DD229268A3 - Einrichtung zum profilieren unterschiedlicher wellprofile durch einen profilierrollensatz - Google Patents

Einrichtung zum profilieren unterschiedlicher wellprofile durch einen profilierrollensatz Download PDF

Info

Publication number
DD229268A3
DD229268A3 DD24386382A DD24386382A DD229268A3 DD 229268 A3 DD229268 A3 DD 229268A3 DD 24386382 A DD24386382 A DD 24386382A DD 24386382 A DD24386382 A DD 24386382A DD 229268 A3 DD229268 A3 DD 229268A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
profiling
rings
shafts
profile
profiles
Prior art date
Application number
DD24386382A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Juergen Angrabeit
Original Assignee
Metalleichtbaukomb Ingenieurbu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metalleichtbaukomb Ingenieurbu filed Critical Metalleichtbaukomb Ingenieurbu
Priority to DD24386382A priority Critical patent/DD229268A3/de
Publication of DD229268A3 publication Critical patent/DD229268A3/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bei Rollenprofiliermaschinen zum wechselweisen Einsatz radial frei beweglicher Profilierringe zur Herstellung offener Profile mit unterschiedlich angeordneten Profilwellen. Zielstellung ist, den Zeitaufwand fuer das Umruesten von Rollenprofiliermaschinen auf einen anderen Profilquerschnitt zu reduzieren, diese Arbeiten zu erleichtern sowie den Werkzeugaufwand und die fuer die Lagerung der Profilierwellen erforderliche Lagerkapazitaet zu verringern. Aufgabe der Erfindung ist eine Einrichtung, die es ohne Auswechseln der Profilierrollensaetze ermoeglicht, mehrere mindestens jedoch zwei im Querschnitt unterschiedliche Wellprofile mit einem Profilierrollensatz herzustellen. Erfindungsgemaess ist diese Aufgabe dadurch geloest, dass die untere Profilierwelle mehrere Profilierringe traegt, die wechselweise durch eine axiale Verschiebung der Stuetzwellen in die fuer das Umformen erforderliche Lage gebracht werden bzw. in Ausdrehungen der Stuetzwellen fallen und frei umlaufen (Fig. 1). Die erfindungsgemaesse Loesung ist nur bei Rollenprofilieranlagen einsetzbar. Fig. 1

Description

- 3 - 243 863
Darüber hinaus beanspruchen die sich jeweils nicht im Einsatz befindlichen Profilierrollensätze eine relativ große Lagerkapazität und Wartung.
Ziel der Erfindung
Zielstellung ist es, den Zeitaufwand für das Umrüsten von Rollenprofilieranlagen auf einen anderen Profilquerschnitt zu reduzieren und die dafür technologisch bedingten Stillstandszeiten zu verkürzen, diese Arbeiten zu erleichtern sowie den Werkzeugaufwand und die für die Lagerung der Profilierrollen erforderliche Lagerkapazität zu verringern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist eine Einrichtung, die es ermöglicht, ohne daß ein Auswechseln der Profilierrollensätze einer Rollenprofiliermaschine erforderlich ist, mehrere, mindestens jedoch zwei, in ihrem Querschnitt unterschiedliche Wellprofile mit gleicher oder unterschiedlicher Profilwelle herstellen zu können. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe wie folgt gelöst. Vorzugsweise die unteren Profilierwellen einer Rollenprofiliermaschine bestehen aus der eigentlichen Welle mit auf dieser aufgeschobenen und gegen Verdrehen gesicherten Profilierrollen mit dazwischenliegenden Distanzhülsen, über denen sich frei drehbare Profilierringe befinden, deren Wanddicke so bemessen ist, daß sie im abgesenkten Zustand nicht über die Oberfläche der Profilierrollen hinausragen.
Die oberen Profilierwellen besitzen Ausdrehungen in den Bereichen der auf den unteren Profilierwellen angeordneten Profilierringe. Den auf den unteren Profilierwellen vorhandenen Profilierringen sind in bekannter Weise paarweise und zueinander verstellbare Stützwellen zugeordnet. Diese Stützwellen sind axialverschieblich gelagert und besitzen Ausdrehungen dergestalt, daß je nach ihrer axialen Stellung die Profilierringe, die für die gewünschte Profilform erforderlich sind, in die jeweiligen Ausdrehungen der oberen Profilrollen eingreifen, während die übrigen Profilierringe in die Ausdrehung der Stützwellen fallen und ohne umformend auf das Metallband einzugreifen frei um die untere Profilierwelle umlaufen.· Eine Um-
- 4 - 243 863 2
stellung auf einen anderen Profilquerschnitt erfolgt dadurch, daß zunächst die Stützwellen auseinander gefahren und danach soweit axial verschoben werden, bis die zur Umformung benötigten Profilierringe, bei dem Zusammenfahren der Stützwellen, in die zum Umformen erforderliche Lage gebracht werden, während die übrigen, wie vorbeschrieben, frei umlaufen.
Eine weitere Variante des Anhebens der jewi^Ls für das Umformen erforderlichen Profilierringe besteht darin, entsprechend der Anzahl der vorhandenen Profilierringe, einzeln höhenverstellbare Stützrollenpaare anzuordnen, mit denen die jeweils für das Umformen erforderlichen Profilierringe in die dazu erforderliche Stellung gehoben werden oder aber 'entsprechend der für einen Umformvorgang maximal erforderlichen Profilierringe, Stützrollenpaare vorhanden sind, die mit ihrer Lagerung parallel zur Profilwellenachse verschieblich angeordnet werden.
Das Umstellen-der Rollenprofilieranlage erfolgt dabei dadurch, daß nach Absenken der nicht mehr benötigten Profiiierringe, das Stützrollenpaar mit seiner Lagerung und Höhenverstelleinrichtung unter die für den neuen Querschnitt erforderlichen Profilierringe geschoben und diese angehoben werden.
Ausführungsbeispiel
Die erfindungsgemäße Lösung soll an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen: Fig. 1 - die Ansicht auf ein Profilierrollenpaar mit Stützwellen,
gemäß Schnitt A-A durch Fig. 2
Fig. 2 - den Schnitt B-B durch Fig. 1 Fig. 3 - den Schnitt C-C durch Fig. 1
Bei einer Rollenprofilieranlage für das Ausformen eines Profils aus Bandwerkstoff 1 mit einer in der Mitte angeordneten Profilwelle und eines zweiten Profils mit zwei jeweils in den Drittelpunkten desselben angeordneten Profilwellen sind die Stützwellenpaare 3 drehbar und axialverschieblich in Lagerböcken 4 gelagert, wobei diese mittels Stelleinrichtung 5 zueinander verstellbar ausgebildet sind. Jedes der Stützwellenpaare 3 besitzt drei Ausdrehungen 6; 7, deren
- 5 - 243 863 2
Breite und Tiefe jeweils mit den auf der unteren Profilierwelle 8 befindlichen Profilierringen 9; 10 korrespondiert. Diese Ausdrehungen sind so angeordnet, daß bei dem Anliegen der Stützwellenpaare 3 an den linksseitigen Lagerböcken 4' sich die beiden äußeren Ausdrehungen 6 unter den Drittelpunkten der Breite des Bandwerkstoffes befinden und beim Anliegen an den rechtsseitigen Lagerböcken 4" die mittlere Ausdrehung 7 unter der Mittelachse des Bandwerkstoffes 1 liegt. Die beiden äußeren Profilierringe 9 auf der unteren Profilierwelle 8 liegen dabei ebenso wie die damit korrespondierenden Ausdrehungen 11; 12 in der oberen Profilierwelle 13 in den Drittelpunkten der Breite des Bandwerkstoffes 1, während der mittlere Profilierring 10 und die diesem zugeordnete Ausdrehung 12 in der oberen Profilierwelle 13 sich in der Mittelachse des Bandwerkstoffes 1 befindet, zur Ausformung der'mittleren Profilwelle 2 liegen die Stützwellenpaare 3 an den linksseitigen Lagerböcken 4' an und sind vermittels der Stelleinrichtung 5 soweit zusammengefahren, daß der auf den Stützflächen 31 aufliegende mittlere Profilierring 10 angehoben ist, in die Ausdrehung 12 hineinragt und bei dem Durchlauf des Bandwerkstoffes 1 formend auf dieses eingreift, während die äußeren Profilierringe 9, infolge der Ausdrehungen 6, nicht angehoben sind und frei vom Bandwerkstoff 1 auf der unteren Profilierwelle 8 umlaufen.
Pur das Ausformen der beiden äußeren Profilwellen sind zunächst die Stützrollenpaare 3 vermittels der Stelleinrichtung 5 abzusenken, an die rechtsseitigen Lagerböcke 4" zu schieben und wieder anzuheben. Dabei werden die äußeren Profilierringe 9 ebenfalls angehoben und in die zum Ausformen erforderliche Lage gebracht, während nunmehr der mittlere Profilierring 10 in die Ausdrehung 7 fällt und frei vom Bandwerkstoff 1 auf der unteren Profilierwelle 8 umläuft. Der sich daraus ergebende Vorteil besteht in der Einsparung eines zweiten Rollensatzes mit Profilierringen 9 bzw. 10, einschließlich der damit verbundenen Lagerhaltung und Wartung sowie in einer einfachen, zeit- und kräftesparenden Umrüstung der Rollenprofilieranlage.

Claims (1)

  1. - 2 - 243 863
    Erfindungsanspruch:
    Einrichtung zum Profilieren unterschiedlicher Wellprofile durch einen Profilierrollensatz, mit auf der unteren Profilierwelle angeordneten und zwischen Distanzrollen frei beweglichen Profilierringen, die mit Ausdrehungen in der oberen Profilierwelle korrespondieren und mit den Profiliierringen zugeordneten radial verstellbaren Stützwellenpaaren, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwellen (3) axial verschiebbar gelagert und mit Ausdrehungen (6; 7) derart versehen sind, daß je nach axialer Stellung der Stützwellen (3) unterschiedliche Profilierringe (9; 10) abgestützt werden.
    Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft eine Einrichtung bei Rollenprofiliermaschinen zum wechselweisen Einsatz radial frei beweglicher Profilierringe zur Herstellung offener Profile mit unterschiedlich angeordneten LängsweIlen.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es sind Rollenprofiliermaschinen bekannt, bei denen zur "Vermeidung von Reibbeanspruchungen auf der Materialoberfläche infolge der Relativbewegung unterschiedlich großer Rollendurchmesser, auf den 'Arbeitswellen neben den festen Werkzeugrollen, radial frei bewegliche Werkzeugrollen bzw. Profilierringe angeordnet sind, welche durch Stützrollen in der für das Eindrücken der Profilwellen erforderlichen Lage geführt werden. Diese bekannte Einrichtung gestattet jeweils das Profilieren nur einer bestimmten Profilform. Werden Profile mit einer veränderten Lage der Profilwellen, einer Veränderung der Profilform oder der Abstände der Profilwellen benötigt, so ist eine Umrüstung der Rollenprofiliermaschine, mit einem der Veränderung entsprechenden Profilierrollensatz erforderlich. Neben dem hohen Aufwand an Material und Fertigungszeit für die Herstellung der Profilierrollen, entsteht ein erheblicher Aufwand für das Umrüsten und Einrichten der Rollenprofiliermaschine, verbunden mit einer längeren, unproduktiven Stillstandszeit.
DD24386382A 1982-10-08 1982-10-08 Einrichtung zum profilieren unterschiedlicher wellprofile durch einen profilierrollensatz DD229268A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24386382A DD229268A3 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Einrichtung zum profilieren unterschiedlicher wellprofile durch einen profilierrollensatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24386382A DD229268A3 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Einrichtung zum profilieren unterschiedlicher wellprofile durch einen profilierrollensatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD229268A3 true DD229268A3 (de) 1985-10-30

Family

ID=5541676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24386382A DD229268A3 (de) 1982-10-08 1982-10-08 Einrichtung zum profilieren unterschiedlicher wellprofile durch einen profilierrollensatz

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD229268A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395548B (de) * 1986-02-03 1993-01-25 Haboeck Herwig Walzvorrichtung zur herstellung von gewellten platten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395548B (de) * 1986-02-03 1993-01-25 Haboeck Herwig Walzvorrichtung zur herstellung von gewellten platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3545506C2 (de)
EP0454619B1 (de) Zum Zylindrisch-Biegen einer Platte dienende Umformmaschine
DE1650809A1 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsaenderung
DE1292615B (de) Walzwerk
DE3939124C2 (de)
DE2442676A1 (de) Biegevorrichtung fuer maschinen zur herstellung geschweisster rohre
DE1188544B (de) Vierwalzen-Ringwalzwerk mit selbsttaetig nachstellbaren Axialwalzen
DE2110485B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit schraubenförmigen Rippen auf der Außenwandung
DE2847965C2 (de) Vierwalzenbiegemaschine
DE696853C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Verstellen der Walzen von Walzwerken
DD229268A3 (de) Einrichtung zum profilieren unterschiedlicher wellprofile durch einen profilierrollensatz
DE1940414C3 (de) Walzgerüst mit einer Einrichtung zum Walzenwechsel
DE2303325A1 (de) Zweiwalzen-schraegwalzwerk mit uebereinanderliegenden schraegwalzen und seitlichen fuehrungselementen
EP0674563B1 (de) Vorrichtung zum trennen einer mehrfach hohen dosenzarge
DE2319729C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen eines Walzgerüstes
DE1928333C3 (de) Biege- und Richtmaschine für Stangenprofile
DE971469C (de) Walzenstreckmaschine
DE2608410A1 (de) Einrichtung zum runden von blechstreifen fuer die herstellung von laengsnahtgeschweissten rohren, insbesondere von solchen verhaeltnismaessig grossen durchmessers
DE508089C (de) Walzwerk zum Walzen von Spiralbohrern mittels schraubenfoermig gewulsteter Profilwalzen
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
DE1427788B2 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE909561C (de) Vorrichtung zum Walzen von Profilen, deren Staerke in verschiedenen Richtungen gesetzmaessig zu- oder abnimmt
DE2530519A1 (de) Axial-ringwalzwerk
EP1121995A2 (de) Wellenricht- und -härtemaschine