DD228206A1 - Einrichtung zur beschickung von oberflaechenbehandlungsanlagen - Google Patents

Einrichtung zur beschickung von oberflaechenbehandlungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DD228206A1
DD228206A1 DD26751684A DD26751684A DD228206A1 DD 228206 A1 DD228206 A1 DD 228206A1 DD 26751684 A DD26751684 A DD 26751684A DD 26751684 A DD26751684 A DD 26751684A DD 228206 A1 DD228206 A1 DD 228206A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
surface treatment
articulated
arm
manipulators
pallet
Prior art date
Application number
DD26751684A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Torlinski
Kurt Schumacher
Juergen Schneider
Original Assignee
Volkswerft Stralsund Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswerft Stralsund Veb filed Critical Volkswerft Stralsund Veb
Priority to DD26751684A priority Critical patent/DD228206A1/de
Publication of DD228206A1 publication Critical patent/DD228206A1/de

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zu entwickeln, die es ermoeglicht, Teile unterschiedlicher Form und Groesse einer Oberflaechenbehandlungsanlage, beispielsweise einer Strahlanlage, automatisch zuzufuehren, so dass der Gesamtprozess der Beschickung, Bearbeitung und Entnahme kontinuierlich verlaeuft. Erfingungsgemaess wurde eine Einrichtung geschaffen, bei der seitlich der Eingabeoeffnung ein oder mehrere Paletten bewegende Gelenkmanipulatoren angeordnet sind. Jeder Gelenkmanipulator besteht aus einem Paletten tragenden Aufnahmearm, der aussermittig mit einem Gelenkarm und an seinem freien Ende ueber eine laengenverstellbare Koppelstange mit einem feststehenden Auslegearm gelenkig verbunden ist. Die Gelenkmanipulatoren sind steuerungstechnisch mit den Einrichtungen zur Oberflaechenbehandlung verkettet.

Description

a) Titel der Erfindung
Einrichtung zur Beschickung von Oberflächenbehandlungsanlagen
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die.erfindungsgemäße Einrichtung ist zur automatisierten Zuführung bzw. Entnahme von Werkstücken unterschiedlicher Dimensionen in bzw. aus Oberflächenbehandlungsanlagen einsetzbar.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Gemäß der Zeitschrift "Kunststoffe" 71 (1981) 9 S. 565 - 566 sind Einrichtungen zur vollautomatischen Teilezuführung und -entnahme, beispielsweise bei Strahlanlagen bekannt. Das besondere Kennzeichen dieser Einrichtungen besteht darin, daß schwenkbare Greifer verwendet werden, die jedoch je nach Form und Größe der zuzuführenden bzw. abzunehmenden Teile ausgewechselt werden müssen. Um dieses Auswechseln zu realisieren, ist es notwendig, die Anlage stillzusetzen·
Ein gleichzeitiges Strahlen von Teilen unterschiedlicher Form und Größe ist aus den vorstehend genannten Gründen nicht möglich·
Auch ist es bei diesen Einrichtungen nicht vorgesehen, im Havariefall ohne die Teilezuführung und -entnahme zu fahren·
d) Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine Einrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe eine kontinuierliche Beschickung und Entleerung von Oberflächenbehandlungsanlagen, beispielsweise von Strahlanlagen möglich ist·
e) Darlegung des Y/esens der Erfindung
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung einer Beschickungseinrichtung, die es ermöglicht, Teile unterschiedlicher Porm und Größe einer Oberflächenbehandlungsanlage, beispielsweise einer Strahlanlage, automatisch zuzuführen, so daß der Gesamtprozeß der Beschickung, Bearbeitung und Entnahme kontinuierlich verläuft. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß seitlich der EingabeÖffnung einer Oberflächenbehandlungsanlage ein oder mehrere Paletten bewegende Gelenkmanipulatoren angeordnet sind, die aus einem Paletten tragenden Aufnahmearm bestehen, der außermittig mit einem Gelenkarm und an seinem freien Ende über eine längenverstellbare Koppelstange mit einem feststehenden Auslegerarm gelenkig verbunden ist·
Hierbei gestattet die längenverstellbare Koppelstange ein Einjustieren der gewünschten Führungsbahn. Die Gelenkmanipulatoren sind steuerungstechnisch mit den Einrichtungen zur Oberflächenbehandlung verkettet.
Die Funktion der Einrichtung ist folgende:
Die seitlich der Eingabeöffnung der Oberflächenbehandlungsanlage angeordneten Gelenkmanipulatoren dienen der Bewegung von Paletten, die außerhalb der Oberflächenbehandlungsanlage auf Ablagetischen positioniert sind* Nachdem die rechte bzw. linke . Palette mit den zu bearbeitenden Werkstücken unterschiedlicher "Form und Größe belegt worden ist, wird sie von dem Manipulator in formschlüssiger Verbindung erfaßt, angehoben und in die Oberflächenbehandlungsanlage befördert·
Hier wird die Palette abgesetzt und der Aufnahmearm des Manipulators aus der Oberflächenbehandlungsanlage zurückgezogen. Während des Ablaufes dieser Bewegungsvorgänge und der folgenden Oberflächenbehandlung erfolgt das Belegen der zweiten Palette. Fun wird der Wechsel der Paletten eingeleitet. Der erste Manipulator ergreift die Palette mit den bearbeiteten Werkstücken, fährt sie aus der Oberflächenbehandlungsanlage heraus, um sie zur Entnahme der Werkstücke auf dem Ablagetisch abzusetzen» Hiernach wird mittels des 2. Manipulators die mit zu bearbeitenden Werkstücken belegte 2. Palette von ihrem Ablagetisch gehoben und in die Oberflächenbehandlungsanlage gefahren. Durch
den ständigen Wechsel der Paletten -wird eine kontinuierliche Arbeitsweise der Einrichtung gewährleistet.
f) Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Einrichtung. Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Beschickung von Oberflächenbehandlungsanlagen 1 besteht aus einem oder mehreren Gelenkmanipulatoren 2, die entlang einer bestimmten Linie 3 die Paletten 4- führen. Ablagetische 5 dienen dem Absetzen der Paletten 4 während des Bestückens und Entleerens. Jeder Gelenkmanipulator 2 weist eine Dreh- und Führungssäule 6 auf, die über einen Gelenkarm 7 niit einem Aufnahmearm 8 beweglich verbunden ist. Der Aufnahmearm 8 zeigt an seinem einen Ende eine Greiferklaue 9» die der Aufnahme der Paletten 4 dient, während sein freies Ende 10 über eine längenverstellbare Koppelstange 11 mit einem Auslegerarm 12 gelenkig verbunden ist. Hierbei besteht eine starre Verbindung zwischen dem Auslegerarm 12 und dem Fundament 13·

Claims (3)

Erfindungsanspruch
1. Einrichtung zur Beschickung von Oberflächenbehandlungsanlagen, gekennzeichnet dadurch, daß seitlich der Eingabeöffnung ein oder mehrere Paletten (4) bewegende Gelenkmanipulatoren (2) angeordnet sind.
2. Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Gelenkmanipulator (2) aus einem Paletten (4-) tragenden Aufnahmearm (8) besteht, der außermittig mit einem Gelenkarm (7) und an seinem freien Ende (10) über eine längenverstellbare Koppelstange (11) mit einem feststehenden Auslegerarm (12) gelenkig verbunden ist·
3· Einrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der bzw. die Gelenkmanipulatoren (2) steuerungstechnisch mit den Einrichtungen zur Oberflächenbehandlung verkettet sind·
- Hierzu 1 Blatt Zeichnung -
DD26751684A 1984-09-24 1984-09-24 Einrichtung zur beschickung von oberflaechenbehandlungsanlagen DD228206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26751684A DD228206A1 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Einrichtung zur beschickung von oberflaechenbehandlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26751684A DD228206A1 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Einrichtung zur beschickung von oberflaechenbehandlungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD228206A1 true DD228206A1 (de) 1985-10-09

Family

ID=5560617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26751684A DD228206A1 (de) 1984-09-24 1984-09-24 Einrichtung zur beschickung von oberflaechenbehandlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD228206A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918902A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Heller Geb Gmbh Maschf Wechseleinrichtung fuer werkzeugspindeltraeger an einer bearbeitungsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918902A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Heller Geb Gmbh Maschf Wechseleinrichtung fuer werkzeugspindeltraeger an einer bearbeitungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3427114B1 (de) Robotersystem und verfahren zur steuerung eines robotersystems
EP0076231A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum seriellen Bearbeiten und/oder zur Montage von Werkstücken
EP0216261A2 (de) Werkzeugmaschine
DE2853949A1 (de) Be- und entladeeinrichtung fuer werkzeugmaschinen
DE102005009283A1 (de) Werkzeugmaschinensystem, verfahrbare Belade-/Entladevorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung/Entnahme von Gegenständen von/an Bearbeitungsstationen eines Werkzeugmaschinensystems
EP0872292B1 (de) Maschine zum Biegen länglicher Teile, wie Rohre, Stangen oder Profile
DE112016002792T5 (de) Reckwalzmaschine und Reckwalzverfahren
DE3428992C1 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Beschicken von mehreren Arbeitsstationen, bspw. Werkzeugmaschinen, mit Werkstücken
DE4100148C2 (de)
DE19904422B4 (de) Bewegungssteuerung eines Roboters
DE19615251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken in einer Gesenkbiegepresse
DD228206A1 (de) Einrichtung zur beschickung von oberflaechenbehandlungsanlagen
DE3410656A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem in mehreren achsen beweglichen spindelstock
DE3149779C2 (de) Zu- und Abführeinrichtung einer Frontdrehmaschine
DE4308676C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen, Eingeben und Abführen von Werkstücken bei Werkzeugmaschinen
DE3719337A1 (de) Greifer fuer einen roboter
WO2003061870A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zuführen eines bolzenförmigen elements mit einem kopf zu einer verarbeitungseinheit
DE102017126836B4 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3333993A1 (de) Montageverfahren mit roboter
DE3446702A1 (de) Werkstueckwechselvorrichtung an bearbeitungsmaschinen
DD233965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur flexiblen verkettung von bearbeitungsmaschinen
EP3741519B1 (de) System und verfahren zum handhaben und/oder bearbeiten von werkstücken
EP1342666B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen von Behältern mit plattenförmigen Werkstücken
DE10336700B4 (de) Transporteinrichtung für Platinen und Werkstücke in einer Pressenlinie oder einer Presse
DE3513471C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee