DD236459A1 - Verfahren zur nassen so tief 2- abscheidung aus rauch- oder abgasen - Google Patents
Verfahren zur nassen so tief 2- abscheidung aus rauch- oder abgasen Download PDFInfo
- Publication number
- DD236459A1 DD236459A1 DD27555985A DD27555985A DD236459A1 DD 236459 A1 DD236459 A1 DD 236459A1 DD 27555985 A DD27555985 A DD 27555985A DD 27555985 A DD27555985 A DD 27555985A DD 236459 A1 DD236459 A1 DD 236459A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- absorbent
- smoke
- absorption
- ind2
- regenerated
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 26
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 3
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims abstract description 61
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims abstract description 61
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims abstract description 12
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 claims description 13
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 10
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000010881 fly ash Substances 0.000 claims description 8
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 7
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims 3
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 claims 3
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims 3
- 239000010440 gypsum Substances 0.000 claims 3
- 229910052602 gypsum Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims 3
- 239000006028 limestone Substances 0.000 claims 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 claims 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- 239000002956 ash Substances 0.000 claims 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 claims 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 claims 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 claims 1
- 150000003388 sodium compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims 1
- 230000019635 sulfation Effects 0.000 claims 1
- 238000005670 sulfation reaction Methods 0.000 claims 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract description 2
- 101100072620 Streptomyces griseus ind2 gene Proteins 0.000 abstract 7
- 239000003517 fume Substances 0.000 abstract 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012223 aqueous fraction Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011143 downstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Treating Waste Gases (AREA)
Abstract
Die Erfindung ist fuer die Entschwefelung von Rauch- oder Abgasen einsetzbar und insbesondere fuer die Behandlung von Abgasen aus Feuerungsanlagen. Ziel der Erfindung ist es, das SO ind2 aus dem Rauch- oder Abgasstrom rationell und effektiv zurueckzugewinnen. Die Aufgabe besteht darin, Rekationsbedingungen zu schaffen, die eine Entfernung von SO ind2 unter Verwendung von kalziumhaltigen industriellen Roh- und Abfallstoffen aus Rauch- und Abgasen und eine SO ind2 Rueckgewinnung ermoeglichen. Erfindungsgemaess wird das zur SO ind2-Absorption verwendete Absorptionsmittel auf einen gleichbleibenden pH-Wert von 2-5 eingestellt und die Absorption des SO ind2 erfolgt dreistufig indem der Rauch- oder Abgasstrom nacheinander getrennt mit innerem Absorptionsmittelruecklauf regeneriertem Absorptionsmittel und frischem Absorptionsmittel so kontaktiert, dass das gesamt absorbierte SO ind2 teilweise als SO ind2-Reichgas freigesetzt wird und gleichzeitig das SO ind2 beladene Absorptionsmittel fuer eine erneute SO ind2-Bindung regeneriert wird. Ein Teilstrom des regenerierten Absorptionsmittels wird der Herstellung des frischen Absorptionsmittels zugefuehrt. Das Verfahren ist zur Entschwefelung von Rauch- und Abgasen aus Industrieanlagen geeignet. Figur
Description
-2- 755 59
Verfahrensstufe, der Absorptionsmittelbehandlung, zugegebenen Mengenströme entsprechend des Kalziumgehaltes des industriellen Abproduktes und des geforderten Entschwefelungsgrades der Gesamttechnologie eingestellt. Um eventuelle Erosionen, Verstopfungen und Anbackungen während der Handhabung des Absorptionsmittels in den Apparate- und Ausrüstungsteilen zu vermeiden, werden die im bereiteten Absorptionsmittel enthaltenen Feststoffteilchen nach der Absorptionsmittelvorbehandlung aus dem Gesamtprozeß ausgeschleust, so daß eine klare Lösung als frisches Absorptionsmittel zur SO2-Entfernung Verwendung findet.
Die Verfahrensbedingungen der Entschwefelungstechnologie sind so eingestellt, daß der in der Absorptionsmittelbereitung eingestellte pH-Wert von 2-5 während der Kontaktierung des Rauch-oder Abgasstromes mit dem frisch hergestellten und regenerierten Absorptionsmittel und inneren Absorptionsmittelrücklauf und während der thermischen Behandlung des SO2-beladenen Absorptionsmittels, der Desorption, gehalten wird. Die SO2-Entfernung erfolgt im Absorber derart, daß der Rauchoder Abgasstrom nacheinander mit innerem Absorptionsmittelrücklauf, regeneriertem Absorptionsmittel und frischem Absorptionsmittel kontaktiert wird. Dabei sind die verfahrenstechnischen Parameter der Absorptionsmittelströme so eingestellt, daß in den Absorptionsstufen Bedingungen geschaffen werden, die sich günstig auf die Minimierung der Oxidation von im Absorptionsmittel gelöstem SO2 auswirken und der loneneinfluß von gelösten Fremdstoffen, die durch kalziumhaltige industrielle Abprodukte, insbesondere Flugasche, während der Absorptionsmittelvorbehandlung in das Absorptionsmittel eingetragen werden können, auf die S02-Oxidation gering gehalten wird. Das vom Sumpf des Absorbers abgezogene SO2-beladene Absorptionsmittel wird einem Desorber zugeführt und bis in Siedepunktnähe erwärmt. Dabei wird im belädenen Absorptionsmittel'gelöstes SO2 freigesetzt, nach Kondensation verdampfter Wasseranteile ein SO2-Reichgas hergestellt und dabei das Absorbtionsmittel regeneriert. Das regenerierte Absorptionsmittel wird zum überwiegenden Anteil dem Absorber zur erneuten SO2-Absorption und zum geringeren Anteil der Absorptionsmittelvorbehandlung zur Herstellung des frischen Absorptionsmittels zugeführt. Damit wird gleichzeitig die Ausschleusung von zu SO3 oxidierten SO2-Anteilen nach der Absorbtionsmittelvorbehandlung aus dem Absorptionsmittel erzielt. Durch eine 55-85%ige teilweise SO2-Freisetzung im Desorber, bezogen auf die aus dem Rauch-oder Abgasstrom gesamtabsorbierte S02-Menge, wird ein gleichbleibender pH-Wert von 2-5 auch in der Absorptionsstufe mit regeneriertem Absorptionsmittel gewährleistet.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel entsprechend dem beiliegenden Verfahrensschema erläutert werden.
Das staub- und schwefeldioxidhaltige Rauchgas wird über eine Leitung 1 einer bekannten Entstaubungseinrichtung 2 zur Abtrennung des wesentlichen Flugaschenanteils zugeführt. Die vom Rauchgasstrom abgetrennte Flugasche wird zu einem Teil über die Leitung 3 aus dem Prozeß ausgeschleust und zum anderen Teil entsprechend ihres Kalziumanteiles über die Leitung 4 und eine Dosiereinrichtung 5 dem Absorptionsmittelvorbehandlungsbehälter 6 zugeführt in den weiterhin über die Leitung 7 Wasser, über die Leitung 8 Essigsäure und die Leitung 9 regeneriertes Absorptionsmittel so zugegeben werden, daß sich ein pH-Wert von 2-5 einstellt. Die über die Leitung'10 abgezogene Suspension wird anschließend einem Feststoffabscheider 11 zugeführt, mit dem die Feststoffe der Suspension abgetrennt und über die Leitung 12 aus dem Prozeß geführt werden. Über die Leitung 13 wird das feststofffreie, frische Absorptionsmittel in den Sprühabsorber 14 geleitet und zur S02-Absorption versprüht, wobei das Mengenverhältnis zum gesamten Absorptionsmittel, das der Absorption zugeführt wird, 1 zu 5 bis 1 zu 25 beträgt. Das entstaubte Rauchgas wird über die Leitung 15 einem Rekuperator 16 und nach Abkühlung von 2000C auf 1300C über die Leitung 17 einem Vorwäscher 18 zugeführt, so daß mit Hilfe des über die Leitung 19 zugegebenen Wassers aus dem Rauchgas im wesentlichen Reststaub, SO3, Halogene und geringe SO2-Anteile entfernt werden und gleichzeitig der Rauchgasstrom auf Absorptionstemperatur von 6O0C abgekühlt und mit Wasser angereichert wird. Das vorgewaschene Rauchgas gelangt über die Leitung 21 in den Sprühabsorber 14, und das Abwasser wird über die Leitung 20 abgezogen. Während das Rauchgas den Sprühabsorber 14 durchströmt, wird es nacheinander mit innerem Absorptionsmittelrücklauf über Leitung 22, regeneriertem Absorptionsmittel über Leitung 23 und frischem Absorptionsmittel über die Leitung 13 kontaktiert und von SO2 befreit. Dabei sind die Absorbtionsmittelströme, die durch die Leitungen 13,23 und 22 dem Sprühabsorber 14 zugeführt werden, so eingestellt, daß in allen 3 Sprühzonen im Absorber 14 ein pH-Wert von 2-5 gehalten wird. Das SO2-beladene Absorptionsmittel strömt über die Leitung 24 in den Desorber 25, wo das beladene Absorptionsmittel unter SO2-Freisetzung thermisch behandelt wird, so daß das zu 55-85% rückgewonnene SO2, bezogen auf das gesamt absorbierte SO2, über die Leitung 26 in einen Kondensator 27 gelangt, verdampfte Wasseranteile hier kondensieren und vom Kondensator 27 über die Leitung 28 in den Desorber 25 zurückgeleitet werden und das SO2 aus der Entschwefelungsanlage in Form von SO2-Reichgas über die Leitung 29 entnommen werden kann.
Während der größere Anteil der regenerierten Absorptionsmittelmenge über die Leitung 30 aus dem Desorber 25 nach entsprechender Kühlung im Kühler 31 dem Sprühabsorber 14 über Leitung 23 zur erneuten S02-Absorption wieder zugeführt wird, gelangt der geringere Anteil der regenerierten Absorptionsmittelmenge über die Leitungen 30 und 9 in den Absorptionsmittelvorbehandlungsbehälter 6, wobei entsprechend der Essigsäurezugabe über die Leitung 8 und der Flugaschezugabe über die Leitung 4 anschließend über die Leitung 10 und den Feststoffabscheider 11 technologisch bedingt zu SO3 oxidiertes SO2 in Form von Sulfat aus dem Prozeß zusammen mit der unreagierten Restflugasche der Absorptionsmittelvorbehandlung über die Leitung 12 ausgeschleust wird.
Das von SO2 gereinigte Rauchgas wird zur Wiederaufheizung auf 120°C über die Leitung 32 dem Rekuperator 16 zugeleitet und anschließend über die Leitung 33, das Saugzuggebläse 34 und die Leitung 35 dem Schornstein 36 zugeführt. Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind:
— Herstellung eines SO2-Reichgases, das in einer nachgeschalteten Verfahrensstufe zu SO2-flüssig, Schwefelsäure oder Elementarschwefel weiterverarbeitet werden kann, unter minimalen Absorptionsmittelkosten durch Einsatz von kalziumhaltigen industriellen Roh- und Abfallstoffen, insbesondere Flugasche.
— Durch den verfahrensspezifischen Absorptionsmitteleinsatzund eine spezielle Prozeßführung wird der apparative Aufwand gering gehalten, da zusätzliche Absorptionsmittelregenerierungsmaßnahmen zur Minimierung teuerer Absorptionsmittelverluste nicht notwendig sind.
— An das Absorptionsmitteladditiv werden keine wesentlichen Anforderungen gestellt, so daß industrielle
Claims (4)
1. Verfahren zur nassen SO2-Entfemung aus Rauch-oder Abgasen vorzugsweise hinter Feuerungsanlagen unter Verwendung von wäßrigen Suspensionen oder Lösungen aus kalziumhaltigen industriellen Roh- und Abfallstoffen, vorzugsweise Flugaschen, und einem Karbonsäureadditiv, gekennzeichnet dadurch, daß das zur SO2-Absorption verwendete Absorbtionsmittel so eingestellt wird, daß der pH-Wert in einer Vorbehandlung des Absorptionsmittels, in der SO2-Ab-und Desorption gleichbleibend 2-5 beträgt und die Absorption des SO2 dreistufig, nacheinander getrennt mit innerem Absorptionsmittelrücklauf, regeneriertem Absorptionsmittel und frischem Absorptionsmittel, das nach der Vorbehandlung und vor Eingabe in die S02-Absorption feststofffrei ist, erfolgt und in einer direkt nachfolgenden Desorption durch thermische Behandlung des beladenen Absorptionsmittels, das gesamtabsorbierte SO2 teilweise als SO2-Reichgas so freigesetzt wird, daß nach der Desorption das regenerierte Absorptionsmittel zu einem Teil erneut zur S02-Absorption in der Absorptionsstufe mit regeneriertem Absorptionsmittel genutzt und zum anderen Teil der Vorbehandlung des Absorptionsmittels zugeführt und der technologisch zu Sulfat oxidierte SO2-Anteil aus der Vorbehandlung als Feststoff ausgeschleust wird.
-1- 755 59
Erfindungsanspruch:
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß während der Desorption des beladenen Absorptionsmittels 55-85% des gesamtabsorbierten SO2 freigesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das dem Absorber aus der Vorbehandlung des Absorptionsmittels zugeführte Absorbtionsmittel ein Mengenverhältnis zum gesamten Absorptionsmittel, das dem Absorber Zugeführt wird, von 1 zu 5 bis 1 zu 25 aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Sulfatanteil des regenerierten Absorptionsmittels, das der Absorptionsmittelvorbehandlung zugeführt wird, kleiner 15% beträgt.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfernung von SO2 und SO3 aus Rauchgasen oder Abgasen von Industrieanlagen, insbesondere kohlegefeuerter Kraftwerke, und ist neben der Beseitigung von Schadstoffen, für die Herstellung eines SO2-Reichgases geeignet. Das Verfahren ist in gleichgearteten Industriezweigen anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei einer Vielzahl international entwickelter Verfahren werden zur absorptiven SO2-Entfer'nung aus dem Rauchgasstrom kalziumhaltige Produkte wie Kalk oder Kalkstein in einer wäßrigen Suspension als Absorptionsmittel eingesetzt. Eine derartige Verfahrenstechnologie wird in der DE-OS 3011 592 beschrieben, wobei ein 2stufiger Sprühabsorber mit verringertem Frischwasserverbrauch Anwendung findet und die Reaktions- und Verfahrensbedingungen ausschließlich zur Sulfatisierung der Reaktionsprodukte hinsichtlich einer hohen Gipsausbeute eingestellt sind. In den DE-OS 2929542 und DE-OS 2934109 sind ebenfalls Entschwefelungstechnologien dargestellt, in denen Kalk oder Kalkstein als Absorptionsmittel teilweise oder ganz durch Asche oder Schlacke ersetzt wird, wobei ebenfalls keine S02-Gewinnung zur stofflichen Nutzung des Schwefeldioxid aus Rauch- oder Abgasen erfolgt. Diesbezügliche Absorptionsmittel kommen in Suspension zur Anwendung, so daß Anbackungen, Verstopfungen oder verstärkte Erosionserscheinungen auftreten können.
Aus der DE-AS 2746926 ist ebenfalls bekannt, daß durch Zugabe von Karbonsäuren zum Absorptionsmittel dessen Wirksamkeit zur SO2-Bindung hinsichtlich einer maximalen Gipsausbeute bei Kalk- oder Kalkstein-Verfahren verbessert werden kann. Derartige Technologien sind für Umweltzwecke bei Herstellung von verkaufsfähigem Gips ausgerichtet. Eine Technologie, mit derein SO2-Reichgas hergestellt werden kann, ist in der US-PS 3477815 beschrieben. Bei der Verfahrenstechnologie werden hochwertige Alkali-oder Erdalkalimetalle, vorrangig Natriumverbindungen, angewendet, wobei die technologischen Parameter so eingestellt sind, daß die bedingte Oxidation von Absorptionsmittelanteilen zu einem hohen verfahrenstechnischen Aufwand hinsichtlich Ausschleusung von Absorptionsmittelsulfatanteilen durch Kristallisation und Ersatz von Absorptionsmittel führt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur nassen SO2-Abscheidung zum Einsatz zu bringen, mit dem das aus dem Rauch- oder Abgasstrom absorbierte SO2 rationell und effektiv zurückgewonnen und einer industriellen Nutzung zugeführt werden kann.·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzuwenden, mit dem durch eine gezielte Verfahrensweise die Reaktionsbedingungen zur Entfernung von SO2 und SO3 aus Rauch-oder Abgasen so eingestellt werden können, daß kalziumhaltige industrielle Roh- und Abfallstoffe, vorzugsweise Flugaschen, bei verschiedenen Rauch- oder Abgaszusammensetzungen Anwendung finden können und ein SO2-Reichgas hergestellt wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zur SO2-Entfernung ein Absorptionsmittel eingesetzt wird, das in einer dem Absorptionsprozeß vorgelagerten Verfahrensstufe mit einem kalziumhaltigen industriellen Roh- oder Abfallstoff, einer Karbonsäure und regeneriertem Absorptionsmittelrücklauf hergestellt wird und einen pH-Wert von 2-5 besitzt. Dabei werden die in der
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27555985A DD236459A1 (de) | 1985-04-25 | 1985-04-25 | Verfahren zur nassen so tief 2- abscheidung aus rauch- oder abgasen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27555985A DD236459A1 (de) | 1985-04-25 | 1985-04-25 | Verfahren zur nassen so tief 2- abscheidung aus rauch- oder abgasen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD236459A1 true DD236459A1 (de) | 1986-06-11 |
Family
ID=5567186
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD27555985A DD236459A1 (de) | 1985-04-25 | 1985-04-25 | Verfahren zur nassen so tief 2- abscheidung aus rauch- oder abgasen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD236459A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000983A1 (de) * | 1991-07-13 | 1993-01-21 | L. & C. Steinmüller Gmbh | Verfahren zum reinigen eines schwefeldioxid und ggf. andere schadstoffe enthaltenden abgases |
-
1985
- 1985-04-25 DD DD27555985A patent/DD236459A1/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993000983A1 (de) * | 1991-07-13 | 1993-01-21 | L. & C. Steinmüller Gmbh | Verfahren zum reinigen eines schwefeldioxid und ggf. andere schadstoffe enthaltenden abgases |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19731062C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von sauren Gasen aus Rauchgasen, insbesondere aus Kraftwerksabgasen und Abgasen von Müllverbrennungsanlagen | |
DE2708919C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von SO↓2↓-haltigen Industrieabgasen | |
DE3881315T2 (de) | Nassentschwefelungsverfahren zur Behandlung von Abgasen. | |
DE2431130A1 (de) | Verfahren zur entfernung von so tief 2 und/oder anderen sauren komponenten aus abgasen | |
DE4127075A1 (de) | Verfahren zum reinigen von belasteten abgasen von verbrennungsanlagen | |
DE1813988A1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefeloxyd aus Abgasen | |
EP0139626B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wärme aus wasserdampfhältigen Gasen durch Absorption oder Adsorption | |
DE2820357A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schwefeloxiden aus verbrennungsabgasen | |
DE3916705A1 (de) | Verfahren zur rueckgewinnung der waerme von rauchgasen | |
DE69602363T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines schwefelwasserstoff enhaltenden gases, welche behandlung eine entfernung von kristallisiertem schwefel durch abkühlung umfasst | |
DE2363793A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefelhaltigen gasen aus abgasen | |
DE2129231A1 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schwe feldioxyd aus den Rauchgasen der Ver brennung schwefelhaltiger Brennstoffe | |
DE69832649T2 (de) | Verfahren zur Abgasbehandlung | |
DE2939744A1 (de) | Verfahren zum entfernen von schadstoffen aus rauchgasen | |
DE1817015B2 (de) | Verfahren zur abtrennung von schwefeldioxyd aus restgasen | |
DD236459A1 (de) | Verfahren zur nassen so tief 2- abscheidung aus rauch- oder abgasen | |
DE3525770C2 (de) | ||
DE2510241A1 (de) | Verfahren zur absorption von gasfoermigen bestandteilen aus gasen | |
DE3830390C1 (en) | Regenerative SO2 flue gas purification | |
DE3436699A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid und stickoxiden aus rauchgasen | |
AT382793B (de) | Verfahren zur abscheidung von schadstoffen aus verbrennungsabgasen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0264580A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Rauchgas | |
DE2736488B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeloxiden aus Rauchgasen | |
DE3623982A1 (de) | Verfahren zur absorption und endreinigung schadstoffhaltiger abgase | |
DE3419068C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |