DD224255B1 - Vorschubrolle fuer getriebelosen drahtvorschub - Google Patents

Vorschubrolle fuer getriebelosen drahtvorschub Download PDF

Info

Publication number
DD224255B1
DD224255B1 DD25999884A DD25999884A DD224255B1 DD 224255 B1 DD224255 B1 DD 224255B1 DD 25999884 A DD25999884 A DD 25999884A DD 25999884 A DD25999884 A DD 25999884A DD 224255 B1 DD224255 B1 DD 224255B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
wire
feed roller
feed
gearless
tread
Prior art date
Application number
DD25999884A
Other languages
English (en)
Other versions
DD224255A1 (de
Inventor
Michael Stingl
Original Assignee
Karl Marx Stadt Ind Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Marx Stadt Ind Werke filed Critical Karl Marx Stadt Ind Werke
Priority to DD25999884A priority Critical patent/DD224255B1/de
Publication of DD224255A1 publication Critical patent/DD224255A1/de
Publication of DD224255B1 publication Critical patent/DD224255B1/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorschubrolle für getriebelosen Drahtvorschub mit wenigstens zwei schräggestellten, den Draht umlaufenden Vorschubrollen, deren Lauffläche konkav ausgebildet ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Bekannt ist ein planetarisches Drahtvorschubgerät mit tarierter Einstellung der Vorschubkraft (DD-PS 125.982), welches mit Vorschubrollen bekannten Typs mit hyperboloidalem, flachem oder konvexem Profil versehen ist.
Weiterhin ist ein Planetenrollen-Drahtvorschubgetriebe für Lichtbogen-Schweißgeräte bekannt (DE-AS 2.628.386), dessen Vorschubrollen eine hyperboloidartige bzw. abgerundete Lauffläche besitzen.
Es ist auch eine Vorschubrolle für getriebelose Drahtvorschubgeräte bekannt (DD-PS 130.004), deren Lauffläche unabhängig vom Durchmesser des zu transportierenden Drahtes konkav, entsprechend dem Verlauf eines Ellipsenbogens ausgebildet ist, wobei der Ellipsenbogen in Abhängigkeit vom Anstellwinkel, von der Breite und dem Durchmesser der Vorschubrolle durch Abtragung über deren Breite rechnerisch bestimmt wird.
Die vorgeschlagenen Kurvenformen der Laufflächen der Vorschubrollen führen nur angenähert zu einer Linienberührung zwischen den Vorschubrollen und dem zu transportierenden Draht. Damit erfolgt eine Verringerung des Wirkungsgrades des Vorschubes bei einem schlechten oder kleinen Richteffekt, was wiederum zu Pendelungen des freien Drahtendes und damit Einbrandschwankungen beim Schweißen führt.
Die sich außerdem vom Draht ablösende Cu-Schicht führt zu starker Verschmutzung des Drahtvorschubkopfes und bei Schweißaggregaten zu Verschmutzung der Stromdüse, was wiederum den Stromübergang von der Stromdüse zum Schweißdraht verschlechtert und damit zu fehlerhaften Schweißungen führt.
Insbesondere die in der DDR-PS 130.004 vorgeschlagene, mathematisch exakte Beschreibung des Profiles der Lauffläche, erbringt aufgrund der Vernachlässigung des Drahtdurchmessers fehlerbehaftete Profilformen in der Größenordnung von einigen hundertstel mm.
Bei einem Rollenanstellwinkel von αονκ — 40 Grad und einer Rollenbreite von 7 mm konnte theoretisch der Schweißdraht die Rollen auf ca. 7 mm Länge berühren. Bei einer durchschnittlichen Abwickelkrümmung von D = 380mm (Fehervari, Schweißtechnik 10/82) besitzt der Schweißdraht auf 7mm Länge eine vom Drahtrichtvorschubkopf maximal herausrichtbare Krümmung von nur 0,032mm. Fehler im Rollenprofil in der Größenordnung von 0,01 mm bewirken also bereits merkliche Verschlechterungen im Richteffekt.
Da der Einfluß des Drahtes bei der Ermittlung des Laufflächenprofiles unberücksichtigt bleibt, zeigen mit diesen Vorschubrollen ausgerüstete Drahtvorschubgeräte Gangungenauigkeiten beim Transport des Drahtes sowie Eindrücke in der Drahtoberfläche, was in der Regel aus zu hohl ausgebildeten Laufflächenprofilen resultiert.
Dient das Drahtvorschubgerät dem Transport von Schweißdraht, führen diese Mängel ebenfalls zu den bereits genannten Nachteilen.
Ziel der Erfindung
Ziel ist die Schaffung eines idealen Laufflächenprofiles für Vorschubrollen von getriebelosen Drahtvorschubgeräten, welches durch Ausschluß von Störungen und Unregelmäßigkeiten im Schweißprozeß die Herstellung von Schweißnähten der höchsten Ausführungsklasse gewährleistet.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorschubrolle für getriebelose Drahtvorschubgeräte, deren Laufflächenprofil infolge einer vollständigen Linienberührung zwischen der Lauffläche der Vorschubrolle und dem zu transportierenden Draht einen hohen Wirkungsgrad des Vorschubes und einen guten Richteffekt bei Vermeidung von Beschädigungen des Drahtes gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die von der Mitte der Vorschubrolle, bezogen auf die Breite der Vorschubrolle, zu den Stirnseiten verlaufende Form der Abtrennung der Lauffläche durch jeweils zusammengehörige Parameter R und b bestimmt wird, deren Ermittlung nach
und
- У
sin2oC+ y2
cos cX
1Wn
- 7
erfolgt, wobei die Gestaltung des Profiles der Lauffläche unabhängig ist vom Durchmesser dE des Drahtes, dem minimalen Radius Rmin in der Mitte der Vorschubrolle und dem Winkel <*, gebildet zwischen der Mitte der Vorschubrolle und der Vorschubrichtung, wobei die Mitte der Vorschubrolle das Lot auf die Rotationsachse der Vorschubrolle darstellt. Die fiktive Größe у ist für die Ermittlung der Parameter R und b in den
Grenzen O > bis < —— als Laufgröße zu erzeugen und in beide Gleichungen jeweils gleich groß einzusetzentellen.
Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung der Lauffläche der Vorschubrolle ist es möglich, einen maximalen Richteffekt am gekrümmt von der Drahtrolle laufenden Draht zu erreichen, wobei das freie Drahtende reproduzierbar positioniert werden kann, was sich besonders vorteilhaft für Automaten- und Roboterschweißungen sowie für Programmierungen eignet.
Beschädigungen der Cu-Beschichtung bei Schweißdrähten sowie Verunreinigungen der dem Drahtvorschubsystem nachgeschalteten Drahtführeinrichtungen, wie Schlauchpaket und Stromdüse im Brenner, werden vermieden.
Ebenfalls ist ein Verklemmen des Schweißdrahtes in der Stromdüse durch Vermeidung von aus Beschädigung der Cu-Schicht resultierenden Schmutzteilchen ausgeschlossen und damit weitgehende Sicherheit vor Nahtunterbrechungen gegeben, wobei diese Sicherheit erhöht wird infolge der durch die saubere Linienberührung zwischen Schweißdraht und Vorschubrollen ermöglichten maximalen Vorschubkraft bei minimaler Rollen-Andruckkraft.
Bei Gewährleistung eines verlängerten Wechselzyklus der Stromdüsen vermindert sich deren Verbrauch.
Außerdem sind automatisch hergestellte Schweißnähte in der höchsten Ausführungsklasse mit weitestgehender Sicherheit gegenüber Bindefehlern herstellbar.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, wobei die Zeichnungen folgendes zeigen:
Fig. 1: die Ansicht auf eine Vorschubrolle in Arbeitsstellung mit einem zu transportierenden Draht. Fig. 2: eine Einzelheit der in Fig. 1 dargestellten Vorschubrolle mit dem erfindungsgemäßen Profil.
Eine in einem nicht dargestellten Drahtvorschub im Winkela zur Vorschubrichtung des zu transportierenden Drahtes 1 angeordnete Vorschubrolle 2 besitzt eine Lauffläche 3, welche konkav ausgebildet ist.
Das Profil der Lauffläche 3 wird durch die Parameter R und b bestimmt, welche von der Mitte 4 der Vorschubrolle 2 ausgehend, zu den Stirnseiten 5 und 6 verlaufend die Form der Laufrolle 3 ergeben.
Die Mitte 4 der Vorschubrolle 2 ist bezogen auf deren Breite B.
Die Ermittlung der Parameter R und b erfolgt nach
und
cos
min
-iW(sin
+ T
Bei einem Durchmesser de = 0,8 mm des Drahtes 1, einem Radius Rmin = 11,75 mm der Vorschubrolle 2, einem Winkel α = 90 Grad -αΟνκ = 50 Grad und Stufung der fiktiven Große y„ in den
Grenzen > 0 bis -—, ergeben sich für R1 und b, die in der Tabelle 2 dargestellten Werte
Y1 Ri b,
0,400 11,75 0,000
0,3995 11,759 0,57
0,3985 11,777 0,99
0,397 11,805 1,40
0,394 11,861 1,99
0,390 11,938 2,59
0,385 12,036 3,20
0,380 12,137 3,73
0,370 12,349 4,65
Für die Gestaltung des Profiles der Lauffläche 3 bei einer Breite B der Vorschubrolle 2 von 8mm ist eine weitere Stufung nicht erforderlich.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    Vorschubrolle für getriebelosen Drahtvorschub mit wenigstens zwei schräggestellten, den Draht umlaufenden Vorschubrollen, deren Lauffläche konkav ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer Mitte (4) der Vorschubrolle (2), bezogen auf eine Breite (B) der Vorschubrolle (2) ausgehende, zu den Stirnseiten (5,6) verlaufende Form der Abtragung der Lauffläche (3) durch jeweils zusammengehörige Parameter (R) und (b) bestimmt wird, deren Ermittlung erfolgt nach
    wobei dE den Durchmesser des Drahtes (1), Rmm den minimalen Radius in der Mitte (4) der Vorschubrolle (2), (α) den Winkel, gebildet zwischen der Mitte (4) der Vorschubrolle (2) und der Vorschubrichtung des Drahtes (1), (y) eine fiktive Große in den
    Grenzen 0 > bis —— darstellen.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD25999884A 1984-02-10 1984-02-10 Vorschubrolle fuer getriebelosen drahtvorschub DD224255B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25999884A DD224255B1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Vorschubrolle fuer getriebelosen drahtvorschub

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25999884A DD224255B1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Vorschubrolle fuer getriebelosen drahtvorschub

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD224255A1 DD224255A1 (de) 1985-07-03
DD224255B1 true DD224255B1 (de) 1987-04-22

Family

ID=5554624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25999884A DD224255B1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Vorschubrolle fuer getriebelosen drahtvorschub

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD224255B1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DD224255A1 (de) 1985-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140180C2 (de) Elektrode zum Engspaltschweißen und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE2559671A1 (de) Vorrichtung zum halb- oder vollautomatischen elektrischen widerstands- laengsnahtschweissen von dosenkoerpern
DE102013112572B4 (de) Zwillingsgreifer
DE3315490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von druckbogen o.dgl.
DE3736002C2 (de)
DE4402560C2 (de) Vorrichtung zum Drehen von flachliegend voranbewegten Werkstücken
DE3105312C2 (de) Automatische Rohrumfangsschweißvorrichtung
DE2911322A1 (de) Vorrichtung zum entgraten und saeubern von flaechigen werkstuecken
DE1905770A1 (de) Vorrichtung zum Plattieren von metallischen Werkstuecken mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens
DD224255B1 (de) Vorschubrolle fuer getriebelosen drahtvorschub
DE2332653C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Lichtbogenschweißen mit Drahtrichtwerk
DE102015003083B4 (de) Schweißvorrichtung mit neuartiger Drahtvorschubvorrichtung
DE7704400U1 (de) Automatisches Lichtbogenschweißgerät
DE2040613A1 (de) Vorrichtung zum Schweissen von Profilen
DE102004037672A1 (de) Drahtzuführungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2608107C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum maschinellen Lichtbogenschweißen waagerechter Kehlnähte
DE3600082C2 (de)
DE3710446C2 (de)
DE1440431C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektn sehen Verschweißung metallischer Rohre
DE3148895A1 (de) Verfahren zum pressstumpf- oder abbrennstumpfschweissen von kreisfoermigen werkstuecken und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2543552C3 (de) Kettenschweißmaschine
EP0054605A2 (de) Richtmaschine mit 6 oder mehr schräg angestellten Richtrollen
DE2438421C3 (de) Schweißdraht-Führungsvorrichtung für den Innen-Schweißkopf einer Lichtbogen-Rohrschweißmaschine
DE202022105464U1 (de) Klemmvorrichtung für einen Schenkel eines H-Profilstahls

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee