DD236585A1 - Verfahren und vorrichtung zum messen von innenverzahnten raedern, vorzugsweise kleinmoduliger ausfuehrung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum messen von innenverzahnten raedern, vorzugsweise kleinmoduliger ausfuehrung Download PDF

Info

Publication number
DD236585A1
DD236585A1 DD27554585A DD27554585A DD236585A1 DD 236585 A1 DD236585 A1 DD 236585A1 DD 27554585 A DD27554585 A DD 27554585A DD 27554585 A DD27554585 A DD 27554585A DD 236585 A1 DD236585 A1 DD 236585A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
measuring
measuring device
gears
wheel
interchangeability
Prior art date
Application number
DD27554585A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schaecke
Gerd Moegel
Helmut Mueller
Original Assignee
Wtz Getriebe & Kupplungen Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtz Getriebe & Kupplungen Veb filed Critical Wtz Getriebe & Kupplungen Veb
Priority to DD27554585A priority Critical patent/DD236585A1/de
Publication of DD236585A1 publication Critical patent/DD236585A1/de

Links

Landscapes

  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen von kleinmoduligen Verzahnungen, insbesondere fuer Wellgetriebe zum Einsatz in der industriellen Grossserienfertigung. Ziel der Erfindung ist, eine durchgehende Qualitaetssicherung zu organisieren und die Teileaustauschbarkeit und den Funktionsgrad der Getriebe zu erhoehen. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit Unterstuetzung einer Vorrichtung erreicht, die in Verbindung mit konkreten Arbeitsschritten eine hohe Qualitaetssicherung ermoeglicht.

Description

Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Berücksichtigung hoher Genauigkeitsforderungen für Wellgetriebe eine solche Meßeinrichtung zu finden, die ein funktionsorientiertes Messen auch des Verzahnungspaßmaßes am starren Rad unter Einbeziehung des geometrischen funktionsbestimmenden Zusammen hangs zwischen Einbaubasis des Wellgetriebes und Verzahnungsachse, sowie mit der zu paarenden Verzahnung des elastischen Rades ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe, wie in den Erfindungsansprüchen 1-2 dargelegt, durch zwei baugrößenabhängige Stirnräder gelöst, deren Achsen in einem gemeinsamen drehbaren Gestellträgerfixiert sind. Beide Zahnradachsen sind drehbar, wobei eine Achse zusätzlich verschiebbar angeordnet ist, um den diametralen Profilabstand der Innenverzahnung als Maximalwert meßtechnisch auf eine Anzeigeeinheit zu übertragen. Die selbsteinstellende Messung des diametralen Maßes der Profilabstände als Maximalwert wird durch die konstruktive Anordnung einer Druckfeder zwischen den Achsen beider Stirnräder erreicht, wobei eine schwimmende Lagerung des starren Rades das selbsttätige Ausrichten der Verzahnung unterstützt. In jeder Drehwinkelstellung des Meßgerätes wird neben dem diametralen Profilabstand die Übereinstimmung zwischen der Lage der Einbauachse und der Verzahnungsachse durch einen zweiten Meßwertgeber erfaßt, der die Differenz zwischen Bezugsbasis und Achse des nicht verschiebbaren Stirnrades anzeigt. Die Differenz der extremen Anzeige bei einer Umdrehung desiVIeßgerätes bedeutet die funktionswirksame Rundlaufabweichung des Wellgetriebes.
Das Meßgerät kann durch Endmaßverkörperung, durch ein qualitativ bestimmtes starres Rad, oder durch ein, vom zu paarendem elastischen Rad abgenommenen Maß eingestellt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel in einer Figur dargestellt und erläutert. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel besteht die Meßvorrichtung selbst aus einem Schwimmtisch 1, auf dem die dazugehörenden Bauteile wie:
ein dreh- und verschiebbares Zahnrad 3, ein Meßzahnrad 4, welches gleichfalls feststellbar ausgebildet ist. Meßgeber 6 zum Feststellen des diametralen Profilabstandes, Meßgeber 7 zum Prüfen der Rundlaufabweichungen Arretiereinheit 8 für die drehfeste Lagerung des starren Rades 2, eine weitere Arretiereinheit 9, einem Antrieb 10 für die Meßeinrichtung, sowie Druckfeder 11, welche in ihrer Anordnung als Funktionseinheit zusammengefaßt sind. In ihrer Funktion kann die Meßeinrichtung entweder über eine Beschickungseinrichtung oder von Hand bedient werden. Dabei wird zur Funktionsprüfung das starre Rad 2 auf dem Schwimmtisch 1 so angeordnet, daß dieses drehfest durch die Arretierung 8 befestigt werden kann. Das voreingestellte Meßgerät 7 wird nun in das starre Rad 2 so eingeschoben, daß der höhenverstellbare Gestellträger 5 mit dem modulabhängigen Meßzahnrad 4 und das durch Klemmung der Arretiereinheit 9 in Ausgangsstellung befindliche Meßzanrad 3 in das starre Rad 2 eingesetzt werden kann. Die vorher betätigten Arretiereinheiten 8; 9'werden gelöst. Durch die Federkraft der Druckfedar 11 richtet sich das System diametral aus. In einer beliebigen winkelbezogenen Meßstellung wird das Meßgerät für den Funktionsachsenbezug (Meßwertgeber 7 für Rundlaufabweichung) voreingestellt. Der Meßwert des diametralen Profilabstandes bzw. die Abweichung von voreingestellten Sollwert wird vom Meßwertgeber 6 übernommen. Durch Einleitung einer motorischen Antriebsbewegung durch Antrieb 10, oder wenn nicht motorisch ausgelegt von Hand, wird das Meßgerät in definierten Winkelschritten um 360° gedreht. Nach einer Umdrehung werden sichtbar angezeigt:
— die Schwankungen des diametralen Prüfabstandes VM (Anzeigedifferenz)
— die Rundlaufabweichung FV der Verzahnungsachse gegenüber der Einbauachse durch Meßwertgeber 7
In Verbindung mit nachgeordneten Meßgeräten kann das so geprüfte Bauteil in die vorgegebenen Toleranzgruppen einklassifiziert und durch an sich bekannte Sortiereinrichtungen eingeordnet werden.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:
1. Verfahren zum Messen von innenverzahnten Rädern, vorzugsweise kleinmoduliger Ausführung, vornehmlich für Wellgetriebe, durch das eine funktionsorientierte Gruppenaustauschbarkeit unter den Bedingungen eines automatischen Fertigungsablaufs durchgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das innenverzahnte Rad (2) zur Ermittlung des Paßmaßes des diametralen Profilabstands in einem Gestellträger (5) arretiert wird und in diesem Zustand modulabhängige und gegeneinander verschiebbare Zahnräder (3; 4) eingeschoben werdenderen diametraler Prüfabstand durch ein Meßgerät (6) erfaßt, dann in definierten Drehwinkelschritten eine Drehbewegung eingeleitet wird, durch die nach 180° eine umfassende Aussage über die Schwankungen des Verzahnungspaßmaßes im Meßgerät (6) ablesbar sind und in Fortführung der Drehbewegung bis 360° die funktionswirksame Rundlaufabweichung nämlich der Einbauachse gegenüber der Verzahnungsachse durch Meßgerät (7) angezeigt und damit ein Vergleich mit dem Sollwert der Achslage erreicht wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, gekennzeichnet durch die Anordnung einer, auf einem Drehgestell (5) schwimmenden Lagerung (1) zur Aufnahme eines starren Rades (2) und einer den Kraftschluß der Meßzahnräder (3; 4) herbeiführenden Feder (11), an die Meßzahnräder (3; 4) Meßgeber (6; 7) angreifen, wobei eines dieser Meßzahnräder verschiebbar angeordnet ist.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, gepaart mit einer Meßvorrichtung, insbesondere für kleinmodulige Verzahnungen, vornehmlich für Wellgetriebe, durch die eine funktionsorientierte Gruppenaustauschbarkeit unter den Bedingungen einer automatisierten Großserienfertigung möglich ist, so daß mittels dieser Meßvorrichtung eine absolut umfassende Kontrolle aller Verzahnungsteile organisiert werden kann.
Charakteristik bekannter technischer Lösungen
Mit dem WP G 01 B 2672135 ist bereits eine Meß- und Sortiereinrichtung vorgeschlagen worden, mit der kleinmodulige Verzahnungen, insbesondere des elastischen Rades für Wellgetriebe einer umfassenden Fertigungskontrolle unterzogen werden und damit bereits Voraussetzungen einer verlustarmen Großserienfertigung geschaffen werden, so daß in die Getriebemontage nur funktionstüchtige Teile einfließen, die auf einwandfreie Laufeigenschaften geprüft worden sind. Um aber eine weitere Erhöhung der Qualität auch bei Großserien und eine absolute Austauschbarkeit zu erreichen, sind zur Bestimmung von Verzahnungspaarungen weitere Meßmittel erforderlich, die auch eine genaue Messung und Kontrolle der Verzahnung des starren Rades bei Wellgetrieben ermöglichen, damit eine ausgewogene Großserienfertigung organisiert und damit ein weiteres Kontrollinstrument geschaffen wird, durch das fehlerfreie Radpaarungen zusammegestellt werden können. Diese Meßvorrichtung wird mit einem gleichlaufenden Arbeitsverfahren zielgerichtet für eine funktiqnsorientierte Kontrolle des innenverzahnten Bauelements, nämlich des starren Rades eingesetzt, da nach dem bisher bekannten Stand der Technik die Bestimmung des resultierenden Verzahnungspaßmaßes, wie z.B. das Messen des diametralen Zweikugelmaßes M oder wo einsetzbar, die Anwendung dieser Meßmethode aufwendig ist und damit sich nicht nur kostenerhöhend auswirken würde, sondern auch einen nicht unbedeutenden Störfaktor in der Endmontage darstellt. Dieser Umstand hat zur Folge, daß zwar bei den Untersuchungen der Anwendung der meßtechnischen Erfassung des stützflächenbezogenen Einkugelmaßes MR der indirekte Bezug auf die Funktionsachse des innenverzahnten Rades möglich ist, aber es zeigt sich der Nachteil, daß die Messung punktweise erfolgen muß, so daß der Meßwert aus der kombinierten Erfassung des Durchmessers der Einbaubasis und des Anzeigewertes abgeleitet werden muß. Diese Unsicherheit führt dazu, daß von ihrer Anwendung Abstand genommen wird, zumal eine Einbeziehung dieser bekannten Meßtechnik in die rechnergestützte Qualitätssicherung nicht möglich ist.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist, eine funktionsorientierte Gruppenaustauschbarkeit der Wellgetriebebaugruppen durch die Einführung inhaltlich gleicher Meßgrößen zu erreichen und dadurch eine ökonomische Fertigung zu organisieren.
DD27554585A 1985-04-25 1985-04-25 Verfahren und vorrichtung zum messen von innenverzahnten raedern, vorzugsweise kleinmoduliger ausfuehrung DD236585A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27554585A DD236585A1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Verfahren und vorrichtung zum messen von innenverzahnten raedern, vorzugsweise kleinmoduliger ausfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27554585A DD236585A1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Verfahren und vorrichtung zum messen von innenverzahnten raedern, vorzugsweise kleinmoduliger ausfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD236585A1 true DD236585A1 (de) 1986-06-11

Family

ID=5567173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27554585A DD236585A1 (de) 1985-04-25 1985-04-25 Verfahren und vorrichtung zum messen von innenverzahnten raedern, vorzugsweise kleinmoduliger ausfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD236585A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280311A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Messen lichter Weiten zwischen Zahnrädern
DE102017215285A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Rundlaufmessung einer Innenverzahnung einer Welle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0280311A2 (de) * 1987-02-27 1988-08-31 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Messen lichter Weiten zwischen Zahnrädern
EP0280311A3 (de) * 1987-02-27 1991-04-24 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Messen lichter Weiten zwischen Zahnrädern
DE102017215285A1 (de) * 2017-08-31 2019-02-28 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Rundlaufmessung einer Innenverzahnung einer Welle
US11307016B2 (en) 2017-08-31 2022-04-19 Thyssenkrupp Presta Teccenter Ag Device and method for measuring the concentricity of an internal toothing of a shaft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Ausrichtung von zwei drehbar gelagerten Maschinenteilen
EP1764579B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Rechtwinkligkeit zwischen den Achsen eines 3D-Koordinatenmessgerätes
EP1862789A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Prüfen von Zahnrädern
DE2364916A1 (de) Zahnflankenpruefgeraet
DE2359415C3 (de) Prüfeinrichtung für Kraftfahrzeugräder
DE3903333A1 (de) Pruefverfahren und pruefvorrichtung zur pruefung etwaiger fehler, bzw. ungenauigkeiten an steckzahnraedern oder an aehnlich geformten profilen
DD260755A5 (de) Verfahren zur orientierung eines fuehlers eines zahnradpruefgeraetes
CH666126A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
CH670153A5 (de)
DD236585A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von innenverzahnten raedern, vorzugsweise kleinmoduliger ausfuehrung
DE2333502A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von verzahnungsprofilen
DE2526243C2 (de) Verfahren zum Ausgleich von Drehwinkelfehlern an Zahnrädern
EP4102173B1 (de) Verfahren zur positionierung eines körpers mit einer winkelskalierung
AT502909B1 (de) Montagevorrichtung für getriebe sowie verfahren zur einstellung des zahnflankenspiels einer getriebezahnradpaarung
DE4217675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des von einem Kraftfahrzeug zurückgelegten Weges auf einem Prüfstand
EP0131537B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Zahnprofils
DE19732124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Zahnrädern
DE10012158B4 (de) Verfahren zum Feststellen und Anzeigen von Verzahnungsfehlern sowie Messvorrichtung zur Qualitätsprüfung von Zahnrädern und/oder Zahnwellen
DE4216779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen der verzahnung und des zahnflankenprofils von grosszahnraedern
DE3617521C2 (de)
DE3150773A1 (de) Pruefgeraet zum pruefen der verzahnungsgeometrie
EP2056072B1 (de) Verfahren zur Montage eines Körpers mit einer Winkelskalierung und Vorrichtung hierfür
DE3929760A1 (de) Verfahren zum messen kleiner innengewinde und -verzahnungen
DE3317249A1 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet
DE2314670C2 (de) Rotationsrheometer

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee