DD236215B1 - Schaltungsanordnung zum abbremsen eines gleichstromantriebs - Google Patents

Schaltungsanordnung zum abbremsen eines gleichstromantriebs Download PDF

Info

Publication number
DD236215B1
DD236215B1 DD85275049A DD27504985A DD236215B1 DD 236215 B1 DD236215 B1 DD 236215B1 DD 85275049 A DD85275049 A DD 85275049A DD 27504985 A DD27504985 A DD 27504985A DD 236215 B1 DD236215 B1 DD 236215B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
braking
circuit
resistor
input
drive circuit
Prior art date
Application number
DD85275049A
Other languages
English (en)
Other versions
DD236215A1 (de
Inventor
Horst Kache
Roland Nigrini
Original Assignee
Medizin Labortechnik Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin Labortechnik Veb K filed Critical Medizin Labortechnik Veb K
Priority to DD85275049A priority Critical patent/DD236215B1/de
Priority to DE19863600948 priority patent/DE3600948A1/de
Priority to IT19325/86A priority patent/IT1204445B/it
Priority to FI861514A priority patent/FI861514A/fi
Priority to GB8608725A priority patent/GB2175760B/en
Publication of DD236215A1 publication Critical patent/DD236215A1/de
Publication of DD236215B1 publication Critical patent/DD236215B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Abbremsen von Gleichstromantrieben mit relativ großen Massentragheitsmomenten, wie dies z.B. bei Zentrifugen der Fall ist. Sie ist auch dort von Vorteil, wo kurze Bremszeiten erforderlich sind.
Charakteristik der bekannten technischen Losungen
Zum Abbremsen von Gleichstrommotoren haben sich im Laufe der Entwicklung drei Verfahren herausgebildet die Widerstandsbzw Kurzschlußbremsung, die Gegenstrombremsung und die Bremsung vermittels Vierquadrantenstelleinrichtung Zur Realisierung dieser Verfahren sind eine Vielzahl von Bremsschaltungen entstanden, die alle mehr oder weniger speziellen Anforderungen angepaßt sind
Die Widerstandsbremsung mit einem konstanten Bremswiderstand weist keine bzw nur geringe Bremsintensitatsanderungen auf Die Widerstandsbremsung mit stufenweise veränderlichem Bremswiderstand benotigt eine große Zahl an drehzahlabhangigen Schaltstufen und entsprechenden Leistungsschaltmitteln, um in weiten Bereichen ein nahezu konstantes Bremsmoment zu erzielen
Die Bremsung über eine Vierquadrantenstelleinrichtung wird vorwiegend bei dynamisch hochwertigen Gleichstrom-Stellantrieben angewendet Ein Antrieb mit einem Vierquadrantensteller setzt eine vollgesteuerte Bruckenschaltung mit entsprechender Ansteuerung voraus Im Hinblick auf einen Antrieb mit geringen dynamischen Ansprüchen ist aber dieser Aufwand ungerechtfertigt hoch
Die reine Gegenstrombremsung wird wegen der großen thermischen und elektrischen Beanspruchung der Motoren relativ selten verwendet. Eine Verstellmoghchkeit der Bremswirkung ist nur mit großem Aufwand realisierbar In der DE-OS 2824045 wird eine Einrichtung zum kontrollierten Abbremsen einer Zentrifuge beschrieben, die in den oberen Drehzahlbereichen mit einem kostanten Bremsmoment arbeitet, das durch Umpolen der Feldwicklung erzielt wird, und in den unteren Drehzahlbereichen eine Kurzschlußbremse vorsieht, die sich einerseits über den EMK-Istwert steuert und andererseits über eine variable Erregerspannung verändert werden kann Dabei wird im oberen Drehzahlbereich der Strom lediglich fest vorgegeben, wahrend im unteren Drehzahlbereich der Erregerstrom nur gestellt werden kann, was bei Erwärmung zu unterschiedlichen Bremszeiten bei gleicher Bremsvorwahl fuhren kann Der Bereich mit veränderbarer Bremsintensitat ist relativ klein
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Veranderbarkeit des Bremsmomentes in weiten Grenzen und die Verkürzung der Bremszeiten bei Antrieben mit großen Massentragheitsmomenten
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zum Abbremsen der Gleichstromantriebe von Zentrifugen mit einer hohen, in weiten Grenzen einstellbaren, geregelten Bremsintensitat zu entwickeln Die Losung dieser Aufgabe schließt als bekannte Elemente einen Bremswiderstand, Schutzkontakte, Leitungen zum Umpolen der Ankerwicklung, eine halbgesteuerte Thynstorbrucke und eine Ansteuerschaltung ein Erfindungsgemaß ist weiterhin vorgesehen In den Ankerstromkreis ist ein Stromistwertgeber eingefugt, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang eines Pl-Reglers verbunden ist Der PI-Regler weist einen zweiten Eingang fur den Stromsollwert und einen Ausgang fur den Anschluß an die Ansteuerschaltung auf Die Ansteuerschaltung ist mit einem weiteren Eingang fur einen Sperrimpuls versehen
Ausführungsbeispiel
In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Figur 1: das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung Figur 2: die Bremskennlinie derselben
Die Ankerklemmen A; B des Gleichstrommotors 1 stehen im Betriebszustand über Schützkontakte K1 und im Bremszustand über Schützkontakte K2 mit der Diagonalen einer halbgesteuerten Thyristorbrücke 2 in Verbindung, wobei sie in den beiden Betriebszustäden des Motors 1 vertauscht angeschlossen sind. In den hierfür erforderlichen Vertauschungsleitungen sind die Schützkontakte K2 angeordnet in einer dieser beiden Leitungen zusätzlich der Bremswiderstand 3. In einer der beiden nur die Schützkontakte K1 enthaltenden Leitungsabschnitte ist die Glättungsdrossel 4 eingeschlossen, während eine der beiden gemeinsamen Leitungsabschnitte die Steuerwicklung 5 eines Transduktorverstärkers 6 aufnimmt.
Die Erregerwicklung 7 des Motors 1 ist über einen Schützkontakt КЗ an eine Greichrichterbrücke 8 angeschlossen, die ihrerseits mit dem Netz N; L verbunden ist.
Die Thyristorbrücke 2 enthält in einem Zweig die Thyristoren 9; 10 und in dem parallelen Zweig die Dioden 11; 12 hintereinandergeschaltet. Die Diagonalpunkte dieser Zweige sind an die Netzleitungen N; L geführt. Die Dioden 11; 12 sind für den Bremsstrom in Durchlaßrichtung angeordnet.
Die Arbeitswicklung 13 des Transduktorverstärkers 6 ist mit der einen Diagonale einer Gleichrichterbrücke 14 verknüpft, deren andere Diagonale einen Arbeitswiderstand 15 aufnimmt. Der eine Diagonalpunkt liegt an Masse, während der andere Diagonalpunkt über einen Widerstand 16 an einen Eingang eines Operationsverstärkers 17 geführt ist. Der Arbeitskreis des Transduktorverstärkers 6 enthält die Sekundärwicklung eines Netztransformators 18. Der Transduktorverstärker 6, die Gleichrichterbrücke 14, der Arbeitswiderstand 15 und der Netztransformator 18 bilden zusammen den Stromistwertgeber 19. Der zweite Eingang des Operationsverstärkers 17 ist an Masse gelegt. Sein Rückkopplungszweig ist eine Reihenschaltung aus einem Kondensator 20 und einem Widerstand 21. Der erste Eingang steht über einen Widerstand 22 mit dem Sollwertausgang 23 einer Steuereinheit 24 in Verbindung. Der so geschaltete Operationsverstärker 17 besitzt die Funktion eines Pl-Reglers 25 mit einem Istwerteingang 26, einem Sollwerteingang 27 und einem Ausgang 28 für den Anschluß an eine Ansteuerschaltung 29. Diese besitzt noch einen zweiten Eingang, der mit dem Sperrimpulsausgang 30 der Steuereinheit 24 verbunden ist. Ihre beiden Ausgänge 31; 32 führen zu den Steuerelektroden der Thyristoren 9; 10. Die Ansteuerschaltung 29 besitzt eine üblichen Aufbau. Die Schaltschütze, ihre Steuerschaltung und die Steuereinheit 24 gehören nicht direkt zu der beschriebenen Bremsschaltung, sie sind ihr aber funktionsmäßig vorgelagert und deshalb für das Verständnis der Funktionsweise von Bedeutung. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung besitzt folgende Funktionsweise:
Nach Ausgabe eines Bremsbefehls erhält die Ansteuerschaltung 29 eine Sperrimpuls, und die Schaltschützsteuerschaltung öffnet die Schützkontakte КЗ. Dadurch ist ein stromloses Schalten der Schützkontakte K1 und K2 möglich. Nach 3 Sekunden werden die Kontakte KI geöffnet und die Kontakte 2 geschlossen. Nach weiteren 7 Sekunden erlischt der Sperrimpuls. Gleichzeitig wird durch Schließen des Kontaktes КЗ die Felderregung des Motors 1 wieder zugeschaltet. Der durch die Eigenbewegung des Motorankers in ihm erzeugte Bremsstrom fließt von der Klemme A über den ersten Kontakt K2, die Steuerwicklung 5 des Transduktorverstärkers 6, die Dioden 11; 12, den zweiten Kontakt K2 und den Bremswiderstand 3 zurück zur Klemme B. Er beeinflußt den im Arbeitskreis des Transduktorverstärkers 6 fließenden Wechselstrom, der in der Gleichrichterbrücke 14 gleichgerichtet wird. Der Spannungsabfall über dem Arbeitswiderstand 15 gelangt über den Widerstand 16 auf den Eingang des Operationsverstärkers 17, der als Umkehrverstärker betrieben wird. Die Spannung vom Sollwertausgang 23 liegt über den Widerstand 22 ebenfalls an diesem Verstärkereingang an. Da beide Spannungen gegeneinander geschaltet sind, wird im Operationsverstärker 17 eine Abweichung bzw. Differenz beider verstärkt. Solange der Stromistwert über dem Stromsollwert liegt, liegt am Verstärkerausgang 28 eine Spannung einer Polarität an, die eine Sperrung der Ansteuerschaltung 29 bewirkt. Da der generatorische Bremsstrom infolge der Abbremsung unter den Stromsollwert sinkt, wechselt die Polarität der Spannung am Verstärkerausgang 28, wodurch die Ansteuerschaltung 29 entriegelt wird. Die Beschaltung im Rückkopplungszweig des Operationsverstärkers 17 verleiht ihm ein Proportional-Integral-Verhalten. Die Ansteuerschaltung 29 liefert über ihre Ausgänge 31; 32 Steuerspannungen für die Öffnung der Thyristoren 9; 10. Der Öffnungswinkel vergrößert sich in dem Maße, wie der generatorisch erzeugte Bremsstrom abnimmt. Durch die Thyristoren 9; 10 fließt der Differenzstrom zwischen dem Stromsollwert und dem generatorisch im Motoranker erzeugten Bremsstrom. Dadurch ist der den Anker des Motors 1 passierende Bremsstrom vom Zeitpunkt des Einsetzens der Regelung an, d. h. vom Unterschreiten des generatorischen Bremsstromes unter den Stromsollwert an, konstant. Die Folge ist ein konstantes Bremsmoment und damit über den weitaus größten Teil des Drehzahlbereiches eine konstante Bremswirkung. Die Bremszeit ist sehr kurz. Die Drehzahl (n)-Bremszeit (tBr)-Kurve (Figur 2) ist im Gegensatz zu der entsprechenden Kurve der reinen Widerstandsbremsung eine fallende Gerade. Bei einer vorgegebenen Minimaldrehzahl, z. B. einem Sechzigstel der Maximaldrehzahl, erhält die Ansteuerschaltung 29 einen Sperrimpuls, wodurch die Thyristoren 9; 10 gesperrt werden und die Bremsstromregelung außer Betrieb gesetzt wird. Zusammenfassend kann das Funktionsprinzip als Widerstandsbremsung im oberen Drehzahlbereich und als geregelte kombinierte Widerstandsbremsung und Gegenstrombremsung im anschließenden Drehzahlbereich bis zu niedrigsten Drehzahlen charakterisiert werden.
in Betracht gezogene Druckschriften:
DD-PS 98222 С в 23 f, 19/02)
DE11OS 2824045 ( в 04 B, 9/10)
DR-OS 1812105 (82 b 12)

Claims (2)

1 Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines Gleichstromantriebs mit einem Bremswiderstand, Schutzkontakten, Leitungen zum Umpolen der Ankerwicklung, einer halbgesteuerten Thyristorbrücke und einer Ansteuerschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ankerstromkreis ein Stromistwertgeber (19) eingefügt ist, dessen Ausgang mit dem ersten Eingang (26) eines Pl-Reglers (25) verbunden ist, der PI-Regler (25) einen zweiten Eingang (27) für den Stromsollwert und einen Ausgang (28) für den Anschluß an die Ansteuerschaltung (29) aufweist und die Ansteuerschaltung (29) mit einem weiteren Eingang für einen Sperrimpuls versehen ist.
2. Schaltungsanordnung zum Abbremsen nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromistwertgeber (19) aus einem Transduktorverstarker (6), einer Gleichrichterbrucke (14), einem Arbeitswiderstand (15) und einem Netztransformator (18)
zusammengesetzt ist
3 Schaltungsanordnung zum Abbremsen nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der PI-Regler (25) ein Operationsverstärker (17) mit einem Kondensator (20) und einem Widerstand (21) im Ruckkopplungszweig und zwei parallelen Widerstanden (16, 22) vor dem massefreien Eingang ist.
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
DD85275049A 1985-04-10 1985-04-10 Schaltungsanordnung zum abbremsen eines gleichstromantriebs DD236215B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85275049A DD236215B1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Schaltungsanordnung zum abbremsen eines gleichstromantriebs
DE19863600948 DE3600948A1 (de) 1985-04-10 1986-01-15 Schaltungsanordnung zum abbremsen eines gleichstromantriebs
IT19325/86A IT1204445B (it) 1985-04-10 1986-02-07 Disposizione circuitale per la frenatura di un azionamento a corrente continua
FI861514A FI861514A (fi) 1985-04-10 1986-04-09 Kopplingsanordning foer bromsning av en likstroemsdrift.
GB8608725A GB2175760B (en) 1985-04-10 1986-04-10 Circuit arrangement for braking a direct-current drive motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85275049A DD236215B1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Schaltungsanordnung zum abbremsen eines gleichstromantriebs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD236215A1 DD236215A1 (de) 1986-05-28
DD236215B1 true DD236215B1 (de) 1989-10-25

Family

ID=5566769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85275049A DD236215B1 (de) 1985-04-10 1985-04-10 Schaltungsanordnung zum abbremsen eines gleichstromantriebs

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD236215B1 (de)
DE (1) DE3600948A1 (de)
FI (1) FI861514A (de)
GB (1) GB2175760B (de)
IT (1) IT1204445B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333733A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-13 Reich Maschf Gmbh Karl Schaltungsanordnung zum Abbremsen eines Stromwendermotors
CN103036486A (zh) * 2011-09-28 2013-04-10 Asco电力技术公司 一种直流永磁电机的制动控制系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3600948A1 (de) 1986-10-23
IT1204445B (it) 1989-03-01
IT8619325A0 (it) 1986-02-07
GB2175760B (en) 1989-06-21
FI861514A (fi) 1986-10-11
DD236215A1 (de) 1986-05-28
GB8608725D0 (en) 1986-05-14
FI861514A0 (fi) 1986-04-09
GB2175760A (en) 1986-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644748B2 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
DE3717119C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln des Bremswiderstandes eines Frequenzwandlers
DD236215B1 (de) Schaltungsanordnung zum abbremsen eines gleichstromantriebs
DE2501786A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen ueber einen stromrichter gespeisten motor
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DE1488397A1 (de) Steuerung von Asynchronmotoren
DE3426930C2 (de)
DE2340952C3 (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Drehstrom-Asynchron-Motors
DE2316264C3 (de) Regler für einen stromrichtergespeisten Gleichstromantrieb mit Momentenumkehr
DE4136475C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Regelungseigenschaften eines überlagerten Drehzahl- oder Drehmomentregelkreises eines Gleichstrommmotors mit Stromrichterspeisung in GO-Schaltung im Bereich kleiner Drehmomente und mit Drehmomentreversierung
DE968530C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer die Elektrodenverstellung bei Lichtbogen- od. dgl. OEfen
DE964888C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
AT207962B (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gleichen oder verhältnisgleichen Belastung mehrerer parallel arbeitender Gleichstrommaschinen
DE1563404C3 (de) Doppelt gespeister Drehstrom-Asynchron-Schleifringläufermotor
DE1095928B (de) Anordnung zur Erzielung einer gleichen oder verhaeltnisgleichen Belastung mehrerer parallel arbeitender fremderregter Gleichstrommaschinen
DE1931572C3 (de) Schaltungsanordnung zur Arbeitspunkteinstellung einer ankerspannungsabhängig geführten Stromregelung einer kreisstromfreien Antiparallelschaltung zur Ankerspeisung eines drehzahlgeregelten Gleichstrommotors
DE2208596C3 (de) Regelschaltung für dreiphasige Induktionsmotoren
DE2615781A1 (de) Bremsschaltung fuer wechselstromasynchronmotore
DE4310043A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung bzw. Regelung des Anlaufens, Abbremsens und der Drehzahl eines Drehstrom-Asynchronmotors
DE1268716B (de) Schaltungsanordnung zur untersynchronen Drehzahlregelung von Asynchron-Kurzschlusslaeufermotoren
DD201551A1 (de) Schaltungsanordnung zum abbremsen eines wechselstrom-kondensator-motors
DE2323100A1 (de) Gleichlaufregelung von mehrmotorenantrieben
DE1184048B (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Bremsmomentes bei Aufzuegen mit Drehstromantriebsmotoren
DE2154828A1 (de) Geschwindigkeitssteuerung von asynchronen linearmotoren durch mehrfachpolumschaltung
CH445615A (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Drehzahl eines Gleichstrommotors und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee