DD224800A1 - Hydraulisch betriebener backengreifer - Google Patents

Hydraulisch betriebener backengreifer Download PDF

Info

Publication number
DD224800A1
DD224800A1 DD26435984A DD26435984A DD224800A1 DD 224800 A1 DD224800 A1 DD 224800A1 DD 26435984 A DD26435984 A DD 26435984A DD 26435984 A DD26435984 A DD 26435984A DD 224800 A1 DD224800 A1 DD 224800A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripper
cylinder
gripper jaws
workpiece
hydraulically operated
Prior art date
Application number
DD26435984A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Zschoerning
Original Assignee
Magdeburger Armaturenwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magdeburger Armaturenwerke filed Critical Magdeburger Armaturenwerke
Priority to DD26435984A priority Critical patent/DD224800A1/de
Publication of DD224800A1 publication Critical patent/DD224800A1/de

Links

Landscapes

  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zwei bewegliche, zentrisch aufeinander zulaufende Greiferbacken zum Erfassen eines Werkstueckes auf einer rohen Aussenkontur bei Erhaltung des vorrichtungsgebundenen Mittelpunktes. Ein Hauptanwendungsgebiet ergibt sich bei der Bewegung von gegossenen Teilen durch Roboter und Handhabungsgeraete infolge des problemlosen Anbaus der Zusatzbaugruppe an handelsuebliche Greifer. Erfindungsgemaess wird dies dadurch erreicht, dass die Greiferbacken verschieb- und klemmbare Zylinder tragen, an deren Kolben Greiferelemente befestigt sind. Die hinteren Kammern der Zylinder werden durch eine druckmittelbeaufschlagte Leitung, z. B. einen Schlauch, kurzgeschlossen und bewirken einen hydraulischen Mittenausgleich. Vorteilhaft ist weiterhin die Verstellmoeglichkeit des Greifbereiches ueber mehrere Nenngroessen der zu bewegenden Werkstuecke. Figur

Description

Titel der Erfindung
Hydraulisch betriebener Backengreifer
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen hydraulisch betriebenen Backengreifer mit zwei beweglichen, zentrisch aufeinander zulaufenden Greiferbacken zum Erfassen eines Werkstückes auf einer rohen Außenkontur, welche bei Versatz zur bearbeiteten Innenkontur trotzdem die !-litte des Werkstückes erhält. Ein Hauptanvvendungsgebiet ergibt sich bei der Handhabung von gegossenen Teilen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Nach DE-OS 2 717 563, B 25 3 15/00, ist eine Lösung bekannt, in welcher der Greifer derart verstellbar ist, daß ein Verstellen des Armes oder der Steuerung des Handhabegerätes nicht benötigt wird, um immer auf denselben vorrichtungsgebundenen V/erkstückmittelpunkt zu spannen. Der Greifer besteht im Prinzip aus einem am Arm eines Handhabungsgerätes befestigbaren, hydraulischen Zylinder, dessen Kolben Hebel, sogenannte Koppeln, axial verschiebt. Die Koppeln bewegen einen aus drei zueinander winkelverstellbaren Teilarmen zusammengesetzten Hebelarm, welcher um ein am Zylinder befindliches Gelenk schwenkbar ist, damit die Greiferbacken zangenartig öffnen bzw. schließen. Die an den Greiferbacken befindlichen Lamellen sind derart
/Λ .'-I (\ X
verschieb- und klemmbar, daß sie sich in der Ruhelage auf die jeweilige Spannkontur einjustieren lassen. Diese Einrichtung wird wirksam beim Wechsel des Werkstücksortimentes.
Innerhalb einer Losgröße bleibt die Einstellung konstant. Sollten dabei größere Differenzen zwischen den Werkstücken vorhanden sein, so kommt es zum Verspannen zwischen Werkstück, Greifer und Aufnahmevorrichtung. Durch die relativ vielen Gelenkpunkte dieses' Greifers ergeben sich viele Verschleißstellen und ein hoher fertigungstechnischer Aufwand.
Ziel der Erfindung
Das Ziel besteht darin, einen hydraulisch betriebenen Backengreifer zu schaffen, mit dem die vorhandenen Greiferbacken ein Spannen auf einer rohen Außenkontur bei Erhaltung des vorrichtungsgebundenen Mittelpunktes des Werkstückes ohne großen fertigungstechnischen Aufwand zulassen und dessen Greifbereich mehrere Nenngrößen von 'werkstücken überdeckt.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kompensationsmöglichkeit für Greiferbacken zu schaffen, um Maßabweichungen von Gußteilen, die innerhalb einer Losgröße durch Differenzen zwischen der Spannfläche, z.B. der rohen Außenkontur und der Bestimmfläche in Form der bearbeiteten Innenkontur auftreten, auszugleichen und damit die Erhaltung des Mittelpunktes der Innenkontur zu gewährleisten. Durch eine Verstellmöglichkeit soll der Greifbereich mehrere Nenngrößen von Werkstücken überdecken, ohne daß die Greiferbacken gewechselt werden müssen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zwei bewegliche, zentrisch aufeinander zulaufende Greiferbacken verschieb- und klemmbare Zylinder tragen, an deren Kolben
Greifelemente befestigt sind. Die hinteren Kammern der Zylinder werden über eine druckmittelbeaufschlagte Leitung, beispielsweise einen Schlauch kurzgeschlossen und bewirken einen hydraulischen riittenausgleich. Da die Zylinder über die geschlitzten Greiferbacken und eine Klemmschraube in jeder beliebigen Stellung zwischen einem Bund und einer überwurfmutter verschiebbar und innerhalb dieses Bereiches klemmbar angeordnet sind, erstreckt sich der Greifbereich über mehrere Nenngrößen von Werkstücken.
Im geöffneten Zustand befinden sich die Greifelemente in einer Undefinierten Lage, jedoch mindestens soweit auseinander, daß der Greifer problemlos über das nächste Werkstück greifen kann. Beim Schließen legt sich das dem Werkstück am nächsten liegende Greifelement an dessen Außenk'ontur, wobei das Werkstück auf einer Vorrichtung in der Innenkontur gehalten wird. Dadurch verharrt das Greifelernent in dieser Stellung, und über die Kurzschlußst recke wird das andere Greif element an das 'Werkstück herangeführt, bis dieses gespannt ist. Danach kann das Werkstück leicht von der Aufnahme gezogen und weitergetaktet werden, ohne daß die Mitte verloren geht. Bei Bedarf wird die Kurzschlußstrecke oder mindestens ein Zylinder nach dem Spannen blockiert, so daß von außen wirkende Kräfte keinen Einfluß auf die Spannstellung haben.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der Fig. ist ein Backengreifer im geöffneten Zustand dargestellt.
An die Greiferarme 11 des vorhandenen Greifers 1 werden die Greiferbacken 2 mit Schrauben befestigt. In den Greiferbacken 2 befinden sich Bohrungen, welche sich über einen Schlitz und eine Klemmschraube 10 in ihrem Durchmesser verringern lassen, so daß damit die Zylinder festgeklemmt werden können. In den Zylindern 3 befinden sich die Kolben 4-, die mit Rundringen 5 gegen den
Zylinder 3 abgedichtet sind. Die vordere Hubbegrenzung für die Kolben 4 bilden die Überwurfmuttern 6. Am Kolben 4 sind mit Zylinderstiften 12 die Greifelemente 7 angebracht, welche durch die Verdrehsicherungsbleche 8 gegen Verdrehung gesichert werden. Ober eine Druckmittelleitüng 9, z.3. einen Schlauch, werden die jeweils hinteren Kammern 16 der Zylinder 3 miteinander verbunden und mit öl gefüllt. Mit der Differenz zwischen maximaler Füllmenge und eingegebener Füllmenge kann die maßliche Größe festgelegt werden, welche maximal durch die Greifer ausgeglichen werden soll.
Soll ein Werkstück von einer Vorrichtung abgenommen werden, so bewegen sich die Greiferbacken 2, bedingt durch den Aufbau des Greifers 1, zentrisch aufeinander zu. Während sich nach einer bestimmten Zeit das sich dem Werkstück am nächsten befindliche Greifelement 7 an das Werkstück anlegt, fahren die Greiferarme 11 weiter aufeinander zu, bis sich das zweite Greifelement 7, bedingt durch die Kurzschlußstrecke über den Schlauch 9, ebenfalls an die Vj'erkstückauSenkontur 13 anlegt, ohne daß dabei die V'ierkstückmitte 15 der Innenkontur 14 verschoben wird. Wenn keine äußeren Kräfte einwirken, bleibt diese Mitte' 15 erhalten, bis das nächste Werkstück ergriffen wird. Um bei anderen Nenngrößen, ohne hohen ümrüstaufv/and zu betreiben, kurze Zugriffszeiten des Greifers zu erhalten, werden die Zylinder 3 in den Greiferbacken 2 so geklemmt, daß die geöffnete Stellung gerade ein berührungsloses Einfahren des Greifers über das Werkstück gestattet. Dabei ist eine Verstellung zwischen Überwurfmutter 6 und dem Bund 17 am Zylinder 3 möglich.

Claims (2)

- 5 Erfindungsanspruch
1. Hydraulisch betriebener Backengreifer mit zwei beweglichen, zentrisch aufeinander zulaufenden Greiferbacken, gekennzeichnet dadurch, daS die Greiferbacken (2) verschieb- und klemnbare Zylinder (3) tragen, an deren Kolben (4) Greifelemente (7) befestigt sind, wobei die hinteren Kammern (16) der Zylinder (3) über eine druckmittelbeaufschlagte Leitung (9) kurzgeschlossen sind.
2. Hydraulisch betriebener Backengreifer nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Zylinder (3) über die geschlitzten Greiferbacken (2) und eine Klemmschraube (10) in jeder beliebigen Stellung zwischen einem Bund (17) und einer Überwurfmutter (G) festklemmbar angeordnet ist.
- Hierzu 1 Blatt Zeichnung
DD26435984A 1984-06-21 1984-06-21 Hydraulisch betriebener backengreifer DD224800A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26435984A DD224800A1 (de) 1984-06-21 1984-06-21 Hydraulisch betriebener backengreifer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26435984A DD224800A1 (de) 1984-06-21 1984-06-21 Hydraulisch betriebener backengreifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD224800A1 true DD224800A1 (de) 1985-07-17

Family

ID=5558108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26435984A DD224800A1 (de) 1984-06-21 1984-06-21 Hydraulisch betriebener backengreifer

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD224800A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208863A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-21 Gildemeister AG Werkstückhandhabungseinrichtung mit automatischem Greiferwechsel
US4752094A (en) * 1985-11-07 1988-06-21 Societte Industrielle de Basse Normandie Robot gripper or hand device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0208863A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-21 Gildemeister AG Werkstückhandhabungseinrichtung mit automatischem Greiferwechsel
US4752094A (en) * 1985-11-07 1988-06-21 Societte Industrielle de Basse Normandie Robot gripper or hand device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014416B4 (de) Luftservozylindervorrichtung und Steuerverfahren hierfür
DE102016015041B4 (de) Spreiz- und Ziehdorn zum Zentrieren und Spannen von blechförmigen Bauteilen mit zwei koaxial zueinander geführten Kolben
DE2511988A1 (de) Halter fuer rohrfoermige koerper
DE3613852C1 (de) Druckmittelbetaetigbare Kniehebelspannvorrichtung
DE2854188A1 (de) Hydraulische verstellvorrichtung, insbesondere an der dreipunktaufhaengevorrichtung von schleppern
DD224800A1 (de) Hydraulisch betriebener backengreifer
DE2809110A1 (de) Rohrmuffenverschraubungsmaschine
DE3329942C1 (de) Spannvorrichtung für insbes. spanabhebend zu bearbeitende Werkstücke
EP1287939B1 (de) Schweisszange
EP0380739B1 (de) Verfahren sowie Spannvorrichtung zum zeitweiligen Festlegen von Werkstücken
DE2909267C3 (de) Reibschweißmaschine mit erweitertem Arbeitsbereich
DE2411112C3 (de) Hydraulischer Spannzylinderantrieb für Blockzangen
DE3122746C2 (de)
DE2129017B2 (de) Steuereinrichtung an einer Honmaschine zum gleichzeitigen Bearbeiten von mindestens zwei koaxial hintereinanderliegenden Bohrungen
DE2032874A1 (de)
DD208578A1 (de) Greifer fuer manipulatoren
DE823385C (de) Spannfutter, insbesondere zum Einspannen von schwachwandigen Werkstuecken
DE3307025C2 (de)
AT391922B (de) Druckmittelbetaetigte kolben-zylinderanordnung
DE2159885C3 (de) Vorrichtung zum Aufpressen eines Rohres auf ein Innerhalb des Rohres liegendes Teil
DE2449078A1 (de) Fingermechanismus fuer einen arbeitsautomaten
DE2741811A1 (de) Spannwerkzeug
DE8214743U1 (de) Punktschweißzange
DD255121A1 (de) Vorrichtung zum greifen und positionierten absetzen von rahmen
DE2364912B2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere für einen Maschinenschraubstock

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee