DD234779A1 - Ueberlastsicherung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge - Google Patents

Ueberlastsicherung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DD234779A1
DD234779A1 DD27340485A DD27340485A DD234779A1 DD 234779 A1 DD234779 A1 DD 234779A1 DD 27340485 A DD27340485 A DD 27340485A DD 27340485 A DD27340485 A DD 27340485A DD 234779 A1 DD234779 A1 DD 234779A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tillage
overload protection
lever
tool
obstacle
Prior art date
Application number
DD27340485A
Other languages
English (en)
Inventor
Harold Weinkauf
Original Assignee
Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschzent Bodenfruchtbarkeit filed Critical Forschzent Bodenfruchtbarkeit
Priority to DD27340485A priority Critical patent/DD234779A1/de
Publication of DD234779A1 publication Critical patent/DD234779A1/de

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ueberlastsicherung fuer Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere fuer Maschinen und Geraete zur Grundbodenbearbeitung, Krumenbasislockerung und meliorative Bodenbearbeitung. Sie hat die Aufgabe unter Verwendung einfacher technischer Mittel auch bei groesseren Arbeitstiefen und hoeheren Arbeitsgeschwindigkeiten sicher zu arbeiten, so dass das Werkzeug beim Auftreffen auf ein Hindernis im Boden nicht beschaedigt wird und das Hindernis unbelastet ueberfahren werden kann. Erfindungsgemaess wird das dadurch erreicht, dass das Bodenbearbeitungsgeraet horizontal schwenkbar am Geraeterahmen ueber ein Kniehebelsystem und eine federbelastete Auslenkeinrichtung befestigt ist. Die Vorteile der erfindungsgemaessen Loesung bestehen in einer verbesserten Anpassung des Ausloesemomentes an die jeweiligen Bodenbedingungen, der erweiterten Einflussnahme auf die Groesse der Ausloesekraft und der Moeglichkeit einer Umruestung von Arbeits- in Transportstellung ohne zusaetzliche Arbeitskraefte.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Überlastsicherung für landwirtschaftliche Maschinen und Geräte, insbesondere Maschinen zur Grundbodenbearbeitung, Krumenbasislockerung und meliorative Bodenbearbeitung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Auf Ackerboden auf größerem Steinbesatz werden vorwiegend landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschinen und -geräte eingesetzt, deren Werkzeuge mit einer Überlastsicherung ausgerüstet sind.
Dazu sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge im allgemeinen durch ein Horizontalgelenk schwenkbar am Maschinenrahmen befestigt und werden mittels kraftbelasteter Stützelemente in Arbeitsstellung gehalten.
Bekannte Überiastsicherungen wie Federelemente (US 3 981 367) druckbeaufschlagte Hydraulikzylinder (DE 3 314 366), Kniehebelsysteme (DD 154 186) Sperrklinken (DE 3 314 366) oder auch einfache Scherstifte sind zwischen Geräterahmen und Werkzeuggrindel so angelenkt, daß sie die Werkzeuge in Arbeitsstellung halten. Wird ein, durch ein Überlastsicherung eingestellter Belastungsgrenzwert, von den Werkzeugen überschritten, so können diese für die Dauer der Überlastung aus der Arbeitsstellung ausschwenken und das Hindernis im Boden überfahren.
Im DD-WPO 154 186 wird eine Überlastsicherung für Werkzeuge zur Bodenbearbeitung beschrieben, bei der das Werkzeuggrindel über einen Kniehebel am Geräterahmen abgestützt ist, der durch eine Reibkupplung in einer einstellbaren Strecklage gehalten
Das DD-WP 71 003 zeigt eine Überlastsicherung mit einem Kniehebel, der durch eine Feder in Sperrlage gehalten wird. Bei der Überlastsicherung nach DE-AS 1 900 762 wirkt eine hydraulische Feder in Kombination mit einem Kniehebel. Im DD-WP 58 192 wird eine Überlastsicherung beschrieben, die als Einstellglied zwischen Werkzeuggrindel und Geräterahmen eine Flüssigkeitsfeder besitzt.
Des weiteren sind Überlastsicherungen bekannt, bei denen die Auslenkung der Werkzeuge durch Hydraulikzylinder realisiert wird.
So wird in dem DD-WP 39 070 auf eine Überlastsicherung orientiert, die aus einem Druckzylinder und einem einstellbaren Überdruckventil besteht.
Diese bekannten Überlastsicherungen erfüllen die an sie gestellten Forderungen recht unterschiedlich. So haften insbesondere den hydraulischen Ausführungen die Nachteile an, daß sie zum einen mit relativ hohem materiellem Hersteliungsaufwand verbunden sind und zum anderen zu träge reagieren, was sich insbesondere bei größeren Arbeitsgeschwindigkeiten bemerkbar macht. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Werkzeuge nur mit druckbeauflagtem Hydraulikzylinder einem Überlastungsschutz unterliegen. Bei federbelasteten Überlastsicherungen besteht mitunter das Problem, relativ große Federn einsetzen zu müssen, um die notwendigen Stütz- und Auslenkmomente realisieren zu können.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, eine Überlastsicherung für Bodenbearbeitungswerkzeuge mit einfachen technischen Mitteln so zu gestalten, daß deren Funktionssicherheit auch bei größeren Arbeitstiefen und höheren Arbeitsgeschwindigkeiten gewährleistet ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Überlastsicherung für Bodenbearbeitungswerkzeuge zu schaffen, die es erlaubt ein Werkzeug so anzuordnen, daß dieses beim Auftreffen auf ein Hindernis im Boden nicht beschädigt wird und das Hindernis unbelastet überfahren kann.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß das Sodenbearbeitungswerkzeug horizontal schwenkbar am Geräterahmen befestigt ist, und durch ein bekanntes Kniehebelsystem sowie einen federbelasteten Hebel mit Auslenkeinrichtung abgestützt wird.
Die Realisierung erfolgt in der Weise, daß am Werkzeuggrindel auf einen Stützbock ein zweiseitiger Hebel befestigt ist und zwischen dem Hebel und dem Geräterahmen ein bekanntes Kniehebelsystem als Stützelement zur Führung des Bodenbearbeitungswerkzeuges dient. Dabei hält eine Auslenkvorrichtung, die auf dem unteren Hebelarm des Hebels angebracht ist das Kniehebelgelenk in Strecklage. Durch ein Federelement, das am Werkzeuggrindel befestigt ist und sich auf dem unteren Hebelarm abstützt, sowie durch eine Einstellvorrichtung an der Auslenkeinrichtung wird die Auslösekraft vorgegeben. Trifft das Bodenbearbeitungswerkzeug auf ein Hindernis im Boden, steigen die Stützkräfte im Kniehebelsystem sprunghaft an. Das führt zu einer Überschreitung des Auslösemomentes und zum Zusammendrücken des Federelementes. Gleichzeitig drückt die Auslenkvorrichtung das Kniehebelgelenk aus der Strecklage, die Stützkräfte im Kniehebelsystem werden aufgehoben und das Werkzeug kann das Hindernis im Boden durch horizontales Ausschwenken unbelastet überfahren. Durch ein Anheben des Gerätes schwenkt das Bodenbearbeitungswerkzeug in die Arbeitsstellung, und das Kniehebelsystem in die Strecklage zurück. Nach dem Absenken des Gerätes kann das Werkzeug die Bearbeitung fortsetzen. Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß durch die Anbringung eines Hebels am Werkzeuggrindel das Auslösemoment den jeweiligen Bodenbedingungen besser angepaßt werden kann. Gleichzeitig kann durch die Gestaltung und Anordnung der Auslenkeinrichtung Einfluß auf die Auslösekraft genommen werden. Dadurch, daß das Kniehebelgelenk von Hand ausgelenkt werden kann, ist eine Umrüstung von Arbeits- in Transportsteilung ohne zusätzliche Arbeitskräfte möglich.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: Seitenansicht des Bodenbearbeitungswerkzeuges mit Überlastsicherung in Arbeitsstellung Fig. 2: Seitenansicht des Bodenbearbeitungswerkzeuges mit Überlastsicherung in Transportstellung Am Werkzeugträger 2 des Geräterahmens 1 ist ein Bodenbearbeitungswerkzeug 3 über ein Grindelrohr 21 durch ein Gelenkbolzen so befestigt, daß es nach oben schwenken kann. Horizontal schwenkbar ist ebenfalls der Hebel 10 der durch einen Gelenkbolzen 11 mit dem Stützbock 12 verbunden ist. Zwischen dem Gelenkbolzen 5 des Hebels 10 ist ein Kniehebelsystem 6 befestigt, das aus den Kniehebel 7 und dem Kniehebelgelenk 8 besteht.
Ein Vorspannbolzen 13 mit der Versteileinrichtung 14 und dem Federelement 16, der am Grindelrohr 21 befestigt ist, drückt das Federelement 16 auf die Hebelarmplatte 24 des Hebeis 10 und diesen gegen seine Auflageplatte 25. Am Ende der Hebelarmplatte ist eine Ausienkeinrichtung 26, bestehend aus dem Führungsrohr 15, dem Stützzylinder 23 mit Verstelleinrichtung 18 und dem Handhebel 17, angeordnet.
In Arbeitsstellung (Fig. 1) befindet sich das Kniehebelsystem 6 in Strecklage, d. h., die Anschlagplatte 9 des Kniehebeis 7 liegt auf der Auslenkeinrichtung 26.
Trifft nun das Bodenbearbeitungswerkzeug 3 auf ein Hindernis im Boden, so steigt die Stützkraft im Kniehebelsystem 6 sprunghaft an. Das hat zur Folge, daß das Federelement 16 durch den Hebel 10 stark zusammengedrückt wird. Bei dieser Schwenkbewegung des Hebeis 10 wird durch die Auslenkvorrichtung 26 das Kniehebelgelenk 8 des Kniehebelsystems 6 aus der Strecklage gedrückt.
Hierdurch wird die Stützwirkung des Kniehebelsystems 6 aufgehoben und das Bodenbearbeitungswerkzeug 3 kann das Hindernis im Boden unbelastet überfahren. Durch Ausheben des Geräterahmens 1 mit dem Dreipunktanbausystem 27 des Traktors schwenkt das Bodenbearbeitungswerkzeug 3 in Arbeitsstellung und das Kniehebelsystem 6 kehrt in die Strecklage zurück. Soll das Bodenbearbeitungswerkzeug 3 aus der Arbeits- in die Transportstellung gebracht werden (Fig. 2), so wird mit Hilfe der Auslenkeinrichtung 26 durch manuelle Führung des Handhebels 17 in der Kulisse des Führungsrohres 15 und dessen Arretierung die Auslenkeinrichtung 26 soweit angehoben, daß das Kniehebelgelenk 8 aus der Strecklage ausgeschwenkt wird. Beim Absenken des Geräterahmens 1 stützt sich das Bodenbearbeitungswerkzeug 3 auf dem Boden ab und schwenkt in die Transportstellung. Bei Übereinstimmung der Löcher der Arretierplatten 20 wird mit dem Vorsteckbolzen 22 das Bodenbearbeitungswerkzeug 3 am
Werkzeugträger 2 arretiert. .
Entsprechend des jeweilig vorliegenden Bodenzustandes kann einmal mittels Verstelleinrichtung 14 am Vorspannbolzen 13 das Federelement vorbelastet werden und so die Auslösekraft eingestellt werden, zum anderen läßt sich über die Verstelleinrichtung 18 an der Auslenkeinrichtung 26 die Lage der Kniehebel 7 (Überstreckung) in Arbeitsstellung zueinander beeinflussen und kann so, indirekt auf die Auslösekraft Einfluß genommen werden.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Überlastsicherung für Bocienbearbeitungswerkzeuge mit Kniehebelsystem und Federelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Kniehebelsystem (6) den Werkzeugträger (2) des Geräterahmens (1) mit einem Hebel (10) verbindet, der schwenkbar auf dem Stützbock (12) des Bodenbearbeitungswerkzeuges (3) befestigt ist, durch ein Federelement (16) druckbelastet wird und eine Auslenkeinrichtung (26) trägt.
  2. 2. Überlastsicherung nach Punkt 1 dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Hebelarmplatte (24) des Hebels (10) befestigte Auslenkvorrichtung (26), aus dem Führungsrohr (15), vertikal verstellbaren Handhebel (17) und der Verstellvorrichtung (18) besteht.
DD27340485A 1985-02-20 1985-02-20 Ueberlastsicherung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge DD234779A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27340485A DD234779A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Ueberlastsicherung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27340485A DD234779A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Ueberlastsicherung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD234779A1 true DD234779A1 (de) 1986-04-16

Family

ID=5565481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27340485A DD234779A1 (de) 1985-02-20 1985-02-20 Ueberlastsicherung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD234779A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541581A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Eberhardt Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Schutz der Arbeitswerkzeuge von Bodenbearbeitungsgeräten gegen Überlastung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19541581A1 (de) * 1995-01-23 1996-07-25 Eberhardt Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Schutz der Arbeitswerkzeuge von Bodenbearbeitungsgeräten gegen Überlastung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2134433A1 (de) An ein Fahrzeug anschließbare Wälzegge
DE3022833A1 (de) Vorrichtung zum entwurzeln von baumstuempfen
DE2527692A1 (de) Schlepper-anbaugeraet fuer erdarbeiten
DD234779A1 (de) Ueberlastsicherung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge
EP0556459B1 (de) Aufsattel- oder Anhänge-Drehpflug
EP0567720B1 (de) Steckbolzenverbindung
DE2537175B2 (de) Steinausloesevorrichtung fuer die pflugkoerper von drehpfluegen
DD225890A1 (de) Ueberlastsicherung fuer hochbelastete arbeitswerkzeuge der bodenbearbeitung
CH687771A5 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit Totmannsicherung.
DE2422986A1 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
DD231920A3 (de) Anordnung zum gemeinsammen ausheben und senken der drillschare und der nachfolgewerkzeuge
DE2447921A1 (de) Vorrichtung zum raeumen von flaechen, insbesondere forstflaechen
DE7519607U (de) Werkzeugschiene zur aufnahme einer vielzahl arbeitsgeraete fuer reihenkultur
DD237247B1 (de) Schwenk- und arretiervorrichtung fuer bodenbearbeitungswerkzeuge
DD286732A5 (de) Ueberlastsicherung fuer zinkwerkzeuge
CH643981A5 (de) Steinsicherung fuer drehpfluege.
DD249172A5 (de) Landwirtschaftliches geraet mit einem rahmenteil und einem werkzeugrahmen
DE102013001974B4 (de) "Kugelaugen-Fanghaken" (Universelle selbstsperrende Arretiervorrichtung für den Anbau von Wechselgeräten an einem Trägerfahrzeug wie Traktoren, Hoflader, Hubstapler, Baggerfahrzeuge insbesondere für den Anbau von handelsüblichen landwirtschaftlichen Geräten an die Traktor Drai-Punkt-Hydraulik)
DE7837386U1 (de) Steinsicherung für Drehpflüge Rabewerk Heinrich Clausing, 4515 Bad Essen
DE885201C (de) Anhaengerkupplung fuer Schlepper
DE2344139A1 (de) Ueberlastsicherung fuer bodenbearbeitungsgeraete
AT241189B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausrücken der Rodewerkzeuge einer Hackfruchterntemaschine
DD254124A1 (de) Ueberlastsicherung fuer aktive bodenbearbeitungswerkzeuge mit vertikalen drehachsen
DD253748A1 (de) Ueberlastsicherung fuer spatenschare von raufrodeerntemaschinen
EP3453237A1 (de) Überlastsicherung