DD233718A3 - Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DD233718A3
DD233718A3 DD84265791A DD26579184A DD233718A3 DD 233718 A3 DD233718 A3 DD 233718A3 DD 84265791 A DD84265791 A DD 84265791A DD 26579184 A DD26579184 A DD 26579184A DD 233718 A3 DD233718 A3 DD 233718A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
overflow
basin
tub
liquid
feed
Prior art date
Application number
DD84265791A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Mueller
Guenter Kerl
Original Assignee
Bauakademie Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauakademie Ddr filed Critical Bauakademie Ddr
Priority to DD84265791A priority Critical patent/DD233718A3/de
Priority to DE19853516691 priority patent/DE3516691A1/de
Priority to CS854203A priority patent/CS266476B1/cs
Priority to BG70741A priority patent/BG48829A1/xx
Publication of DD233718A3 publication Critical patent/DD233718A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/52Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle with a rotary stirrer in the recirculation tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/83Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers being additionally moved radially, or oscillating about an axis perpendicular to the stirrer axis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Homogenisieren und Temperieren von Fluessigkeiten, insbesondere von Anstrichstoffen, vor allem solcher mit Pigmenten hohen spezifischen Gewichts, sowie mit Bindemitteln, die keiner hohen Scherbelastung ausgesetzt werden duerfen und die Fluessigkeit eine bestimmte Verarbeitungstemperatur erfordert. Mit einer wenig stoeranfaelligen, ohne Pumpsysteme arbeitenden Vorrichtung sollen keine stroemungstoten Raeume und keine Turbulenzerscheinungen auftreten, wodurch eine Sedimentation von spezifisch schweren Stoffen vermieden wird. Auch Lufteinschluesse sollen beseitigt werden. Erfindungsgemaess besteht die Vorrichtung aus einer Wanne, die beidseitig in Laengsrichtung Trennwaende mit ein- bzw. angebauten Kuehl- und/oder Warmwasserleitrohren aufweist, durch die die Wanne von einem Zulaufbecken und einem Ueberlaufbecken getrennt wird. Zulaufbecken und Ueberlaufbecken sind durch bekannte Ueberlaufrinnen mit Ab- bzw. Zufluessen und bekannten Ueberlaufkanten abgedeckt. Das Ueberlaufbecken ist ueber Schneckenfoerderer und Rohrleitungen mit dem Zulaufbecken verbunden. In Querrichtung ueber der Wanne ist ein verfahrbares Ruehrwerksportal angeordnet. Die einzelnen Ruehrwerke befinden sich in Stroemungsleiteinrichtungen, zwischen denen senkrechte Abstreifer angebracht sind.

Description

Ausführungsbeispiel
Es zeigen
Figur 1: einen Querschnitt durch die Vorrichtung und
Figur 2: eine Draufsicht der Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders dort vorteilhaft anzuwenden, wo das Verhältnis Wannenbreite zur Wannenhöhe (Flüssigkeitshöhe) mindestens 1,5 beträgt.
An einer Tauchvorrichtung, wie sie in Korrosionsschutzautomaten für Betonbewehrungen in Gasbetonwerken zum Einsatz kommt, soll die Erfindung erläutert werden.
Breite derTauchwanne: 2,0 m
Länge derTauchwanne: 7,0 m
HöhederTauchwannenfüllung: 0,6m
In einem Abstand von 0,16 m von den Längswänden derTauchvorrichtung 1 werden auf beiden Seiten Trennwände 2 eingebaut.
Die Trennwände 2 teilen die Tauchwanne 3 von dem Überlaufbecken 4 und dem Zulaufbecken 5 ab. Sie dienen gleichzeitig als Strömungsleiteinrichtungen. An den Trennwänden 2 werden die vorzugsweise aus Rechteckrohren bestehenden Kühlwasserleitrohre 6 befestigt. Die Überlaufkante 7 der Überlaufrinne 8 über dem Zulaufbecken 5 ist tiefer angeordnet als die Füllstandshöhein derTauchwanne 3 bzw. die Überlaufkante 9 der Überlaufrinne 10 über dem Überlaufbecken 4.
Die in dem Überlaufbecken 4 eingebauten Rohre 11 verhindern die bei der variablen Fülistandshöhe des Überlaufbeckens 4 durch größere Fallhöhen mögliche Bildung von Schaum bzw. halten bereits entstandenen Schaum zurück.
Die seitlich an derTauchvorrichtung 1 direkt an dem Überlaufbecken 4 im Abstand von ca. 1,00m zueinander angeschlossenen Schneckenförderer 12 in Strömungsleitrohren 13 dienen einmal der Lackhomogenisierung und zum anderen der Weiterbeförderung der Flüssigkeit. Über die Rohrleitung 14 unterhalb derTauchvorrichtung 1 wird der Lack in das Zulaufbecken 5 gedrückt.
Die Homogenisierung der Hauptmasse des Anstrichstoffes erfolgt taktmäßig durch ein verfahrbares Rührwerksportal 15 mit Abstreifern 16. Als Rührwerke werden vier Schnecken- oder Schraubenführer 17 mit einem Durchmesser von 0,12 m eingesetzt.
Diese Rührwerke sind jeweils mit einem Rohr (D = 0,15m) als Strömungsleiteinrichtungen 18 umgeben.
Der Abstand der Rohre vom Boden beträgt 0,05 m, die Höhe der Rohre 0,30 m. Zwischen den Strömungsleiteinrichtungen 18 sind senkrecht Abstreifer 16 diagonal wechselseitig angebracht, mit denen in beiden Fahrrichtungen des Rührwerksportals 15 mögliche Feststoffanhäufungen dem Wirkungsbereich der Rührwerke zugeführt werden. Der Abstand der Abstreifer 16 vom Wannenboden beträgt 0,01 m, deren Höhe 0,1 m. Bei einer Viskosität der Wannenfüllung im Bereich 80 bis 300 mPas bzw. 5 · 10"5 bis 2 · 10~4m2 s"1 und den aus den geometrischen Beziehungen am Rührwerksportal 15 resultierenden Reynolds-Zahlen von 102 bis 103 ergibt sich ein theoretischer Leistungsbedarf für ein Rührwerk am Portal in der Größe von ca. 0,5 kW.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum Homogenisieren und Temperieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Anstrichsystemen, bestehend aus einer Wanne, die beidseitig in Längsrichtung Überlaufkanten aufweist, die in Überlauf rinnen münden, in Strömungsrichtung die Überlaufrinne einem Überlaufbecken zugeordnet ist und durch ein unter der Wanne verlaufendes äußeres Rohrsystem mit der Wanne verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne beidseitig in Längsrichtung Trennwände (2) mit ein- bzw. angebauten Kühl- und/oder Warmwasserleitrohren aufweist, die eine Trennwand (2) die Wanne von einem Zulaufbecken (5) und die andere Trennwand (2) die Wanne von dem Überlaufbecken (4) trennt, Zulaufbecken (5) und Überlaufbecken (4) durch bekannte Überlaufrinnen (8,10) mit Ab-bzw. Zuflüssen und bekannten Überlaufkanten (7,9) abgedeckt sind, das Überlaufbecken (4) über mehrere, parallel zueinander verlaufende, in bekannten Strömungsleitrohren (13) befindliche Schneckenförderer (12) und über Rohrleitungen (14) mit dem Zulaufbecken (5) verbunden ist und daß in Querrichtung über der Wanne ein verfahrbares Rührwerksportal (15) angeordnet ist, an dem sich einzelne Rührwerke in bekannten rohrförmigen Strömungsleiteinrichtungen (18) befinden und zwischen den Strömungsleiteinrichtungen (18) senkrechte Abstreifer (16) diagonal wechselseitig angebracht sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufrinne (10) durch Rohre (11) mit dem Überlaufbecken (4) verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufkante (7) der Überlaufrinne (8) des Zulaufbeckens (5) tiefer als die Füllhöhe der Wanne angeordnet ist.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Homogenisieren und Temperieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Anstrichstoffen, vor allem solcher mit Pigmenten hohen spezifischen Gewichts, sowie mit Bindemitteln, die.keiner hohen Scherbelastung ausgesetzt werden dürfen und die Flüssigkeit eine bestimmte Verarbeitungsdauer erfordert.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es sind Anlagen zur Oberflächenbehandlung von Teilen in Tauchwannen oder Elektrophoresebehältern, die aus einem Tauch becken, einem sich an dieses in Strömungsrichtung der Behandlungsflüssigkeit anschließenden Überlaufbecken, einem sich im Bereich des Überlaufbeckens an das Tauchbecken anschließendem Rührwerk bestehen, bekannt. Neben dem inneren Umlaufsystem in der Wanne selbst wird zwischen Rührwerk oder zwischen dem Überlaufbecken mit dem Tauchbecken durch ein Rohrsystem die Bewegung der Flüssigkeit aufrechterhalten (DE-AS 1577701, DE-GM 1942433). In der DE-AS 1577685 wird ein Tauchbecken mit an beiden Längsseiten angeordneten Überlaufrinnen mit Überlaufkanten beschrieben. In einer anderen Patentschrift ist in einem neben der Tauchwanne angeordneten Überlaufbecken ein Unterwassermotor mit einem Propeller angebracht, dervon einem Strömungsleitkanal (kreiszylindrisches Rohr) umgeben ist. EineTemperatursteuerung der Flüssigkeit erfolgt durch indirekte Dampf beheizung, durch in einer Doppelwandung der Wanne befindliche Rohrsysteme. Bei den genannten Anlagen sind die wesentlichen Umwälzvorrichtungen extern angeordnet. Die Geschwindigkeit der strömenden Flüssigkeit wird sehr hoch gehalten, was zu Turbulenzen in der Wanne führt und ein verstärktes Sedimentieren von spezifisch schweren Teilchen in der Flüssigkeit zur Folge hat. Weiterhin ist die Gefahr des Eintragens von Luft in die Flüssigkeit sehr groß, die sich im Tauchprozeß negativ auf den Beschichtungsfilm auswirkt. Die Verwendung von Pumpen im Rohrsystem tragen hohe Scherkräfte in die Flüssigkeit ein.
    Ziel der Erfindung
    Mit der Erfindung soll ein qualitätsgerechtes Homogenisieren und Temperieren von Flüssigkeiten, insbesondere von Anstrichstoffen, durch einen geringen Anlagenaufwand erreicht werden. Die Erfindung soll wenig störanfällig sein und ohne Verwendung von Pumpensystemen arbeiten.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Es ist eine Vorrichtung zu schaffen, deren funktionelles Wirken keine strömungstoten Räume auftreten läßt, frei von Turbulenzerscheinungen ist, wodurch eine Sedimentation von spezifisch schweren Stoffen vermieden wird, Lufteinschlüsse beseitigt werden und eine homogene Flüssigkeit mit entsprechender Verarbeitungsdauer hergestellt werden kann. Erfindungsgemäß besteht eine Wanne beidseitig in Längsrichtung aus Trennwänden mit ein- bzw. angebauten Kühl- und/oder Warmwasserleitrohren, wobei die eine Trennwand die Wanne von einem Zulaufbecken, die andere von einem Überlaufbecken trennt. Das Zulauf- und Überlaufbecken werden durch bekannte Überlaufrinnen mit Abflüssen und bekannte Überlaufkanten abgedeckt. Die Überlaufkante der Überlaufrinne des Zulaufbeckens ist tiefer als die Füllhöhe der Wanne angeordnet. Die Überlaufrinne über dem Überlaufbecken ragt mit einem Rohr in das Überlaufbecken hinein. Das Überlaufbecken ist über mehrere, parallel zueinander verlaufende, in bekannten Strömungsleitrohren befindliche Schneckenförderer über Rohrleitungen fi.ii dem Zulaufbecken verbunden. In Längsrichtung ist über der Wanne ein verfahrbares Rührwerksportal angeordnet, bei dem sich einzelne Rührwerke in bekannten rohrförmigen Strömungsleiteinrichtungen befinden und zwischen diesen senkrechte Abstreifer diagonal wechselseitig angebracht sind.
    Die über ein Rohrleitungssystem dem Zulaufbecken zugeführte Flüssigkeit gelangt über die Zuflüsse der Überlaufrinne in diese und über deren Überlaufkante in die Wanne. Dort wird sie taktmäßig durch Verfahren des Rührwerkportals mittels der Rührwerke und der Abstreifer in ständiger Bewegung gehalten (inneres Umlaufsystem). Das Anordnen der Abstreifer verhindert in beiden Fahrtrichtungen des Rührwerksportals längs der Wanne mögliche Feststoffanhäufungen. Durch die an oder in den Seitenwänden befindlichen Kühl- oder Heizrohre wird infolge des inneren Umlaufsystems der Flüssigkeit diese gewärmt oder gekühlt. Über die Überlaufkante der Überlaufrinne des Überlaufbeckens gelangt die Flüssigkeit von der Überlaufrinne durch deren Rohr in das Überlaufbecken. Von da fließt sie über Rohre zu dem Schneckenförderer, wird dort gemischt und wieder in das Rohrsystem zum Zulaufbecken befördert.
DD84265791A 1984-07-30 1984-07-30 Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten DD233718A3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84265791A DD233718A3 (de) 1984-07-30 1984-07-30 Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten
DE19853516691 DE3516691A1 (de) 1984-07-30 1985-05-09 Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten
CS854203A CS266476B1 (en) 1984-07-30 1985-06-12 Homogenizating device for liquid temperature control
BG70741A BG48829A1 (en) 1984-07-30 1985-06-18 Device for homogenizing of liquids and regulating of theit temperature

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD84265791A DD233718A3 (de) 1984-07-30 1984-07-30 Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD233718A3 true DD233718A3 (de) 1986-03-12

Family

ID=5559247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84265791A DD233718A3 (de) 1984-07-30 1984-07-30 Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten

Country Status (4)

Country Link
BG (1) BG48829A1 (de)
CS (1) CS266476B1 (de)
DD (1) DD233718A3 (de)
DE (1) DE3516691A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102862241B (zh) * 2012-09-18 2016-01-20 华晶精密制造股份有限公司 一种金刚石切割线生产设备的搅拌导向定位机构
CN112206992B (zh) * 2020-09-25 2021-09-10 朱丽云 一种电器配件浸漆后可以快速干燥的装置
CN116899826B (zh) * 2023-09-13 2023-11-21 珠海市枫杨科技有限公司 磁环浸涂全自动生产线及生产方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577701B2 (de) * 1966-08-10 1976-07-01 Fa. Otto Dürr, 7000 Stuttgart Anlage zur oberflaechenbehandlung von teilen in tauchbaedern, insbesondere lackbaedern

Also Published As

Publication number Publication date
BG48829A1 (en) 1991-06-14
DE3516691A1 (de) 1986-02-06
CS266476B1 (en) 1990-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE2805794A1 (de) Vorrichtung zum biologischen reinigen von abwasser
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE4200802C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE3009707A1 (de) Reinigungsanlage
DD233718A3 (de) Vorrichtung zum homogenisieren und temperieren von fluessigkeiten
DE2320859A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herbeifuehrung von partikelwachstum in einer stroemenden fluessigkeitssuspension
DE1632405A1 (de) Mischverfahren und Mischvorrichtung
EP0366010B1 (de) Mobile Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Gewässern
EP0022186B1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE1658112C3 (de) Verfahren und Anlage zur biologi sehen Abwasserreinigung nach dem Belebungs verfahren, insbesondere zur biologischen Vollreinigung
DE2226567B2 (de) Stationär anzuordnende oder schwimmfähige Vorrichtung zur Beseitigung von auf der Oberfläche eines Gewässers schwimmenden, flüssigen Verunreinigungen
DE2700049C3 (de) Flotationsanlage
DE2502660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft oder gasen in fluessigkeiten
DE8524206U1 (de) Vorrichtung zur Gasinjektion in Flüssigkeiten
EP3056849B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zum indirekten übertragen von thermischer energie
DE3631355C1 (en) Method (device) for cleaning pipelines, channels and sections thereof
DE2013798C3 (de) Vorrichtung zum Belüften einer Flüssigkeit
DE19521835C2 (de) Flockungsanlage
DE2425344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von partikeln aus fluessigkeiten mit unterschiedlichen waermegraden
DE3714531A1 (de) Vorrichtung zur physikalisch-chemischen behandlung von wasser
CH661038A5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen abscheidung von verunreinigungen in einer tensidhaltigen fluessigkeit.
DE1558954C3 (de) Flotationsverfahren
DE2542656A1 (de) Verfahren zum eindispergieren von gasen in eine zusammenhaengende fluessigkeitsphase

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee