DD232323A5 - Fuss des elektrischen buegeleisens - Google Patents

Fuss des elektrischen buegeleisens Download PDF

Info

Publication number
DD232323A5
DD232323A5 DD27510185A DD27510185A DD232323A5 DD 232323 A5 DD232323 A5 DD 232323A5 DD 27510185 A DD27510185 A DD 27510185A DD 27510185 A DD27510185 A DD 27510185A DD 232323 A5 DD232323 A5 DD 232323A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
foot
flat
reflector
thin layer
depressions
Prior art date
Application number
DD27510185A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Sikora
Jerzy Tomaszewski
Original Assignee
Lubelska Polt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL24723084A external-priority patent/PL140482B1/pl
Priority claimed from PL24858984A external-priority patent/PL248589A1/xx
Application filed by Lubelska Polt filed Critical Lubelska Polt
Publication of DD232323A5 publication Critical patent/DD232323A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/24Arrangements of the heating means within the iron; Arrangements for distributing, conducting or storing the heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Irons (AREA)

Abstract

Der flache Fuss fuer ein elektrisches Buegeleisen, der an der unteren Seite mit dem zu buegelnden Stoff in Beruehrung kommt, ist dadurch gekennzeichnet, dass er an der gegenueberliegenden Seite zur unteren Seite eine Reihe von Einsenkungen oder konvexen Erhoehungen in Form eines Zylindersegments oder flachen Bereichen aufweist, an welchen unmittelbar mit den elektrisch nichtleitenden Flaechen Halbleiterheizelemente anliegen, die aus technischem Glas oder keramischem Material ausgefuehrt sind, und dass deren gegenueberliegende Flaechen, die nicht an Einsenkungen oder konvexen Erhoehungen oder flachen Bereichen anliegen, mit einer duennen Schicht von Halbleitermetalloxiden ueberzogen sind, dass diese Elemente vorzugsweise am Umfang des Fusses angeordnet sind und dass ein Reflektor in Form von profilierten oder flachem Blech mit einer glaenzenden Flaeche auf der Seite der duennen Schicht vorhanden ist, der in einer Entfernung von 0,1 bis 9,0 mm von der Flaeche, die mit der duennen Schicht aus Halbleitermetalloxid ueberzogen ist, angeordnet ist, und dass am Reflektor eine Zwischenlage vorhanden ist. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Fuß für ein elektrisches Bügeleisen, insbesondere zum Bügeln unter Haus- und Touristenbedingungen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Im Fuß des Bügeleisens, der aus Aluminiumlegierung oder anderen Metallen, die gut die Wärme leiten, ausgeführt ist, wird die Wärme erzeugt, von der im wesentlichen der Vorgang des Bügeins von Stoffen, insbesondere von Geweben mit dem elektrischen Bügeleisen, abhängig ist. Der Fuß des Bügeleisens wird im allgemeinen durch einen elektrischen Widerstandsheizkörper erwärmt. Dieser besitzt einen Metallwiderstand, der im Hohlraum des Fußes meist in einer keramischen Isoliermasse eingepreßt ist, oder man verwendet Rohrheizkörper, deren Innenraum den Metallwiderstand enthält, und die unmittelbar in dem Hohlraum des Fußes angeordnet sind. Die Temperatur der unteren Fläche des Fußes, die an den gebügelten Stoff angepreßt wird, die mit Hilfe von Temperaturreglern oder seltener von thermischen Ausschaltern und manchmal von elektronischen Reglern eingestellt und gesteuert wird, hat wesentlichen Einfluß auf die Gebrauchseigenschaften des Bügeleisens.
Der Nachteil von Bügeleisen mit den genannten Füßen besteht darin, daß bei diesen Bügeleisen der Energiewirkungsgrad sehr niedrig ist und der Steuer- bzw. Regelvorgang für die Temperatur sehr ungenau ist. Außerdem ist der Wärmestrom, der in dem Fuß erzeugt wird, praktisch von der Zeit der einzelnen Phasen des Arbeitsspieles des Widerstandsheizkörpers abhängig und ein derartiger Heizkörper hat fast lineare sogenannte starre Wärmecharakteristiken. Die Folge sind Schwierigkeiten, die mit der Anpassung des Wärmestromes an der unteren Fläche des Fußes an dem Wärmestro.m, der durch den gebügelten Stoff abgenommen wird, verbunden sind, wobei die Wärme durch die Anwendung von automatischen Temperaturreglern hoher Genauigkeit in unterschiedlichem Grad reduziert wird. Darüber hinaus weisen die bekannten Bügeleisen eine nicht zufriedenstellende Lebensdauer und Betriebssicherheit auf, die sich aus den Eigenschaften der Stoffe, die für die Widerstandselemente und Heizkörper verwendet werden, ergibt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu beseitigen
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bügeleisen zu schaffen, bei dem der Wärmestrom an der unteren Fläche des Fußes besser an den Wärmestrom, der durch den gebügelten Stoff abgenommen wird, angepaßt ist, wodurch eine Verbesserung der Qualität des Bügeins erreicht wird und eine Erhöhung der Lebensdauer und der Betriebssicherheit des Bügeleisens im Verhältnis zu den Bügeleisen, die elektrische Elemente und Widerstandsheizkörper haben, zu erreichen.
Dieses Ziel wurde durch die Konstruktion eines flachen Fußes für das elektrische Bügeleisen erreicht, der an dereinen Seite mit dem zu bügelnden Stoff in Berührung kommt, dessen Wesen darin besteht, daß er an der oberen Seite gegenüber der unteren Fläche eine Reihe von Einsenkungen oder konvexen Erhöhungen in Form von Zylindersegmenten oder eine Reihe von flachen Bereichen besitzt, an denerr unmittelbar mit den Flächen, die elektrisch nicht leitend sind, die Halbleiterheizeiemente anliegen, die aus technischem Glas oder keramischem Stoff ausgeführt sind. Die gegenüberliegenden Flächen der Halbleiterheizelemente, die nicht an den Einsenkungen oder den konvexen Erhöhungen oder den flachen Bereichen anliegen, sind mit einer dünnen Schicht als Halbleitermetalloxiden überzogen, in welcher die Umwandlung der elektrischen Energie in Wärmeenergie erfolgt. Diese Elemente sind vorzugsweise am Umfang des Fußes angeordnet und besitzen einen Reflektor in der Form eines Profil· oder Flachbleches mit einer glänzenden Fläche an der Seite der Haibleiterheizelemente, in einer Entfernung von 0,1 bis 9,0 mm der Fläche angeordnet ist, die mit der dünnen Schicht aus Halbleitermetalloxid überzogen ist. An dem Reflektor ist eine Zwischenlage angeordnet, die an dem Fuß befestigt ist und die den Reflektor versteift und an dem Fuß befestigt ist. Die Lage des Reflektors und der Zwischenlage zum Halbleiterheizelement wird mit Hilfe von keramischem Körper eingestellt, die eine Steckdose aufweisen, die zum Einführen der Stromzuführung dient und die eine Öffnung für den Leiter aufweist, der den Strom zuführt. Zwischen dem
Reflektor und der Zwischenlage sind die Luftkammern vorhanden. Die Fläche des Fußes mit Ausnahme von den Einsenkungen ader konvexen Erhöhungen oder flachen Bereichen und des Platzes zum unmittelbaren Kontakt des Temperaturreglers mit dem Fuß ist mit einem Stoff mit hohem Wärmewiderstand, vorzugsweise Polytetrafluoräthylen, überzogen. Das Halbleiterheizelement wird gegen eine Lageveränderung durch Vorsprünge des Materials des Fußes an den beiden Enden der konvexen Erhöhungen gesichert, sowie durch flache Anschlagflächen an der oberen Ebene des Fußes und durch Stromelektroden, die sich in der Steckdose des keramischen Körpers befinden. Im Fall der Lösung mit Einsenkungen oder Flachen Bereichen sind die genannten Vorsprünge nicht erforderlich. Der Nutzen der Erfindung besteht in der Erhöhung der Energieausbeute des Bügeleisens und der Verbesserung der Qualität des Bügeins, insbesondere von Geweben, durch bessere Anpassung des Wärmestromes an der unteren Fläche des Fußes an den Wärmestrom, der durch gebügelten Stoff abgenommen wird, was aus dem Wesen der Oberflächenerwärmung resultiert. Außerdem werden durch die Konstruktionslösung des Fußes des Bügeleisens und die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Halbleiterheizelemente mit der dünnen Schicht und der Unterlage, in welche sie eingetragen wurde, eine erhöhte Lebensdauer und Betriebssicherheit erreicht im Verhältnis zu Bügeleisen, die elektrische Elemente und Widerstandheizkörper haben.
Ausführungsbeispiele
Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1: die untere Fläche des Fußes des Bügeleisens vor der Montage in der Draufsicht; Fig. 2: einen Teilschnitt senkrecht zu der konvexen Ebene nach der Montage; Fig. 3: einen Längsschnitt des keramischen Körpers vor der Montage;
Fig. 4: einen Querschnitt des keramischen Körpers, an dem der Leiter zur Stromzuführung befestigt wird; Fig. 5: einen Querschnitt des keramischen Körpers, in den der Steckkontakt eingeführt wird.
Der flache Fuß des elektrischen Bügeleisens, derauf dereinen Seite 1 mit dem zu bügelnden Stoff in Berührung kommt, hat an derderflachen Fläche gegenüberliegenden Seite eine Reihe von konvexen Erhöhungen 2 in Form von Zylindersegmenten. An den konvexen Erhöhungen liegen, unmittelbar an den Flächen, elektrisch nicht leitende Halbleiterheizelemente 3 an, deren gegenüberliegende Flächen, die nicht an den konvexen Erhöhungen 2 anliegen, mit einer dünnen Schicht von Halbleitermetalloxiden überzogen sind. Die Halbleiterheizelemente 3 sind aus technischem Glas ausgeführt und bestehen aus SiO2 > 80% und einer dünnen Schicht aus Halbleitermetalloxiden SnOi : Sb. Die Schichtdicke der Oxide beträgt 4^m. In dieser Schicht erfolgt die Umwandlung der elektrischen Energie in Wärmeenergie und dadurch entsteht die Oberflächenerwärmung. Die konvexen Erhöhungen sind vorzugsweise am Umfang 4 des Fußes des Bügeleisens angeordnet. In einer Entfernung von 2,5 mm von der dünnen Schicht aus Halbleitermetalloxid ist ein Reflektor 5 aus Blech angeordnet, der in der Form der Oberfläche der konvexen Erhöhung profiliert ist, aufweicher die dünne Schicht aus Halbleitermetalloxid aufgetragen ist, wobei sich die glänzende Fläche auf der Seite der dünnen Schicht aus Halbleitermetalloxid befindet. An dem Reflektor befindet sich die Zwischenlage 6, die am Fuß mit Schrauben befestigt ist, die in Öffnungen? eingeschraubt werden. Der Reflektor 5 wird an dem Fuß mit Hilfe von Aufbiegungen 17 seines Materials an dem Material der Zwischenlage befestigt. Die Lage des Reflektors und der Zwischenlage in bezug auf das Halbleiterheizelement wird mit Hilfe eines keramischen Körpers 8 festgelegt, der eine Steckdose 9 enthält, die zum Einführen der Stromzuführung dient, sowie eine Öffnung 10 für den Leiter, der den Strom zuführt. Zwischen dem Reflektor und der Zwischenlage sind Luftkammern 11 vorhanden. Die Fläche 12 des Fußes zwischen den konvexen Erhöhungen und die Stelle 13 zur unmittelbaren Berührung des Temperaturreglers mit dem Fuß sind mit Polytetrafluoräthylen überzogen. Das Halbleiterheizelement wird gegen eine Lageveränderung durch Vorsprünge 14 des Materials des Fußes an beiden Enden der konvexen Erhöhung gesichert, sowie durch flache Anschlagflächen 15, an der parallel zur Ebene der unteren Fläche des Fußes verlaufenden oberen Fläche und durch Stromelektroden, die in der Steckdose des keramischen Körpers 8 angeordnet sind. Die Öffnungen 16 dienen zur Verdrehung des Bügeleisens während der Montage mit dem Gehäuse und dem Teil des Schaftes. Der elektrische Strom in dem Bügeleisen fließt durch zwei parallel geschaltete Zweige und in dem einen befinden sich sieben und in dem anderem acht in Reihe geschaltete Halbleiterheizelemente.

Claims (3)

  1. -τ - /3 ι υ ι
    Erfindungsanspruch:
    1. Flacher Fuß für ein elektrisches Bügeleisen, der an seiner unteren Seite mit dem zu bügelnden Stoff in Berührung kommt, gekennzeichnet dadurch, daß an der der unteren Seite gegenüberliegenden Seite (1) eine Reihe von Einsenkungen oder von konvexen Erhöhungen (2) in Form eines Zylindersegmentes oder von flachen Bereichen vorgesehen sind, an welchen unmittelbar mit den elektrisch nichtleitenden Flächen Halbleiterheizelemente (3) anliegen, die aus technischem Glas oder keramischem Stoff ausgeführt sind, deren gegenüberliegenden Flächen, die nicht an den Einsenkungen oder den konvexen Erhöhungen oder den flachen Gebieten anliegen, mit einer dünnen Schicht aus Halbleitermetalloxiden überzogen sind, die vorzugsweise am Umfang (4) des Fußes angeordnet sind, daß ein Reflektor (5) in Form von profiliertem oder flachem Blech mit einer glänzenden Fläche auf der Seite der dünnen Schicht aus Halbleitermetalloxid in einer Entfernung von 0,1 bis 0,9 mm von der Fläche, die mit der dünnen Schicht aus Halbleitermetalloxid überzogen ist, angeordnet ist und am Reflektor eine Zwischenlage (6) vorhanden ist.
  2. 2. Fuß für ein elektrisches Bügeleisen nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Lage des Reflektors und der Zwischenlage im Verhältnis zum Halbleiterheizelement mit Hilfe eines keramischen Körpers (8) festgelegt wird, der eine Steckdose (9) aufweist, die zum Einführen der Stromzuführung dient und eine Öffnung (10) für den Strom zuführenden Leiterund daß zwischen dem Reflektor und der Zwischenlage Luftkammern (11) vorhanden sind.
  3. 3. Fuß für ein elektrisches Bügeleisen nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Fläche des Fußes mit Ausnahme der Einsenkungen oder der konvexen Erhöhungen oder der flachen Bereiche und der Stelle (13) zum unmittelbaren Kontakt des Temperaturreglers mit dem Fuß mit einem Stoff mit hohem Wärmewiderstand überzogen ist und das Halbleiterheizelement gegen eine Lageveränderung durch Vorsprünge (14) des Materials des Fußes an beiden Enden der konvexen Erhöhungen, flache Anschlagflächen (15) an der zur unteren Fläche parallelen oberen Ebene des Fußes sowie durch Stromelektroden, die in der Steckdose des keramischen Körpers (8) angeordnet sind, gesichert ist.
    Hierzu 3 Seiten-Zeichnungen
DD27510185A 1984-04-12 1985-04-11 Fuss des elektrischen buegeleisens DD232323A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL24723084A PL140482B1 (en) 1984-04-12 1984-04-12 Ironing flat of electric iron
PL24858984A PL248589A1 (en) 1984-07-04 1984-07-04 Electric iron ironing plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD232323A5 true DD232323A5 (de) 1986-01-22

Family

ID=26653001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27510185A DD232323A5 (de) 1984-04-12 1985-04-11 Fuss des elektrischen buegeleisens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0158355A3 (de)
DD (1) DD232323A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7123277B2 (en) 2001-05-09 2006-10-17 Clairvoyante, Inc. Conversion of a sub-pixel format data to another sub-pixel data format

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2636972A (en) * 1953-04-28 Sheets-sheet
BE465390A (de) * 1946-04-24
DD214638A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-17 Elektrogeraete Ingbuero Veb Elektrisches buegeleisen
DD220811A1 (de) * 1984-01-26 1985-04-10 Elektrogeraete Ingbuero Veb Elektrisches buegeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158355A3 (de) 1987-08-19
EP0158355A2 (de) 1985-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902909A1 (de) Schaltschrank-heizgeraet
DE2919763C2 (de) Zerstäubungsbrenner für Ölfeuerungsanlagen
DE3907665A1 (de) Ptc-thermistorvorrichtung mit waermeabstrahlrippen
DE2411663A1 (de) Elektrische heizplatte
CH654459A5 (de) Elektrischer strahlungsheizkoerper.
DE3409925A1 (de) Heizkoerper fuer haushaltgeraete
DD232323A5 (de) Fuss des elektrischen buegeleisens
DE20218792U1 (de) Heizgeräte mit mehreren Leistungsstufen
DE19847670A1 (de) Wasserkessel für ein Elektro-Haushaltsgerät und Elektro-Haushaltsgerät mit einem solchen Wasserkessel
DE3219517C2 (de) Temperaturreglerschalter
DE69732406T2 (de) Herstellungsverfahren für Flächenheizkörper und damit hergestellte Flächenheizkörper
DE19823494A1 (de) Heizwalze
DE1690587B1 (de) Automatisch arbeitender elektrischer Kaffeekocher
DE2206189C3 (de) Elektrisch erwärmbarer Heizspiegel zum Schweißen von Werkstücken aus thermoplastischem Material
DE2219319A1 (de) Elektro-heizgeraet
DE2057247B2 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE3207015A1 (de) Heizvorrichtung fuer wenigstens zwei heiztemperaturstufen mit wenigstens zwei einzelnen ptc-heizelementen
DE10239494A1 (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Flüssigkeiten in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE2438476A1 (de) Temperaturkonstante heizeinrichtung
CH621221A5 (en) Hot/cooking plate, in particular a glass-ceramic hot/cooking plate
DE2109470C3 (de) Elektrischer Lötkolben
DE19823506B4 (de) Heizmanschette für Rohre
DE2901276A1 (de) Buegeleinrichtung fuer industrielle verwendung und zugehoeriges buegeleisen
DE3640102C1 (en) Electrically heated sauna stove
DE2660231C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sohlenkörpers für Bügeleisen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee