DD225022A1 - Schaltungsanordnung mit hystereseverhalten in digitalen schaltkreisen - Google Patents

Schaltungsanordnung mit hystereseverhalten in digitalen schaltkreisen Download PDF

Info

Publication number
DD225022A1
DD225022A1 DD26461984A DD26461984A DD225022A1 DD 225022 A1 DD225022 A1 DD 225022A1 DD 26461984 A DD26461984 A DD 26461984A DD 26461984 A DD26461984 A DD 26461984A DD 225022 A1 DD225022 A1 DD 225022A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
input
circuit arrangement
circuit
digital circuits
hysteresis behavior
Prior art date
Application number
DD26461984A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kuehnel
Rainer Kuehn
Guenter Maasch
Wolfgang Boettcher
Original Assignee
Halbleiterwerk Frankfurt Oder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halbleiterwerk Frankfurt Oder filed Critical Halbleiterwerk Frankfurt Oder
Priority to DD26461984A priority Critical patent/DD225022A1/de
Publication of DD225022A1 publication Critical patent/DD225022A1/de

Links

Landscapes

  • Logic Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf digitale Schaltungen, deren Uebertragungskennlinie ein Hystereseverhalten aufweist, insbesondere Schaltungen mit TTL-Logik. Die Erfindung ist darauf gerichtet, stoersichere Eingangsstufen fuer digitale Schaltkreise mit Hystereseverhalten zu schaffen, die den logischen TTL-Pegelbereich ohne Einschraenkungen sicher erkennen. Erfindungsgemaess wird eine Schottkydiode in den fuer die Lage der Schaltschwellen verantwortlichen Referenzzweig eingefuegt.

Description

Prankfurt (Oder), den Zk6
Erfinder: Böttcher, Wolfgang, Dipl.-Ing· Maasch, Günter, Dipl.-Ing· Kühn, Rainer, Dr.-Ing· Kühne1, Dieter, Dipl.-Ing·
Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung mit Hystereseverhalten in digitalen Schaltkreisen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine digitale Schaltungsanordnung, die es ermöglicht, Schaltungen aufzubauen, deren Übertragungskennlinie ein Hystereseverfaalten aufweist, insbesondere Schaltungen mit TTL-Logik.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Herkömmliche TTl-Schaltungen, wie sie aus der Literatur hinreichend bekannt sind, verwenden in vielen Fällen Multiemitter-npn- oder pnp-Transistoren als Bauelemente am Eingang der Schaltung· Durch die Art der "Verbindung dieser Eingangstransistoren mit den Transistoren der nachfolgenden Schaltang erfolgt die Pestlegung der Schaltschwelle für die gesamte Struktur. Da für TTL-Standardschaltungen Eingangsspannungen ^ 0,3 Y
als "Low" und -2,0 7 als "High" erkannt werden sollen, liegt die Schaltschwelle Uj3 am günstigsten bei etwa 1,4 V; d. h. es existieren etwa gleiche Störsicherheiten bezüglich des Low- und des High-Pegels, Eine Erhöhung dieser Störsicherheiten kann erreicht werden, wenn die Eingangsschaltung Hystereseeigenschaften besitzt; d, h· die Einschaltspannung Ojßj, (Übergang Low - High am Eingang) gröJ3er als die Ausschaltspannung ^XSH (^berSaiDS High - Low am Eingang) ist· Eine Möglichkeit der Erzeugung einer solchen Hysterese wird im EP 0 041 363 dargestellt. Die dort gezeigte Scfealtungsvariante besitzt jedoch" den lachteil, daß sie nicht mit den oben genannten TTL-Singangsbedingungen arbeiten kann, da die erreichte Hysterese nicht symmetrisch zur günstigsten Umschaltschwelle von 1,4 "7 liegt» Die erreichten Schwellspannungen liegen bei etwa 1,3 V C^jcr) und 0,9 ? ^tsh^ ·· ^er max^M8Lzulässige Low-Pegel am Eingang der Schaltung"muß damit auf etwa 0,6 7 begrenzt werden, da er sonst bei geringen Plußspannungen der im Beferenzzweig liegenden Transistoren und/oder erhöhten Umgebungstemperaturen nicht mehr sicher erkannt wird·
Ziel der Erfindung
Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung störsicherer Eingangsstufen für digitale Schaltkreise, die ein Hystereseverhalten aufweisen und den logischen TTL-PegeI-bereich ohne Einschränkungen sicher erkennen,
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gesamte Spannungshysterese in positiver. Richtung zu verschieben, so daß die Erhöhung der Störsicherheiten für beide logische Eingangspegel wirksam und ein sicheres Arbeiten der Schaltung bei Einhaltung der oben genannten Ü?TL-Singangspegel gewährleistet wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß eine Schottky-diode in den für die Lage der Schaltschwellen verant-
wortlichen Referenzzweig eingefügt ist. Je nacb der Auslegung dieser Schottkydiode; d· h* nach ihren geometrischen Abmessungen und der Höhe der Potentialbarriere werden die Schwellspannungen um den Wert der Diodenflußspannung in positiver Richtung verschoben· Ss ergeben sich die Schaltschwellen
ÜISH = "ϋΕΒΣ1 + ϋΒΞΣ4 + UBEX2 + ÜBEX3 + UF;
Pi Q A1 I KjJZiXi* J tr Ff i^ t · ζ? "*/\ ~) X
Die eingeführte Schottkydiode ist dabei vorzugsweise direkt an den Emitter des für die Erzeugung der Hysterese verantwortlichen Transistors anzuschließen, um eine Auswirkung der Potentialverschiebung auf die Funktion der der Eingangsstufe nachfolgenden Schaltung zu vermeiden. 'Weiternin ist sie "mit einer Eingangsschaltung verbunden·
Damit werden beide St'örsicherheiten erhöht, wobei ausreichende Sicherheitsabstände zu den minimal bzw· maximal zulässigen Eingangsspannungspegeln für die beiden logischen Zustände vorhanden sind.
Ausführungsbe ispiel
Die erfindungsgemäße Lösung ist nachfolgend an eines Ausführungsbeispiel beschrieben·
Figur 1 Prinzipschaltbild
Figur 2 Treiberstufe unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung
Figur 3 Übertragungskurven der Treiberstufen bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen
Figur 4-6 Verschiedene Varianten der Eingangsschaltung
Im folgenden soll die Wirkungsweise der Schaltung gemäß Figur beschrieben werden.
Bei Low-Pegel am Eingang leitet der pnp-Transistor T1; die Referenzstrecke T4 (T5) - D2-T2-T3 ist gesperrt· Der Darlingtontransistor T8/T9 wird durchgesteuert· Damit liegt am Ausgang der Schaltang hohes Potential· Als Referenzpunkt für das Zuschalten der Rückkopplung wirkt der Basisanschluß τοη Τ7· Es gilt:
^DA + %ET6 + UBCT7 = ÜBET7 + UCET2 + UBET3#
Ist T2 gesperrt, so fließt der gesamte Basisstrom von T7 in die Basis von T6 and steuert diesen durch. Damit wird dem transistor T5 der Basisstrom entzogen; er ist gesperrt· Bei Erhöhung der Eingangsspannung bis zum Wert der Einschalt-' schwelle wird T2 durchgesteuert; am Ausgang der Schaltung liegt niedriges Potential· Gleichzeitig öffnet die Basis-Emitter-Diode von TT; TS bekommt keinen Basisstrom mehr und sperrt· Dadurch leitet T5, und die Basis-Emitter-Diode von T4 wird mit der durchgesteuerten Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T5 überbrückt. Damit verändert sich die Referenzstrecke am Eingang der Schaltung, so daß erst bei einer Ausschaltspannung Üjsj,» die etwa 0,3 - 0,5 Y niedriger als die Einschaltschwellspannung Ujcgj ist, das Low-Signal am Eingang erkannt wird· Dann stellt sich der oben beschriebene Anfangszustand wieder ein; d. h·, auch T5 sperrt wieder und besitzt damit keinen Einfluß auf die Eingangsreferenzstrecke. Ein entsprechendes Diagramm mit der Darstellung von Übertragungskurven dieser Schaltung bei verschiedenen Umgebungstemperaturen wird in· Figur 3 gezeigt.
leben der in Figur 1 dargestellten Eingangskonfiguration sind auch Varianten mit anderen Eingangselementen möglich, die in Verbindung mit der Schottkydiode D2 die gleiche Wirkung wie oben beschrieben hervorrufen
Solche Eingangselemente sind:
- der Multiemitter-pnp-Transistor T11 (Pig. 4),
- der npn-Transistor T21 (Fig. 5),
- die Scfaottkydiode D11 (Fig. 6).

Claims (5)

Erfindungsazispruch
1. Schaltungsanordnung mit Hystereseverhalten in digitalen Schaltungen mit 2 Transistoren, wobei der Kollektor des zweiten Transistors und die Basis des ersten Transistors verbunden sind, gekennzeichnet dadurch, daß die Emitter beider Transistoren (T4; T5) gemeinsam über eine Schottkydiode (D2) mit der Basis nachgeschalteter Treibertransistoren (T2; T3) und über weitere Schaltelemente (LS; RK) mit der Basis von (T5) verbunden sind, wobei die Katode der Diode (D2) weiterhin mit einer Eingangsschaltung (ES) zusammengeschaltet ist»
2* Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Eingangsschaltang (ES) durch einen pnp-Transistor (T1) realisiert ist·
3· Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Eingangsschaltung (ES) durch einen Multiemitterpnp-Transistor (TH) realisiert ist»
4· Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Eingangsschaltung (ES) durch einen npn-Traasistor (T21) realisiert ist·
5· Schaltungsanordnung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Eingangsschaltung (ES) durch eine Schottkydiode (D11) realisiert ist.
Hierzu ^...Seiten Zeichnungen
DD26461984A 1984-06-28 1984-06-28 Schaltungsanordnung mit hystereseverhalten in digitalen schaltkreisen DD225022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26461984A DD225022A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Schaltungsanordnung mit hystereseverhalten in digitalen schaltkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26461984A DD225022A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Schaltungsanordnung mit hystereseverhalten in digitalen schaltkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225022A1 true DD225022A1 (de) 1985-07-17

Family

ID=5558319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26461984A DD225022A1 (de) 1984-06-28 1984-06-28 Schaltungsanordnung mit hystereseverhalten in digitalen schaltkreisen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD225022A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440055A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 National Semiconductor Corporation Schnelle, invertierende TTL-Pufferschaltung mit Hysterese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440055A2 (de) * 1990-02-01 1991-08-07 National Semiconductor Corporation Schnelle, invertierende TTL-Pufferschaltung mit Hysterese
EP0440055A3 (en) * 1990-02-01 1991-12-18 National Semiconductor Corporation High speed inverting hysteresis ttl buffer circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656757A5 (de) Ueberstromschutzanordnung fuer einen halbleiterschalter.
DE112014001233T5 (de) Treiberschaltkreis und Halbleitervorrichtung
DE2611863A1 (de) Pegelumsetzer fuer binaersignale
DE69827350T2 (de) Ausgangsstufe mit anstiegs-steuermitteln
EP0328905B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutze einer integrierten Schaltung
EP0589221B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
DE19522156C1 (de) Verfahren zum Schalten von Lasten und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2822835B2 (de) Schaltungsanordnung zur Eliminierung koinzidenter Impulse
EP0673118B1 (de) BiCMOS-Pegelwandler ECL-CMOS
EP0013710A1 (de) Gegentakt-Treiberschaltung, deren Ausgang direkt mit den Ausgängen weiterer Treiberschaltungen verknüpfbar ist
DD225022A1 (de) Schaltungsanordnung mit hystereseverhalten in digitalen schaltkreisen
DE4007212C2 (de)
DE3318957A1 (de) Monolithisch integrierbare, bistabile multivibratorschaltung mit einem in einen vorzugszustand einstellbaren ausgang
DE3824694C2 (de)
EP0676846B1 (de) Schalter mit einem als Bipolartransistor ausgebildeten ersten Schaltelement
DE10120944B4 (de) Steuerschaltung für Piezoaktoren, insbesondere Piezoventile
DE1177200B (de) Pulsverstaerker mit Ausgangsstrombegrenzung, Stoersignalunterdrueckung und Abschaltung bei Versorgungsspannungsausfall
DE3546204C2 (de) Monolithisch integrierte Signalverstärkersstufe mit hoher Ausgangsdynamik
DE3726005C2 (de)
DE1762436A1 (de) Schaltung zur Durchfuehrung logischer Verknuepfungen
DE2151050A1 (de) Differential-triggerschaltung
DE3912176A1 (de) Darlingtontransistor
AT404078B (de) Integrierte bicmos-schaltungsanordnung
DE2504823B2 (de) Elektronischer schalter
DE102022211425A1 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Last

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee