DD228599A1 - Geraeuscharmer druckstromerzeuger mit foerderrichtungsumkehr in axialkolbenausfuehrung - Google Patents

Geraeuscharmer druckstromerzeuger mit foerderrichtungsumkehr in axialkolbenausfuehrung Download PDF

Info

Publication number
DD228599A1
DD228599A1 DD26954584A DD26954584A DD228599A1 DD 228599 A1 DD228599 A1 DD 228599A1 DD 26954584 A DD26954584 A DD 26954584A DD 26954584 A DD26954584 A DD 26954584A DD 228599 A1 DD228599 A1 DD 228599A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
piston
starting element
cylinder
bearing
movement
Prior art date
Application number
DD26954584A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Hummel
Hans Schneider
Original Assignee
Umform & Plastverarb Fz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umform & Plastverarb Fz filed Critical Umform & Plastverarb Fz
Priority to DD26954584A priority Critical patent/DD228599A1/de
Publication of DD228599A1 publication Critical patent/DD228599A1/de

Links

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Druckstromerzeuger mit Foerderrichtungsumkehr in Axialkolbenausfuehrung, bei dem die Drehachse eines zur Foerderstromverstellung erforderlichen, in seiner Schraeglage zu einer Steuerplatte verstellbaren Anlaufelementes mehrachsiger Kolbenlager die Tangente an der elliptischen Kurve durch die Schnittpunkte der Bewegungsachsen der mehrachsigen Kolbenlager an der Stelle der kuerzesten Entfernung dieser Kurve von der Steuerplatte bei Schraegstellung des Anlaufelementes ist. Ziel der Erfindung ist es, einen geraeuscharmen Druckstromerzeuger mit Foerderrichtungsumkehr in Axialkolbenausfuehrung zu schaffen und damit das Einsatzgebiet zu vergroessern. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Lagerstelle des Anlaufelementes definiert verlegbar zu gestalten. Erfindungsgemaess sind die beiden moeglichen Totpunkte der Bewegung der Kolben fuer Saugen und Komprimieren als Lagerstellen fuer das Anlaufelement gegeneinander austauschbar gestaltet, und die jeweils ausser Funktion zu setzende Lagerstelle besitzt einen Freiheitsgrad im Sinne der Richtungspfeile der Bewegung der Kolben bei Kolbenhubvergroesserung. Eine zweigeteilte Stelleinrichtung ist vorhanden.

Description

Geräuscharmer Druckstromerzeuger mit Pörderrichtungsumkehr in Axialkolbenausführung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen geräuscharmen Druckstromerzeuger mit Förderrichtungsumkehr in Axialkolbenausführung, bei dem die Drehachse eines zur Pörderstromverstellung erforderlichen, in seiner Schräglage zu einer Steuerplatte verstellbaren Anlaufelementes mehrachsiger Kolbenlager die Tangente an der elliptischen Kurve durch die Schnittpunkte der Bewegungsachsen der mehrachsigen Kolbenlager an der Stelle der kürzesten Entfernung dieser Kurve von der Steuerplatte bei Schrägstellung des Anlaufelementes ist.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Nach DD-WP 213 264 wurde bereits ein geräuscharmer Druckstromerzeuger in Axialkolbenausführung vorgeschlagen, bei dem die Drehachse eines zur Pörderstromverstellung erforderlichen, in seiner Schräglage zu einer Steuerplatte verstellbaren Anlaufelementes mehrachsiger Kolbenlager die Tangente an der elliptischen Kurve durch die Schnittpunkte der Bewegungsachsen der mehrachsigen Kolbenlager an der Stelle der kürzesten Entfernung dieser Kurve von der Steuerplatte bei Schrägstellung des Anlaufelementes ist.
Zur Verbesserung dieses Druckatromerzeugers wurde weiterhin eine erfinderische Lösung vorgeschlagen, bei der das Anlaufelement einerseits mit der jeweils förderdruckbeaufschlagten Anzahl der Kolben und andererseits, entgegengesetzt gerichtet, mit einem gleichfalls förderdruckbeaufschlagten Rückführelement in Wirkverbindung steht.
Die bisherigen Lösungen gestatten keine Förderstromumkehr, da das Anlaufelement eine feste ständige Lagerstelle besitzt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, einen geräuscharmen Druckatromerzeuger mit Förderrichtungsumkehr in Axialkolbenausführung zu schaffen und damit das Einsatzgebiet bisheriger Druckatromerzeuger zu vergrößern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geräuscharmen Druckstrotaerzeuger mit Förderrichtungaumkehr, bei dem die Drehachse eines zur Förderstromverstellung erforderliehen, in seiner Schräglage zu einer Steuerplatte verstellbaren Anlaufelementes mehrachsiger Kolbenlager die Tangente an der elliptischen Kurve durch die Schnittpunkte der Bewegungaachsen der mehrachsigen Kolbenlager an der Stelle der kürzesten Entfernung dieser Kurve von der Steuerscheibe bei Schrägstellung des Anlaufelementes ist, zu schaffen, dessen Lagerstelle des Anlaufelementes definiert verlegbar iat.
Das Merkmal der Erfindung, durch die die vorstehend genannte Aufgabe gelöst wird, besteht darin, daß die beiden möglichen Totpunkte der Bewegung der Kolben für Saugen und Komprimieren als Lagerstellen für das Anlaufelement gegeneinander austauschbar gestaltet sind und daß die
jeweila außer Punktion zu setzende Lageratelle einen Preiheitagrad im Sinne der Richtungapfeile der Bewegung der Kolben bei Kolbenhubvergrößerung besitzt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß eine zweigeteilte Stelleinrichtung mit den Teilen der Stelleinrichtung für die wahlweise Pressung des Anlaufelementes in eine der beiden Lagerstellen und Schwenkung des Anlaufelementes um die zur jeweiligen x,ageratelle gehörenden Schwenkachsen vorhanden ist,
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Anlaufelement unmittelbar oder durch die zweigeteilte Stelleinrichtung mit einer Federkraft im Sinne des Richtungspfeils der Bewegung der Kolben bei Kolbenhubverkleinerung belastet,
Schließlich besteht ein Merkmal der Erfindung noch darin, daß die zweigeteilte Stelleinrichtung mit den Teilen der Stelleinrichtung des Anlaufelementes aus jeweils zwei Kolben-Zylinder-Elementen besteht. Die auf einer Wirkungslinie angeordneten Stellkolben besitzen die entgegenge- setzte Wirkungsrichtung, Die Kolben-Zylinder-Elemente besitzen auf den Wirkungslinien am Anlaufelement Angriffspunkte, Je ein dem Totpunkt der Bewegung der Kolben zugeordnetes Kolben-Zylinder-Element ist mit dem auf die entgegengesetzte Seite des Anlaufelementes wirkenden, dem anderen Totpunkt der Bewegung der Kolben zugeordneten Kolben-Zylinder-Element hydraulisch verbunden.
Mit der Erfindung wird ein Druckstromerzeuger in Axialkolbenausführung geschaffen, der durch Wechsel der Lagerstellen des Anlaufelementes eine Förderstromumkehr gestattet, Dadurch wird sein Einsatzgebiet erweitert.
- 4 Ausführungsbeispiel
Nachstehend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen stellen dar:
Pig. 1: Fb'rderstromumkehrbarer Druckstromerzeuger in Umsteuerstellung mit dem Pörderstrom Hull in schematischer Darstellung
Fig. 2: Fö'rderstromumkehrbarer Druckstromerzeuger in maximaler Fdrderstellung in schematischer Darstellung
Der Druckstromerzeuger besitzt ein Gehäuse 30, welches drehbar um eine Drehachse 32 in einem Gehäuse 22 angeordnet ist. Einseitig wird das Gehäuse 30 an eine Steuerplatte 31» in der sich nicht dargestellte Steuerschlitze befinden, angepreßt. Im Gehäuse 30 befinden sich Kolben 4;5, die mit dem Gehäuse 30 auf der zur Steuerplatte 31 zugewandten Seite abhängig von der Förderstromverstellung variable Kolbenhubvolumina 23;24 bilden. Die Kolben 4;5 besitzen an ihrer der Steuerplatte 31 abgekehrten Seite nicht dargestellte mehrachsige Kolbenlager, die sich am Anlaufelement 1 abstützen und während der Rotation des Gehäuses 30, beispielsweise in der Drehrichtung 27, an diesem Anlaufelement gleiten. Das Anlaufelement 1 besitzt erfindungsgemäß zwei Lagerstellen 2;6 im Gehäuse 22, die so ausgebildet sind, daß je ein Teil des Anlaufelementes 1, zum Beispiel ein Zapfen 28;29t in diesem im Sinne des Richtungspfeils 11 abgestützt und um die Schwenkachse 3;7 drehbar gelagert ist. Im Sinne der Richtungspfeile 8;9 besitzen die Lagerstellen 2;6 einen Freiheitsgrad, der ein Abheben der Zapfen 28;29 aus den Lagerstellen 2;6 gestattet.
Das Anlaufelement 1 wird durch die Kolben-Zylinder-Elemente 12;13;14;15, die mit dem Anlaufelement 1 die Angriffs-
punkte 18;19;20;21 besitzen, in einer entsprechenden Lage gehalten. Die Kolben-Zylinder-Elemente 12;13 sind im Teil der Stelleinrichtung 10 und die Kolben-Zylinder-Elemente 14;15 im Teil der Stelleinrichtung 45 angeordnet. Dabei können die Stellkolben 39;40;41;42 durch Druckbeaufschlagung oder Druckentlastung in den hydraulischen Verbindungen 43;44 mittels eines Steuergliedes 25 auf ihrer Längsachse verschoben werden. Die hydraulischen Verbindungen 43;44 sind mit den Kolben-Zylinder-Elementen 12;13;14;15 so verbunden, daß die Kolben-Zylinder-Elemente 12;15 durch den Druck in der hydraulischen Verbindung 43 und die Kolben-Zylinder-Elemente 13;14 durch den Druck in der hydraulischen Verbindung 44 belastet werden und die Stellkolben 39;41 und 40;42 sich in entgegengesetzter Richtung bewegen, Um das Anlaufelement 1 bei unbelasteten Kolben-Zylinder-Elementen 12;13;14;15 in seiner Lage zu fixieren, ist vorgesehen, das Anlaufelement 1 unter Zwischenschaltung der Stellkolben 40;41 der Kolben-Zylinder-Elemente 13;15 durch die Federn 37;38 zu belasten und dabei das Anlaufelement 1 in die Lagerstellen 2;6 zu pressen.
Der Druckstromerzeuger fördert bei Drehung des Gehäuses 30 in einer Drehrichtung 27 um die Drehachse 32, indem eine Anzahl der Kolben 4;5 unter Vergrößerung des Kolbenhubvolumens 23;24 Druckmedium ansaugen und die andere Anzahl der Kolben 4,5 unter Verringerung des Kolbenhubvolumens 23;24 Druckmedium komprimieren und in die Druckleitung pressen. In Pig. 1 sind beide Kolbenhubvolumen 23;24 in ihrer kleinsten Einstellung dargestellt. Es wird kein Druckmedium gefördert.
Werden mittels des hydraulischen Steuergliedes 25 die KoI-ben-Zylinder-Elemente 13;14 mit Druckmedium beaufschlagt und werden gleichzeitig die Kolben-Zylinder-Elemente 12;15 druckentlastet, wird das Anlaufelement 1, wie in Fig. 2 dargestellt, in der Lagerstelle 2 um die Schwenkachse 3 geschwenkt. Dabei nimmt der Kolben 5 eine im Sinne des Eich-
tungspfeilea 9 verschobene Lage ein und besitzt ein entsprechend größeres Kolbenhubvolumen. Bei Drehung des Gehäuses 26 in der Drehrichtung 27 erreichen alle Kolben die Lage des dargestellten Kolbens 5.
Der Lagerzapfen 28 des Anlaufelementes 1 wird aus der Lagerstelle 6 herausgeschoben und der Zapfen 29 des Anlaufelementes 1 durch die vom Kolben-Zylinder-Elemenf 13 auf den Angriffspunkt 19 ausgeübte Kraft in die Lagerstelle 2 gepreßt.
Soll nun die Förderrichtung des Drucks trotnerzeugers gewechselt werden, das heißt, die bisherige Druckleitung stellt die neue Saugleitung und die bisherige Saugleitung stellt die neue Druckleitung dar, werden die bisher mit Drucköl beaufschlagten Kolben-Zylinder-Elemente 13;14 entlaatet und die Kolben-Zylinder-Elemente 12;15 mit Drucköl belastet.
Dabei wird der Zapfen 28 in die Lagerstelle' 6 gepreßt und der Zapfen. 29 in Sinne des Richtungspfeiles 8 von der Lagerstelle 2 abgehoben. Das Anlaufelement 1 wird dabei um die Schwenkachse 7 geschwenkt, so daß sich der Kolben 4 im Sinne des Richtungspfeiles 8 unter Vergrößerung des Kolbenhubvolumens 23 verschiebt.

Claims (4)

- T -Erfindungsanapruch
1. Geräuscharmer Druckstromerzeuger mit Förderrichtungsumkehr in Axialkolbenausführung, bei dem die Drehachse eines zur Förderatromverstellung erforderlichen in seiner Schräglage zu einer Steuerplatte verstellbaren Anlaufelementes mehrachsiger Kolbenlager die Tangente an der elliptischen Kurve durch die Schnittpunkte der Bewegungsachsen der mehrachsigen Kolbenlager an der Stelle der kürzesten Entfernung dieser Kurve von der Steuerscheibe bei Schrägstellung des Anlaufelementes ist, gekennzeichnet dadurch, daß die beiden möglichen Totpunkte der Bewegung der Kolben (4;5) für Saugen und Komprimieren als Lagerstellen (2;6) für das Anlaufelement (1) gegeneinander austauschbar gestaltet sind und daß die jeweils außer Funktion zu setzende Lageratelle (2;6) einen Freiheitsgrad im Sinne der Richtungspfeile (8;9) der Bewegung der Kolben (4;5) bei Kolbenhubvergrößerung besitzt.
2. Druckstromerzeuger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine zweigeteilte Stelleinrichtung mit den Teilen der Stelleinrichtung (10;45) für die wahlweise Pressung des AnlaufeIementes (1) in eine der beiden Lagerstellen (2;6) und Schwenkung des Anlaufelementes (1) um die zur jeweiligen Lagerstelle (2;6) gehörenden Schwenkachsen (3;7) vorhanden ist.
3. Druckstromerzeuger nach den Punkten 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Anlaufelement (1) unmittelbar oder durch die Teile der Stelleinrichtung (1O;45) mit einer Federkraft im Sinne des Richtungspfeiles (11) der Bewegung der Kolben (4;5) bei Kolbenfaubverkleinerung belastet ist.
4. Druckstromerzeuger nach den Punkten 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß das Teil der Stelleinrichtung ("10) dea Anlaufelementes (1) aus Kolben-Zylinder-Elementen (12; 13) und daa Teil der Stelleinrichtung (45) aua Kolben-Zylinder-Elementen (14;15) beatehen, die Kolben-Zylinder-Elemente (12;13) auf einer Wirkungalinie (16) und die Kolben-Zylinder-Elemente (14;15) auf einer Wirkungslinie (17) angeordnet aind und die Stellkolben (39;42) zu den Stellkolben (40;41) eine entgegengesetzte Wirkungarichtung beaitzen, auf der Wirkungalinie (16) am Anlaufelement (1) daa Kolben- Zylinder-Blement (12) den Angriffapunkt (18) und das Kolben-Zylinder-Element (13) den Angriffspunkt (19) besitzen, auf der Wirkungslinie (17) am Anlaufelement (1) das Kolben-Zylinder-Element (14) den Angriffspunkt (20) und das Kolben-Zylinder-Element (15) den Angriffspunkt (21) besitzen, wobei je ein dem Totpunkt der Bewegung der Kolben (4;5) zugeordnetes Kolben- Zylinder-Element (14;15) mit dem auf die entgegengesetzte Seite des Anlaufelementes (1) wirkenden dem
?otpunkt der Bewegung der Kolben (4j5) zugeordneten Kolben-Zylinder-Element (13; 12) hydraulisch verbunden ist.
Hierzu..*i Selten Zeichnungen
DD26954584A 1984-11-16 1984-11-16 Geraeuscharmer druckstromerzeuger mit foerderrichtungsumkehr in axialkolbenausfuehrung DD228599A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26954584A DD228599A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Geraeuscharmer druckstromerzeuger mit foerderrichtungsumkehr in axialkolbenausfuehrung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26954584A DD228599A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Geraeuscharmer druckstromerzeuger mit foerderrichtungsumkehr in axialkolbenausfuehrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228599A1 true DD228599A1 (de) 1985-10-16

Family

ID=5562290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26954584A DD228599A1 (de) 1984-11-16 1984-11-16 Geraeuscharmer druckstromerzeuger mit foerderrichtungsumkehr in axialkolbenausfuehrung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228599A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733083A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Linde Ag Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE4236818A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733083A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Linde Ag Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE4236818A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-06 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho, Kariya, Aichi, Jp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202015C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE3340332C2 (de) Leistungs-Regelvorrichtung für einen hydrostatischen Antrieb mit Fördermengeneinstellung
DD201819A5 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan
DE3345264A1 (de) Drehmomenten-regeleinrichtung fuer eine verstellbare hydropumpe
DE1655299C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler für eine druckmittetbetätigbare Fahrzeug-Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2923027A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen einer lamellenfederkupplung eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines lastkraftwagens
DE3044363A1 (de) Pumpe
DE2251536C3 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Hubstapler, Schaufellader o.dgl.
WO2011012187A1 (de) Drehwerksantrieb
DD228599A1 (de) Geraeuscharmer druckstromerzeuger mit foerderrichtungsumkehr in axialkolbenausfuehrung
DE3323278C2 (de) Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
EP0086276B1 (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Produktes von Förderdruck und Fördervolumen einer verstellbaren Pumpe
DE3040321A1 (de) Steuervorrichtung fuer die automotive ansteuerung einer verstellbaren hydropumpe eines hydrostaten in einem fahrantrieb
EP0005190A1 (de) Radialkolbenpumpe
DE2409207C3 (de) Lenkeinrichtung mit hydraulischer Hilfskraftunterstützung für schwere Kraftfahrzeuge
DE3919640A1 (de) Aus zwei steuerbloecken bestehende steuerventileinrichtung mit pumpensteuerung fuer mehrere hydraulische antriebe, insbesondere fuer mobilgeraete
DE102013008681A1 (de) Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauart
DE1943601C3 (de) Steuervorrichtung für eine Axialkolbenpumpe
DE2535751C3 (de) Hydrostatische Lenkeinrichtung, insbesondere für Land- und Wasserfahrzeuge
DE2810062A1 (de) Regeleinrichtung
DE1955926A1 (de) Mit Steuerdruck arbeitende Stelleinrichtung
DE3434588A1 (de) Steuer- oder regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE230204C (de)
DD149399A1 (de) Hydrostatische axialkolbenmaschine
DE1684049C (de) Druckverzogerungsventil fur ein als Antrieb fur den Auslegerarm eines Eimerkettenförderers dienendes Hydraulikaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee