DD229836A1 - Linearer schrittmotor - Google Patents

Linearer schrittmotor Download PDF

Info

Publication number
DD229836A1
DD229836A1 DD27089784A DD27089784A DD229836A1 DD 229836 A1 DD229836 A1 DD 229836A1 DD 27089784 A DD27089784 A DD 27089784A DD 27089784 A DD27089784 A DD 27089784A DD 229836 A1 DD229836 A1 DD 229836A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
magnetic
magnet systems
stepping motor
systems
magnet
Prior art date
Application number
DD27089784A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kiehnscherf
Manfred Rauch
Herrmann Richter
Original Assignee
Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Tech Hochschul filed Critical Karl Marx Stadt Tech Hochschul
Priority to DD27089784A priority Critical patent/DD229836A1/de
Publication of DD229836A1 publication Critical patent/DD229836A1/de
Priority to DE19853543053 priority patent/DE3543053A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen linearen Schrittmotor, der nach dem Reluktanzprinzip arbeitet und vorzugsweise fuer den Einsatz in der Druck- und Schreibtechnik geeignet ist. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, einen Motor zu entwickeln, der einen relativ geringen Herstellungsaufwand aufweist, ein guenstiges Masse-Leistungsverhaeltnis bei minimalen aeusseren Abmessungen besitzt und bei dem der Luftspalt einfach eingestellt werden kann. Erfindungsgemaess besteht der Motor aus einem massiven oder geblechten Magnetkoerper, der aus mehreren, in einer Ebene liegenden, u-foermigen und mit Wicklungen versehenen Magnetsystemen besteht, deren Verzahnung um die konstruktive Schrittweite versetzt ist und einer Schiene, deren Verzahnung der der Magnetsysteme entspricht. Die einzelnen Magnetsysteme sind mittels Schlitze derart voneinander getrennt, dass eine hohe magnetische Trennung garantiert wird. An ausgewaehlten Polen der Magnetsysteme befinden sich Klemmvorrichtungen fuer die Aufnahme der auf Exzenterbolzen befestigten Raeder mit denen der Luftspalt zwischen Magnetkoerper und Schiene eingestellt werden kann. Fig. 2

Description

Titel der Erfindung Linearer Schrittmotor
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft einen linearen Schrittmotor nach dem Reluktanzprinzip zur Erzielung definierter Schrittweiten. Die Erfindung eignet sich vorzugsweise für den Einsatz als Lineartransportmechanismus in Druck- und Schreibwerken·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der DD-PS 101 251 wird ein linearer Schrittantrieb beschrieben, bei dem die U-fö'rrnigen Elektromagneten magnetisch entkoppelt und konzentrisch um den als Stator fungierenden prismatischen Kern angeordnet sind. Die Elektromagnete befinden sich in einem Gehäuse, welches auf dem prismatischen Kern gelagert ist und sind einzeln einstellbar.
Die DE-OS 2444492 beschreibt einen linearen Schrittmotor mit paarweise erregten Polen in dem der magnetische Fluß in aufeinanderfolgenden Polen entgegengesetzt gerichtet ist und die miteinander verkoppelt sind. Die Lagerung erfolgt in einem nichtmagnetischen Rahmen.
Der Lineartransportmechanismus in DE-OS 2718489 enthält oben- und untenliegende Ε-Kerne, die mit federnden Rahmen verbunden sind, um Toleranzen der Schiene auszugleichen. Der Fluß ist verkoppelt. Die beiden Ε-Kerne besitzen an beiden
iq;- ' -. 9 1 MVi π κ
Seiten Portsätze, in denen sich die Rollen und '.Teilen für die Lagerung "befinden.
In der DE-OS 2826940 wird ein Hochleis-tungsschrittmotor mit einem günstigen Masse-Leistungsverhältnis beschrieben. Der Stator ist in diesem Fall der aktive Teil und der Läufer als Kurzläufer ausgebildet. Zur Verhinderung bzw. Reduzierung des magnetischen Längsflusses im Läufer wird dieser aus abwechselnd magnetisch und nichtmagentischen Segmenten aufgebaut bzw. der Läufer enthält Durchbrüche, die den magnetischen Längsfluß auf 25% und vorzugsweise auf 10% verringern.
Der Zweiphasenschrittmotor der DE-OS 3149943 besitzt einen polarisierten Rotor mit Nord-, Südpolsegmenten und einen in vier Pole geteilten symetrischen Stator, der über Zwischenstege verbunden ist. Durch die wechselseitige Ansteuerung werden hier Flußumverteilungen über die einzelnen Pole erreicht.
Der wesentliche Nachteil der bekannten Lösungen besteht darin, daß für die Aufnahme der E-Kerne Gehäuse oder Rahmenkonstruktionen verwendet v/erden, die eine magnetische Entkopplung der Systeme untereinander gewährleisten, aber eine genaue Justage der einzelnen Systeme zueinander erfordern. Die Gehäuse oder Rahmen enthalten dann die jeweiligen einstellbaren Lagerungen. Eine "Verlängerung des E-Kemes nach beiden Seiten zu Lagerzwecken führt zwar zu einer Einsparung eines tragenden Gehäuses, erfordert aber zusätzliches magnetisches Material für die Lageraufnahme, die Einstellung des Luftspaltes ist nur über eine Rahmenkonstruktion möglich. Nachteil bei den bekannten Lösungen sind das ungünstige Masse-Leistungsverhältnis der Motoren, die hauptsächlich in zusätzlichen Rahmen- bzw. Lageraufnahmekonstruktionen begründet sind.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, einen linearen Schrittmotor mit einem günstigen Masse-Leistungsverhältnis zu schaffen,
der einen geringen Herstellungsaufvrand besitzt und bei dem die Einstellung des Luftspaltes zwischen L'Iagnetkörper und Schiene einfach realisiert wird«
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen linearen Schrittmotor mit einem günstigen Masse-Leistungsverhältnis sowie minimalen äußeren Abmessungen herzustellen, bei dem die Justage der einzelnen Magnetsysteme zueinander entfällt, und bei dem keine zusätzlichen Rahmen- bzw. Lageraufnahmekonstruktionen benötigt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Motor gelöst, der aus einem Magnetkörper, welcher aus mehreren in einer Ebene liegenden, u-förniigen und mit Wicklungen versehene Magentsystemen besteht, die je eine Verzahnung besitzen, welche um eine konstruktive Schrittweite versetzt ist, und einer Schiene, deren Verzahnung mit der der Magnet systeme identisch ist und ihr nahe gegenüberstehend angeordnet ist.
Der Magnetkörper besteht aus einem Stück, das massiv oder geblecht sein kann, wobei die einzelnen Magnetsysteme durch Schlitze derart voneinander getrennt sind, daß die verbleibenden Zwischenstege eine ausreichende mechanische Festigkeit und eine magnetische Trennung der einzelnen Systeme garantieren* Das Verhältnis der Zwischenstegqiierschnitt zum Magnetsystemquerschnitt ist !deiner 5%» Weiterhin befinden sich an ausgewählten Polen der Magnetsysteme Klemmvorrichtungen für die Aufnahme der an Ezzenterbolzen befestigten Räder, durch die die Größe des Luftspaites zwischen liagnetkörper und Schiene einfach und schnell eingestellt werden kann* Die Exzenterbolzen bestehen aus einem Material mit geringer magnetischer Leitfähigkeit. Weiterhin sind auf der Schiene geeignete Flächen zur !Führung des Magnetkörpers vorgesehen.
Der Magnetkörper wird aus einem Stück gefertigt, was den "Vorteil hat, daß die einzelnen Magnetsysteme nach der Fertigung nicht mehr zueinander justiert werden müssen und somit den Herstellungsaufwand verringern. Durch seine geringen Abmessungen und dadurch, daß für die Aufnahme der Elektromagnete keine Gehäuse oder Rahmenkonstruktionen verwendet werden, zeichnet sich der erfindungsgemäße Motor durch ein sehr günstiges Masse-Leistungsverhältnis aus*
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Bs zeigen:
Fig. 1 Schnittdarstellung des linearen Schrittmotors ohne Räder und Bxaenterbolzen
Fig, 2 Seitenansicht des linearen Schrittmotors Fig.. 3 Schnittdarstellung des linearen Schrittmotors
Der lineare Schrittmotor besteht aus einer verzahnten Schiene 9 und dem Magnetkörper 1 , dessen u-f örmige Silagnet systeme 1.1 - 1 .n (z. B. η = 3) in bekannter Weise mit Yiicklungen 2.1 - 2.η versehen und so angeordnet sind, daß die Verzahnung der Magnetsysteme 1.1 - 1.n zueiander um die konstruktive Schrittweite versetzt ist. Die Schlitze 3.1 3.n-1 bewirken eine Querschnittverringerung zwischen den Magnetsystemen 1.1 - 1.n was eine ausreichende magnetische Trennung zur Folge hat. Die verbleibenden Zwischenstege 4.1 - 4.n-1, deren Querschnittsfläche weniger als 5% der Querschnittsfläche des Magnetsystems beträgt, gewährleisten eine ausreichende mechanische Festigkeit des Magnetkörper3i. Im Ausführungsbeispiel dienen die äußeren Pole der außenliegenden Magnet syst eine 1-.1 - 1 .n als Halteelemente für die mit Rädern 6,1 - 6.4 versehenen Exzenterbolzen 7.1 - 7.4. Die Klemmvorrichtungen 5.1 - 5.4 ermöglichen ein einfaches
Einstellen des Luftspaltes 8 zwischen Uagnetkörper 1 und Schiene 9 und körraen auch in anderen Polen des Magnetkörpers 1 angeordnet sein, so daß möglichst stabile und minimale Stützv/eiten der Lagerungen erzielt v/erden.

Claims (2)

  1. Erfindungsanspruch.
    1. Linearschrittmotor nach dem Reluktanzprinzip, gekenn-, zeichnet dadurch, daß der Motor aus einem Magnetkörper (1) mit mehreren, in einer Ebene liegenden, u-förmigen, mit Wicklungen (2.1 - 2.n) versehenen Magnetsystemen (1.1 - 1.n), deren Verzahnungen um die konstruktive Schrittweite versetzt sind und die mittels Schlitzen (3.1 - 3.n-1) derart voneinander getrennt sind, daß die verbleibenden Zwischenstege (4.1 -4«n-1) ausreichende mechanische festigkeit und eine magnetische Trennung garantieren, wobei das Verhältnis der Zwischenstegquerschnitte zum Magnetsystemquerschnitt kleiner 5% ist, und einer verzahnten Schiene (9) besteht und daß sich an ausgewählten Polen der Magnetsysteme (1.1 - 1.n) Klemmvorrichtungen (5*1, 5.2 ...) für die auf Exzenterbolzen (7.1, 7.2 ...), die aus einem Material mit geringer magnetischer Leitfähigkeit bestehen, befestigte Räder (6.1, 6.2 ..) befinden.
  2. 2. Linearschrittmotor nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Magnetkörper (1) aus einem massiven oder geblechten Stück besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DD27089784A 1984-12-17 1984-12-17 Linearer schrittmotor DD229836A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27089784A DD229836A1 (de) 1984-12-17 1984-12-17 Linearer schrittmotor
DE19853543053 DE3543053A1 (de) 1984-12-17 1985-12-05 Linearer schrittmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD27089784A DD229836A1 (de) 1984-12-17 1984-12-17 Linearer schrittmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD229836A1 true DD229836A1 (de) 1985-11-13

Family

ID=5563401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD27089784A DD229836A1 (de) 1984-12-17 1984-12-17 Linearer schrittmotor

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD229836A1 (de)
DE (1) DE3543053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9553496B2 (en) 2008-03-15 2017-01-24 Leantec Motor Gmbh Low-inertia direct drive having high power density

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9553496B2 (en) 2008-03-15 2017-01-24 Leantec Motor Gmbh Low-inertia direct drive having high power density

Also Published As

Publication number Publication date
DE3543053A1 (de) 1986-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050927C2 (de)
DE3625193C2 (de)
EP0127741B1 (de) Federungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3620741C2 (de)
DE2318900A1 (de) Magnetischer bandfoerderer
DE4243981A1 (de)
DE2263604A1 (de) Beschichtungsrolle fuer eine beschichtungsmaschine
DE1958942A1 (de) Traegheitsarmer Elektro-Induktionsmotor
DD229836A1 (de) Linearer schrittmotor
DE7829171U1 (de) Stator fuer eine dynamoelektrische gleichstrommaschine
DE19712064A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb
DE2605894A1 (de) Gleichstrommaschine
DE3526350C2 (de)
DE1942273A1 (de) Elektromagnetischer Ausloeser
WO1998018194A1 (de) Linearantrieb in modulbauweise und verfahren zur herstellung einer aktiveinheit eines solchen linearantriebs
DE2360845C3 (de) Drehmagnetmeßwerk
WO2000027599A1 (de) Antriebseinheit für eine haarschneidemaschine
EP2280844B1 (de) Magnetschwebefahrzeug mit einer mehrzahl von führ- und bremsmagneten
DE953890C (de) Schwingankermotor, dessen Anker auf zwei entgegengesetzten Seiten Laengskugellager zur Parallelfuehrung besitzt
DE4224754A1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
CH569176A5 (en) Composite profile for external window sills - is built up from profiles locked together by internal rod
DE2601916A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung von informationen auf einem magnetischen traeger
DE7716251U1 (de) Vorrichtung zum positionieren von gegenstaenden
AT232666B (de) Gußblock
DE19649358A1 (de) Spulenkörper für einen Direktantrieb, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Kernblech für den Spulenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee