06-24 Crosby; Rulon Plasma torch ignition for low NOx combustion turbine combustor with monitoring means and plasma generation control means
US5771818A (en) * 1996-05-20 1998-06-30 Prometron Technics Co., Ltd. Cooling system for waste disposal device
DE19626941A1 (de) * 1996-07-04 1998-01-08 Castolin Sa Verfahren zum Beschichten oder Schweißen leicht oxidierbarer Werkstoffe sowie Plasmabrenner dafür
US6207923B1 (en) 1998-11-05 2001-03-27 Hypertherm, Inc. Plasma arc torch tip providing a substantially columnar shield flow
US6362450B1 (en) 2001-01-30 2002-03-26 The Esab Group, Inc. Gas flow for plasma arc torch
JPWO2004070809A1 (ja) * 2003-02-06 2006-05-25 株式会社半導体エネルギー研究所 表示装置の作製方法
US6969819B1 (en) * 2004-05-18 2005-11-29 The Esab Group, Inc. Plasma arc torch
US20070045241A1 (en) * 2005-08-29 2007-03-01 Schneider Joseph C Contact start plasma torch and method of operation
CN101998750B (zh) * 2009-08-14 2012-09-26 中国科学院金属研究所 一种等离子体阴极与保护方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967926A (en) * 1958-03-10 1961-01-10 Union Carbide Corp Testing process and apparatus
US3130292A (en) * 1960-12-27 1964-04-21 Union Carbide Corp Arc torch apparatus for use in metal melting furnaces
US3304719A (en) * 1964-07-28 1967-02-21 Giannini Scient Corp Apparatus and method for heating and accelerating gas
GB1326429A (en) * 1969-10-31 1973-08-15 Siemens Ag Production of high-velocity gas jets
BE795891A (fr) * 1972-02-23 1973-06-18 Electricity Council Perfectionnements aux chalumeaux a plasma
DE2900330A1 (de) * 1978-01-09 1979-07-12 Inst Elektroswarki Patona Verfahren zur plasmaerzeugung in einem plasma-lichtbogen-generator und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3241476A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zur einleitung von ionisierbarem gas in ein plasma eines lichtbogenbrenners und plasmabrenner zur durchfuehrung des verfahrens
US4521666A (en) * 1982-12-23 1985-06-04 Union Carbide Corporation Plasma arc torch
US4558201A (en) * 1984-12-10 1985-12-10 Thermal Dynamics Corporation Plasma-arc torch with gas cooled blow-out electrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0178288A3 (en) 1988-08-03
ZA857486B (en) 1986-06-25
JPS61179100A (ja) 1986-08-11
CA1241999A (en) 1988-09-13
EP0178288A2 (de) 1986-04-16
JPH0514399B2 (de) 1993-02-24
DE3580233D1 (de) 1990-11-29
US4650953A (en) 1987-03-17
ATA323284A (de) 1986-04-15
AT381826B (de) 1986-12-10
EP0178288B1 (de) 1990-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD239707A5 (de) Plasmabrenner
DE69418894T2 (de) Plasmabrenner
EP1797747B1 (de) Plasmabrenner
DE69502836T2 (de) Elektrodenstruktur für einen plasmabrenner
DE2164270C3 (de) Plasmastrahlgenerator
DE69326624T2 (de) Plasmabrenner
DE2306022C3 (de) Plasmabrenner mit Achsialzufuhr des stabilisierenden Gases
DE69120968T2 (de) Gasgekühlte kathode für einen plasmabrenner
DE3032335A1 (de) Plasmabrenner.
EP0111116B1 (de) Plasmabrenner mit einer konischen Elektrode und einer Düse mit zumindest teilweise konischen Innenmantel
EP0017201B1 (de) Gleichstrom-Plasmabrenner
DE2633510C3 (de) Plasmatron
EP0168810A1 (de) Schweissbrenner zum Plasma-MIG-Schweissen
DE3751520T2 (de) Kathodenstruktur eines plasmabrenners.
DE69300563T2 (de) Lichtbogenplasmabrenner mit konische Bohrung enthaltender Elektrode.
DE1940040A1 (de) Plasmabrenner
DE1539691B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme des lichtbogens eines plasmastrahlerzeugers und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE2404129A1 (de) Elektrischer lichtbogenbrenner
EP0962277B1 (de) Plasma-Schweissbrenner
DE1075765B (de) Lichtbogenbrenner mit nicht abschmelzender Elektrode und gasumhülltem, eingeschnürtem Lichtbogen
DE69032205T2 (de) Plasmabrenner mit instabil betriebenem Plasmabogen
WO1997016947A1 (de) Plasmabrenner
AT407022B (de) Plasma - schweissbrenner
DE1515218C (de) Elektrischer Lichtbogenbrenner
DE1940040C (de) Wirbelstabilisierter Lichtbogen-Plasmabrenner

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee