DD235864A1 - Optisches glas mit hohem kationendiffusionskoeffezienten - Google Patents
Optisches glas mit hohem kationendiffusionskoeffezienten Download PDFInfo
- Publication number
- DD235864A1 DD235864A1 DD27475285A DD27475285A DD235864A1 DD 235864 A1 DD235864 A1 DD 235864A1 DD 27475285 A DD27475285 A DD 27475285A DD 27475285 A DD27475285 A DD 27475285A DD 235864 A1 DD235864 A1 DD 235864A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sub
- glass
- optical glass
- molten salt
- ions
- Prior art date
Links
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 title claims abstract description 17
- 239000005304 optical glass Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims description 10
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims abstract description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims abstract 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 abstract description 21
- 239000011734 sodium Substances 0.000 abstract description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 abstract description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 abstract 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 abstract 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 abstract 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 5
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 229910002059 quaternary alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000700 radioactive tracer Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000037427 ion transport Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006133 sodium aluminosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C3/00—Glass compositions
- C03C3/04—Glass compositions containing silica
- C03C3/062—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
- C03C3/064—Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C21/00—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
- C03C21/001—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
- C03C21/002—Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein optisches Glas mit hoher Kationenbeweglichkeit bei gleichzeitiger guter bis sehr guter hydrolytischen Bestaendigkeit. Dies wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass das Glas mindestens aus Natriumoxid, Aluminiumoxid, Bortrioxid und Siliciumdioxid besteht und wie folgt zusammengesetzt ist: Na2O20-40 Mol-%Al2O320-40 Mol-%B2O310-40 Mol-%SiO210-40 Mol-%und dass es beim Eintauchen in eine Salzschmelze bei Temperaturen wenig unterhalb der Transformationstemperatur durch Austausch von Na -Ionen gegen Tl -Ionen an der Oberflaeche ein annaehernd stufenfoermiges Brechzahlprofil ausbildet. Dabei besteht die Salzschmelze aus einem Gemisch von verschiedenen Sulfaten mit einem Tl-Gehalt von mehr als 10 Kationen-Prozent. Derartiges Glas ist fuer die Herstellung inhomogener optischer Medien fuer Anwendungen in der abbildenten Gradientenoptik bzw. Lichtleitermikrooptiken geeignet.
Description
Titel der Erfindung !
Optisches Glas mit hohen Kationendiffusionskoeffizienten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein optisches Glas mit hoher Kationenbeweglichkeit bei gleichzeitiger guter bis sehr guter hydrolytischer Beständigkeit. Derartiges Glas ist für die Herstellung inhomogener optischer Medien durch Znterdiffusion z. B. auf dem Gebiet der abbildenden Gradientenoptik bzw. in Lichtleitermikrooptiken geeignet, indem ein definierter Brechzahlgradient erzeugt wird. Eine solche Modifizierung der optischen Eigenschaften setzt eine hohe Beweglichiceit sowohl der Kationen des Glases als auch der aus einem zweiten Medium diffundierenden Kationen voraus.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Das Transportverhalten glaseigener Kationen wird durch deren Selbstdiffusionskoeffizienten D,f+ charakterisiert. Für Glas
einer Kationenart ist dieser mit der elektrischen Gleichspannungsleitfähigkeit CT' durch folgende Beziehung verknüpft:
k«T DT, = —S · f · Q^ (k: Boltzmannkonst. ; T: Temperatur;
1 e '0M
e: EIementarladung; C,,: Konzentration der
Kationen; f: Ilavenverhältnis für Glas 0,3 bis 0,5).
Den Transport der glasfremden Kationen beschreibt der durch Radiotraceruntersuchungen zugängliche Fremddiffusionskoeffizient D^+. Der Interdiffusionskoef. $S f . ergibt sich aus der Bestimmung des Konzentrationsprofils ' im Ergebnis von Ionenaustauschesperimenten, in denen das betreffende Glas bei
einer Temperatur unterhalb der Transformationstemperatür T„ dem Kontakt mit einem zweiten ionenliefernden Medium unterworfen ist. ;
Aus der Literatur sind eine Reihe von Arbeiten bekannt, die maximale ¥erte der Ionenleitfähigkeit von Gläsern anstreben. Derartige Gläser weisen jedoch in der Regel eine geringe hydrolytische Beständigkeit auf. Für deren Einsatz zur Herstellung mikrooptischer Strukturen ist im Prozeß der Modifizierung der optischen Eigenschaften in oberflächennahen Bereichen durch Interdiffusion sowie bei den nachfolgenden Verfahrensschritten bis zur Passivierung der Bauelemente eine hinreichende hydrolytische Beständigkeit zu erfüllen« Eine spezielle Entwicklung optischer Gläser mit gutem Ionentransportverhalten ist nicht bekannt. Die Patentschrift CO3C 2603373 beschreibt den Ionenaustausch am handelsüblichen Glas KF3. Dabei werden in vertretbaren Zeiten (kO h) Austauschtiefen von 100 /um erreicht. Die Brechzahldifferenz Δ η zwischen Oberfläche und dem Glasinneren beträgt dabei 0,05 <n< 0,09. Um die geforderten Brechzahldifferenzen zu realisieren, werden glaseigene Kationen im Verlarife des Ionenaustausches durch einwertige Kationen höherer Polarisierbarkeit (Gu+, Ag+, Rb+, Cs+, Tl+) substituiert. Dies geschieht aus Gründen der Formstabilität der Proben bei Temperaturen T <Tg (Tg = Transformationstemperatür des Glases). Darum kommen häufig tief schmelzende IsTi tratgemi sehe zum Einsatz, die jedoch besonders im Falle von TINO,, eine geringe thermische— Stabilität aufweisen. Für vergleichsweise stabile Sulfatschmelzen sind Schmelzpunkte kennzeichnend, die meist oberhalb der Transformationstemperatur von Gläsern mit geeignetem Ionenatistausch-Verhalten liegen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein optisches Glas neuer chemischer Zusammensetzung, das auf Grund hoher Werte des Kationendiffusionskoeffizienten die Einstellung definierter Brechzahlgradienten bis zu relativ großen Austauschtiefen gestattet. Darüber hinaus soll es einen möglichst hohen Tg-¥ert aufweisen, um den Einsatz von SuIfatschmelzen zu gestatten. In Kombination mit den genannten Eigenschaften soll das Glas gleichzeitig eine
günstige Erschmelzbarkeit und gute hydroIytische Beständigkeit zeigen.
Darlegung des Tie sens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, auf der Basis des quaternären Systems NapO-Al.O.-B O^-SiO» durch geeignete Wahl der Zusammensetzung ein neues optisches Glas mit hohem Kationendiffusionskoeffizienten bei zugleich hinreichend hohem Tg-¥ert und hoher hydrolytischer Beständigkeit sowie günstigem Einschmelz- und Verarbeitungsverhalten in einer bisher unbekannten Kombination der genannten Eigenschaften aufzufinden. Dabei werden in dem quaternären System die gute Hydrolysebeständigkeit und hohe Ionenleitfähigkeit von Natriumalumosilicatgläsern mit der vergleichsweise leichten Erschraelzbarkeit von Natriumborosilicatgläsern kombiniert. Das Glas wurde im Pt-Tiegel bei Temperaturen 1250 bis 1^50 C ohne Läuterzusätze erschmolzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Glas eine Zusammensetzung 20 - kO mol^ Na2O, 20 - kO mol$ 10-40 mol$ B2°3> 10 - 40 molfo SiO2 aufweist und daß es beim Eintauchen, in eine Salzschmelze bei Temperaturen wenig unterhalb der Transformationstemperatur durch Austausch von Na+- lonen gegen Tl+-Ianen an der Oberfläche ein annähernd stufenförmiges Brechzahlprofil ausbildet und die Salzschmelze aus einem Gemisch von verschiedenen Sulfaten besteht und einen Tl-Gehalt von mehr als 10 Kationenprozent aufweist.
Die elektrische Leitfähigkeit dieses Glases bei Temperaturen im Bereich 300 bis 400 0C ist um den Faktor 10 größer als im Glas KF3, wobei die hydrolytische Beständigkeit nach TGL HJTi I569 vergleichbar ist. Die hohen Tg-Werte bis zu 625 °C erlauben den Einsatz von thermisch stabilen, Thallium enthaltenden Sulfatschmelzen. Die in 40 h erreichten Brechzahländerungen ^ η betragen bis zu 0,09 bei einer Austauschtiefe von 100 /um. Es wird eine Konzentrationsabhängigkeit der Na/Tl-Interdiffusionskoeffizienten D Na/T1 festgestellt, die eine Möglichkeit eröffnet, ohne elektrische Zusatzfelder Brechzahlprofile zu erzeugen, die für bestimmte Anwendungszwecke wie die Stufenindexfaser gefordert werden.
Erfindungsgemäß kommen dabei die Schmelzen (Na2SO4-PbSO4)Oi5(Tl2SO4)Oj5 und (0,56 ZnSO4.0,44 (Tl2SO4) x; 0 <x CO,3 zum Einsatz
110 m , o
Radiotraceruntersuchungen mit Ag ergeben bei 450 C und einer Diffusionszeit von 9 h die beträchtliche Eindringtiefe von 300 - 400 yum Tiefe (bezogen auf eine gemessene Ag-Konzentration, die I/IO der Oberflächenkonzentration beträgt.
Ausführungsbeispiele
Das ¥esen der Erfindung soll--an folgenden Beispielen näher erläutert werden.
In Tabelle 1 sind unter der Bezeichnung 1 bis 10 eine Ausxvahl von Gläsern mit dem Molverhältnis Na„0 zu AlpO~ = 1, die der Ebene NaAlO2-B2O^-SiO2 der Fig.1 entsprechen, zusammen mit den Eigenschaftswerten zusammengestellt: Verbrauch an 0,01 NHCl gemäß TGL RG¥ I569, spezifische Leitfähigkeit Qf bei 300 0C, die Aktivierungsenergie der Leitfähigkeit E,, der aus der Leitfähigkeit berechnete Diffusionskoeffizient D0* , die Transformationstemperatur Tg und der im Bereich der Transformationstemperatur vorliegende Diffusionskoeffizient D (TQ) sowie die Brechzahl n^ und die Dichte 0 . Der Tracer-Interdiffusionskoeffizient D.
0 Ag
und der Interdif fusionskoeff izient D,_ /_- sind für zwei Gläser in Tabelle 2 angegeben.
Das durch Ionenaustausch mit Tl2SO4-ImItigen Salzschmelzen erreichte Brechzahlprofil, welches durch Vermessen der Modeninterferenz erhalten wird, ist in Fig.2 gezeichnet.
cn
g | j· | vo | O | T— | in | O | O | T- | CM | |
O | CO | cn | CO | Ci | VO | co | ||||
> | ElO | cn | * | cn | -* | cn | cn | * | ||
Cl | ci | Cl | Ci | Ci | Cl | Ci | Ci | Ci | ||
in | VO | Ci | p.. | in | O | ON | ||||
O | ON | z> | T- | • | ON | O | in | |||
_ | O | O | T- | O | T- | O | ||||
V^ | in | in | in | »n | in | • | in | in | ||
a | ·» | |||||||||
CO
co
O O O O
cn
CQ
O O O O
H Ü
eg
co H
CS
cn
H O
Ci
Cl
ti | Ci | |
•rl | O | |
•H | ||
CO | ||
cn | ||
-P | 0 | |
<D | Ci | |
CO | H | |
ti | ||
CD | ||
S | ||
3 | O | |
co | Cl | |
co | a | |
φ | ESl | |
H | ||
H | m | |
O | a | |
H | ||
cä | ca | |
in T-
cn ci τ- r^·
VO ON ON
P^- vo
in on co
co
«it
-Cf
in
in
in
Ci ^f T-
Ci 0 Ci .* ο m ο ο
vo cn
ON ON
O T-
CO CO
in ci
-* in
1
cn vo vo co
in ο
cn on
-* in
1 1
-* CO
CV{
in
τ- ci cn ^- in vo
Γ*«· τ- r*· τ- cncncnci cn^i· τ- cnoNCoco cncnvoco on co co co r^ r^* co r^" r^ vo in
cn cn ci in τ- cn cn 00 ο in cm ci
in ci cn r» UN m
in ο ci
^t cn on
ο in in ο ο ο cn cn cn cn vo ο
cvi τ- cn -3·
in
snoioinomjNOom T-T-T-cviciT-cncnciT-
inr^omomcioom ci-cncnciciT-T-T-ciT-
oinomominoom cicicncMcncncicnciT-
omoinominooin cicicncicncncicn^-in
co on ο
(^oo °c) DNa/T1 (473 °c)
cm | 2 -1 S | 10~9 | cm | 2 -1 S | -1 | 1 | - ΙΟ"8 | |
2 | 2, | 6 · | ίο"10 | 10 | 1 | |||
8 | 8, | 94· | 3 | * 10 | ||||
Claims (2)
- Erfindungsanspruch.1. Optisches Glas mit hohen Kationendiffusionskoeffizienten bei gleichzeitig guter bis sehr guter hydrolytischer Beständigkeit dadurch gekennzeichnet, daß es wie folgt zusammengesetzt ist:und daß es beim Eintauchen in eine Salzschmelze bei Temperaturen wenig unterhalb der Transformationstemperatur durch Austausch von Na+-Ionen gegen Tl+-Ionen an der Oberfläche ein annähernd stufenförmiges Brechzahlprofil ausbildet.
- 2. Optisches Glas nach Punkt 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Salzschmelze aus einem Gemisch von verschiedenen Sulfaten besteht und einen Tl-Gehalt von mehr als 10 Kationenprozent aufweist.Z Zeten Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27475285A DD235864A1 (de) | 1985-04-02 | 1985-04-02 | Optisches glas mit hohem kationendiffusionskoeffezienten |
DE19863608967 DE3608967A1 (de) | 1985-04-02 | 1986-03-18 | Optisches glas mit hohen kationendiffusionskoeffizienten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27475285A DD235864A1 (de) | 1985-04-02 | 1985-04-02 | Optisches glas mit hohem kationendiffusionskoeffezienten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD235864A1 true DD235864A1 (de) | 1986-05-21 |
Family
ID=5566552
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD27475285A DD235864A1 (de) | 1985-04-02 | 1985-04-02 | Optisches glas mit hohem kationendiffusionskoeffezienten |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD235864A1 (de) |
DE (1) | DE3608967A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8166778B2 (en) | 2003-10-29 | 2012-05-01 | Saint-Gobain Glass France | Tempered glass for thermal insulation |
FR2861720B1 (fr) * | 2003-10-29 | 2006-01-27 | Saint Gobain | Vitre trempee pour isolation thermique |
FR2947385B1 (fr) * | 2009-06-26 | 2011-11-11 | Saint Gobain | Diode electroluminescente integrant un element optique plan a modulation d'indice de refraction |
-
1985
- 1985-04-02 DD DD27475285A patent/DD235864A1/de not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-03-18 DE DE19863608967 patent/DE3608967A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3608967A1 (de) | 1986-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2824478C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kopplungselementes | |
DE2723972C2 (de) | Optisches Kopplungselement sowie Positioniervorrichtungen für derartige Elemente | |
DE112006002185B4 (de) | Glaszusammensetzung und Verfahren zum Herstellen einer Glaszusammensetzung | |
DE10042590B4 (de) | Glas zum anodischen Verbinden | |
DE3730410C2 (de) | ||
DE3116186C2 (de) | ||
DE102017102482B4 (de) | Gläser mit verbesserter Ionenaustauschbarkeit und thermischer Ausdehnung | |
DE2635140C2 (de) | Mittels Ionenaustausch gehärtete Brillenglaslinsen | |
DE69008337T2 (de) | Überwiegend farblose, durch Ionenaustausch Silber enthaltende Gläser, Verfahren zur Herstellung und faseroptische Komponente. | |
DE60021839T2 (de) | Gradientenlinse | |
DE3607259A1 (de) | Mikrolinsenplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69003840T2 (de) | Kapillartransportzone mit Klebstoffschicht. | |
DE3103771C2 (de) | Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO2016055524A2 (de) | Glaslaminat mit erhöhter festigkeit | |
DE3609803A1 (de) | Optisches glas | |
DE2313202C2 (de) | Optischer Wellenleiter | |
DE2538331C3 (de) | Flüssigkristallanzeigeelement | |
DE2720639C2 (de) | Glas, verwendbar zur Passivierung von Halbleitervorrichtungen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD235864A1 (de) | Optisches glas mit hohem kationendiffusionskoeffezienten | |
DE3138136A1 (de) | Glaszusammensetzung und verfahren zur herstellung eines flexiblen optischen faserbuendels unter deren verwendung | |
DE69701503T2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Glasproduktes durch Pressformen | |
DE69224454T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von planaren optischen Wellenleitern | |
DE3501898C2 (de) | ||
DE10116500A1 (de) | Photonische Kristalle | |
DE3232343C2 (de) | Glaszusammensetzung für eine Photoätzmaske |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |