DD237659A5 - Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,6,7-12,12b-octahydro-indolo(2,3-a)-chinolisin-1-yl-alkancarbonsaeureamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,6,7-12,12b-octahydro-indolo(2,3-a)-chinolisin-1-yl-alkancarbonsaeureamiden Download PDF

Info

Publication number
DD237659A5
DD237659A5 DD85281462A DD28146285A DD237659A5 DD 237659 A5 DD237659 A5 DD 237659A5 DD 85281462 A DD85281462 A DD 85281462A DD 28146285 A DD28146285 A DD 28146285A DD 237659 A5 DD237659 A5 DD 237659A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
ethyl
mol
broad
yield
quinolysin
Prior art date
Application number
DD85281462A
Other languages
English (en)
Inventor
Soti
Szantay
Incze
Balogh
Ezer
Matuz
Szporny
Hajos
Kuthi
Original Assignee
�������@������@����������@����@��Kk��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������@������@����������@����@��Kk�� filed Critical �������@������@����������@����@��Kk��
Publication of DD237659A5 publication Critical patent/DD237659A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D471/14Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P21/00Drugs for disorders of the muscular or neuromuscular system
    • A61P21/02Muscle relaxants, e.g. for tetanus or cramps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-indolo(2,3-a)chinolisin-l-yl-alkancarbonsaeureamiden und ihrer physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze. Die neuen Verbindungen haben die allgemeine Formel I, wobei die Bedeutung von R1, R2, R3, R4, R5, R6 und G dem Anspruch zu entnehmen ist. Eine bevorzugte Verbindung ist (-)-(1S:12bS)-l-aethyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo(2,3-a)chinolisin-l-yl-propionsaeure-(R)-l-phenylaethylamid. Die Verbindungen werden hergestellt, indem man mit den entsprechend substituierten Alkancarbonsaeuren oder deren reaktionsfaehigen Derivaten entsprechend substitutierte Amine acyliert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre physiologisch vertraeglichen Saeureadditionssalze verfuegen ueber wertvolle pharmakologische Eigenschaften, insbesondere wirken sie krampfloesend, antiarrhythmisch und gastrocytoprotektiv. Formel I

Description

sowie ihrer physiologisch verträglichen Säureadditionssalze, gekennzeichnet dadurch, daß man mit 1,2,3,4,6,7,12,12 b-Octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-alkancarbonsäuren bzw.-Säurederivaten der allgemeinen Formel II, worin
X für eine Hydroxylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen, eine im Alkoxyteil 1-4 Kohlenstoffatome enthaltende, gegebenenfalls substituierte Aralkoxygruppe, eine gegebenenfalls substituierte Aryloxygruppe, eine substituierte Aminoxygruppe, eine Aroyloxy-, Alkylcarbonyloxy-, Alkoxycarbonyloxy- oder Azidogruppe oder für Halogen steht und
Ri, R2/ R3, R4 und G wie oben definiert sind, Amine der allgemeinen Formel (III), worin die Bedeutung von R5 und R6 die gleiche wie oben ist, acyliert und gewünschtenfalls aus der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (I) ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man zum Acylieren eine Alkancarbonsäure der allgemeinen Formel (II) verwendet, in der X für eine Hydroxylgruppe steht und R1, R2, R3, R4 und G wie im Anspruch 1 definiert sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß man zum Acylieren ein reaktives Alkancarbonsäuredefivat der allgemeinen Formel (II) verwendet, in der X eine der im Anspruch 4 genannten Bedeutungen hat, mit der Einschränkung, daß X keine Hydroxylgruppe ist, und Ri, R2, R3, R4 und G wie im Anspruch 1 definiert sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß man als reaktives Alkancarbonsäurederivat ein gemischtes Anhydrid verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet dadurch, daß man ein mit einem Chlorameisensäureester gebildetes gemischtes Anhydrid verwendet.
Hierzu 1 Seite Formeln
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen 1,2,3,4,6,7,12,12 b-Octahydro-indolo[2,3-a]-chinolisin-l-ylalkancarbonsäureamiden und deren Säureadditionssalzen, die als Wirkstoffe für Arzneimittel verwendbar sind. Die neuen Verbindungen entsprechen der aligemeinen Formel (I), worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Fluor, Chlor oder Brom, Hydroxyl-, eine Nitro- oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen,
R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R5 und R6 unabhängig voneinanderfürWasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, erne Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe mit 3-8 Kohlenstoffatomen, eine Aryl-oder Aralkylgruppe, eine ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltende Heteroaryl- oder Heteroaralkylgruppe sowie für die substituierten Derivate der aufgeführten Gruppen stehen oder zusammen eine gegebenenfalls substituierte a, ω-Alkylengruppe bedeuten, in deren Kohlenstoffkette ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt sein kann, und
G für eine geradkettige Alkylengruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht.
Die neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine gastrocytoprotektive Wirkung aus.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits zahlreiche Wirkstoffe mit gastrocytoprotektiver Wirkung bekannt, die jedoch nicht in allen Fällen eine zufriedenstellende Wirkung erzielen und/oder mit unerwünschten Nebenwirkungen behaftet sind.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung sollen verbesserte gastrocytoprotektive Verbindungen bereitgestellt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es wurde gefunden, daß die eingangs genannten Verbindungen den gestellten Forderungen besser als die bekannten Verbindungen mit gastrocytoprotektiver Wirkung entsprechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I bereitzustellen.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Säureadditionssalze werden hergestellt, indem man mit 1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-alkancarbonsäuren bzw. -säurederivaten der allgemeinen Formel (II),
X für eine Hydroxylgruppe, für eine substituierte oder eine unsubstituierte Alkoxygruppe mit 1—4 Kohlenstoffatomen, eine substituierte oder unsubstituierte, im Alkoxyteil 1-4 Kohlenstoffatome enthaltende Arylalkoxygruppe, eine substituierte oder unsubstituierte Aryloxygruppe, eine substituierte Aminoxygruppe, eine Aroyloxy^Alkylcarbonyloxy^Alkoxycarbonyloxy- oder Azidogruppe oder für Halogen steht
und R1, R2, R3, R4und G wie oben definiert sind. Amine der allgemeinen Formel (III), worin die Bedeutung von R5 und R6 die gleiche wie oben ist, acyliert und aus der erhaltenen Verbindung der allgemeinen Formel (I) gewünschtenfalls ein physiologisch verträgliches Säureadditionssalz bildet.
Die erfindungsgemäßen 1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-indolo^^-alchinolisin-l-yl-alkancarbonsäureamid-Derivate der allgemeinen Formel (I) sind neu. Aus der Literatur sind lediglich verwandte Verbindungen bekannt, bei denen der substituierte Carbonsäureamidteil des Moleküls nicht über eine Alkylidenbrücke, sondern unmittelbar an das Kohlenstoffatom in Position 1 des lndolo[2,3-a]chinolisins gebunden ist (CA. 91 39454e, belgische Patentschrift Nr.872134).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weisen pharmazeutische Wirkungen auf, besonders wertvoll ist ihre gastrocytoprotektive Wirkung.
In der allgemeinen Formel (I) können R3 und R4, wenn sie für eine Alkylgruppe mit 1—4 Kohlenstoffatomen stehen, eine gerade oderverzweigteAlkylgruppe, wie eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sec.-Butyl-odertert.-Butylgruppe bedeuten. Die als gemeinsame Bedeutung von R5 und R6 mögliche a, ω-Alkylengruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen kann zum Beispiel eine Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethyleh-, Hexamethylene Heptamethylen- oder Octamethylengrüppe sein. Als substituierte a, ω-Alkylengruppe kommen die Oxa- und Aza-Analogen der aufgezählten Gruppen in Betracht, also zum Beispiel die 3-Oxapentamethylen- und dieS-Methyl-S-aza-pentamethylengruppe. Die Alkylgruppen mit 1-8 Kohlenstoffatomen können Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, η-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl- oder n-Octylgruppen oder deren eine verzweigte Kohlenstoffkette aufweisenden Analogen sein. Als Alkenylgruppen mit 3-8 Kohlenstoffatomen kommen die ungesättigten Analogen der aufgeführten Alkylgruppen, zum Beispiel die Allylgruppe, in Frage. Als Cycloalkylgruppen mit 3-8 Kohlenstoffatomen seien die Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- und Cyclooctylgruppe genannt.
Beispiele für die Aryl- beziehungsweise Heteroarylgruppen sind die Phenyl-, Pyridyl-, Furyl-, Thienyl- und Pyrrolylgruppe, ferner deren weitere Heteroatome und/oder einen oder mehrere ankondensierte Ringe enthaltenden Analogen, zum Beispiel die Imidazolyl-, Pyrimidinyl-, Thiazolyl-, Naphthylchinolyl-, Indolyl-, Chinolisinylgruppe. Als Aralkyl- beziehungsweise Heteroaralkylgruppe kommen im Alkylteil 1-6 Kohlenstoffatome enthaltende Arylalkylgruppen, zum Beispiel die Benzyl-, 1-Phenyläthyl-, 2-Phenyläthyl-, 4-Phenylbutyl-, Furfuryl-, Pyrid-2-yl-methyl-, Thiophen-2-yl-methyl, 2-lndol-3-äthylgruppe in Frage. Die bei der Bedeutung von R5 und R6 aufgeführten substituierten Derivate können einen oder mehrere gleiche oder verschiedene Substituenten enthalten, zum Beispiel Halogen, wie Fluor, Chlor oder Brom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit je 1—4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, eine Halogenalkylgruppe oder eine Acylgruppe. Die Alkylidengruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Bedeutung von G kann zum Beispiel eine Methylen-, Äthylen- oder Trimethylengruppe sein.
In den als Ausgangsverbindungen verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) kann X zum Beispiel folgende Bedeutungen haben. Als Alkoxy-Oder AlkenyloxygfuppeT eine Methöxy-,Äth~oxyoderVinylöxygruppe; als substituierte Alkoxygruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen: eine Cyanomethoxygruppe;
als Aryloxygruppe: eine Phenoxy- oder Pyridyloxygruppe; als substituierte Aryloxygruppe: eine Nitrophenoxy- oder Pentachlorphenoxygruppe; als substituierte Aminoxygruppe: eine Succinimidoxy- oder Benzotriazooxygruppe; als Aroyloxygruppe: eine Benzoyloxygruppe; als Alkylcarbonyloxygruppe: eine Isovaleryloxy- oder Pivaloyloxygruppe; als Alkoxycarbonyloxygruppe: eine Äthoxycarbonyloxy-, Isobutoxycarbonyloxy-, tert.-Butoxycarbonyloxy- oder Benzyloxycarbonyloxygruppe.
Die Bedeutung von R5 und R6 in den Aminen der allgemeinen Formel (IM) ist die gleichetwie oben angegeben.
Die erfindungsgemäßen 1,2,3,4,6,7,12,12 b-Octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-alkancarbonsäureamid-Derivate und ihre säureadditionssalze sind neue, über wertvolle biologische Wirkungen verfügende Verbindungen. Insbesondere seien die krampflösende, gefäßerweiternde, antiarrhythmische und gastrocytoprotektive Wirkung hervorgehoben. Vor allem letztere ist bedeutend.
Die gastrocytoprotektive Wirkung der Verbindungen wurde in den folgenden Tests untersucht. Die Ergebnisse für die besonders vorteilhafte Verbindung (-)-(IS:12bS)-1-äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo^^-alchinolisin-l-yl-propionsäure-fRJ-iphenyläthylamid (RGH-2961) wird später in Tabellenform zusammengefaßt.
Verringerung der Magensäuresekretion bei Shay-Ratten
(Gastroanterology5,43-46[1945])
Weibliche H-wistarratten von 120-15Og Gewicht wurden 24 Stunden lang nicht gefüttert, Wasserstand nach Belieben zur Verfügung. Dann wurde unter schwacher Äthernarkose der Pylorus abgebunden. Bei diesem Eingriff wurden die zu untersuchenden Verbindungen zum Teil peroral, zum Teil intraperitoneal appliziert. Nach vier Stunden wurden die Tiere durch Äthernarkose getötet, und nach Entnahme des Magens wurden Volumen und pH-Wert des Mageninhaltes gemessen. Die Menge der Säure wurde durch Titrieren mit 0,01 η Natronlauge gegen Phenolphthalein als Indikator bestimmt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Durch Aspirin ausgelöstes Magengeschwür
Die Untersuchung des durch Aspirin ausgelösten Magengeschwürs ist in der pharmakologischen Praxis gut bekannt. Weibliche H-Wistarratten eines Gewichtes von 120-150 g,erhielten 24 Stunden lang kein Futter, jedoch Wasser nach Belieben. Das Magengeschwür wurde durch die orale Gabe von 100 mg/kg Aspirin (in einer Suspension mitTween 80) induziert. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden unmittelbar nach der Aspirinbehandlung verabreicht. 4 Stunden nach der Behandlung wurden die Tiere durch eine überdosierte Äthernarkose getötet. Der Magen wurde entnommen und entlang der großen Krümmung aufgeschnitten. Der Mageninhalt wurde ausgewaschen, und die blutigen Läsionen auf der drüsigen Fläche wurden gezählt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
Durch saures Äthanol ausgelöste Magenschädigung
Zu den Untersuchungen wurden weibliche RG-Wistarratten mit einem Gewicht von 120-15Og verwendet. Die Tiere erhielten 24 Stunden lang kein Futter, jedoch Wasser nach Belieben. Als nekrotisierendes Mittel wurde saures Äthanol (hergestellt aus 1 ml 36%iger Salzsäure und 50ml abs. Äthanol) verwendet. Diese Lösung wurde in einer Menge von 0,5ml/100g Körpergewicht oral verabreicht. Die zu untersuchenden Verbindungen wurden ebenfalls oral, 30 Minuten vor der Behandlung mit saurem Äthanol verabreicht. Nach einer Stunde wurden die Tiere durch eine überdosierte Äthernarkose getötet. Der Magen wurde entfernt und entlang der großen Krümmung aufgeschnitten. Das Gewicht des gereinigten Magens wurde bestimmt. Das Magenödem wurde bestimmt, indem der Unterschied zwischen dem gemessenen Feuchtgewicht und dem Feuchtgewicht des Magens nichtbehandelter Tiere (Kontrolle) ermittelt wurde. Dann wurden die Mägen bei Raumtemperatur getrocknet. Am folgenden Tag wurden die blutigen Läsionen visuell bewertet. Als Maßzahl diente die in mm ausgedrückte durchschnittliche Länge der Schadstellen. Die Ergebnisse wurden mit der Student-Probe statistisch ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 zusammengefaßt.
Durch Indomethazin induzierte Dünndarmgeschwüre
H-Wlstarratten mit einem Gewicht von 120-15Og wurden (nicht ausgehungert) oral mit Indomethazin behandelt. Unter diesen Bedingungen sind zur Entstehung visuell wahrnehmbarer Dünndarmgeschwüre wenigstens 24-48 Stunden erforderlich. Zur Auswertung der Geschwüre wurde die Zerreißfestigkeit des Dünndarms nach der Methode des Aufblasens (Ezer und Szorny 1975) bestimmt, da die Geschwüre die Zerreißfestigkeit der Darmwand herabsetzen. Der Dünndarm wurde vom Pylorus bis zum Caecum entfernt, das Ende abgebunden und über ein Polyäthylenröhrchen mit einem W + W electronic BP 8005 Druckmesser (Ugo Basile, Italien) verbunden. Der Dünndarm wurde in 0,9%ige wäßrige Kochsalzlösung gelegt und bei 370C der Druck so lange erhöht, bis sich an den dünnen Stellen der Darmwand Luftblasen zeigten. Der zu diesem Zeitpunkt meßbare Druck ist ein Maß für die Zerreißfestigkeit der Darmwand. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 enthalten.
Durch Histamin stimulierte Magensäuresekretion im perfusionierten Rattenmagen
Die Perfusionierung wird nach einer etwas modifizierten Methode von Ghosh und Schild (Brit. J. Pharmacol. 13,54-61 [1958]) vorgenommen. Männliche Ratten mit einem Gewicht von 300-35Og erhielten 24 Stunden lang kein Futter, jedoch Wasser nach Belieben. Die Tiere wurden mit Urethan (1ml/100g Körpergewicht in Form einer 10%igen Lösung, i.p.) narkotisiert. Die Bauchwand wurde durch einen Querschnitt geöffnet und durch eine am Duodenum geschnittene Öffnung eine Glaskanüle in den Magen eingeführt. Durch die Speiseröhre wurde eine Polyäthylenkanüle eingeführt. Zur Entfernung des festen Mageninhaltes wurde der Magen mitO,9g/v%iger Kochsalzlösung ausgewaschen, wobei darauf geachtet wurde, daß sich der Magen nicht ausdehnt. Zwei Stunden nach dem Eingriff wurde der Magen erneut gewaschen, um die durch das Operationstrauma verursachte Säure zu entfernen. Eine Stunde nach dieser zweiten Wäsche wurde Histamin in einer Dosis von 30 mg/kg subcutan injiziert. Nach dieser Stimulierung wurde der Magen alle 30 Minuten gewaschen. Die Waschlösungen wurden mit 0,01 η Natronlauge gegen Phenolphthalein titriert. Die Säuremenge wurde in /iÄqu./V2 Stunde angegeben. Wie aus den Ergebnissen ersichtlich ist, sind die Verbindungen an Ratten gegen die durch saures Äthanol ausgelösten Schädigungen des Magens (Ödem, Magenbluten) wirksam, sie hemmen das durch Aspirin stimulierte Magengeschwür und zeigen bei durch Indomethazin stimulierten Dünndarmgeschwüren eine prophylaktische Wirkung. Die wirksamen Dosen im Shay-Modell sind geringer als die zur Hemmung der Säuresekretion erforderlichen. Am perfusionierten Rattenmagen hemmen die erfindungsgemäßen Verbindungen die durch Histamin oder Carbachol ausgelöste Säuresekretion nicht, weshalb angenommen werden muß, daß der Säurehemmungsmechanismus neu ist.
Die Toxizität der neuen Verbindungen ist niedrig. Der LDS0-Wert der besonders vorteilhaften Verbindung (-)-(1 A:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-indolo[2,3-a]-chinolisin-1-yl-propionsäure-(R)-1-phenyläthylamid (DL50 an Ratten, oral) liegt über 1500 mg/kg.
Tabelle 1
Hemmung der Magensäuresekretion von Shay-Ratten
Behandlung η
Kontrolle 10
RGH-2961 5
RGH-2961 5
RGH-2961 5
RGH-2961 5
RGH-2961 5
RGH-2961 5
Dosis mg/kg
HCI-Bildung/4h μΜοΙ/IOOg
Hemmung
10 p. o. 20 p. o. 40 p. o. 6i.p. 12i.p. 25i.p.
± 28 ± 40 ± 35 ± 30 ± 40 ±25 0
8 10 22
19 63* 100
verglichen mit der Kontrolle < 0,01
Tabelle 2
Hemmung des durch Aspirin stimulierten Magengeschwürs in Abhängigkeit von der Dosis
Behandlung
Geschwüre/Magen
Hemmung %
Aspirin
RGH-2961 + Asp
RGH-2961 + Asp
RGH-2961+Asp
RGH-2961 +Asp.
20 10 10 20 10
16,6 ±5 7,1 ±2
11,0 + 3 3,5 ±2,1 2,5 ±1,5
58* 32 79* 85*
Xp verglichen mit der Aspirin-Kontrolle < 0,01 ED50: 8,0 mg/kg p.o.
Tabelle 3
Behandlung
Dosis mg/kg
Ödem mg
Hemmung
Läsionen mm
Hemmung
sauer. C2H5OH 7 349 ± 81 0
RGH-2961 7 1 345 ± 93 44
RGH-2691 7 10 197 ±52 85
RGH-2961 7 50 53 ±41 14
Cimethidin (Referenz) 8 100 301 ± 42
132 e*7
88 ±28 36
51 ±9 62*
17±6 88*
42 ±13 69*
Xp im Vergleich zur Kontrollgruppe <0,01 ED50 zur Hemmung des Magenödems: 12,5mg/kg p.o.
ED5Q zur Hemmung der Läsionen: 3,0mg/kg p.o.
Tabelle 4
Prophylaktische Wirkung der Verbindung RGH-2961 gegen Dünndarmgeschwüre in Abhängigkeit von der Dosis
Behandlungen an drei η Dosis Druck Resistenz
aufeinanderfolgenden Tagen mg/kg p.o. mmHg %
unbehandelt (normal) 50 237 ±4 100
Indomethazin-Kontrolle 30 3 x (Veh.+ 10) 72 ±10 30
RGH-2691 + Ind. 10 3 χ (12+ 10) 132 + 16 55
RGH-2961 + Ind. 10 3 χ (25+ 10) 195 ±8* 82
RGH-2961 + Ind. 10 3 x (50+ 10) 214±6* 90
Pirenzepin + Ind. (Referenz) 10 3 χ (50+10) 121 ±26 51
Cimethidin + Ind. (Referenz) 10 3 x (50+ 10) 20 ± 25* 8
im Vergleich zur Indomethazin-Kontrolle: <0,01
Die Amine der allgemeinen Formel (III) sind aus der Literatur (Beilstein: Handbuch der Organischen Chemie 4., 12.; Houben-Weil: Methoden der Organischen Chemie 11/1) bekannte Verbindungen, die meisten sind handelsübliche Produkte. Die als weitere Ausgangsstoffe erforderlichen 1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-1-yl-alkancarbonsäuren (d. h. Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in denen X für eine Hydroxylgruppe steht) können zum Beispiel gemäß der folgenden Literatur hergestellt werden: L. Szabo, Gy. Kaiaus, Cs. Szäntay: Archiv der Pharmazie 316,629 (1983); M.E. Kuehne: J. Am. Chem. Soc. 86, 2946 (1964); M. F. Bartlett, W. I.Taylor: J. Am. Chem. Söc. 82, 5941 (1960).
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden erfindungsgemäß durch Ausbildung der Amidbindung hergestellt. Dazu sind aus der Literatur zahlreiche Methoden bekannt (z.B. M. Bodanszky, Y.S.Klausner, M.A.Ondetti: Peptide Synthesis S. 85, John Wiley and Sons, New York 1976; Houben-Weyl: Methoden der Organischen Chemie, Band 15, Teil 2/1; Georg Thieme Verlag Stuttgart 1974).
Zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können die Amine der allgemeinen Formel (III) mit Alkancarbonsäuren der allgemeinen Formel (II) (X = OH) acyliert werden. Man kann jedoch auch mit Verbindungen der allgemeinen Formel (II) acylieren, in denen X eine andere Bedeutung als eine Hydroxylgruppe hat, während die Bedeutung von Ri> R2» Rs» R4 und G die gleiche wie bereits angegeben ist.
Die Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (II) mit dem Amin der allgemeinen Formel (III) erfolgt im allgemeinen in einem inerten organischen Lösungsmittel bei Raumtemperatur, in Gegenwart eines Kondensationsmittels. Als organisches Lösungsmittel können zum Beispiel Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril oder Dichlormethan in Frage kommen. Als Kondensationsmittel ist N.N-Dicyclohexylcarbodiimid bevorzugt, jedoch können auch Dichlormethylmethyläther, Äthoxyacetylen, Diphenylketen, Diphenylphosphorylazid oder Triphenylphosphit im Gemisch mit Imidazol verwendet werden. Zwecks Erhöhung der Ausbeute können auch Katalysatoren eingesetzt werden. Als Katalysator sind zum Beispiel N-Hydroxysuccinimid und 1-Hydroxybenzotriazol geeignet. Im Falle hochsiedender Amine der allgemeinen Formel (III), zum Beispiel 1-Phenyläthylamin, 4-Phenylbutylamin, Diethanolamin, Dibenzylamin, kann die unmittelbare Acylierung mit den Alkancarbonsäuren der allgemeinen Formel (II) zum Beispiel in Xylol oder Chlorbenzol am Siedepunkt vorgenommen werden. Das entstehende Wasser destilliert azeotrop ab. Man kann auch mit dem Methyl- oder Äthylester der Alkancarbonsäure der allgemeinen Formel (II) in der Schmelze acylieren. Das Erwärmen in der Schmelze kann auch in Gegenwart eines Katalysators, zum Beispiel Alkalialkoxyd oder 2-Hydroxypyridin, vorgenommen werden. Aus dem System destilliert dann Methylbeziehungsweise Äthylalkohol ab.
Vorteilhafter und allgemeiner anwendbar sind solche Methoden, bei denen die Amine der allgemeinen Formel (III) mit reaktiven Derivaten der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) (X = OH) acyliert werden. In diesem Fall wird aus der Alkancarbonsäure der allgemeinen Formel (II) zunächst in bekannter Weise ein Ester, ein gemischtes Anhydrid, das Säurechlorid oder Säureazid gebildet. Dieses reaktive Derivat kann im Reaktionsgemisch, in situ gebildet werden, es wird ohne zwischenzeitliche Reinigung zum Acylieren der Amine (111) eingesetzt. Gewünschtenfalls kann das reaktive Alkancarbonsäurederivat natürlich auch isoliert werden.
Das gemischte Anhydrid wird (gemäß der bereits angegebenen Fachliteratur) in bekannter Weise durch Umsetzen mit Pivalinsäurechlorid, Chlorameisensäureestern (zum Beispiel der Äthyl-, Methyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl- oder Benzylester der Chlorameisensäure, bevorzugt der Äthylester) vorgenommen. Als Säurebindemittel setzt man eine nicht acylierbare organische Base ein, zum Beispiel Triäthylamin, Tributylamin, Dimethyl- und Diäthylanilin, N-Äthyldiisopropylamin, N-Methylmorpholin, N-Äthylpiperidin oder deren Gemische. N-Methylmorpholin ist bevorzugt.
Als Lösungsmittel verwendet man ein inertes organisches Lösungsmittel, unter anderem sind geeignet: aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Dichlormethan oder Chlorbenzol; Äther, zum Beispiel DiäthylätheroderDiisopropyläther; cyclische Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran; Ester wie Äthylacetat, und sonstige aprotische Lösungsmittel wie Aceton, Acetonitril usw. oder deren Gemische. Bevorzugt ist Tetrahydrofuran. Die Bildung des gemischten Anhydrids kann bei Temperaturen zwischen +5 und -25°C, vorzugsweise zwischen 0°C und -50C, vorgenommen werden. Um die Reaktion restlos abzuschließen, wird das Reaktionsgemisch anschließend noch etwa 3-4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zur Isolierung der Alkancarbonsäureamide der allgemeinen Formel (I) wird das Reaktionsgemisch zum Beispiel eingedampft und der Rückstand mit einem nicht wassermischbaren Lösungsmittel, zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe wie Toluol, Benzol, chlorierte Kohlenwasserstoffe Chloroform oder Dichlormethan oder zum Beispiel Äthylacetat, bevorzugt jedoch mit Dichlormethan und Wasser vermischt. Nach der Trennung der Phasen wird die organische Phase mit schwach alkalischem Wasser, vorzugsweise mit 5%iger Sodalösung, danach mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und schließlich eingedampft.-Dasals.Eindampfrückstand erhaltene Rohprodukt kann auch.... säulenchromatographisch, vorzugsweise durch Chromatographie mit Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel, oder durch Umkristallisieren gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gewünschtenfalls zu Säureadditionssalzen umgesetzt werden. Die Salzbildung kann in einem inerten Lösungsmittel, zum Beispiel in einem aliphatischen Alkohol mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorgenommen werden. Dabei wird die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in dem Lösungsmittel gelöst und dann so lange die entsprechende Säure beziehungsweise deren mit dem gleichen Lösungsmittel hergestellte Lösung zugesetzt, bis die Lösung sauer reagiert. Das sich ausscheidende Säureadditionssalz wird dann in geeigneter Weise, zum Beispiel durch Filtrieren, aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können mit den in der Arzneimittelherstellung üblichen, zur parenteralen oder enteralen Verabreichung geeigneten, nichttoxischen festen oderflüssigen Trägerstoffen und/oder Hilfsstoffen vermischt und zu Arzneimittelpräparaten formuliert werden. Als Trägerstoffe finden zum Beispiel Wasser, Gelatine, Lactose, Stärke, Pektin, Magnesiumstearat, Stearinsäure, Talkum, Pflanzenöle (Erdnußöl, Olivenöl) Verwendung. DieWirkstoffewerdenzuden üblichen Darreichungsformen formuliert, zum Beispiel feste Präparate (abgerundete oder eckige Tabletten, Dragees, Kapseln, z. B. Hartgelatinekapseln, Pillen, Zäpfchen usw.) oder flüssige Präparate (mit Öl oder Wasser hergestellte Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupe, Weichgelatinekapseln, mit Öl oder Wasser hergestellte injizierbare Lösungen oder Suspensionen usw.).
-6- 237 658
Die Menge des festen Trägerstoffes kann in einem weiten Bereich variieren, eine Darreichungseinheit enthält vorzugsweise etwa 25mg-1 g Trägerstoff. Die Präparate können gegebenenfalls die üblichen Hilfsstoffe, zum Beispiel Konservierungs-, Stabilisierungs-, Netz- und Emulgiermittel, Salze zum Einstellen des osmotischen Druckes, Puffer, Geruchs- und Geschmacksstoffe usw. enthalten. Die Präparate können ferner weitere pharmazeutisch wertvolle, bekannte Verbindungen enthalten. Die Arzneimittelpräparate werden nach üblichen Verfahren hergestellt, zum Beispiel durch Sieben, Mischen, Granulieren und Pressen der Komponenten oder durch Auflösen. Die Präparate können ferner weiteren, in der Arzneimittelindustrie üblichen Arbeitsgängen unterzogen, zum Beispiel sterilisiert werden.
'Ausführungsbeispiele
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt.
Beispiel 1
(-)-(1 S: 12 bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12 b-Octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-1-yl-propionsäurebenzylamid 3,26g (0,01 Mol) (-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indol'o[2,3-a]chinolisin-1-yl-propionsäure werden unter Stickstoffatmosphäre und ständigem Rühren zu einer mit 20ml wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellten Lösung von 2,04g (0,02 Mol) über Natrium destillierten N-Methylmorpholin gegeben. Die Lösung wird auf —5°C gekühlt und dann unter starkem Rühren stropfenweise, jedoch zügig mit 1,10 g (0,01 Mol) Chlorameisensäureäthylester versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über 0°C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 00C 30 Minuten lang gerührt. Dann wird bei -50C bis 0°C innerhalb von etwa 10 Minuten eine mit 10ml wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellte Lösung von 1,18g (0,011 Mol) Benzylamin zugetropft, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur unter O0C bleibt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang bei 00C und dann noch weitere 4 Stunden lang gerührt, wobei man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen läßt. Das Gemisch wird an einem Rotationsverdampfer eingedampft, der Rückstand wird mit 50 ml Dichlormethan und 20 ml Wasser versetzt. Nach gründlichem Schütteln wird eine Phasentrennung vorgenommen. Die organische Phase wird mit 20 ml 5%iger Sodalösung, dann dreimal mit je 20 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch (mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel) gereinigt.
Ausbeute: 2,35g (57%), diese kann durch Umkristallisieren aus Toluol weiter gereinigt werden. Sch m p.: 95-99 0C [a] gs = -128,8° (c = 2,0 Chloroform)
Elementaranalyse für C27H33N3O (M = 415,56)
berechnet,%: C78,03 H8,00 N 10,11
gefunden, %: ' C77,90 H 8,49 ' N 9,68
1-H-NMR (CDCI3): 8 = 1,10 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,35 (1 H, C12b-H), 4,30 (2H, d, JCh2,nh = 6Hz, Ph-Ch2), 5,53 (1 H, breites t, CO-NH), 7,0-7,47 (9H, m, aromatische Protonen), 7,96 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 169-171 "C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Äthylacetat), la] " = —71,1°(c = 2,0, Wasser) Elementaranalyse für C29H39N3O4S (M = 525,69)
berechnet, %: C 66,25 H 7,48 N 7,99 S 6,10
gefunden,%: C 66,39 H 6,99 N 7,91 S 6,69
Beispiel 2
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-Octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-1-yl-propionsäure-(S)-1-phenyläthylamin Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,33g (0,011 Mol) (S)-I-Phenyläthylamin verwendet und das Rohprodukt mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol an SiHkagel säulenchromatographisch reinigt.
Ausbeute: 2,57g (60%) einer schaumartigen Substanz
1H-NMR (CDCI3) : δ = 1,07 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 1,32 (3H, d, Jch,ch3 = 7Hz, NH-CH-CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 4,99 (1 H, m, NH-CH-CH3), 5,40 (1 H, breites d, JNH,CH = 7Hz, CO-NH), 7,0-7,49 (9H, m, aromatische Protonen), 8,02 (1 H, breites s, NH) ppm. .
Phosphorsaures Salz
Schm.: 160-1680C (Isopropanol) [α] g5 = -98,2° (c = 2,0, Wasser)
Hydrobromid
Schmp.: 172-175°C (aus Isopropanol)
Hydrochlorid
Schmp.: 170-176°C (aus Isopropanol)
Beispiel 3
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-1-yl-propionsäure-(R)-1-phenyläthylamid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet jedoch als zu acylierendes Amin 1,33g (0,011 Mol) (R)-1-Phenyläthylamin und reinigt das Rohprodukt durch Umkristallisieren aus Isopropanol. Ausbeute: 2,92g (68%), Schmp.: 154— 156°C, [a] g° = 50,4° (c = 2,0 Äthanol)
Elementaranalyse für C28H36N3O (M = 429,58)
berechnet,%: C78,28 H8,21 N9,78
gefunden, %: C 78,05 H 8,40 N 9,77
1H-NMR (CDCI3) : δ = 1,05 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 1,37 (3H, d, JCh,ch3 = 7Hz, NH-CH-CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 5,00 (1 H, m, NH-CH-CH3), 5,40(1 H, breites d,JNH,cH = 7 H, CO-NH), 7,0-7,50^9 H, m, aromatische Protonen), 8,0(1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Phosphorsaures Salz
Schm.: 198-2040C (Isopropanol) .[a] Is = -32,4° (c = 1,0, Wasser)
Hydrobromid
Schmp.: 185-1920C (Isopropanol)
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 143-150°C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisorpopyläther)
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 155-165°C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther)
Hydrochloric!
Schmp.: 195-200cC (Isopropanol)
la] g° = -2,6° (c = 2,0, Äthanol)
Elementaranalyse für C28H36CIN3O (M = 4,66,04)
berechnet, %: C 72,16 H 7,79 N 9,02 Clion7,61
gefunden,%: C72,01 H7,57 N8,87 Clion7,53
Beispiel 4
(-)-(1 S-: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-n-hexylamid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 1,10g (0,011 Mol) n-Hexylamin und reinigt das Rohprodukt mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol säulenchromatographisch an Silikagel.
Ausbeute: 1,88g (46%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR(CDCI3) : δ = 1,08(3H,t,J = 7Hz,CI-CH2-CH3),.0,84(3'H,t,J = 6Hz1NH-(CH2)^-CH3),3,34(1 H,C12b-H),5,20(1 H,breites t, CO-NH),7,0-7,50 (4H, m, aromatische Protonen), 8,06 (1 H, breitess, Indol-NH) ppm.
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 147-1500C (aus einem Gemisch aus Isopropanol und Diisopropyläther) [a] g5 = -63,4° (c = 2,0, Wasser)
Elementaranalyse für C28H45N3O4S (519,73)
berechnet,%: C64,70 H8,72 N8,09 S6,17
gefunden, %: C 64,39 H 8,51 N 7,76 S 6,31
Beispiel5
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(N-methylbenzylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 1,34g (0,011 MoI)N-Methyl-benzylamin-Das Rohprodukt wird an Silikagel mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol säulenchromatographisch gereinigt. Ausbeute: 2,40g (56%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR(CDCI3) : δ = 1,08(3H,t, J = 7Hz,CI-CH2-CH3),2,01 (3H,s,N-CH3),3,32(1 H,C12b-H),4,32 (2H breites,Ph-CH2),6,9-7,4 (4H, m, aromatische Protonen), 7,96 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 200-207°C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther) la] g5 = 84,2° (c = 2,0, Wasser)
Elementaranalyse für C30H41N3O4S (M = 539,71)
berechnet, %: C 66,76 H 7,66 N 7,79 S 5,94
gefunden, %: C 66,11 H 7,96 N 7,32 S 6,21
Hydrobromid
Schmp.: 200-220°C (Aceton)
Hydrochlorid
Schmp.: 175-1970C (Aceton)
Beispiel 6
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-furfurylamid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,08g (0,011 Mol) Furfurylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,18g (54%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3) : δ = 1,08 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 4,27 (2H, d, JCHa,NH = 5Hz, NH-CH2), 5,34 (1 H, breites t, CO-NH), 6,10(1 H, m,J3;4: = 3Hz,J3/5. = 1 Hz, C3'-H), 6,26(1 H,m,J3/4- = 3Hz, J4:5; = 2 Hz, C4'-H), 7,0-7,47 (5 H, m, aromatische Protonen +C5'-H) ppm.
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 142-146°C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther) [a] g6 = -65,9° (c = 2,0, Wasser) Elementaranalyse für C27H37N3O5S (M = 515,65) berechnet, %: C 62,89 H 7,23 N 8,15
gefunden, %: C 63,40 H 7,35 N 7,93
Beispiel 7
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-[2-(3,4-dimethoxy-phenyD-äthylamid]
Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 2,00g (0,011 Mol) 2-(3,4-DimethyloxyphenylJ-äthylamin. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,64g (54%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR(CDCI3)O= 1,09 (3H,t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,34 (2 H,m.-NH-CH23,33(1 H, C12b-H), 3,78+ 3,80 (6H,s OCH3), 5,27(1 H, breites t, CO-IMH), 6,52-6,78 (3H, m, C2'-H, C5'-H, C6'-H), 7,0-7,51 (4H, m, aromatische Protonen), 8,02 (1 H, breites s, Indol-NH)
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 144-147X (Aceton)
la] h5 = -60,7° (c = 2,1, Wasser)
Elementaranalyse für C32H45N3O6S (599,77)
berechnet, %: C 64,08 H 7,56 N 7,01
gefunden,%: C63,75 H8,00 N6,78
Hydrobromid
Schmp.: 160-1650C (Isopropanol)
Beispiel 8
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(2-phenylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,34g (0,011 Mol) 2-Phenyläthylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,41 g (56%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3) : δ = 1,08 (3 H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3). 3,32 (1 H, C12b-H), 3,36 (2H, m, NH-CH2), 5,20 (1 H breites, t,CO-NH), 7,0-7,50 (9H, m, aromatische Protonen), 7,96 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 186-1910C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther) la] g5 = -47,5° (c = 2,0, Wasser)
Elementaranalyse für C30H41N3O4S (M = 539,71)
berechnet,%: C 66,76 ' H 7,66 N 7,79 S 5,94
gefunden, %: C 66,81 H 8,05 N 7,78 S 6,07
Hydrobromid
Schrrip.: 180-19Ö~°C (isopropanol)
Beispiel 9
(-)-(i S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(N-methyl-2-hydroxy-äthylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,50 g (0,02 Mol) N-Methyl-2-hydroxyäthylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 15% Methanol enthaltendem Toluol an Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,20g (57%) eines schaumartigen Stoffes.
1H-NMR (CDCI3) : δ = 1,10 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 2,66 (3H, s, N-CH3), 3,32 (1 H, C12b-H), 3,36 + 3,63 (2 H, m, CH2-OH), 6,95-7,48 (4H, m, aromatische Protonen), 8,02 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrochlorid
Schmp.: 163-169°C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther) la] g6 = -81,2° (s = 1,0, Wasser)
Elementaranalyse für C23H34CIN3O2 (M = 419,98)
berechnet,%: C65/77 H8,16 N 10,00 CliOn8,44
gefunden, %: C 65,65 H 8,07 N 9,87 Clion8,64
Beispiel 10
(-)-d S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(S)-butan-l-ol-2-amid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendesAmin jedoch 1,79 g (0,02 Mol)(S)-Butanl-ol-2-amin. Das Rohprodukt wird an Silikagel mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,63g (59%) eines kristallisierendes Öles
1H-NMR(CDCI2) : δ = 1,10(3H,t,J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 0,82 (3 H, t, J = 7Hz, NH-CH-CH2-CH3), 3,34 (1 H, C12b-H), 3,47 (2 H, m, -CH2-OH), 3,68 (1 H, m, NH-CH-), 5,27 (1 H, breites d, CO-NH), 7,0-7,5 (4H, m, aromatische Protonen) 8,05 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrochlorid
Schmp.: 225-245°C (Zers.) (Isopropanol)
[α] g5 = -80,0° (c = 2,1, Wasser)
Elementaranalyse für C24H36CIN3O2 (M = 434,00)
berechnet,0/»: C66,41 H8,36 N9,68 Clion8,17
gefunden,%: C65,96 H 8,45 N 9,29 Clion7,78
Beispiel 11 .
(-)-(1 S: 12bS)-1 -Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(pyrid-2-yl-methylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 1,20 g (0,011MoI) Pyrid-2-yl-methylamin. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,52g (62%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR(CDCI3)IO= 1,06 (3H,t, J = 7Hz, CI-CH2CH3), 3,35(1 H, C12b-H), 4,31 (2H,d,JCH2,NH = 5Hz, NH-CH2), 6,44(1 H, breitest, CO-NH), 7,0-8,46 (aromatische Protonen +C3'-H + C5'-H), 7,56 (1 H, m, C4'-H), 8,16, breites s, Indol-NH), 8,45 (1 H, m, C6'-H)
Äthanolsulfonsaures Salz
Schmp.: 207-211 °C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisoproyläther) la] h5 = -78,7° (c = 2,0, Wasser)
Hydrochlorid
Schmp.: 168-1780C (Isopropanol)
Beispiel 12
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(4-phenylbutylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,64g (0,11 Mol) 4-Phenylbutylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,38g (52%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3) : δ = 1,07 (3H,t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 5,20 (1 H, breitest, CO-NH), 6,95-7,48 (9H, m, aromatische Protonen) ppm.
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 146-148°C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther) la] §5 = -58,3° (c = 2,0, Wasser) Elementaranalyse für C32H45N3O4S (M = 567,77) berechnet, %: C 67,69 H 7,99 N 7,40
gefunden, %: C 67,40 H 8,00 N 7,19
Hydrochlorid - -
Schmp.: 150-159°C (Isopropanol)
Beispiel 13
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-heptamethylenimid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendesAmin 1,24g (0,011 Mol) Heptamethylenimin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,78g (42%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR(CDCI3) : δ = 1,09(3H,t,J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,32 (1 H, C12b-H), 6,96-7,47 (4H, m, aromatische Protonen), 8,10 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrochlorid
Schmp.: 201-2380C (Aceton)
la] §6 = -85,4° (c = 1,0, Wasser)
Elementaranalyse für C27H40CIN3O (M = 458,06)
berechnet,%: C70,79 H8,80 N9,17 Clion7,74
gefunden, %: C 70,53 H 9,01 N 9,05 Clion7,56
Phosphorsaures Salz
Schmp.: 105-1350C (Zers.) (Isopropanol)
Beispiel 14
(-1(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2/3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-diäthanolamid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 2,10g (0,02 Mol) Diäthanolamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 30% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,74g (42%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR(CDCI3) : δ = 1,08(3H,t,J = 7Hz,CI-CH2-CH3),3,29(1 H,C12b-H),3,25 + 3,60(4H,m,zweiCH2-OH),6,95-7,48(4H,m, aromatische Protonen), 8,08 (1 H, breites s, lndol-NH) ppm.
13C-NMR(CDCI3) : δ = 7,95(CI-CH2-CH3),21,81 (C7),21,81 (C3),27,70* (C 13),29,03* (C 12),30,30(CI-CH2-CH3),34,60(C2),39,72 (Cl), 50,48 und 52,12 (zwei N-CH2), 54,26 (C6), 56,87 (C4), 60,37 und 61,09 (zwei CH2-OH), 66,87 (C 12 b), 111,02 (C 11) 111,07 (C7a), 117,72 (C8), 119,48 (C9), 121,65 (C10), 126,71 (C7b), 134,12 (C12a), 139,09 (C11 a), 176,16 (NCO) ppm {* miteinander vertauschbar).
Hydrobromid
Schmp.: 1350C (Zers.) (Äthylacetat)
[α] h5 = -62,9° (c = 2,0, Wasser)
Elementaranalyse für C24H36BrN3O3 (M = 494,46)
berechnet, %: C 58,29 H 7,34 N 8,50 Brion 16,16
gefunden, %: C 57,72 H 7,42 N 8,29 Brion 16,06
Beispiel 15
(-)-(1 S-12bS)-1 -Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(2-hydroxyäthylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 0,67 g (0,011 Mol) Äthanolamin. Das Rohprodukt wird mit 30% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,47g (40%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,10 (3H,t, J = 7Hz, Cl-CH2-CH3), 3,34 (1H,C12b-H),3,55 (2H,t, J = 5Hz,CH2-OH), 5,68(1 H, breitest, CO-NH), 7,0-7,49 (4H, aromatische Protonen), 7,88 (1 H, breites s, lndol-NH) ppm.
Hydrobromid
Schmp.: 169-179°C unter Zersetzung (Isopropanol) Hg6 = -67,7°C(c = 1,0, Wasser)
Elementaranalyse für C22H32BrN3O2 (M = 450,41)
berechnet,%: C58,66 H7,16 N 9,33 Brion 17,74
gefunden, %:, C 58,42 H 9,45 N 9,45 Brion 16,82
Hydrochlorid
Schmp.: 164-178°C (Isopropanol)
Beispiel 16
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(3-methoxypropylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 0,98g (0,001 Mol) 3-Methoxypropylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 20% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Kieselgel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,39g (60%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,08 (3H,J = 7 Hz, CI-CH2-CH3), 3,35(1 H, C12b-H),3,12(2H,t,J = 6Hz, CH2-OCH3), 3,17 (3 H, s, OCH3), 5,76 (1 H, breites t, CO-NH), 7,0-7,47 (4H, m, aromatische Protonen), 8,07 (1 H, breites s, lndol-NH) pp'm.
Hydrochlorid
Schmp.: 144-149°C (Isopropanol)
[α] h6 = 72,50C (c = 1,0, Wasser)
Elementaranalyse für C24H36CIN3O2 (M = 434,00)
berechnet,%: C66,41 H8,36 N9,68 Clion8,17
gefunden, %: C 66,47 H 8,71 N 9,52 Clion8,17
Beispiel 17
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(dl-2-hydroxypropylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 0,83g (0,011 Mol) dl-2-Hydroxypropylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 30% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,60g (42%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,08 (3H, t, J = 7 Hz, CI-CH2-CH3), 1,02 (3H, d, J = 7 Hz, OH-CH-CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 3,71 (1 H, m, CH-OH), 5,82 (1 H, breitest, CO-NH), 6,95-7,49 (4H, m, aromatische Protonen), 8,05 (1 H, breites s, lndol-NH) ppm.
Hydrochlorid
Schmp.: 175-181 0C (lsopropanol) [a] g6 = -75,4°C (c = 1,0, Wasser) Elementaranalyse für C23H34CIN3O2 (M = 419,98)
berechnet, %: C65,77 H8,16 N 10,01 Clion8,44
gefunden, %: C 65,48 H 8,12 N 9,86 Clion8,22
Hydrobromid
Schmp.: 184-1910C (lsopropanol)
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 185-2000C (Aceton)
Beispiel 18
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-cyclopropylamid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 0,63g (0,011 Mol) Cyclopropylamin einsetzt. Das Rohprodukt wird mit 20% Diäthylamin enthaltendem Toluol in Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,15g (59%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ 1,10 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,34 (1 H, C12b-H), 0,15-0,8 (4H, m, 02'-H2 und C3'-H2), 1,85 (1 H, m, CT-H), 5,30 (1 H, breites s, CO-NH), 7,0-7,5 (4H, m, aromatische Protonen), 8,0 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 160-1670C (Aceton) [a] g6 = -65,7°C (c = 2,0, Wasser) Elementaranalyse für C25H37N3O4S (M = 475,63)
berechnet/5/»: C 63,13 H 7,84 N 8,83 S 6,74
gefunden, %: C 62,72 H 8,15 N 8,74 S 6,73
Hydrobromid
Schmp.: 193-200°C (lsopropanol)
Beispiel 19
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(N-äthyl-2-hydroxy-äthylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 0,98g 0,011 Mol) N-Äthyl-2-hydroxy-äthylamin verwendet. Das Rohprodukt wird durch Umkristallisieren aus lsopropanol gereinigt. , Ausbeute: 2,44 g (61 %) Schmp.:199-202°C
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,09 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 0,71 + 0,98 (3H, t, J = 7Hz, N-CH2-CH3), 3,30 (1 H, C12b-H), 3,6 (2H, m, CH2-OH), 6,95-7,48 (4H, m, aromatische Protonen), 8,02 und 8,10 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrobromid
Schmp.: 235-239°C (Zers.) (Gemisch aus lsopropanol und Diisopropyläther) la] I6 = -77,9°C (c = 2,0, Wasser) Elementaranalyse für C24H36BrN3O2 (M = 478,46)
berechnet,%: C60,24 H7,58 N8,78 Brion 16,70
gefunden, %: C 60,29 H 7,55 N 8,59 Brion 16,52
Beispiel 20
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b,octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäureallylamid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amid jedoch 0,63g (0,011 Mol) Allylamin. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,50g (41%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,00 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,35 (1 H, C12b-H), 3,71 (2H, m, NH-CH2), 5,03 und 5,06 (2H, m, = CH2), 5,20 (1 H, breites t, IMH-CH2), 5,71 (1 H, m,-CH=), 6,95-7,49 (4H, aromatische Protonen), 7,94 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 257-2610C (lsopropanol) [a] g6 = -74,20C (c = 2,0, Wasser) Elementaranalyse für C24H35N3O4S (M = 461,61)
berechnet, %: C 62,44 H 7,64 N 9,10 S 6,95
gefunden, %: C 62,39 H 7,99 N 8,70 S 6,65
Beispiel 21
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(2-methoxy-äthylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 0,83g (0,011 Mol) 2-Methoxyäthylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,22g (58%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR(CDCI3): VI0(3H,t, J = 7Hz,CI-CH2-CH3),3,25 (3H,s, OCH3),3,32(1 H, C12b-H),3,3 (4H,m, NH-CH2+ CH2-OCH3),5,48 (1 H, breites t, CO-NH), 6,95-750 (4H, m, aromatische Protpnen), 7,99 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrobromid
Schmp.: 159-163°C unter Zersetzung (Isopropanol) [α] g6 = -65,O0C (c = 2,0, Wasser) Elementaranalyse für C23H34BrN3O2 (M = 464,43)
berechnet, %: C 59,48 H 7,38 N 9,05 Brion 17,21
gefunden, %: C 59,29 H 7,82 N 8,97 Brion 16,88
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 206-214°C (Isopropanol)
Hydrochlorid
Schmp.: 148-1550C (Isopropanol)
Beispiel 22
H-(I S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-dibenzylamid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 2,17g (0,011 Mol) Dibenzylamin verwendet. Das Rohprodukt wird durch Umkristallisieren aus Isopropanol gereinigt.
Ausbeute: 2,48g (49%), Schmp.: 140-142°C.
Elementaranalyse für C34H39N3O (M = 505,67)
berechnet, %: C 80,75 H 7,77 N 8,31
gefunden, %: C 80,66 H 7,80 N 8,17
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,05 (3H, t, J = Hz, CI-CH2-CH3), 3,28 (1 H, C12b-H), 3,95-4,35 (4H, breitess, zwei N-CH2), 6,8-7,45 (14H, m, aromatische Protonen), 7,92 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 205-2150C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther) [α] g6 = 71,3°C (c = 2,0, Wasser) Elementaranalyse für C35H43N3O4S (M = 601,78)
berechnet, %: C 69,85 H 7,20 N 6,98 S 5,33
gefunden, %: C 69,61 H 7,40 N 6,83 S 5,43
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 188-205°C (Isopropanol)
Beispiel 23
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(3-hydroxypropylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 0,83g (0,011 Mol) 3-Hydroxypropylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Dichlormethan an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,58g (67%) eines beim Stehen kristallisierenden Öls.
1H-NMR (CDCI3): = 1,09 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,36 (1 H, C12b-H), 3,59 (2H, t, J = 5Hz, CH2-OH), 6,08 (1 H, breites t, CO-NH), 6,95-7,49 (4H, m, aromatische Protonen), 8,23 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrochlorid
Schmp.: 219-229°C (Isopropanol) . [a] I6 = -76,40C (c = 2,0, Wasser) Elementaranalyse für C23H34CIN3O2 (M = 419,98)
berechnet,%: C65/77 H8,16 N 10,01 Clion8,44
gefunden,%: C 65,92 H 8,24 N 9,92. Clion8,61
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 200-218°C (Isopropanol)
Beispiel 24
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinoIisin-l-yl-propionsäure-(2,4-dimethoxybenzylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man 1,84g (0,011 Mol) 2,4-Dimethoxybenzylamin einsetzt. Das Rohprodukt wird mit 10% Diethylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,81 g (59%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR(CDCI3)Io^OS(SI-UJ = 7 Hz, CI-CH2-CH3), 3,34(1 H, C12b-H), 3,59 + 3,73(6H,s,zweiOCH3),4,23(2H,d,JCH2,NH = 5Hz), 5,61 (1 H, breites t, CO-IMH), 6,39 (2 H, m, C3'-H + C5'-H), 6,95-7,48 (5 H, m, aromatische Protonen + C6'-H), 7,99 (1 H, breites s, lndol-NH)ppm.
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 215-2190C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther) [α] g6 = -53,10C (c = 2,0, Wasser)
Elementaranalyse für C31H43N3O6S (M = 585,74)
berechnet, %: C 63,56 H 7,40 N 7,17 S 5,47
gefunden, %: C 63,32 H 7,22 N 7,23 S 5,60
Beispiel 25
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäureanilid 3,26g (0,01 Mol) (-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure werden unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre zu einer mit 20ml wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellten Lösung von 2,04g (0,02 Mol) über Natrium destillierten N-Methylmorpholin gegeben. Die Lösung wird auf -50C gekühlt.
Unter starkem Rühren werden zügig 1,10 g (0,01 Mol) Chlorameisensäureäthylester zugetropft, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über O0C ansteigt. Das Gemisch wird 30 Minuten lang bei O0C gerührt, dann wird bei —5 bis 00C innerhalb von etwa 10 Minuten eine mit 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellte Lösung von 1,86g (0,02 Mol) Anilin zugetropft, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur unter 00C bleibt. Das Gemisch wird bei 0°C 30 Minuten lang und dann noch weitere 4 Stunden lang gerührt, wobei man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen läßt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit 50 ml Dichlormethan sowie 50 ml Wasser versetzt. Das Gemisch wird geschüttelt. Die in Wasser und Dichlormethan nicht lösliche Substanz (die das Hydrochlorid der gebildeten Verbindung ist), wird abfiltriert, mit Dichlormethan und dann mit Wasser gut ausgewaschen und in einem Gemisch aus 25 ml Wasser und 25 ml Dichlormethan suspendiert. Die Suspension wird unter starkem Rühren vorsichtig mit 4,24g (0,04 Mol) Natriumcarbonat alkalisch gemacht. Nachdem sich alles gelöst hat, wird die organische Phase abgetrennt, dreimal mit je 10 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Man erhält 2,69g (67%) der Titelverbindung, die durch Umkristallisieren aus Toluol weiter gereinigt werden kann. Schmp.: 159-163°C. 1H-NMR (CDCI3): δ = 1,08 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 6,92 (1H, breites s, CO-NH), 7,0-7,51 (9H, m, aromatische Protonen), 7,92 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 167-170°C (Wasser)
la] g5 - -86,2°C (c = 2,0, Äthanol)
Elementaranalyse für C27H36N3O4S (M = 497,64)
gefunden, %: C 65,16 H 7,09 N 8,44 S 6,44
gefunden, %: C 64,90 H 6,89 N 8,60 S 6,44
Hydrochlorid
Schmp.: 200-250°C allmähliches Schmelzen (Äthanol)
1H-NMR (CDCI3 + DMSO): δ = 1,07 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 4,46 (1H, C12b-H), 6,86-7,70 (9H, m, aromatische Protonen), 9,6 (1H, breites s, CO-NH), 9,78 (1H, breites s, Indol-NH) ppm.
13C-NMR (CDCI3 + DMSO): δ = 7,97 (CI-CH2-CH3), 18,67 (C3), 18,67 (C7), 28,79* (C 13), 30,03* (C 14), 30,71° (CI-CH2-CH3), 31,65° (C2), 39,85 (C 12 b), 54,70 (C6), 55,33 (C4), 67,46 (C13b), 108,71 (C7a), 1.12,54 (C 11),117,78 (C8), 119,63 (C9), 122,46 (C10), 125,46 (C12a),126,56(C7b),137,33(C11a),119,63+ 128,34+ 123,21 + 139,05 (Ph-C-Atome), 171,81 (NCO) ppm (V = miteinander vertauschbar).
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 157-161 °C (Wasser)
Citronensaures Salz
Schmp.: 136-140°C (Wasser)
D-Hydrogentartrat
Schmp.: 135-140 °C (Wasser)
Hydrobromid
Schmp.: 203-212°C (Isopropanol)
Phosphorsaures Salz
Schmp.: 160-1670C (Isopropanol)
Beispiel 26
(-)-(i S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(4-chlorbenzylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,56g (0,011 Mol) 4-Chlorbenzylamin verwendet.
Ausbeute: 2,56g (57%) eines beim Stehen kristallisierenden Öls.
1H-NMR (CDCI3): δ 1,10 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 4,20 (2H, d, HCH,nh = 5Hz, NH-CH2), 5,51 (1 H, breites 6, CO-NH), 7,0-7,48 (8H, m, aromatische Protonen), 7,94 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm
Phosphorsaures Salz
Schmp.:. 155-158°C (Isopropanol) [a] g5 = -65,9°C (c = 2,0, Wasser)
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 141-145°C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther)
Hydrochloric!
Schmp.: 227-24O0C (Isopropanol)
Beispiel 27
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(4-methylbenzylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 25 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,34g (0,015 Mol) 4-Methylbenzylamin verwendet.
Ausbeute: 2,61 g (61 %) eines beim Stehen langsam kristallisierenden Öls.
1N-NMR (CDCI3): δ = 1,08 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 2,27 (3H, s, Ph-CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 4,22 (2H, d, JCh2,nh = 5Hz, NH-CH2), 5,52 (1 H, breites t, CO-NH), 6,95-7,47 (8H, m, aromatische Protonen), 8,0 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Phosphorsaures Salz
Schmp.: schmilzt ab 850C allmählich unter Zersetzung (Isopropanol) [a] g5 = -65,3°C (c = 2,0, Wasser)
Hydrochloric]
Schmp.: 220-242X (Isopropanol)
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 140-1480C (aus einem Gemisch von Isopropanol und Diisopropyläther)
Beispiel 28
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(4-methylanilid) Man arbeitet nach der im Beispiel 25 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 1,18g (0,011 Mol) 4-Methylanilin.
Ausbeute: 2,54g (61 %) der Titelverbindung, die durch Umkristallisieren aus Isopropanol weiter gereinigt werden kann.
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,09 (3 H, t, J = 7 Hz, CI-CH2-CH3), 1,78 (2 H, q, J = 7 Hz, CI-CH2-CH3), 2,23 (3 H, s, Ph-CH3), 3,35 (1 H, C12b-H), 6,80(1 H, breites s, CO-NH), 7,0-7,50 (4 H, m, aromatische Protonen), 7,0 (2H,m,C3'-H + C5'-H),7,20(2H,m,C2'-H + C6'-H),7,92 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 196-199°C (Isopropanol) Hg6=-92,30C(C= 1, Äthanol) Elementaranalyse für C28H37N3O4S (M = 511,66)
berechnet,%: C65,72 H7,29 N8,21 S6,27
gefunden, %: C65,36 H 6,95 N 8,15 S 6,28
Hydrochlorid
Schmp.: 147-1590C
Beispiel 29
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(3-trifluormethylanilid) Man arbeitet nach der im Beispiel 25 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 1,77 g (0,011 Mol) 4-Trifluormethylanilin.
Ausbeute: 3,2 g (68%) der Titelverbindung, die aus einem Gemisch von Toluol und η-Hexan umkristallisiert werden kann.
Schmp.: 154-155,5°C; [a] g6 = -135,5°C (c = 2,0, Äthylalkohol).
Elementaranalyse für C27H30F3N3O (M = 469,53)
berechnet, %: C 69,06 H 6,44 N 8,95
gefunden,%: C69,04 H 6,56 N 8,95
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,10 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 1,76 (2H, q, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,34 (1 H, C12b-H), 6,90 (1 H, breites s, CO-NH), 7,0-7,60 (8H, m, aromatische Protonen + C2'-H + C4'-H + C5'-H + C6'-H), 7,86 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrochloric!
Schmp.: 214-226°C
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 220-2280C (lsopropanol)
Beispiel 30
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12 b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(4-methoxyanilid) Man arbeitet nach der im Beispiel 25 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 1,35g (0,011 Mol) 4-Methoxyanilin.
Ausbeute: 2,66g (62%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,08 (3H,t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 1,75 (2H, q, J = 7Hz, CI-CH2, CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 3,70 (3H, s, OCH3), 6,74 (2H, m,C3'-H + C5'-H), 2,91 (1 H, breites s, CO-NH), 7,20 (2H, m,C2'-H + C6'-H), 7,0-7,51 (4H, m, aromatische Protonen), 7,97 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 190-197°C (lsopropanol) [α] g6 =-88,9°C(c=1, Äthanol) Elementaranalyse für C28H37N3O5S (527,66)
berechnet, %: C 63,73 H 7,07 N 7,96 S 6,08
gefunden, %: C 53,57 H 6,98 N 7,89 S 6,10
Beispiel 31
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(4-phenylanilid) Man arbeitet nach der im Beispiel 25 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,86g (0,011 Mol) 4-Amino-biphenyl verwendet.
Ausbeute: 2,93g (61 %) der Titelverbindung, die durch Umkristallisieren aus Toluol weiter gereinigt werden kann. Schmp.:
97-1050C. [a] I6 = -152,3°C (c = 2, Äthanol) Elementaranalyse für C32H36N3O (M = 477,62)
berechnet, %: C 80,47 H 7,39 N 8,80
gefunden, %: C 81,06 H 7,65 N 8,90
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,08 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 1,76 (2 H, q, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,33 (1 H, C12b-H), 6,91 (1 H, breites s, CO-NH), 6,95-7,55 (13H, m, aromatische Protonen), 7,89 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrochloric!
Schmp.: 257-2710C
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 220-244°C (lsopropanol)
Beispiel 32
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(4-acetylanilid) Man arbeitet nach der im Beispiel 25 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,49g (0,011 Mol) 4-Aminoacetophenon verwendet.
Ausbeute: 1,45g (33%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ =1,11(3H,t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 1,79 (2H,q, J= 7Hz, CI-CH2-CH3),2,47(3H,s,CO-CH3),3,36(1H,G12b-H), 7,03(1 H, breites s, CO-NH), 7,0-7,52 (4H,m, aromatische Protonen), 7,39 (2H,m,C2'-H + C6'-H),7,82 (2H, m, C3'-H + C5'-H), 7,88 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrochloric!
Schmp.: 164-1730C.
Beispiel 33
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(4-hydroxybenzylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 25 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,35g (0,011 Mol) 4-Hydroxybenzylamin verwendet.
Ausbeute: 2,41 g (56%) einer schaumartigen Substanz.
1-H-NMR (CDCI3): δ = 1,06 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,32 (1 H, C12b-H), 4,14 (2H, d, JCh2,nh = 5Hz, NH-CH2), 5,45 (1 H, breites s, OH) 5,63(1 H, breitest, CO-NH), 6,65 (2 H, m,C3'-H + C5'-H),6,90(2H,m,C2'-H + C6'-H), 7,0-7,47 (4 H, aromatische Protonen), 7,96 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 152-1600C unter Zersetzung (Isopropanol)
la] g6 = -59,6°C (c = 1,0, Wasser)
Elementaranalyse für 029H39N3O5S(M = 541,69)
berechnet, %: C 64,33 H 7,26 N 7,76 S 5,92
gefunden, %: C 64,59 H 7,50 N 7,69 S 5,82
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 157-164°C (Isopropanol)
Beispiel 34
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-essigsäure-benzylamid 3,12g (0,01 Mol) (-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-essigsäure werden unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre zu einer mit 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellten Lösung von 2,04g (0,02 Mol) über Natrium destillierten N-Methylmorpholin gegeben. Die Lösung wird auf -5°C gekühlt und unter starkem Rühren tropfenweise, jedoch zügig mit 1,10g (0,01 Mol) Chlorameisensäureäthylester versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über 0°C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0°C 30 Minuten lang gerührt, dann wird bei -5 bis 0°C innerhalb von etwa 10 Minuten eine mit 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zubereitete Lösung von 1,18g (0,011 Mol) Benzylamin zugetropft, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur unter O0C bleibt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0°C 30 Minuten lang und dann noch weitere4 Stunden lang gerührt, wobei man dieTemperaturauf Raumtemperatur ansteigen läßt.
Das Reaktionsgemisch wird in einem Rotationsverdampfer eingedampft, der Rückstand mit 50 ml Dichlormethan und 20 ml Wasser versetzt und gut geschüttelt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit 20 ml 5%iger Sodalösung und dann mit 20 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich eingedampft. Das Rohprodukt wird mit10%Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,89g (44%) der Titelverbindung, die durch Umkristallisieren aus Benzol weiter gereinigt werden kann. Schmp.:
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,15(3H,t,J = 7Hz,CI-CH2-CH3),3,70und4,24(2H,jedesdd,Jgem = 15Hz,JCh2nh = 5 + 7 Hz, Ph-CH2), 3,34 (1 H, C12b-H), 5,80 (1 H, breites t, CO-IMH), 7,0-7,49 (9H, m, aromatische Protonen), 7,92 (1 H, breites t, Indol-NH), 2,20 und 2,62 (2H,d,Jgem = 14,5Hz,CO-CH2) ppm.
D-Hydrogentartrat
Schmp.: 112-1160C (Isopropanol)
[α] g5=-55°C(c= 1, Äthanol)
Elementaranalyse für C30H37N3O7) (M = 551,62)
berechnet, %: C 65,32 H 6,76 N 7,62
gefunden, %: C 64,92 H 6,71 N 7,61
Beispiel 35
(-)-(1S:12bS):1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-essigsäure-anilid Man arbeitet nach der im Beispiel 34 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amid jedoch 1,02 g (0,011 Mol) Anilin.
Das Rohprodukt wird mit 5% Diethylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt; Ausbeute: 1,47g (38%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,16 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 2,34 + 2,68 (2H, d, J = Jgem = 14,5Hz, CO-CH2), 3,40 (1 H, C12b-H), 6,95-7,47 (9H, aromatische Protonen), 7,75 (1 H, breites s, CO-NH), 7,88 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 172-180°C (isopropanol)
[a]g5= -164°C (c= 1,0, Methanol) " "'
Elementaranalyse für C26H33N3O4S (M = 483,61)
berechnet, %: C 64,57 H 6,28 N 8,69 S 6,63
gefunden,%: C64,44 H 6,64 N 8,62 S6,82
Beispiel 36
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-essigsäure-[(S)-l-phenyläthylamid] Man arbeitet nach der im Beispiel 34 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 1,33g (0,011 Mol) (S)-I-Phenyläthylamin. Das Rohprodukt wird mit 5% Diethylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,47g (38%) einer schaumartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,16 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 2,34 + 2,68 (2H, d, Jgem = 14,5Hz, CO-CH2), 3,40 (1 H, C12b-H), 6,95-7,47 (9H, m, aromatische Protonen), 7,75 (1 H, breites s, CO-NH), 7,88 (1 H, breites s, lndol-NH)ppm.
Methansulfonsaures Salz
Schmp.: 172-1800C (Isopropanol)
[a] g5= -164°C(c= 1,0, Methanol)
Elementaranalyse für C26H33N3O4S (M = 483,61)
berechnet, %: C 64,57 H 6,28 N 8,69 S 6,63
gefunden, %: C 64,44 H 6,64 N 8,62 S 6,82
Beispiel 37
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-essigsäure-[(S)-1-phenyläthylamid] Man arbeitet gemäß Beispiel 34, verwendet jedoch als zu acylierendesAmin 1,33g (0,011 Mol) (S)-I-Phenyläthylamin. Das Rohprodukt wird mit5%Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagelsäulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,66g (40%) der Titelverbindung, die durch Umkristallisieren aus Äthanol weiter gereinigt werden kann. Schmp.:
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,10 (3H,t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 1,34(3H,d, J = 7Hz, NH-CH2-CH3), 3,35 (1 H, C12-H),4,91 (1 H, m, NH-CH), 5,87 (1 H, d, Jnh,ch = 7 Hz, CO-NH),7,0-7,48 (9H, m, aromatische Protonen),7,85 (1 H, breites s, Indol-NH), 2;58 und 2,83
(2 H, d, Jgem = 15 Hz, CO^-CH2) ppm.
Phosphorsaures Salz
Schmp.: 1300C unter Zersetzung (Isopropanol) [α] g5 =-125°C(c= 1, Methanol)
Beispiel 38
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-1-yl-essigsäure-[(R)-l-phenyläthylamid] Man arbeitet nach der im Beispiel 34 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendesAmin jedoch 1,33g (0,011 Mol) (R)-I-Phenyläthylamin. Das Rohprodukt wird mit 5% Diethylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt. Ausbeute: 1,67 (40%) der Titelverbindung, die durch Umkristallisieren aus Äthanol weiter gereinigt werden kann.
Schmp.: 138-1420C.
1H-NMR (CDCI3): δ= 1,08(3H,d,J = 7Hz, NH-CH-CH3), 1,12 (3 H, t, J = 7 Hz, CI-CH2-CH3), 2,27 und 2,61 (2H,d,Jgem= 15Hz, CO-CH2), 3,32 (1 H, C12b-H), 4,78 (1 H, m, NH-CH), 5,78 (1 H, d, Jnh,ch = 7Hz, CO-NH), 7,0-7,50 (9 H, m, aromatische Protonen), 7,91 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Phosphorsaures Salz
Schmp.: zersetzt ab 1400C (Isopropanol)
[a] §s = -35°C (C= 1,0, Methanol)
Beispiel 39
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-essigsäure-heptamethylenimid Man arbeitet nach der im Beispiel 34 beschriebenen Weise, verwendet jedoch als zu acylierendesAmin 1,24g (0,011 Mol) Heptamethylenimin. Das Rohprodukt wird mit 5% Diethylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,84g (45%) der Titelverbindung, die durch Umkristallisieren aus Äthanol weiter gereinigt werden kann. Schmp.:
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,15 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 2,35 und 2,66 (2H, d, Jgem = 15Hz, CO-CH2), 3,32 (1 H, CI2b-H), 3,0-3,4 (4H, m, zwei N-CH2), 6,95-7,48 (4H, m, aromatische Protonen), 7,97 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Hydrochlorid
Schmp.: Zersetzung ab 1950C (aus einem Gemisch von Dioxan und Diäthyläther) la] %* = -1510C(C= 1, Methanol)
Elementaranalyse für C26H38CIN3O (M = 444,04)
berechnet, %: C 70,33 H 8,63 Clion8,00 N 9,45
gefunden,%: C69,72 H 8,36 Clion8,31 N 9,16
Beispiel 40
(±)-Trans-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(N-methyl-2-hydroxyäthylamid) 3,26g (0,01 Mol) (±)-trans-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure werden unter Stickstoffatmosphäre und ständigem Rühren zu einer mit 20ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zubereiteten Lösung von 2,04g (0,02 Mol) über Natrium destillierten N-Methylmorpholin gegeben. Die Lösung wird auf -50C gekühlt und unter starkem Rühren tropfenweise, jedoch zügig mit 1,10g (0,01 Mol) Chlorameisensäureäthylester versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über 00C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird bei O0C 30 Minuten lang gerührt und dann bei —5 bis 00C innerhalb von etwa 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 0,83g (0,011 Mol) N:Methyl-2-hydroxyäthylamin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über 00C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten lang bei 00C und dann noch weitere 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wird in einem Rotationsverdampfer eingedampft und der Rückstand mit 50 ml Dichlormethan sowie 20 ml Wasser versetzt. Nach gründlichem Schütteln wird der unlösliche Niederschlag abfiltriert. Die organische Phase wird abgetrennt, viermal mit je 20 ml Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich eingedampft. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt. Ausbeute: 0,43g (11,2%) einer hellgelben öligen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 0,65 (3H,t, J = 7,5Hz, CI-CH2-CH3),3,08 (3H, breitess, N-CH3),3,37 (1 H, breitess,C12b-H),3,60 (2H, breites t, N-CH2), 3,78 (2H, t, CH2-OH), 6,9-7,5 (4H, m, aromatische Protonen), 9,9 + 10,1 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Beispiel 41
(±)-trans-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(pyrid-2-yl-methylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 40 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendesAmin 1,19g (0,011 Mol) 2-Aminomethylpyridin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt. Man erhält 0,26g (6,2%) einer sirupartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 0,65 (3H, t, J = 7,5Hz, CI-CH2-CH3), 3,40 (1 H, breites s, C12b-H), 4,64 (2H, d, JCh2,nh = 5Hz, NH-CH2), 7,0 (1 H,CO-NH), 6,9-8,5 (6H, m, aromatische Protonen + C3'-H C5'-H), 7,65 (1 H, m, C4'-H), 8,54 1 H, m, C6'-H), 10,14 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Beispie! 42
(±)-trans-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-furfurylamid Man arbeitet nach der im Beispiel 40 beschriebenen Weise, verwendet jedoch als zu acylierendesAmin 1,07g (0,011 Mol) Furfurylamin. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 0,47g (11,6%) einer sirupartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ 0,64 (3 H, t, J = 7,5Hz, CI-CH2-CH3), 3,37 (1 H, breites s, S12b-H), 4,50 (2 H, d, JCh2,nh = 5,2 Hz, NH-CH2), 5,90 (1 H, breitest, CO-NH), 6,25 (1H, dd, J = 3,4 + 0,8Hz, C3'-H), 6,33 (1 H, dd, J = 3,4 + 2,0Hz, C4'-H), 6,9-7,5 (5 H, m, aromatische Protonen + C5'-H), 10,02 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Beispiel 43
(±-trans-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure[(S)-l-phenyläthylamid] 3,26g (0,01 Mol) (±-trans-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-(2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure werden unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre zu einer mit 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran zubereiteten Lösung von 2,04g (0,02 Mol) über Natrium destillierten n-Methylmorpholin gegeben. Die Lösung wird auf — 15°C gekühlt und tropfenweise, jedoch zügig mit 1,37 g (0,01 Mol) Chlorameisensäureisobutyläther versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über -15°C ansteigt. Das Gemisch wird bei — 15°C 30 Minuten lang gerührt und dann bei dieser Temperatur tropfenweise innerhalb von etwa 10 Minuten mit einer Lösung von 1,33 g (0,011 Mol)(S)-l-Phenyläthylaminin 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über —150C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird bei — 150C 30 Minuten und dann noch weitere 4 Stunden gerührt, wobei man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen läßt. Das Reaktionsgemisch wird in einem Rotationsverdampfer eingedampft und der Rückstand mit 50 ml Dichloräthan und 20 ml Wasser versetzt. Nach gründlichem Schütteln wird der ungelöste Niederschlag abfiltriert. Die organische Phase wird abgetrennt, viermal mit je 20 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Das rohe Produkt wird aus Isopropanol umkristallisiert.
Ausbeute: 0,64g (14,8%), Schmp.: 90-920C
[a]gs = -98,4°C (c = 1, Chloroform)
1H-NMR (CDCI3): δ = 0,62 + 0,65 (3H,t, J = 7,6Hz, CI-CH2-CH3), 1,49 + 1,52 (3H, d, J = 7Hz, NH-CH-CH3), 3,36 (1 H, breites s, C12b-H), 5,22 (1 H, qd; Jch,nh = 7 Hz, NH-CH), 5,86 (1 H, breites d, CO-NH), 6,9-7,5 (9 H, aromatische Protonen), 10,1 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Beispiel 44
(±-trans-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure[(R)-phenyläthylamid] Man arbeitet nach der im Beispiel 34 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendesAmin 1,33g (0,011 Mol) (RH-Phenyläthylamin verwendet. Das Rohprodukt wird durch Umkristallisieren aus Isopropanol gereinigt.
Ausbeute: 0,7g (16,3%), Schmp.: 90-920C
[α] g5= +1000C(C= 1,0, Chloroform)
1H-NMR (CDCI3): δ = 0,62 + 0,65(3H,t,J = 7,5Hz, CI-CH2-CH3), 1,50 + 1^3(3H,d,J = 7Hz, NH-CH-CH3), 3,36 (1 H-breitess, C12b-H), 5,22 (1 H, qd, Jch,nh = 7Hz, NH-CH), 5,81 (1 H, breites d, CO-NH), 6,9-7,5 (9H, m, aromatische Protonen), 10,06 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Beispiel 45
(±-trans-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure[(R)-l-phenyläthylamid] Ein Gemisch aus 1,70g (0,005 Mol) (±-trans-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäuremethylester, 0,63g (0,0052 Mol) (R)-I-Phenyläthylamin und 0,324g (0,006 Mol) pulverförmiger™ Natriummethylat in 15ml wasserfreiem Toluol wird unter Rühren und Argonatmosphäre so destilliert, daß das abdestillierende Toluol das entstehende Methanol mitreißt. Nach 61/2stündiger Reaktionsdauer wird das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Cyclohexan an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt
Ausbeute: 0,70g (32,6%).
- 19- ίόΙ ΟΟ»
Beispiel 46
(-)-d S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-diäthylamid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,46g (0,02 Mol) Diethylamin einsetzt. Das Rohprodukt wird durch Umkristallisieren aus Toluol gereinigt.
Ausbeute: 2,33g (61 %), Schmp.: 222-227°C
[a] g5 = -124,2°C (c = 1,5, Chloroform)
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,09 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 0,73 und 0,99 (6H,t, J = 7Hz, N-CH2-CH3), 2,9-3,3 (4H, m, N-CH2-CH3), 3,34 (1 H, C12b-H), 7,0-7,48 (4H, m, aromatische Protonen), 8,1 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
Elementaranalyse für C24H3ON3O(M = 381,54)
berechnet, %: C 75,54 H 9,25 N 11,01
gefunden,%: C75,81 H9,01 N 11,10
Äthansulfonsaures Salz
Schmp.: 205-2070C (Isopropanol) [a] I5 = -79,3 0C (c = 2, Wasser) Elementaranalyse für C26H41N3O4S (M = 491,67) berechnet, %: C 63,51 H 8,41 S 6,52
gefunden,0/»: C 63,49 H 8,55 . S 6,63
Beispiel 47
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(N-methylpiperazid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 2,00g (0,02 Mol) N-Methylpiperazin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,77g (68%) einer schaumartigen Substanz.
[a] 25 = _127,2°C (c = 2,0, Chloroform)
1H-NMR (CDCI3): δ = 1,10 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 2,14 (3H, s, N-CH3), 3,32 (1 H, C12b-H), 7,0-7,48 (4H, m, aromatische Protonen), 7,98 (1 H, breites s, Indol-NH) ppm.
bio-Hydrobromid
Schmp.: 225-2400C (Isopropanol)
[a] g3 = -73,1 °C (c = 2,0, Wasser)
Elementaranalyse für C2SH38Br2N4O (M = 570,40)
berechnet, %: C 52,64 H 6,72 N 9,82 Brion 28,02
gefunden, %: C 53,09 H 7,01 N 9,56 Brion 27,82
Beispiel 48
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-[(R)-l-phenyläthyl-amid] 1,63g (0,005MoI) (-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,-12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure werden unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre in einer Lösung von 0,67g (0,0055MoI) (R)-I-Phenyläthylamin in 30ml wasserfreiem Xylol schwach gekocht. Das langsam abdestillierende Xylol wird von Zeit zu Zeit durch wasserfreies Xylol ersetzt. Nach 9stündigem Kochen wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand zweimal mit je 25 ml Dichlormethan extrahiert. Die Lösung wird eingedampft. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt und dann aus Isopropanol umkristallisiert. Ausbeute: 0,205g (9,6%), Schmp.: 152-155°C.
Beispiel 49
(-)-(1 S: 12bS)-1 -Äthyl-12-methyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-.indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäuremethylester In 20-25 ml flüssigem Ammoniak werden bei —700C unter kräftigem Rühren 0,005 gEisen(lll)nitrat-nonahydrat und anschließend in kleinen Portionen 0,25 g Natrium eingetragen. Nach Auflösen des Natriums, Verschwinden der blauen Farbe und Abscheidung des grauen Natriumamid-Niederschlages läßt man das Reaktionsgemisch sich auf —50 bis -550C erwärmen und setzt ihm tropfenweise eine mit 20 ml wasserfreiem Äther hergestellte Lösung von 3,4g (0,01 Mol)(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12boctahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäuremethylesterzu. Das Gemisch wird bei -500C 10 Minuten lang gerührt und dann mit einer Lösung von 1,56g (0,011 Mol) Methyljodid in 5ml wasserfreiem Äther versetzt. Man läßt die Temperatur bis auf Raumtemperatur ansteigen. Nach dem Verdampfen des Ammoniaks wird der Rückstand mit Äther extrahiert. Das ölige Rohprodukt wird säulenchromatographisch gereinigt (200g Kieselgel 60, Teilchengröße 0,063-0,2 mm; 10% Diäthylamin enthaltendes Toluol).
Ausbeute: 2,1 g (59,3%) eines blaßgelben Öls. Rf: 0,78 (Polygram SIL G/UV254; 10% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
Beispiel 50
(-)-(1 S: 12bS)-1 -Äthyl-12-methyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure 10,0g (0,028 Mol) dergemäß Beispiel 49 hergestellten Verbindung werden in einer Lösung von 2,5g (0,044 Mol) Kaliumhydroxyd in 200 ml 96%igem Äthanol aufgelöst. Die Lösung wird eine Stunde lang am Rückfluß gekocht und dann zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in etwas Wasser gelöst und die Lösung wird mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 angesäuert. Der ausfallende Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet. Ausbeute: 6,28g (66,0%); Rf: 0,51 (Polygram SIL G/UV254; im Verhältnis 5:1 bereitetes Gemisch aus Isopropanol und 25%igem wäßrigem Ammoniak, UV-Licht).
Hydrochloric!
Schmp.: ab 1800C Zersetzung (Äthanol)
[α]§5= -71,5"C(c= 1,0, Wasser)
Elementaranalyse für C2IH29CIN2O2(M = 376,9)
berechnet, %: C 66,91 H 7,75 N 7,43 Clges.9,41
gefunden,0/«: C 67,11 H 7,81 N 7,49 Clges.9,41
Beispiel 51
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-12-methyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäurebenzylamid 3,40g (0,01 Mol) (-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-12-methyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure werden unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre zu einer mit 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellten Lösung von 2,04g (0,02 Mol) über Natrium destillierten N-Methylmorpholin gegeben. Die Lösung wird auf —5°C gekühlt und unter starkem Rühren tropfenweise, jedoch zügig mit 1,10g (0,01 Mol) Chlorameisensäureäthylester versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über 0°C ansteigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 0°C 30 Minuten lang gerührt und dann bei —5 bis 00C innerhalb von 10 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 1,18g (0,011 Mol) Benzylamin in 10 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über 0°C ansteigt. Man rührt bei 00C 30 Minuten und dann noch weitere 4 Stunden, während welcher Zeit man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen läßt. Dann wird das Reaktionsgemisch in einem Rotationsverdampfer eingedampft und der Rückstand mit 50 ml Dichlormethan sowie 20 ml Wasser versetzt. Nach dem Schütteln wird die organische Phase abgetrehnt, mit 20 ml 5%iger Sodalösung und dann dreimal mit je 20 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich eingedampft. Der Eindampfungsrückstand wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt. Ausbeute: 3,36g (78%) einer öligen Substanz.
1H-NMR (CDCI3): δ = 0,91 (3H, t, J = 7Hz, CI-CH2-CH3), 3,42 (1 H, s, C12b-H), 3,53 (3H, s, Indol-NCH3), 3,85 + 4,35 (2H, breit, NH-CH2), 6,9 (1 H, breit, CO-NH), 6,9-7,4 (9H, m, aromatische Protonen) ppm.
D-Hydrogentartrat
Schmp.: 167-170°C (aus einem Gemisch von Aceton und Äthanol) Elementaranalyse für C32H4iN3O7 (M = 579,67) berechnet, %: C 66,30 H 7,13 N 7,25
gefunden, %: C 66,27 H 7,29 N 7,18
Beispiel 52
äthylamid)
Man arbeitet nach der im Beispiel 49 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 0,83g (0,011 Mol) N-Methyl-2-hydroxyäthylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt. Ausbeute: 2,31 g (58%) einer sirupartigen Substanz.
1H-NMR (CDCI3):8 = 0,92 (3H, t, J = 7 Hz, CI-CH2-CH3), 2,74 (3H, breites s, N-CH3), 3,32 (2H, breites t, N-CH2), 3,43 (1H, s, C12b-H), 3,58 (2H, t, CH2-OH), 3,58 (3H, s, Indol-N-CH3) 6,95-7,55 (4H, m, aromatische Protonen) ppm.
13C-NMR (CDCI3):8 = 7,96 (Cl-CH2CH3), 21,56 + 21,49 (C3), 23,21 (C7), 26,80 + 26,58 (C14), 27,16 (C13), 30,18 (CI-CH2CH3), 34,21 + 33,85 (Indol-NCH3), 35,93 + 34,34 (CO-NCH3), 37,85 (C2), 42,65 (Cl), 51,34 (C6), 51,47 + 51,17 (N-CH2CH2-OH), 56,60 (C4), 61,44 + 59,72 (-CH2OH), 65,90 (C12b), 109,98 + 110,24 (C11), 113,79 + 133,57 (C7a), 117,74 + 117,67 (C8), 119,52 (C9), 121,49 (C10), 127,63 (C7b), 137,84 (C12a), 140,55 (C11a), 175,80 + 174,16(NCO).
Beispiel 53
(±1-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-[(R)-l-phenyläthylamid] Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, setzt jedoch 3,12g (0,01 Mol) (±)-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydroindolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure mit 1,33g (0,011 Mol) (R)-I-Phenyläthylamin um.
Ausbeute: 1,6g (36,3%) einer schaumartigen Substanz. Rf: 0,44 (Polygram SIL G/UV254; 5% Triäthylamin enthaltendes Äthylacetat, UV-Licht).
Beispiel 54
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-8-nitro-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäuremethylester und (-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-10-nitro-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-methylester 4,8g (0,014MoI) (-)-(1 S: 12bS)-l-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-methylester werden in 25 ml wasserfreier Essigsäure gelöst. Die Lösung wird tropfenweise zu einer auf 0 bis — 100C gekühlten und kräftig gerührten Lösung von 7,5ml wasserfreier Essigsäure in 7,5ml 100%iger Salpetersäure (d = 1,52) gegeben. Das Reaktionsgemisch wird noch 5 Minuten gerührt, dann auf 250 ml Eiswasser gegossen, mit konzentriertem Ammoniak neutralisiert und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann eingedampft. Der Eindampf rückstand wird säulenchromatographisch (500g Kieselgel 60,0,063-0,2 mm, 10% Diäthylamin enthaltendes Toluol) gereinigt und in die folgenden Komponenten aufgetrennt:
8-Nitroverbindung; Ausbeute: 1,15g (21%), Schmp.: 133-136°C (aus einem Gemisch aus Toluol und Diisopropyläther) Rf: 0,43 (Polygram SILG/UV254' 10% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
10-Nitroverbindung
Ausbeute: 1,95g (36%), Schmp.: 177-180°C (Methanol) Rf: 0,60 (gemessen in dem gleichen System).
-Zl - ΔύΙ DO»
Beispiel 55
(-)-d S: 12bS)-1-Äthyl-10-nitro-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure 0,385g (0,001 Mol) der gemäß Beispiel 54 hergestellten 10-Nitroverbindung werden in einer Lösung von 0,169g (0,003MoI) Kaliumhydroxyd in 8MoI 96%igem Alkohol 20 Minuten lang am Rückfluß gekocht. Die Lösung wird eingedampft und der Rückstand in etwas Wasser gelöst. Dann wird die Lösung mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 6 angesäuert. Das ausfallende Produkt wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und dann getrocknet.
Ausbeute: 0,300g (81 %) der Titelverbindung, die ohne weitere Reinigung zur Herstellung des Säureamids verwendet werden
Beispiel 56
(-)-(1 S: 12bS)-1 -Äthyl-10-nitro-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-[(R)-l-phenyläthylamid] 0,371 g (0,001 Mol) der gemäß Beispiel 55 hergestellten Verbindung werden unter Rühren und unter Stickstoffatmosphäre zu einer mit 4ml wasserfreiem Tetrahydrofuran hergestellten Lösung von 0,111g (0,0011 Mol) über Natrium destillierten N-Methylmorpholin gegeben. Die Lösung wird auf O0C gekühlt und unter kräftigem Rühren tropfenweise, jedoch zügig mit 0,108g (0,001 Mol) Chlorameisensäureäthylester versetzt, wobei darauf zu achten ist, daß die Innentemperatur nicht über O0C ansteigt. Das Gemisch wird bei0°C30 Minuten lang gerührt und dann bei der gleichen Temperatur mit einer Lösung von 0,133g (0,0011 Mol) (R)-I-Phenyläthylamin in 1 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 30 Minuten bei 00C und anschließend noch 4 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt, dann in einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird mit 10 ml Dichlormethan sowie 5 ml Wasser versetzt. Nach gründlichem Schütteln werden die.Phasen voneinander getrennt. Die organische Phase wird mit 5 ml 5%iger Sodalösung, dann dreimal mit je 5 ml Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und schließlich eingedampft. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 0,33g (69,6%), Schmp.: 130-1320C
[<χψ = -140,50C (c = 1,0, Chloroform); Rf: 0,43 (Polygram SIL G/UV254V10% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
Beispiel 57
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-8-nitro-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure Man arbeitet nach der im Beispiel 55 beschriebenen Weise, setzt jedoch 0,385 g (0,001 Mol) der gemäß Beispiel 53 gewonnenen 8-Nitroverbindung ein.
Ausbeute: 0,289g (78%) der Titelverbindung, die ohne weitere Reinigung zur Herstellung des Säureamids verwendet werden
Beispiel 58
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-8-nitro-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-[(R)-l-phenyläthylamid] Man arbeitet nach der im Beispiel 56 beschriebenen Weise, verwendet als acylierende Säure jedoch 0,371 g (0,001 Mol) der gemäß Beispiel 56 hergestellten (-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-8-nitro-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-ylpropionsäure.
Ausbeute: 0,27g (57%), Schmp.: 220-222°C, [αψ = -232,30C (c = 1,0, Chloroform); Rf: 0,27 (Polygram SIL G/UV254,10% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
Beispiel 59
(-)-dS: 12bS)-9-Brom-1 -äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäuremethylester und (-)-(1S: 12bS)-8,9-Dibrom-1-äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-methylester 1,02g (0,003 Mol) (-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-methylester werden in 10ml Trifluoressigsäure gelöst, woraufhin zu der Lösung 0,59g (0,0033 Mol.) frisch umkristallisiertes N-Bromsuccinimid gegeben werden. Man läßt das Gemisch bei Raumtemperatur über Nacht stehen, dann macht man es mit 20%iger wäßriger Sodalösung alkalisch. Sodann wird mit Chloroform extrahiert, der Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Rotationsverdampfer eingedampft. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch (150g Kieselgel 60,0,063-0,2 mm, 10% Diäthylamin enthaltendes Cyclohexan) gereinigt und in die folgenden Komponenten aufgetrennt:
9-Brom-Verbindung
Ausbeute: 0,34g (27%) einer schaumartigen Substanz,
Rf: 0,26 (Polygram SIL G/UV254,10% Diäthylamin enthaltendes Cyclohexan, UV-Licht).
8,9-Dibrom-Verbindung
Ausbeute: 0,12g (8%) einer schaumartigen Substanz
Rf: 0,16 (in dem gleichen System).
Beispiel 60
(-)-(1 S: 12bS)-9-Brom-1 -äthyl-1,2,3,4,6,7,1 2,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure Man arbeitet nach der im Beispiel 55 beschriebenen Weise, geht jedoch von 0,419g (0,001 Mol) der gemäß Beispiel 59 hergestellten 9-Brom-Verbindung aus.
Ausbeute: 0,313g (77%) der Titelverbindung, die ohne weitere Reinigung zur Herstellung von Säureamiden verwendet werden
Beispiel 61
(-)-(1 S: 12bS)-9-Brom-1-äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-[(R)-1-phenyl-äthylamid] Man arbeitet nach der im Beispiel 56 beschriebenen Weise, verwendet als acylierende Säure jedoch 0,405g (0,001 Mol) der gemäß Beispiel 59 hergestellten Säure.
Ausbeute: 0,2g (39%) einer schaumartigen Substanz,
[α] ο3 = -24,7°C(c = !,Chloroform), Rf: 0,43 (Polygram SIL/GV254; 10% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
Beispiel 62
(-)-d S: 12bS)-8,9-Dibrom-1-äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure •Man arbeitet nach der im Beispiel 55 beschriebenen Weise, geht jedoch von 0,498g (0,001 Mol) der gemäß Beispiel 59 hergestellten Dibromverbindung aus. Ausbeute: 0,368g (76%) der Titelverbindung, die ohne jede weitere Reinigung zur Bereitung des Säureamids verwendet werden kann.
Beispiel 63
(+)-(1S:12bS)-8,9-Dibrom-1-äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure[(R)-lphenyläthylamid]
Man arbeitet nach der im Beispiel 56 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man von 0,848g (0,001 Mol) der gemäß Beispiel 62 hergestellten Verbindung ausgeht.
Ausbeute: 0,24g (41 %) einer schaumartigen Substanz.
la] g3 = +10,40C (c = 0,5, Chloroform), Rf: 0,36 (Polygram SIL G/UV254; 10% Diäthylamin enthaltendes Toluol; UV-Licht).
Beispiel 64
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(p-fluor-benzylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet als zu acylierendes Amin jedoch 1,38g (0,011 Mol) p-Fluorbenzylamin. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,93g (68%) eines beim Stehen kristallisierenden Öls. Schmp.: 92-96°C, [α]" = -115,8°C(c = 2,0 Chloroform), Rf:
0,37 (Polygram SIL G/UV254; 5% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
Beispiel 65
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo-[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(2-thienylmethylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,25g (0,011 Mol) I-Thienylmethylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltenden Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 3,10g (74%) eines beim Stehen kristallisierenden Öls, Schmp.: 80-850C [α] §5= - 101,1 °C (c = 2,0, Chloroform); Rf:
0,32 (Polyram SIL G/UV254,5% Diäthylamin enthaltendes Toluol).
Beispiel 66
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12',12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäurepiperidid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 0,94g (0,011 Mol) Piperidin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 5% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 2,59g (65%) einer schaumartigen Substanz, [a] D5 = -125,50C (c = 2,0, Chloroform), Rf: 0,41 (Polygram SIL G/UV254, 5% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
Beispiel 67
(-)-(1 S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäuremorpholid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 0,96g (0,011 Mol) Morpholin einsetzt. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
[α] ο5 = -119,9°C (c = 2,2, Chloroform), Rf: 0,38 (Polygram SIL G/UV264,5% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
Beispiel 68
(-)-d S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-cyclohexylamid Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,08g (0,011 Mol) Cyclohexylamin einsetzt. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 3,05 (74%) einer schaumartigen Substanz,
[a] D5 = -106,90C (c = 2,0, Chloroform), Rf: 0,46 (Polygram SIL G/UV254,5% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
Beispiel 69
(-)-d S: 12bS)-1 -Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(1-nyphthylmethylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 angegebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,73g (0,011 Mol) 1-Naphthylmethylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 3,41 g (72%) einer schaumartigen Substanz,
[a] D5 = -95,8°C (c = 2,1, Chloroform), Rf: 0,35 (Polygram SIL G/UV254, 5% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
Beispiel 70
(-)-(1S:12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(4-pyridylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, verwendet jedoch als zu acylierendes Amin 1,04g (0,011 Mol) 4-Aminopyridin. Das Rohprodukt wird mit 30% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Δι IChoi ItO· 1 1Λ<-| /OQΟ/Λ Qlnar o^hoi imQrfinan Qi ihotan?
Beispiel 71
(-)-d S: 12bS)-1-Äthyl-1,2,3,4,6,7,12,12b-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure-(5-hexenylamid) Man arbeitet nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise, mit dem Unterschied, daß man als zu acylierendes Amin 1,08g (0,011 Mol) 5-Hexenylamin verwendet. Das Rohprodukt wird mit 10% Diethylamin enthaltendem Tetrachlorkohlenstoff an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 1,71 g (42%) eines hochviskosen Öls, [a] D4 = -101,40C (c = 2,0, Chloroform), Rf: 0,40 (Polygram SIL G/UV254,10% Diethylamin enthaltender Tetrachlorkohlenstoff, UV-Licht).
Beispiel 72
(±)-1a-Äthyl-9-methoxy-1,2,3,4,6,7,12,12ba-octahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-1ß-yl-propionsäurebenzylamid Nach der im Beispiel 1 beschriebenen Weise acyliert man mit 0,071 g (0,0002 Mol) (±)-1a-Äthyl-9-methoxy-1,2,3,4,6,7,12,12baoctahydro-indolo[2,3-a]chinolisin-l-yl-propionsäure 0,024g (0,00022 Mol) Benzylamin. Das Rohprodukt wird mit 10% Diäthylamin enthaltendem Toluol an Silikagel säulenchromatographisch gereinigt.
Ausbeute: 0,023g (26%) einer schaumartigen Substanz, Rf: 0,39 (Polygram SIL G/UV254,10% Diäthylamin enthaltendes Toluol, UV-Licht).
(i;
N-H
. R6

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,6,7,^,^b-octahydro-indolo 2,3-a chinolisin-l-yl-alkancarbonsäureamiden der allgemeinen Formel (I), worin
    Ri und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Hydroxyl-, eine Nitrogruppe oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen stehen,
    R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1-8 Kohlenstoffatomen, eine Alkenyl oder Cycloalkylgruppe mit 3-8 Kohlenstoffatomen, eine Aryl- oder Aralkylgruppe, eine ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom enthaltende Heteroaryl- oder Heteroaralkylgruppe sowie für die substituierten Derivate der aufgeführten Gruppen stehen oder zusammen eine gegebenenfalls substituierte a, ω-Alkylengruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen bilden, in deren Kohlenstoffkette ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Stickstoff ersetzt sein kann, und G für eine geradkettige Alkylengruppe mit 1-4 Kohlenstoffatomen steht,
DD85281462A 1984-10-05 1985-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,6,7-12,12b-octahydro-indolo(2,3-a)-chinolisin-1-yl-alkancarbonsaeureamiden DD237659A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU843776A HU191454B (en) 1984-10-05 1984-10-05 Process for producing amides of oktahydro-indolo/2,3-a/quinolyzin-1-yl-alkanecarboxylic acids and pharmaceutically acceptable acid additional salts thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD237659A5 true DD237659A5 (de) 1986-07-23

Family

ID=10965440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85281462A DD237659A5 (de) 1984-10-05 1985-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,6,7-12,12b-octahydro-indolo(2,3-a)-chinolisin-1-yl-alkancarbonsaeureamiden

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4782052A (de)
EP (1) EP0177361A3 (de)
JP (1) JPS61126086A (de)
KR (1) KR860003254A (de)
CN (1) CN85109716A (de)
AU (1) AU578314B2 (de)
CA (1) CA1267145A (de)
DD (1) DD237659A5 (de)
DK (1) DK453485A (de)
ES (1) ES8701176A1 (de)
FI (1) FI853867L (de)
GR (1) GR852410B (de)
HU (1) HU191454B (de)
IL (1) IL76579A0 (de)
IN (1) IN162609B (de)
NO (1) NO161857B (de)
NZ (1) NZ213710A (de)
PH (1) PH23265A (de)
PL (1) PL145678B1 (de)
PT (1) PT81256B (de)
SU (1) SU1470193A3 (de)
YU (1) YU159085A (de)
ZA (1) ZA857687B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU582663B2 (en) * 1985-08-10 1989-04-06 John Wyeth & Brother Limited Sulphonamides

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1565804A (en) * 1975-10-28 1980-04-23 Inverni Della Beffa Spa Alkaloid derivatives
ZA786426B (en) * 1977-11-25 1979-10-31 Scras New indulo(2,3-a)quinolizidines,preparation and therapeutic use
HU178700B (en) * 1978-02-10 1982-06-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing 1,1-disubstituted octahydro-indolo/2,3-a/-quinolizines
US4353911A (en) * 1979-07-20 1982-10-12 Andre Buzas Indolo(2,3-a)quinolizidines, useful in increasing femoral and vertebral blood flow
HU186891B (en) * 1981-06-12 1985-10-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing esters of apovincaminic acid
EP0079411B1 (de) * 1981-11-18 1987-02-04 Thal, Claude Indoloquinolizinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre therapeutische Anwendung
DE3204960A1 (de) * 1982-02-12 1983-08-25 Fa. Dr. Willmar Schwabe, 7500 Karlsruhe Corynanthein-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
HU194221B (en) * 1985-04-19 1988-01-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for preparing novel octahydro-indolo/2,3-a/quinoline derivative and pharmaceutical comprising this compound
HU195214B (en) * 1985-04-19 1988-04-28 Richter Gedeon Vegyeszet Process for producing 12b-substituted-1-(hydroxymethyl)-octahydro-indolo /2,3-a/ quinolizine derivatives and pharmaceutical preparations comprising these compounds

Also Published As

Publication number Publication date
PT81256B (pt) 1987-10-20
ES8701176A1 (es) 1986-11-16
ES547605A0 (es) 1986-11-16
FI853867A0 (fi) 1985-10-04
NO161857B (no) 1989-06-26
NO853936L (no) 1986-04-07
SU1470193A3 (ru) 1989-03-30
JPS61126086A (ja) 1986-06-13
ZA857687B (en) 1986-05-28
GR852410B (de) 1986-02-04
YU159085A (en) 1988-04-30
PL255646A1 (en) 1986-10-21
IL76579A0 (en) 1986-02-28
EP0177361A3 (de) 1987-09-02
CN85109716A (zh) 1986-10-08
NZ213710A (en) 1988-08-30
DK453485A (da) 1986-04-06
AU4832985A (en) 1986-04-10
DK453485D0 (da) 1985-10-04
FI853867L (fi) 1986-04-06
CA1267145A (en) 1990-03-27
IN162609B (de) 1988-06-18
AU578314B2 (en) 1988-10-20
HU191454B (en) 1987-02-27
PH23265A (en) 1989-06-23
EP0177361A2 (de) 1986-04-09
US4782052A (en) 1988-11-01
KR860003254A (ko) 1986-05-21
PL145678B1 (en) 1988-10-31
PT81256A (en) 1985-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508045C2 (de) N-(1&#39;-Benzylpyrrolidinyl-2&#39;-methyl)-2-methoxybenzamid-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3306006C2 (de)
DE3718450A1 (de) Biphenyl-hydroxamsaeure-derivate
EP0656353A1 (de) Aminochinolin-Derivate mit einer Wirksamkeit gegen Malariaerreger
DE3017684C2 (de)
DE2356903A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter chromon-3-carbonitrile, -carboxamide und -carbonsaeuren
AT371461B (de) Verfahren zur herstellung neuer benzopyranderivate und deren salze
EP0665228B1 (de) Neue 3-Phenylsulfonyl-3,7-diazabicyclo(3,3,1)nonan-Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3721223C2 (de)
DE2557145C3 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DD237659A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,2,3,4,6,7-12,12b-octahydro-indolo(2,3-a)-chinolisin-1-yl-alkancarbonsaeureamiden
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE3424586A1 (de) 3-aminocarbonylmethoxy-5-phenyl-pyrazol-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0400499B1 (de) Neue Acylaminosäurederivate enthaltende Arzneimittel und Diätetika
EP0123700A1 (de) Substituierte Picolinsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
AT391316B (de) Neue thienyloxy-alkylamin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2716172C2 (de) Bis(6-[(hexahydro-1H-azepin-1-yl)-methylenamino]-penicillanoyloxy)-methan, seine Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE3034005C2 (de) Indolessigsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
EP0091045B1 (de) 2-Pyrrolin-3-carbonitril-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0046554B1 (de) N-substituierte Brenztraubensäurehydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0334014A2 (de) Substituierte Imidazolinone und Imidazolinthione
DE2559928C2 (de) N-Aroyl-L-phenylalanyl-L-tyrosine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3245950A1 (de) Verfahren zur herstellung substituierter pyridine
DD208616A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer 1-furyl-3,4-dihydroisochisochinoline
DE69917236T2 (de) Heterocyclische anthracyclinonderivate

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee