DD227831A1 - Verfahren zur herstellung einer schicht mit bereichen unterschiedlicher optischer transmission - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer schicht mit bereichen unterschiedlicher optischer transmission Download PDF

Info

Publication number
DD227831A1
DD227831A1 DD26592984A DD26592984A DD227831A1 DD 227831 A1 DD227831 A1 DD 227831A1 DD 26592984 A DD26592984 A DD 26592984A DD 26592984 A DD26592984 A DD 26592984A DD 227831 A1 DD227831 A1 DD 227831A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
layer
wavelength
deposited
dependent
regions
Prior art date
Application number
DD26592984A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Krause
Rainald Mientus
Wolfram Scharff
Kristina Hoeppner
Jens-Wolfram Erben
Michael Heber
Original Assignee
Werk Fernsehelektronik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werk Fernsehelektronik Veb filed Critical Werk Fernsehelektronik Veb
Priority to DD26592984A priority Critical patent/DD227831A1/de
Priority to DE19853525506 priority patent/DE3525506A1/de
Priority to JP16992885A priority patent/JPS6184015A/ja
Publication of DD227831A1 publication Critical patent/DD227831A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/207Filters comprising semiconducting materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/48Ion implantation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/12Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements by surface treatment, e.g. by irradiation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemaesse Verfahren ist in der Mikroelektronik, Optoelektronik, Sensortechnik und Optik anwendbar. Ziel und Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren fuer eine Schicht mit Bereichen unterschiedlicher optischer Transmission zu finden, wobei auf einer Unterlage eine Schicht mit einem wellenlaengenabhaengigen Transmissionsgrad t1 (p) abgeschieden wird. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe so geloest, dass bei einer Schicht, die durch ein plasmagestuetztes CVD-Verfahren abgeschieden wurde und eine amorphe oder feinpolykristalline Struktur besitzt und aus einem Gemisch aus Silizium oder einem anderen Halbleiter und Wasserstoff oder Halogen und anderen Dotierungselementen, beispielsweise Phosphor, besteht, eine lokale Energiebehandlung durch die Einwirkung eines fokussierten Laser- oder Elektronenstrahls auf die betreffenden Schichtbereiche in einem Zeitintervall von einer Pikosekunde und einer Stunde in einem Temperaturbereich von 350 K bis 3 000 K erfolgt.

Description

Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit Bereichen unterschiedlicher optischer Transmission
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Herstellungsverfahren einer Schicht mit Bereichen unterschiedlicher optischer Transmission ist in der Mikroelektronik, Optoelektronik, Sensortechnik und Optik anwendbar.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Herstellung von Schichten mit einem einheitlichen welteSaohängigen Transmissionsgrad -t (*7v ) ist bekannt (C. Weissmantel, C. Hamann: Grundlagen der Festkörperphysik, VEB Verlag der Wissenschaften, Berlin 1979).
Es sind weiterhin Schichten mit einem well enlängen abhängigen Transmissionsgrad ^ (^) bekannt, bei denen die Transmission, beginnend bei einer bestimmten Wellenlänge steil ansteigt bzw. steil abfällt. Schichten mit solchen Transmissionskanten werden vielfältig als optische FiIterschient en verwendet, da sie nur Licht ab einer bestimmten Wellenlänge oder innerhalb eines bestimmten Wellenlängenbereiches hindurchlassen.
So sind die Herstellung von Poly-Si-Schichten mit einem Farbstoff als Blaufilter (DE-OS 2725147) und die Her-
Stellung von Schichten als Infrarotfilter (DS-OS 2829260) beschrieben·
Yon verschiedenen Autoren (3P-PS 058543) wird die Herstellung von a-Si-Schichten mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften beschrieben, indem die Konzentration des Wasserstoffs, der Halogene oder anderer Elemente durch .änderung der Herstellungsparameter während des Abscheideprozesses variiert werden.
Es sind weiterhin CVD-a-Si-Schicht en mit unterschiedlichen Dotierungselementen bekannt, die als photothermische . Absorberschichten für Solarzellen benutzt werden und die durch das Vorhandensein der Dotierungselemente eine höhere Kristallisationstemperatur besitzen und somit thermisch stabiler sind (D, C. Booth et al', J. of Hon-Cryst. Solids 21 (1980) S. 213 - 218).
Es ist weiterhin bekannt, daß sich der Absorptionskoeffizient und somit der Transmissionsgrad bei der Umwandlung von amorphem Silicium in kristallines Silicium in Abhängigkeit von der Kristaiiitgröße bei großflächig getemperten Schichten verringert (G. Blum, J. of Hon-Cryst. Solids 22, (1976), 29).
Es sind weiterhin amorphe Selenschichten (EP 14848) und anisotrope Kristallschichten (EP 14373) bekannt, die ihren wellenlängenabhängigen Transmissionsgrad in Abhängigkeit vom Druck und der Temperatur ändern.
Diese Verfahren besitzen aber alle den Nachteil, daß die Schicht einen einheitlichen Transmissionsgrad und somit auch eine einheitliche Transmissionskante besitzt. Sollen in der Schicht mikroskopisch genau positionierte Bereiche mit unterschiedlichen Transmissionskanten erzeugt werden, so müßten mehrere Schichten mit jeweils unterschiedlichen Transmissionskanten übereinander abgeschieden und photo-
lithographisch strukturiert werden (ΞΡ 40984). Das ist aber technologisch sehr aufwendig und aufgrund der unterschiedlichen Substanzen der verwendeten Schichten nur sehr schwer realisierbar.
Ziel· der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren einer Schicht mit Bereichen unterschiedlicher optischer Transmission bereitzustellen, das mittels vorhandener mit der Mikroelektronik kompatibler Technologien durchführbar ist und sich mit geringem Aufwand realisieren läßt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Herstellungsverfahren einer Schicht mit Bereichen unterschiedlicher optischer Transmission zu finden, die an genau vorgegebenen Stellen positioniert sind und eine bestimmte, irjährend des Herstellungsprozesses genau einstellbare Transmissionskante besitzen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem auf einer Unterlage eine Schicht mit einem wellenlängenabhängigen Transmissionsgrad ^i (^-) abgeschieden wird. So kann sie durch ein plasmagestütztes CTD-"Verfahren bei Temperaturen unter 350 0C abgeschieden werden und eine amorphe oder feinpolykristalline Struktur besitzen. Entsprechend ihres Transmissionsgrades ^ (71) hat die Schicht eine oder mehrere Transmissionskanten bei 7\^ bzw. TV^ . Der einheitliche Transmissionsgrad und die Transmissionskanten hängen von den Substanzen, aus denen die Schicht besteht, von der Kristallstruktur, den chemischen Bindungen in der Schicht und anderen physikalischen und chemischen Größen ab. Diese Schicht kann beispielsweise ein Gemisch aus Silicium und Wasserstoff, Silicium und Halogen oder ein Gemisch aus einem anderen Halbleiter und Wasserstoff bzw.
Halogen sein und 'andere Dotierungselemente besitzen.
In der Schicht werden durch eine definierte, lokale Energiebehandlung Schichtbereiche mit jeweils unterschiedlichen wellenlängenabhängigen Transmissionsgraden ^V (^ ) erzeugt. Über dieser Schicht können Isolator- oder Antireflexionsschichten abgeschieden werden, beispielsweise SiO2 oder Si-N.· Die Unterlage, auf der die Schicht mit dem wellenlängenabhängigen Transmissionskoeffizienten VA (Λ ) abgeschieden ist, kann beispielsweise ein Quarzglassubstrat, die Oberfläche eines optischen oder optoelektronischen Bauelementes oder eine Folie sein.
Um in genau vorgegebenen Bereichen der Schicht einen jeweils gewünschten Transmissionsgrad und somit entsprechende Transmissionskanten einmalig einzustellen, werden diese vorgegebenen Bereiche einer definierten lokalen Energiebehandlung unterzogen. Diese Energiebehandlung kann beispielsweise mit einem Laserimpuls, einem fokussierten, sich bewegenden cw-Laser oder einem Elektronenstrahl durchgeführt werden. Dabei werden die Schichtbereiche innerhalb eines ZeitIntervalls von T Pikosekunde bis 1 Stunde auf eine Temperatur zwischen 350 K und 3000 K aufgeheizt. Die sich dabei in dem jeweiligen Schichtbereich neu einstellenden Transmissionskanten (aufgrund der Änderung des Transmissionsgrades ti (A )) hängen von der · Art der Energiedeponierung vom Betrag und der Bauer der Energieeinwirkung und somit vom im Schichtbereich erzeugten Temperatur-Zeitverlauf ab und können reproduzierbar eingestellt werden. .
Die Änderung des Wertes für den Transmissionsgrad 'fc'-j ('TV ) durch die Energieeinwirkung wird unter anderem durch die Änderung der kristallinen Struktur der Schicht, der Anzahl und der Art der chemischen Bindungen und durch eine Änderung der Elementekonzentration hervorgerufen. Wird zum Beispiel ein amorphes Silicium-Wasserstoff-Gemisch ver-
v/endet (H-Anteil 22 %), so erhöht sich die Transmissionskante von z. B. %i = 560 nm der unbehandelten Schicht stetig bis auf 640 nm nach einer geringen Wärmebehandlung und verringert sich dann bei einer weiteren, intensiveren 'Wärmebehandlung je nach Temperatur und Dauer stetig bis auf 420 nm. Die Erhöhung des Wertes der Transmissionskante wird u. a. durch die Aktivierung des Wasserstoffs hervorgerufen. Die Verringerung bei der nachfolgenden intensiveren.. Wärmebehandlung ist auf das Heraustreiben des Wasserstoffs und die Kristallisation bzw. die Veränderung der Korngröße im Silicium zurückzuführen. Die vorgegebenen Bereiche der Schicht mit dem jeweiligen eingestellten Transmissions-
2 2
.grad können eine Größe von 100 nm bis. zu 100 cm besitzen.
Die so behandelte Schicht kann als optischer PiIter benutzt werden.
Ausführungsbeispiel
Ein Quarzglasplättchen wird mit 200 nm GVD-SiO2, 600 nm amorphen GVD-Si und 400 nm CVD-SiOp mittels pläsmainduzierten Verfahren beschichtet.
•3
Das amorphe Silicium enthält 25 % Wasserstoff und besitzt einen über die gesamte Schicht einheitlichen wellenlängenabhängigen Transmissionsgrad 4V (71) mit einer Transmissionskante bei Λ = 560 nm (d. h., bei dieser Wellenlänge steigt die Transparenz der Schicht steil an). Danach wird die Si-Schicht mit einem fokussierten Ar-Iaserstrahl (Linienbreite. 80 /um; V = 10 mm/s; Abstand zv/ischen den linien 20 ^um) abgerastert. Die leistung des lasers beträgt bei der ersten Linie 0,1 W und wird bei jeder Linie um jeweils 0,05 W erhöht, bis 1,5 W erreicht sind.
Die abgerasterten Si-Streifen besitzten jeweils unterschiedliche wellenlängenabhängige Transmissionsgrade *+-i, (Ά,) und somit auch verschiedene Transmissionskanten, die zwischen 400 und 650 nm liegen, d. h., jeweils be-
ginnend mit dieser Wellenlänge sind sie transparent. Die so behandelte Äbsorptionsschicht kann als optischer Mikrofilter verwendet werden*

Claims (5)

  1. Er f indungs ansp ruch
    1. Verfahren zur Herstellung einer Schicht mit Bereichen unterschiedlicher optischer Transmission, bei dem auf einer Unterlage eine Schicht mit einem wellenlängenabhängigen Transmissionsgrad *2^j (^) abgeschieden ?d.rd, gekennzeichnet dadurch, daß in der Schicht durch eine definierte, lokale Energiebehandlung Schichtbereiche mit jeweils unterschiedlichen wellenlängenabhängigen Transmissionsgrad "2^ (^) erzeugt werden.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in die Schicht mit dem wellenlängenabhängigen Transmissionsgrad Έ^ (71) aus einem Gemisch aus Silicium oder einem anderen Halbleiter und Wasserstoff oder aus Silicium oder einem anderen Halbleiter und Halogen und anderen Dotierelementen, beispielsweise Phosphor bis zu 5 % Volumenanteil eingebaut wird.
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß über und/oder unter der Schicht mit dem wellenlängenabhängigen Transmissionsgrad ^-f (^t) Isolator- oder Antireflexionsschicht en abgeschieden werden.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die definierte, lokale Energiebehandlung durch die Einwirkung eines fokussierten Laser- oder Elektronenstrahles erfolgt und dabei die Schichtbereiche innerhalb eines Zeit Intervalls von 1 Pikosekunde bis 1 Stunde auf eine Temperatur zwischen 350 K und 3000 K aufgeheizt werden.
  5. 5. Verfahren nach Punkt 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Schichtbereiehe mit den jeweils unterschiedlichen wellenlängenabhängigen Transmissionsgraden ?<l (^-) eine Größe von iOO*tm2 bis 100 cm2 besitzen.
DD26592984A 1984-08-02 1984-08-02 Verfahren zur herstellung einer schicht mit bereichen unterschiedlicher optischer transmission DD227831A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26592984A DD227831A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Verfahren zur herstellung einer schicht mit bereichen unterschiedlicher optischer transmission
DE19853525506 DE3525506A1 (de) 1984-08-02 1985-07-17 Verfahren zur herstellung einer schicht mit bereichen unterschiedlicher optischer transmission
JP16992885A JPS6184015A (ja) 1984-08-02 1985-08-02 種々異なる光線透過部分を有する層を造る方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26592984A DD227831A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Verfahren zur herstellung einer schicht mit bereichen unterschiedlicher optischer transmission

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD227831A1 true DD227831A1 (de) 1985-09-25

Family

ID=5559364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26592984A DD227831A1 (de) 1984-08-02 1984-08-02 Verfahren zur herstellung einer schicht mit bereichen unterschiedlicher optischer transmission

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6184015A (de)
DD (1) DD227831A1 (de)
DE (1) DE3525506A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220011486A1 (en) * 2019-03-05 2022-01-13 Quantum-Si Incorporated Optical absorption filter for an integrated device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2115003A1 (en) * 1993-02-04 1994-08-05 Seiichirou Hoshiyama Method for dyeing an optical component

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220011486A1 (en) * 2019-03-05 2022-01-13 Quantum-Si Incorporated Optical absorption filter for an integrated device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3525506A1 (de) 1986-02-13
JPS6184015A (ja) 1986-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003027034A2 (de) Glas mit einer porösen antireflex-oberflächenbeschichtung sowie verfahren zur herstellung des glases
DE2550056C2 (de)
DE3043676C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer einkristallinen Siliziumschicht auf gewünschten Bereichen eines Halbleitersubstrats
DE4421109C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Halbleiterdünnfilms
DE112020001319T5 (de) Hydrophobe und eisphobe Beschichtung
DE102005007825B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflexionsmindernden Beschichtung, reflexionsmindernde Schicht auf einem transparenten Substrat sowie Verwendung einer derartigen Schicht
DE4234471C1 (de) Vorrichtung zur Absorption infraroter Strahlung
WO2003034504A1 (de) Kombinierte ätz- und dotiermedien
DE4434321A1 (de) Optischer Wellenleiter mit einem Polymerkern und dessen Herstellungsverfahren
DE2924920A1 (de) Verfahren zur herstellung grobkristalliner oder einkristalliner metalloder legierungsschichten
WO2001079127A1 (de) Substrate mit einer dickschicht aus anorganischem gel-, glas-, glaskeramik- oder keramikmaterial, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE102007058926A1 (de) Solarglas und Verfahren zur Herstellung eines Solarglases
DD227831A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schicht mit bereichen unterschiedlicher optischer transmission
DE1496590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von warme reflektierenden SnO tief 2 Schichten mit reproduzierbaren optischen und elektrischen Eigenschaften auf Tragern
DE2601652C3 (de) Verfahren zur epitaxialen Abscheidung einer Am. Bv Halbleiterschicht auf einem Germaniumsubstrat mit einer (100)-Orientierong
EP2847786B1 (de) Verfahren zum bonden von substraten
DE3632210A1 (de) Verfahren zur herstellung eines photoelektrischen umwandlungsfilms
DE3922009C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines verlustarmen, optischen Wellenleiters in einer epitaktischen Silizium-Schicht
DE2150651A1 (de) Mit einer transparenten, elektrisch leitenden schicht versehener glasgegenstand
EP2748653A1 (de) Verfahren zur herstellung periodischer kristalliner silizium-nanostrukturen
DE2409254A1 (de) Lichtpolarisator und verfahren zu seiner herstellung
DE112012005843T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalloxidschicht und Metalloxidschicht
DE102012105457B3 (de) Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016000832B4 (de) Verfahren zur Strukturierung einer Nitridschicht, optoelektronisches Bauelement und Ätzverfahren zum Ätzen von Schichten
WO2011161038A1 (de) Verfahren zur erhöhung der transluzenz eines substrats

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee