DD232987A1 - Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwert eines rotationsviskosimeters - Google Patents

Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwert eines rotationsviskosimeters Download PDF

Info

Publication number
DD232987A1
DD232987A1 DD27173184A DD27173184A DD232987A1 DD 232987 A1 DD232987 A1 DD 232987A1 DD 27173184 A DD27173184 A DD 27173184A DD 27173184 A DD27173184 A DD 27173184A DD 232987 A1 DD232987 A1 DD 232987A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
measuring
torsion
transmission mechanism
inner cylinder
central part
Prior art date
Application number
DD27173184A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Reinhold
Dieter Hemmecke
Helmut Lotzing
Werner Dahms
Monika Vogel
Original Assignee
Medizin Labortechnik Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin Labortechnik Veb K filed Critical Medizin Labortechnik Veb K
Priority to DD27173184A priority Critical patent/DD232987A1/de
Priority to DE19853531976 priority patent/DE3531976A1/de
Priority to CH394285A priority patent/CH669044A5/de
Publication of DD232987A1 publication Critical patent/DD232987A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/10Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material
    • G01N11/14Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by moving a body within the material by using rotary bodies, e.g. vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Uebertragungsmechanismus zwischen Messsystem und Messwerk eines Rotationsviskosimeters. Der Uebertragungsmechanismus soll eine hoehere Genauigkeit bei der Viskositaetsmessung als sie bisher moeglich war, gestatten, ohne dass dafuer ein groesserer Fertigungsaufwand erforderlich ist. Der Uebertragungsmechanismus soll so gestaltet sein, dass Messtemperatur und Messsubstanz keine Einwirkung auf den Uebertragungsmechanismus haben, der stets eine stabile axiale Lage aufweisen soll. Um das zu erreichen, wird der Uebertragungsmechanismus mit einem Mittelteil ueber ein erstes Torsionsglied auf einer ideellen Laengsachse federnd und auf dieser drehbar an einer am Messwerkgehaeuse befestigten torsionsbestaendigen Feder aufgehaengt und mit einem zweiten, in einer Innenkammer als Mittelteils gelagerten, ebenfalls auf der ideellen Laengsachse liegenden Torsionsglied verbunden. Im unteren Bereich des Mittelteils ist eine loesbare, eine auf der ideellen Laengsachse liegende, mit einem Teil des Messsystems verbundene Welle aufnehmende Kupplung vorgesehen. Im oberen Bereich des Mittelteils ist ein zum Messwerk gehoerender Kondensator angeordnet. Abgedichtet nach aussen ist der Innenraum des Messwerkgehaeuses durch eine Labyrinthdichtung.

Description

Im oberen Bereich des Mittelteils 4 ist mit diesem die Mittel ρ latte 16 des Differenzkondensators 17 verbunden. Die Festplatten 18 des Kondensators sind am Meßwerkgehäuse 1 befestigt.
Auf der ideellen Achse 19 befinden sich das Meßwerkgehäuse 1, die Feder 2, das erste Torsionsglied 3, das Mittelteil 4, das zweite Torsionsglied 6, die Dichtung 9, die Verbindungswelle 10, der Rotor 12, der Stator 13 und der Kondensator 17 mit seiner
Mittelplatte 16 und seinen Festplatten 18.
Der Rotor 14 ist als Aufnahmegefäß für die Meßsubstanz 13 ausgebildet. Während des Betriebes des Viskosimeters bildet sich zwischen dem Stator 12 und der Innenwand des sich drehenden Rotors 14 ein Meßspalt, der mit der Meßsubstanz 13 gefüllt ist.
Zwischen dem Rotor 14 und dem Stator 12 ist eine Umkehrung insofern möglich, daß das an der Verbindungswelle 10 befestigte Teil 12 des Meßsystems als Rotor verwendet wird, während das die Meßsubstanz 13 aufnehmende Teil 14 des Meßsystems als Stator fungiert.
Da das Antriebsorgan des Rotationsviskosimeters nicht zur Erfindung gehört, ist es nicht dargestellt.
Das von der Meßsubstanz 13 aufgebrachte Drehmoment wird über den Stator 12, die Verbindungswelle 10 auf die
Torsionsglieder 3 und 6 übertragen. Da letztere über die torsionsbeständige Feder 2 und den Verbindungsstab 7 mit dem
Meßwerkgehäuse 1 verbunden sind, werden sie um den Winkel α verdrillt, so daß die Summe der Verdrillungsdrehmomente gleich dem Meßdrehmoment ist. Der Winkel «wird vom Meßwerk 17 erfaßt.
Andererseits ist die Kraft der Feder 2 groß gehalten, um hohe Rücktreibkräfte bei Exentrizitäten des Stators 12 zu erhalten und die Verdrillung der Feder 2 gegenüber der Verdrillung der Torsionsglieder 3 und 6 vernachlässigbar klein zu halten. Die Dichtung 9 ist als Labyrinthdichtung ausgelegt und verhindert das Eindringen von Dämpfen in das Innere des Meßwerkgehäuses.

Claims (2)

Erfindungsanspruch:
1. Übertragungsmechanismus zwischen Meßsystem und Meßwerk eines Rotationsviskosimeters, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen dem Meßsystem (15) und dem Meßwerk (17) angeordnete Übertragungsmechanismus mit einem Mittelteil (4) über ein erstes Torsionsglied (3) auf einer ideellen Längsachse (19) federnd und auf einer drehbar an einer am Meßwerkgehäuse (1) befestigten, torsionsbeständigen Feder (2) aufgehängt und mit einem zweiten, in einer Innenkammer (5) des Mittelteils (4) gelagerten, einerseits mit diesem verbundenen, andererseits an einem in die Innenkammer (5) hineinragenden, feststehenden Verbindungsstab (7) angelenkten, ebenfalls auf der ideellen Längsachse (19) liegenden Torsionsglied (6) verbunden ist, im unteren Bereich des Mittelteils (4) eine lösbare, eine auf der ideellen Längsachse (19) liegende, mit einem Teil (12) des Meßsystems (15) verbundene Welle (10) aufnehmende Kupplung (11) besitzt, im oberen Bereich des Mittelteils (4) einen zum Meßwerk gehörenden, sowohl am Mittelteil (4) als auch am Meßwerkgehäuse (1) befestigten Kondensator (17) aufweist und zumindest ein Teil des Innenraumes des Meßwerkgehäuses (1) mittels einer Dichtung (9) nach außen abgesperrt ist. ·
2. Übertragungsmechanismus nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator (17) ein Differenzkondensator ist
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft den zwischen Meßsystem und Meßwerk eines Rotationsviskosimeters angeordneten Übertragungsmechanismus. Rotationsviskosimeter werden z. B. für wissenschaftliche Untersuchungen des Theologischen Verhaltens insbesondere nicht-newtonscher Flüssigkeiten verwendet.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind Rotationsviskosimeter bekannt, bei denen der zur Drehmomentmessung verwendete Innenzylinder an einem Draht frei aufgehängt ist, der gleichzeitig als Lagerelement für den Innenzylinder und als Torsionsfeld zur Messung des torsionswinkelabhängigen Drehmomentes dient. Die dem Drehmoment proportionale Verdrehung des Innenzylinders wird optisch mit Hilfe eines mit dem Innenzylinder fest verbundenen Spiegels und einer an diesem referierenden Lichtmarke auf einer Skala angezeigt. Eine direkte Ablesung an einer mit dem Innenzylinder fest verbundenen Skala ist ebenfalls bekannt. Nachteilig an diesen Rotationsviskosimetern ist, daß durch diefreie Aufhängung des Innenzylinders an einem Draht, die koaxiale Lage des Innenzylinders zum Außenzylinder nicht gewährleistet ist. Die Abweichungen von der koaxialen Lage bringen wiederum eine Änderung desauf den Innenzylinder wirkenden Drehmomentes und dessen nicht mehr proportionale Anzeige, d. h. einen Meßfehler mit sich.
Dieser Mangel sollte durch das in der DD-Patentanmeldung G öl N/249987.8 beschriebene Rotationsviskosimeter beseitigt werden, bei dem ein Torsionsdraht an beiden Enden in der Achse eines senkrechten, mit Durchbrüchen versehenen Rohres gespannt, der Innenzylinder dazu koaxial am Draht befestigt, der Außenzylinder auf dem gleichen Rohr gelagert ist und die untere Einspannstelle meßbar verdreht werden kann.
Von Nachteil bei dieser Lösung und auch der vorangehenden ist, daß ein Teil der Torsionsglieder sich bei der Messung in der Meßsubstanz befindet und den dort möglichen Meßtemperaturen ausgesetzt ist. Durch aggressive Substanzen, Verunreinigungen und durch die Temperatur-Drehmomentcharakteristik dieser Torsionsglieder können Meßungenauigkeiten hervorgerufen werden. Die beim Austausch der Prüfsubstanz erforderliche Reinigung ist sehr zeitaufwendig; ein Wechsel der Meßeinrichtung relativ umständlich.
Ziel der Erfindung
Der Erfindung ist das Ziel gesetzt, eine höhere Genauigkeit bei der Viskositätsmessung als es bisher möglich war, zu ermöglichen, ohne daß dafür ein größerer Fetigungsaufwand erforderlich ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Es lag die Aufgabe vor, den Übertragungsmechanismus zwischen dem Meßsystem und dem Meßwerk des Rotationsviskosimeters so zu gestalten, daß die Meßtemperatur und die jeweilige Meßsubstanz keine Einwirkung auf den Übertragungsmechanismus haben und daß der Übertragungsmechanismus eine stabile axiale Lage besitzt. Erfindungsgemäß ist die Aufgabe gelöst worden, indem der Übertragungsmechanismus mit einem Mittelteil über ein erstes Torsionsglied auf einer ideellen Längsachse federnd und auf dieser drehbar an einer am Meßwerkgehäuse befestigten torsionsbeständigen Feder aufgehängt und mit einem zweiten, in einer Innenkammer des Mittelteils gelagerten, einerseits mit diesem verbundenen, andererseits an einem in die Innenkammer hineinragenden, feststehenden Verbindungsstab angelenkten, ebenfalls auf der ideellen Längsachse liegenden Torsionsglied verbunden ist, im unteren Bereich des Mittelteils eine lösbare, eine auf der ideellen Längsachse liegende, mit einem Teil des Meßsystems verbundene Welle aufnehmende Kupplung besitzt und im oberen Bereich des Mittelteils einen zum Meßwerk gehörenden Kondensator aufweist, der zum Teil am Mittelteil, zum Teil am Meßwerkgehäuse befestigt ist. Als Schutz gegs.i Dämpfe der Meßsubstanz ist eine zumindest einen Teil des Innenraumes deü Meßwerkgehäuses absperrende Dichtung vorgesehen.
Anhand der den Meßteil eines Rotationsviskosimeters darstellenden Prinzipzeichnung soll mit einem Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiel
An der Oberseite des Meßwerkgehäuses 1 ist die torsionsbeständige Feder 2 befestigt, an der das erste Torsionsglied 3 angelenkt ist. Das mit dem Torsionsglied 3 verbundene Mittelteil 4 ist mit einer Innenkammer 5 versehen, in der das zweite Torsionsglied 6, mit dem einen Ende am Mittelteil 4 selbst, mit dem anderen Ende am Verbindungsstab 7 befestigt, angeordnet ist. Der Verbindungsstab 7 ist mit seiner dem Torsionsglied 6 angewandten Seite am Meßwerkgehäuse 1 befestigt. Außer den den Innenraum 8 des Meßwerkgehäuses 1 nach außen verschließenden, an der Innenwand des Meßwerkgehäuses 1 anliegenden und das Mittelteil 4 umfassenden Dichtung 9, ist im unteren Bereich des Mittelteils4die die Verbindungswelle !"festklemmende Kupplung 11 angeordnet. Diese Verbindungswelle 10 ist Teil des aus dem Rotor 12 und dem gefäßförmigen, mit der Meßsubstanz 13 gefüllten Stator 14 bestehenden Meßsystem 15.
DD27173184A 1984-12-27 1984-12-27 Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwert eines rotationsviskosimeters DD232987A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27173184A DD232987A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwert eines rotationsviskosimeters
DE19853531976 DE3531976A1 (de) 1984-12-27 1985-09-07 Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwerk eines rotationsviskosimeters
CH394285A CH669044A5 (de) 1984-12-27 1985-09-12 Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwerk eines rotationsviskosimeters.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27173184A DD232987A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwert eines rotationsviskosimeters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232987A1 true DD232987A1 (de) 1986-02-12

Family

ID=5564102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27173184A DD232987A1 (de) 1984-12-27 1984-12-27 Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwert eines rotationsviskosimeters

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH669044A5 (de)
DD (1) DD232987A1 (de)
DE (1) DE3531976A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU5706094A (en) * 1993-12-17 1995-07-03 Baker Hughes Incorporated Viscometer
US6070457A (en) * 1993-12-17 2000-06-06 Baker Hughes Incorporated Viscometer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD216103A1 (de) * 1983-04-19 1984-11-28 Standardisierung Messwesen Amt Rotationsviskosimeter zur messung im bereich kleiner schubspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3531976A1 (de) 1986-07-10
CH669044A5 (de) 1989-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612038C2 (de)
AT521097B1 (de) Rotationsviskosimeter zur Messung der Viskosität von Stoffen
DE1498691B2 (de) Vorrichtung zum messen der konsistenz einer substanz
EP0225966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen rheologischer Eigenschaften und Substanzen
DE10330947A1 (de) Kreuzfederelement
DE2925904A1 (de) Rotationsviskosimeter
DD232987A1 (de) Uebertragungsmechanismus zwischen messsystem und messwert eines rotationsviskosimeters
WO2000047955A1 (de) Drehmomentmessvorrichtung für eine vorrichtung zum messen eines massestromes
DE1423891B2 (de) Verfahren zum Begradigen der Fehlerkurve eines Flügelraddurchflußmessers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1911250C3 (de) Rotationsviskosimeter
DE2238271A1 (de) Viskosimeter
EP0215277B1 (de) Rotationsviskosimeter
DE1473466B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungs und drehmomenten messung von kraftfahrzeugen
DE2345134B2 (de) Gelenkwelle mit Festgelenken
EP0381829B1 (de) Drehmomentenstütze für Aufsteckgetriebe
DE845271C (de) Mechanischer Leistungsmesser
DE2429044C2 (de) Blutdruckmeßgerät
DE2147974A1 (de) Drehmoment-aufnehmer
DE730975C (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Messung eines Drehmomentes
DE1078351B (de) Rotationsviskosimeter
DE2858228C2 (de) Mengenumwerter für Gaszähler
DE820078C (de) Differentialthermometer
DE432065C (de) Einrichtung zur Aufstellung und Eichung von Torsionsdynamometern
DE7918425U1 (de)
DE3520655A1 (de) Arbeitsverfahren und vorrichtung zur messung von viskositaeten und allgemeinen drehmomentmessung

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee