DD232118A1 - Fluessigkeitskuevette - Google Patents
Fluessigkeitskuevette Download PDFInfo
- Publication number
- DD232118A1 DD232118A1 DD27347676A DD27347676A DD232118A1 DD 232118 A1 DD232118 A1 DD 232118A1 DD 27347676 A DD27347676 A DD 27347676A DD 27347676 A DD27347676 A DD 27347676A DD 232118 A1 DD232118 A1 DD 232118A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- collar
- liquid
- measuring chamber
- sample liquid
- lid
- Prior art date
Links
Landscapes
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Fluessigkeitskuevette, die in Spektralapparaten unter Vakuumbedingungen bei der Analyse fluessiger Proben Anwendung findet. Ziel ist es, die Messgenauigkeit zu erhoehen, wobei die Aufgabe besteht, das im evakuierten Messraum auftretende Gasen der zu analysierenden Probenfluessigkeit und das Kriechen der eingesetzten Folie zu vermeiden. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass ein im wesentlichen zylindrischer, an beiden Seiten abgeschlossener Grundkoerper durch einen im Innern vorgesehenen, eine zentrale Oeffnung freilassenden Bund in zwei Abschnitte geteilt wird. Ein Abschnitt bildet eine Messkammer, in den anderen ist ein Deckel mit einem Kegelstueck einschraubbar. Das Kegelstueck taucht in die Probenfluessigkeit ein, verdraengt den ueberfluessigen Teil in eine sich bildende Ueberlaufkammer und verschliesst durch seine Anlage am Bund die zentrale Oeffnung. Figur
Description
Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitsküvette, die in Spektralapparaten unter Vakuumbedingungen, insbesondere Vakuumröntgenspektrometern bei der Analyse flüssiger Proben Anwendung findet.
Um eine Absorption der Röntgenstrahlung durch Luft auszuschließen, erfordern röntgenspektrometrische Messungen leichter Elemente, den Meßvorgang und die dazu erforderlichen Geräteteile, wie Röntgenröhre, Probe, Kollimator usw., im Vakuum unterzubringen. Werden Flüssigkeiten in solchen Spektrometern untersucht, tritt hier der Nachteil auf, daß Flüssigkeiten im Vakuum gasen und die dadurch entstehenden Teilchen die Meßergebnisse verfälschen.
Die Probenflüssigkeit muß deshalb in eine vom Vakuum getrennte Küvette gebracht werden, die an der Bestrahlungsfläche ein Fenster aus dünner Folie besitzt. Um die Absorption an dieser Stelle möglichst gering zu halten, soll die Folie möglichst dünn sein.
Die aus der Literatur bekannten Flüssigkeitsküvetten sollen im folgenden beschrieben werden.
Es existieren Küvetten, die vollständig mit unter atmosphärischem Druck stehender Flüssigkeit gefüllt werden. Beim Meßvorgang im Vakuum beult sich die Strahlungsfensterfolie aufgrund des nun fehlenden Druckes nach außen, im Inneren der Küvette entsteht Unterdruck und die Flüssigkeit gast. Die Gasblasen haften dann zum Teil an der Strahlungsfensterfolie und verfälschen das Meßergebnis. Weiterhin existieren Küvetten, bei denen die Probenflüssigkeit mit dem atmosphärischen Druck in Verbindung steht, so daß die Flüssigkeit nicht entgast. Im Vakuum unterliegt die Strahlungsfensterfolie durch den im Innenraum der Küvette herrschenden atmosphärischen Druck einer plastischen Verformung, was zu einem Kriechen der Folie, einer Verschiebung der Meßebene und damit einer fehlerhaften Messung führt.
Es sind auch Küvetten bekannt, die aus zwei miteinander verbundenen Kammern bestehen. Die Meßkammer wird mit einer genau einzuhaltenden Flüssigkeitsmenge gefüllt und die zweite Kammer ist mit einem unter atmosphärischem Druck stehenden Gas, z. B. Luft gefüllt und in ihrem Volumen so dimensioniert, daß einerseits das Entgasen der Probenflüssigkeit vermieden und andererseits die plastische Verformung, also das Fließen der Strahlungsfensterfolie in Grenzen gehalten wird. Diese Lösung stellt einen Kompromiß der beiden erstgenannten Lösungen dar. Schließlich sind noch Küvetten mit doppelten Strahlungsfensterfolien, zwischen denen atmosphärischer Druck herrscht, bekannt. Diese sind außerordentlich kompliziert in der Handhabung und außerdem erhält man, bedingt durch die doppelte Folie und die dazwischenliegende Gasschicht, ein geschwächtes Meßergebnis.
Ziel der Erfindung ist es, bei der spektralen Analyse flüssiger Proben unter Vakuumbedingungen eine erhöhte Meßgenauigkeit zu erzielen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das im evakuierten Meßraum auftretende Gasen der zu analysierenden Probenflüssigkeit und das Kriechen der eingesetzten Folie zu vermeiden.
Die Aufgabe wird durch eine Flüssigkeitsküvette, bei der ein im wesentlichen zylindrischer Körper zur Bildung einer Meßkammer für Probenflüssigkeit an einer Seite durch eine stabilisierte Strahlungsfensterfolie abgedichtet und an der anderen Seite durch einen Deckel verschließbar ist, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß innerhalb des Grundkörpers ein den Grundkörper in zwei Abschnitte teilender, eine zentrale Öffnung freilassender Bund vorgesehen ist, wobei der erste, der Strahlungsfensterfolie benachbarte Abschnitt die Meßkammer und der zweite Abschnitt einen sich an den Bund anschließenden, umlaufenden Ring darstellt, in den der Deckel teilweise einschraubbar ist, und daß der Deckel mit einem beim Einschraubvorgang durch die zentrale Öffnung in die Probenflüssigkeit eintauchenden Kegelteil federnd drehbar verbunden ist, dessen Rand sich an den Bund im Grundkörper anlegt, so daß eine von der Meßkammer getrennte Überlaufkammer entsteht.
Beim Einschraubvorgang des Deckels tritt überflüssige Probenflüssigkeit, an den Flanken des Kegelteils entlangströmend, in die Überlaufkammer ein, bis das Kegelteil durch seinen Anschlag am Bund die Meßkammer und die Überlaufkammer voneinander trennt.
Die federnd drehbare Befestigung des Kegelteils am Deckel gestattet das weitere Verschrauben bis die Überlaufkammer auch nach außen abgedichtet ist.
Zur Erhaltung der Überlaufkammer darf der Bund von den übrigen Teilen des Deckels nicht erreicht werden.
Durch die erfindungsgemäße Lösung befindet sich in der Meßkammer der Flüssigkeitsküvette im gefüllten und verschlossenen Zustand ausschließlich Probenflüssigkeit und ein Gasen wird durch die Abdichtung verhindert.
-2- 734 76
erfindungsgemäße Flüssigkeitsküvette.
und an der anderen Seite durch einen einschraubbaren Deckel 19 abgeschlossen. Ein eine zentrale Öffnung freilassender Bund17b teilt den Grundkörper in zwei Abschnitte. Die Strahlungsfensterfolie 13 begrenzt dabei, unterstützt durch einen Spannring11, einer gegen Verdrehung sichernden Nase 9, einer Dichtung 12 und einer Spannmutter 10, eine Meßkammer 15, die denersten Abschnitt darstellt.
verbunden.
des Deckels 19 vorgespannt.
19 in den zweiten Abschnitt des Grundkörpers 8 das Kegelteil 16 in die Probenflüssigkeit ein und drückt die überflüssige Menge,an Flanken 28 entlangströmend, in eine durch den Bund 17b entstehende Überlaufkammer 24. Beim weiteren Verschraubenlegt sich die Fläche 17a des Kegelteils 16 auf den Bund 17b und dichtet die Meßkammer 15 gasdicht ab. Die sich gebildete
17b nicht erreichen. Durch im Deckel 19 vorgesehene Löcher 20 erfolgt eine feste Verschraubung.
8 vorgesehenen Dichtringes 25 am Deckel 19 gasdicht abgeschlossen. Die federnd drehbare Verbindung zwischen dem Deckel19 und dem Kegelteil 16 unterstützt den Verschraubungs- und Abdichtvorgang. Die beim Einschraubvorgang übergelaufene
beeinflussen.
Claims (1)
- -1- 734 76Patentanspruch:Flüssigkeitsküvette, bei der ein im wesentlichen zylindrischer Körper zur Bildung einer Meßkammer für Probenflüssigkeit an einer Seite durch eine stabilisierte Strahlungsfensterfolie abgedichtet und an der anderen Seite durch einen Deckel verschließbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß innerhalb des Grundkörpers ein den Grundkörper in zwei Abschnitte teilender, eine zentrale Öffnung freilassender Bund vorgesehen ist, wobei der erste der Strahlungsfensterfolie benachbarte Abschnitt die Meßkammer und der zweite Abschnitt einen sich an den Bund anschließenden, umlaufenden Ring darstellt, in den der Deckel teilweise einschraubbar ist, und daß der Deckel mit einem beim Einschraubvorgang durch die zentrale Öffnung in die Probenflüssigkeit eintauchenden Kegelteil federnd drehbar verbunden ist, dessen Rand sich an den Bund im Grundkörper anlegt, so daß eine von der Meßkammer getrennte Überlaufkammer entsteht.Hierzu 1 Seite Zeichnung
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27347676A DD232118A1 (de) | 1976-09-23 | 1976-09-23 | Fluessigkeitskuevette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD27347676A DD232118A1 (de) | 1976-09-23 | 1976-09-23 | Fluessigkeitskuevette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD232118A1 true DD232118A1 (de) | 1986-01-15 |
Family
ID=5565543
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD27347676A DD232118A1 (de) | 1976-09-23 | 1976-09-23 | Fluessigkeitskuevette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD232118A1 (de) |
-
1976
- 1976-09-23 DD DD27347676A patent/DD232118A1/de unknown
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0491000B1 (de) | Verfahren und einrichtung für die vorbereitung eines gasgemisches zur analyse und anwendung des verfahrens | |
DE4212408C2 (de) | Röntgenfluoreszenz-Analysegerät | |
EP1146335B1 (de) | Verfahren für die Analyse von gasförmigen Inhaltsstoffen sowie Testkit insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens | |
AT399228B (de) | Verfahren zur analyse von gasförmigen oder flüssigen proben und einweg-messelement zur ausübung des verfahrens | |
EP0977062A2 (de) | Steckverbindung für Lichtwellenleiter | |
DE102015226360A1 (de) | Grobleckmessung eines inkompressiblen Prüflings in einer Folienkammer | |
DE2842027C2 (de) | ||
DE2854444C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer ionensensitiven Kapillarelektrode | |
DE4494302C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Dichtheitsprüfung von Hohlkörpern | |
DE1223589B (de) | Verfahren zum Bestimmen der Gasdurchlaessigkeit von Folien und Geraet zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE202016104543U1 (de) | Elektrochemische in-situ/operando-Zelle für Mehrzweckanalysen | |
DD232118A1 (de) | Fluessigkeitskuevette | |
DE2507664C3 (de) | Präparathalter für ein Röntgendiffraktionsgerät | |
EP2108937A1 (de) | Gasmesszelle zur Kalibrierung optischer Gasanalysatoren für den Hochtemperaturbereich | |
DE1228826B (de) | Einrichtung zum Pruefen der Dichtheit von aus Plasten bestehenden Hohlkoerpern | |
DE2731985A1 (de) | Spektrometerkuevette und vorrichtung zum fuellen derselben | |
DE3805181C2 (de) | ||
DE2847474A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dichtigkeitspruefung gasgefuellter isolierglasscheiben | |
DE1598891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung der Spektralanalyse | |
WO2023202926A1 (de) | Testleckvorrichtung | |
DE1203011B (de) | Probenhalter zur Analyse von Fluessigkeiten fuer unter Vakuum arbeitende Roentgenspektrometer | |
DE4413197A1 (de) | Vorrichtung zur Extraktion mit anschließendem Nachweis der in Flüssigkeiten enthaltenen Gase und deren Verwendung | |
DE2259054A1 (de) | Fluessigkeitspraeparatebehaelter fuer roentgenfluoreszenzanalysegeraete | |
DE1498533A1 (de) | Verfahren zur Ermittlung der spezifischen Oberflaeche unregelmaessig geformter Substanzen durch Messung der Adsorption von Edelgasen oder inerten Gasen an der zu untersuchenden Probe | |
DE102020123664A1 (de) | Vorrichtung zur variablen Temperatureinstellung in einem Durchflusskryostaten |