DD224248A5 - Vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff - Google Patents

Vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff Download PDF

Info

Publication number
DD224248A5
DD224248A5 DD84264198A DD26419884A DD224248A5 DD 224248 A5 DD224248 A5 DD 224248A5 DD 84264198 A DD84264198 A DD 84264198A DD 26419884 A DD26419884 A DD 26419884A DD 224248 A5 DD224248 A5 DD 224248A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure vessel
valve plate
plate
mold space
opening
Prior art date
Application number
DD84264198A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Mueller
Norbert Damm
Guenter Kuppinger
Original Assignee
Badische Maschf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Maschf Gmbh filed Critical Badische Maschf Gmbh
Publication of DD224248A5 publication Critical patent/DD224248A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor

Abstract

Eine Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff mittels Druckgas besteht aus einem einen Vordruckraum bildenden Druckbehaelter (5) fuer das Druckgas, einem darunter angeordneten, aus Formkasten (3) und Fuellrahmen (4) gebildeten Formraum und einer den Formkasten unten abschliessenden Modellplatte (1) mit Modell (2), auf das der Formstoff vor der Verdichtung lose aufgeschuettet wird, sowie einem zwischen dem Druckbehaelter und dem Formraum angeordneten Ventil, dessen Verschlussorgan (11) innerhalb des Druckbehaelters gefuehrt und seine Oeffnungsbewegung unter Wirkung des Drucks im Druckbehaelter zumindest weitgehend in den Formraum hineingerichtet ist. Die Freigabe des Oeffnungsquerschnitts erfolgt allein unter Wirkung des Druckgases. Das Verschlussorgan kann als starre Ventilplatte (11) mit einer Vielzahl von Schlitzen (12) ausgebildet sein, die mit nicht deckungsgleichen Schlitzen (8) in einer den Ventilsitz bildenden ortsfesten Platte (7) zusammenwirken, oder als flexible, duenne Ventilplatte (30), die randseitig eingespannt ist und nach Loesen der randseitigen Einspannung (32) unter Wirkung des Druckgases bei Freigabe der Oeffnung (29) in den Formraum hineingeklappt wird. Fig. 1

Description

Vorrichtung zum Verdichten von Gießerei-Fbrmstoff
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verdichten von Gießerei-Formstoff mittels Druckgas, bestehend aus einem einen Vordruckraum bildenden Druckbehälter für das Druckgas, einem darunter angeordneten Formraum aus Formkasten mit Füllrahmen und einer den Formkasten unten abschließenden Modellplatte mit Modell, auf das der Form stoff vor der Verdichtung lose aufgeschüttet wird, und einem zwischen dem Druckbehälter und dem Formraum angeordneten Ventil, dessen Verschlußorgan den Öffnungsquerschnitt des Ventils vorwiegend unter Wirkung des Drucks im Druckbehälter freigibt.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Eine Vorrichtung des vorgenannten Aufbaus ist Gegenstand der älteren Patentanmeldung AP B22C 246681 2 vom 28.12.1982. Dort ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdichten von Gießerei-Formstoff, insbesondere Formsand, mittels Druckgas, z.B. Druckluft oder durch explosive Verbrennung erzeugtes Druckgas beschrieben, bei denen das Druckgas schlagartig aus einem Druckbehälter in den Formraum entspannt wird, dabei auf die freie Fdrmstoff-Oberfläche einwirkt und die Formstoffpartikel unter, gegensei ti gem I mpui saustausch sowie durch Verzögerung der beschleunigten Formstoffmasse auf der Model I obersei te und der Model !platte verdichtet, wobei zusätzlich Fluidisierungseffekte unter Reduzierung der Partikel reibung eintreten. Wesentlich ist hierbei ein hoher Gasmassehdurchsatz bei schnellstmöglichem Druckanstieg im Formraum. Diese Parameter müssen umso höher liegen, je niedriger der Ausgangsdruck im Druckbehälter ist, wobei Ausgangsdrucke angestrebt werden, die im Bereich des Drucks betrieblicher Druckluftnetze liegen, um einerseits für die Druckgaserzeugung, andererseits für die konstruktive Beherrschung des Drucks keinen allzugroßen konstruktiven Aufwand betreiben zu müssen. Dies führt dazu, daß die Vorrichtung ein Verschlußorgan aufweisen muß, das einerseits einen größtmöglichen Querschnitt zum Überströmen des Druckgases verschließt, andererseits eine geringstmögliche Masse aufweist, um den Querschnitt schnei Istmöglich freizugeben. Ferner erfordert dies Öffnungsantriebe, die das Verschlußorgan in wenigen Millisekunden in die Öffnungslage bringen und somit den Querschnitt freigeben. Mit herkömmlichen Ventilkonstruktionen lassen sich die vorgenannten Voraussetzungen nicht erreichen.
In der älteren Patentanmeldung sind einige Ausführungsformen von Ventil-Konstruktionen beschrieben, die diese Voraussetzungen erfüllen. Dabei wird u.a. das Druckgas selbst benutzt, um zumindest den Öffnungshub des Ventils einzuleiten und somit schnellstmöglich einen
Druckausgleich auf beiden Seiten des Verschlußorgans zu erreichen, so daß die eventuell weitere Öffnungsbewegung nicht gegen den Druck ausgeführt werden muß. Bei allen diesen Ausführungsformen ist das Verschiußorgan so angeordnet, daß es im wesentliehen in den Druckbehälter hinein bewegt wird. Dies wiederum setzt einen besonderen Aufbau des Verschlußorgans voraus.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist eine verbesserte Venti!konstruktion für eine Vorrichtung zum Verdichten von Gießereiformstoff mittels Druckgas.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufbauend auf dem in der älteren Patentanmeldung offenbarten Prinzip der Ausnutzung des Druckgefälls zwischen.Druckbehälter und Formraum zur Öffnung des Ventils liegt vorliegender Erfindung die Aufgabe zugrunde, verbesserte Ausführungsformen vorzuschlagen, bei denen die Freigabe des Öffnungsquerschnittes allein unter Wirkung des Druckgases erfolgt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß bei einer Vorrichtung zum Verdichten von Gießerei-Formstoff mittels Druckgas, bestehend aus einem einen Vordruckraum bildenden Druckbehälter für das Druckgas, einem darunter angeordneten Formraum aus Formkasten mit Füllrahmen und einer den Formkasten unten abschließenden Modellplatte mit Modell, auf das der Formstoff vor der Verdichtung lose aufgeschüttet wird, und einem zwischen dem Druckbehälter und dem Formraum angeordneten Ventil, dessen Verschlußorgan den Öffnungsquerschnitt des Ventils vorwiegend unter Wirkung des Drucks im Druckbehälter schlagartig freigibt, erfindungsgemäß vorgesehen wird, daß das Verschlußorgan innerhalb des Druckbehälters geführt und seine Öffnungsbewegung zumindest weitgehend in den Formraum hinein gerichtet ist.
Abweichend von den in der älteren Patentanmeldung beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung, bei denen das Verschlußcrgan vollständig im Druckbehälter angeordnet ist und innerhalb desselben auch öffnet, wird
bei der Erfindung das Verschlußorgan in Richtung des in den Formraum überströmenden Druckgases geöffnet. Dies führt einerseits zu einer effektiveren Arbeitsweise, andererseits läßt sich das Verschlußorgan mit einfacheren konstruktiven Mitteln in der Schließlage halten.
Eine dem erfindungsgemäßen Prinzip folgende bevorzugte Ausführungsform besteht darin, daß das Verschlußorgan eine mit einer Vielzahl von Öffnungen, vorzugsweise Schlitzen versehene Ventilplatte ist, die mit einer oberhalb von ihr und zwischen Druckbehälter und Formraum angeordneten ortsfesten Platte mit einer Vielzahl von Öffnungen zusammenwirkt, wobei die Öffnungen von Ventilplatten und ortsfester Platte zur Bildung eines dichten Verschlusses gegeneinander versetzt sind, und daß die Ventilplatte in der Schließlage fixiert und nach Lösen der Fixierung mittels des Druckgases in den Form raum beschleunigbar ist.
Ventüpiatte und ortsfeste Platte sind also jeweils nach Art eines Rostes ausgebildet, wobei sich in der Schi ießiage die Öffnungen beider Platten nicht überdecken. Es sind also die öffnungen der ortsfesten Platte durch die Ventilpiatte und deren Löcher durch die ortsfeste Platte verschlossen. Sobald die Ventilplatte auch nur um ein geringes Maß abgesenkt wird,kann das Druckgas durch die Vielzahl von Öffnungen in der ortsfesten Platte und der Ventilplatte in den Formraum überströmen. Damit ergibt sich der Vorteil, daß für die Entspannung des Druckgases in den Formraum das Verschlußorgan nur einen sehr geringen Hub ausführen muß, um einen größtmöglichen Überströmquerschnitt freizugeben.
Da in der Regel Formkasten und Füllrahmen rechteckig ausgebildet sind, weist die Ventüpiatte mit Vorteil einen dem rechteckigen Querschnitt des Formraums angepaßten rechteckigen Querschnitt auf, um auch dadurch einen größtmöglichen Öffnungsquerschnitt und eine gleichmäßige Verteilung des Druckgases auf die Formstoff-Oberfläche zu erreichen.
Um in der Schi ießiage einen hermetischen Verschluß zu erreichen, sind die Ventilpiatte oder die ortsfeste Platte auf den einander zugekehrten Flächen mit einem sämtliche Öffnungen umgebenden Dichtungsbelag versehen. Vorzugsweise sitzt dieserDichtungsbelag auf der Venti !platte.
-D-
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Verschlußorgan als dünne Ventilplatte aus einem flexiblen Werkstoff ausgebildet, die eine Öffnung zwischen Druckbehälter und Formraum überdeckt, in der Schließlage randseitig dicht fixiert ist und nach Lösen der Fixierung unter Wirkung des Druckgases zur Mitte hin und nach unten in den Formraum verdrängt wird.
Diese Ventilplatte kann beispielsweise aus Gummi, gummielastischem Kunststoff oder auch einem Kunststoff mit anderem Elastizitätsverhai ten bestehen, wesentlich ist nur, daß Querschnitt und Werkstoff so ausgewählt sind, daß die Ventilplatte nach randseitiger Freigabe unter Wirkung des Druckgases schnellstmöglich in den Formraum hineingeklappt wird und dabei einen größtmöglichen Querschnitt der Öffnung freigibt. Auch hier wird die Öffnungsbewegung ausschließlich unter Wirkung des Druckgases durchgeführt, falls die randseitige Fixierung der Ventilplatte gelöst ist.
Diese Ausführungsform gibt die Möglichkeit, daß die Öffnung zwischen Druckbehälter und Formraum dem freien Querschnitt des Formraums entspricht, wobei die Ventilplatte in der Schließlage im Durckbehälter angeordnet ist und randseitig dessen die Öffnung begrenzenden Boden aufliegt. Aufgrund des hierdurch möglichen großen Öffnungsquerschn-ittes und dessen schlagartiger Freigabe durch Abklappen der Venti!platte lassen sich der gewünschte Gasmassendurchsatz und der schnelle Druckanstieg im Formraum in besonders einfacher Weise erreichen.
Die flexible Ventilplatte kann mittels eines Rings bzw. Rahmens, der von oben auf ihren Umfangsrand wirkt und dem die Fixierung zugeordnet ist, in der Schließlage gehalten sein. Dieser Ring bzw. Rahmen, der gleichfalls unter Wirkung des Druckgases steht, preßt den Rand der Ven-
-D-
ti!platte gegen den die Öffnung begrenzenden Boden des Druckbehälters. Dieser Ring oder Rahmen kann eine relativ geringe Masse aufweisen, so daß er auch mit geringer Antriebskraft abgehoben werden kann, um die Öffnungsbewegung der Ventilplatte einzuleiten.
in weiterer bevorzugter Ausgestaltung besitzt der Werkstoff der Ventilplatte ein diese in eine ihrer Schließlage etwa entsprechende Lage bringendes Rückstel!vermögen. Die aufgrund ihrer Flexibilität während der Offnungsbewegung in den Formraum verdrängte Ventilplatte richtet sich nach erreichtem Druckausgleich selbst auf und erreicht eine Lage, in der sie sich wiederum innerhalb des Druckbehälters befindet und mittels eines Schließantriebs, der auf den Ring bzw. Rahmen wirkt, wieder randsei tig angedrückt werden kann.
Bei den vorgenannten Ausführungsformen ist weiterhin vorgesehen, daß die Ventilplatte an einer zentralen Führungsstange angeordnet ist, mittels deren sie aus der Öffnungslage in die Schließlage bringbar ist, und die mittels einer die Fixierung bildenden Klemmeinrichtung in der Schließlage der Venti!platte festsetzbar ist.
Die Ventilplatte wird also mittels der Führungsstange aus der Öffnungslage in die Schließlage gebracht. Daraufhin wird die Führungsstange mittels der Klemmeinrichtung festgesetzt, so daß der Druckbehälter mit dem Druckgas gefüllt werden kann. Durch Lösen der Klemmeinrichtung kommt die Ventilplatte frei und wird durch das auf ihr anstehende Druckgas schlagartig in die Öffnungsstellung beschleunigt. Die erfindungsgemäß vorgesehene Klemmeinrichtung hat aufgrund ihrer radialen Einwirkung auf die Führungsstange den Vorteil , daß zum Lösen nur sehr geringe Wege
notwendig sind, so daß auch dieser Vorgang in kürzester Zeit ablaufen
Als Schließantrieb für das Verschlußorgan kann ein auf die Führungsstange wirkender Druckmittelzylinder dienen, der nach Festsetzen der Führungsstange mittels der Klemmeinrichtung zumindest zu Beginn der Öffnungsbewegung von der Führungsstange abgekoppelt ist. Danach wird die Antriebsverbindung wieder hergestellt und die Ventilplatte mittels der Führungsstange wieder in die Schließlage gebracht.
Ist die Ventil platte aus einem flexiblen Werkstoff gebildet, so sitzt der die Ventilplatte randseitig andrückende Ring oder Rahmen an dem unteren Teil einer zweiteiligen Führungsstange, der gegenüber dem oberen Teil begrenzt axial verschieblich geführt ist. Der Ring bzw. Rahmen ist mit Federspeichern versehen, die sich am Öffnungsrand abstützen und bei der Schließbewegung vorgespannt werden, während sie nach Lösen der Klemmeinrichtung den Ring bzw. Rahmen mit dem unteren Teil der Führungsstange unter Freigabe des Ventilplattenrandes nach oben beschleunigen. Unter Wirkung des Druckgases zieht sich die Ventilplatte aus dem Spalt zwischen Ring bzw. Rahmen einerseits und dem die Öffnung begrenzenden Boden des Druckbehälters andererseits heraus und klappt in den Formraum hinein.
Ausführungsbeispiele
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Zeichnung, die zwei Ausführungsformen der Vorrichtung wiedergibt. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform mit einer starren
Ventilplatte im Längsschnitt und
Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Längsschnitt
mit der Ausführungsform einer flexiblen Ventilplatte.
In der Zeichnung sind nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile der Verdichtungsvorrichtung einer Gießerei-Formmaschine wiedergegeben. Es sind insbesondere nicht gezeigt der Maschinenständer, die Einrichtung zum Heben und Senken von Formkasten und Füllrahmen sowie ggfs. zum Ausstoßen der fertigen Form aus dem Formkasten. Ebensowenig sind die Einrichtungen zum Heranbringen des Modells und zum Einfüllen des Formsandes wiedergegeben, da diese Bauteile im Gießerei-Maschinenbau bekannt sind.
Auf einer Modeilplatte 1 mit einem Modell 2 sitzt ein Formkasten 3 und auf diesem ein Fül!rahmen 4. Oberhalb des Formraums ist ein Druckbehälter 5 - beim wiedergegebenen Ausführungsbeispiel zur Aufnahme von Druckluft - angeordnet, der über einen Anschluß 6 aus einem Druckspeicher oder - bei niedrigem Vordruck - aus dem betrieb! ichen Druckluftnetz gespeist wird.
Der Druckbehälter weist als Boden 7 eine ortsfeste Platte auf, die im Bereich oberhalb des Formraums rostartig mit einer Vielzahl von Schlitzen versehen ist. An der Unterseite des Bodens 7 ist ein Rahmen 9 angeflanscht, an den wiederum eine Abluftleitung mit einem Ventil 10 angeschlossen ist. Der Druckbehälter 5 mit dem Rahmen 9 einerseits und die Modellplatte 1 mit Modell 2, Formkasten 3 und Füllrahmen 4 sind gegeneinander beweglich, um den Formraum mit Formstoff füllen zu können. Vor dem Verdichten werden diese beiden Baugruppen zusammen gebracht und an ihrer Trennflache dicht zusammengepreßt.
Mit dem Boden 7 bzw. dessen die Schlitze 8 aufweisenden Bereich wirkt ein Verschlußorgan in Form einer starren Platte 11 zusammen, die gleichfalls eine Vielzahl von Schützen 12 besitzt. Ferner sitzt auf der Ober- . seite der Ventilplatte innernalb des Bereichs der Schlitze 12, wie auch der Schlitze 8 im Boden 7, ein Dichtungsbelag 13 . Wie aus der linken-Hälfte der Darstellung erkennbar, sind die Schlitze 8 im Boden 7 und die Schlitze 12 in der Ventilplatte 11 so gegeneinander versetzt, daß sie sich in der Schließlage nicht überdecken.
Die Ventilpiatte 11 sitzt an einer Führungsstange 14, die mittels eines auf ihr gleitenden Hubkolbens 15 aus der rechts wieder gegebenen Öffnungslage der Ventilplatte in die iinks gezeigte Schließlage anhebbar ist. Auf dem innerhalb des Druckbehälters 5 ortsfesten Zylinder 16 für den Hubkolben 15 sitzen Dämpfungszylinder 17, mit denen ein auf der Führungs-
stange 14 befestigtes Querhaupt 18 zusammenwirkt. Gegen dieses Querhaupt 18 wirkt die obere Stirnseite des Hubkolbens 15 bei seiner Aufwärtsbewegung. Ferner ist der Führungsstange 14 eine insgesamt mit 19 bezeichnete Klemmeinrichtung zugeordnet, deren eines Klemmteil 20 innerhalb eines am Boden abgestützten Gehäuses 21 axial beweglich ist und dessen anderes Klemmteil 22 an der Führungsstange sitzt. Bei den Klemmteilen kann es sich um Keile oder dgl. handeln.
Auf dem Boden 7 sitzt schließlich noch ein Tragkörper 23, der zwischen sich und dem Boden 7 einen Überströmraum 24 begrenzt. Der Tragkörper weist umfangseitig koaxial verlaufende Schlitze 25 auf, die außenseitig von einem drehbaren Ring 26, der wiederum Schlitze 27 aufweist, übergriffen sind.
Nachfolgend ist die Funktionsweise der Vorrichtung beschrieben:
In der in Fig. 1 wiedergegebenen Schließlage des Ventils, in der auch die Schlitze 25 des Tragkörpers 23 von dem Ring 26 verschlossen sind,
- 10 -
wird der Druckbehälter 5 über den Anschluß 6 mit Druckgas gefüllt. Die Klemmeinrichtung 19 befindet sich in der Klemmlage, so daß also die Ventilplatte 11 dicht gegen den Boden 7 angepreßt ist. Formkasten 3 und Füllrahmen 4 sind mit Formsand lose gefüllt. Zum Einleiten des Offnungshubs wird zunächst der Ring 26 so verdreht, daß dessen Schlitze 27 mit den Schlitzen 25 des Tragkörpers 23 in Deckungslage kommen (s. rechte Hälfte der Darstellung), so daß das Druckgas in den Überströmraum 24 gelangen kann. Nachfolgend wird ein mechanischer Sicherheitsriegel 28 ausgefahren und der Hubkolben 15 bei blockierter Klemmeinrichtung 19 abgesenkt, wobei er auf der Führungsstange 14 nach unten gleitet. Anschließend wird die Klemmeinrichtung 19 hydraulisch gelöst und damit werden die Führungsstange 14 und die Ventilplatte 11 freigegeben. Das über die Schlitze 8 auf der Ventiipiatte 11 anstehende Druckgas beschleunigt diese schlagartig nach unten, so daß das Druckgas über die Schlitze 12 und über den randseitigen Bereich in den Formraum entspannen kann. Während des Offnungshubs wird die Führungsstange 14 bei Aufprall des Querhauptes 18 auf die Dämpfer 17 abgebremst. Die Ventil platte erreicht die in der rechten Darstellung wieder gegebene Lage. Währenddessen wird der Formsand beschleunigt und zugleich auf Modellplatte 1 und Modell 2 abgebremst und dabei verdichtet. Nach Abschluß des Offnungshubs wird zur Absicherung der Ring 26 wieder verdreht, so daß ein erneuter Füll Vorgang einsetzen kann, ohne daß das Druckgas überströmen kann. Mittels des Ringes 26 läßt sich im übrigen der Gasmassendurchsatz voreinstellen und dadurch die Formhärte bestimmen. Mitteis des Hubkolbens 15 wird dann über das Querhaupt 18 die Führungsstange 24 mit der Venti !platte 11 wieder angehoben und in der Schließlage (linke Hälfte der Darstellung) mitteis der Klemmeinrichtung festgesetzt. Der Sicherungsriegel 28 wird eingefahren. Während dieses Ablaufs wird das im Fcrrmraum noch vorhandene Druckaas über das Venti! 10 abgeblasen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Boden 7 des Druckbehälters 5 mit einer etwa der lichten Weite des Füllrahmens entsprechenden, also rechteckigen oder mit einer größtmöglichen kreisförmigen Öffnung 29 versehen. Diese Öffnung 29 wird von einer flexiblen Ventiiplatte 30 übergriffen, die in ihrem Zentrum an dem unteren Teil 14' der hier zweiteiligen Führungsstange 14 eingespannt ist. In der Schließlage verläuft die Ventiiplatte 30 etwa horizontal und, ist mit ihrem Rand 31 mittels eines Rings bzw. Rahmens 32 dichtend an den die Öffnung begrenzenden Boden 7 des Druckbehälters 5 gepreßt. Auch der Ring bzw. Rahmen 32 sitzt an den unteren Teil 14' der Führungsstange 14 und ist mit dieser axial verschieb!ich, wobei der Axialhub durch Dämpfer 33, die am oberen Teil 14' ' der Führungsstange 14 befestigt sind, begrenzt ist. Ferner ist der Führungsstange eine Klemmeinrichtung 19, ähnlich der Fig. 1, zugeordnet. Schließlich besitzt die Führungsstange 14 einen Hubantrieb 34, der die gleiche Funktion hat wie der Hubkolben 15 gemäß Fig. 1. Dem Ring bzw. Rahmen 32 sind umfangsseitig mehrere Federspeicher 35 zugeordnet, die beim Andrücken des Rings 32 an den Ventil platt enrand 31 bzw. den Boden 7 vorgespannt werden. Sie weisen zu diesem Zweck einen nach unten reichenden, auf die Feder wirkenden Bolzen 36 auf, der sich auf dem Boden 7 des Druckbehälters 5 abstützt.
Bei der in Fig. 2 links wiedergegebenen Schließlage befindet sich das Teil 14' der Führungsstange 14 in ihrer unteren Stellung. Die Ventilplatte 30 ist im Bereich ihres Randes 31 mittels des Rings 32 dicht an den Boden 7 angepreßt. Die Federspeicher 35 sind vorgespannt. Die Führungsstange 14 ist mittels der Klemmeinrichtung 19 festgesetzt.
- 12 -
Zur Einleitung der Öffnungsbewegung werden zunächst die Klemmeinrichtung und dadurch die Federspeicher 35 freigegeben, so daß der Ring bzw. Rahmen 32 schlagartig nach oben abhebt und gegen die Dämpfer 33 anläuft. Zugleich wird die gesamte Führungsstange 14 mittels des Hubantriebs 34 angehoben. Unter Wirkung des auf der Ventil platte 30 anstehenden Druckgases kann sich diese zwischen Ring 32 und Boden herausziehen. Sie wird dann durch das Druckgas zur Mitte und nach unten hin in die in Fig. 2 rechtSwiedergegebene Lage verdrängt, so daß der größte Teil des Öffnungsquerschnittes freigegeben wird. Während dieses ÖffnungsVorgangs wird der Formsand im Formkasten 3 und Füllrahmen 4 verdichtet. Sobald vollständiger Druckausgleich stattgefunden hat) richtet sich die Ventilplatte wieder auf und gelangt aufgrund ihres Rückstell Vermögens zur Anlage an den Ring 32 (s. obere Stellung der Ventüplatte in der rechten Darstellung der Fig. 2). Anschließend fährt die Führungsstange 14 zusammen mit dem Ring 32 nach unten, bis die Bolzen 36 der Federspeicher 35 auf den Boden 7 treffen und dabei vorgespannt werden. Schließlich klemmt der Ring 32 wiederum den Rand 31 der Ventüplatte 30 gegen den Boden 7 dicht an. Der obere Teil 14' ' der Führungsstange wird mittels des Hubantriebs wieder etwas angehoben, so daß der Ring bzw. Rahmen 32 wieder das notwendige Spiel gegenüber den Dämpfern 33 hat.

Claims (11)

  1. Al·
    Erfindungsansprüche:
    1. Vorrichtung zum Verdichten von Gießerer-Formstoff mittels Druckgas, bestehend aus einetri einen Vordruckraum bildenden Druckbehälter für das Druckgas, einem darunter angeordneten Formraum aus Formkasten mit Füllrahmen und einer den Formkasten unten abschließenden Model!· platte mit Modell, auf das der Formstoff vor der Verdichtung lose aufgeschüttet wird, und einem zwischen dem Druckbehälter und dem Formraum angeordneten Ventil, dessen Verschlußorgan den Öffnungsquerschnitt des Ventils vorwiegend unter Wirkung des Drucks im Druckbehälter schlagartig freigibt, gekennzeichnet dadurch, daß das Verschlußorgan (11, 30) innerhalb des Druckbehäiters (5) geführt und seine Öffnungsbewegung zumindest weitgehend in den Formraum (3, 4) hineingerichtet ist.
    -S-
  2. 2. * Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das
    Verschlußorgan eine mit einer Vielzahl von Öffnungen, vorzugsweise Schlitzen (12) versehene Ventilplatte (11) ist, die mit einer oberhalb von ihr und zwischen Druckbehälter (5) und Formraum (3, 4) angeordneten ortsfesten Platte (7) mit einer Vielzahl von Öffnungen (8) zusammenwirkt, wobei die Öffnungen (12, 8) von Venti!platte (11) und ortsfester Platte (7) zur Bildung eines dichten Verschlusses gegeneinander versetzt sind, und daß die Venti!platte (11) in der Schließlage fixiert und nach Lösen der Fixierung (19) mittels des Druckgases in den Formraum (3, 4) beschleunigbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Ventilplatte (11) einen dem rechteckigen Querschnitt des Formraumes (3, 4) angepaßten rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 2 oder 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Ventilplatte (11) oder die ortsfeste Platte (7) auf den einander zugekehrten Flächen mit einem sämtliche Öffnungen (8, 12) umgebenden Dichtungsbelag (13) versehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Verschlußorgan als dünne Ventilplatte (30) aus einem flexiblen Werkstoff ausgebildet ist, die eine Öffnung (29) zwischen Druckbehälter (5) und Formraum (3, 4) überdeckt, in der Schließlage randseitig dicht fixiert ist und nach Lösen der Fixierung (19, 32) unter Wirkung des Druckgases zur Mitte hin und nach unten in den Formraum (3, 4) verdrängt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Punkt 5, gekennzeichnet dadurch, daß
    die Öffnung (29) zwischen Druckbehälter (5) und Formraum (3, 4) dem freien Querschnitt des Formraums entspricht, die Ventilplatte (30) in der Schließlage im Druckbehälter (5) angeordnet ist und randsei tig dessen die Öffnung begrenzenden Boden (7) aufliegt.
  7. 7. Vorrichtung nach Punkt 5 oder 6, gekennzeichnet dadurch, daß die flexible Ventilplatte (30) mittels eines Rings bzw. Rahmejis (32), der von oben auf ihren Umfangsrand wirkt und dem die Fixierung (19) zugeordnet ist, in der Schließlage gehalten ist,
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Punkte 5-7, gekennzeichnet dadurch, daß der Werkstoff der Ventilplatte (30) ein diese in eine ihrer Schließlage etwa entsprechende Lage bringendes Rückstel !vermögen besitzt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Punkte 1-8, gekennzeichnet dadurch, daß die VentiIplatte (11, 30) an einer zentralen Führungsstange (14) angeordnet ist, mittels derer sie aus der Öffnungslage in die Schließlage bringbar ist und die mittels einer die Fixierung bildenden Klemmeinrichtung (19) in der Schließlage der Ventilplatte festsetzbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Punkte 1-9, gekennzeichnet dadurch, daß als Schiießantrieb ein auf die Führungsstange (14) wirkender Druckmittelzylinder (15, 16 bzw. 34) dient, der nach Festsetzen der Führungsstange (14) mittels der Klemmeinrichtung (19) zumindest'zu Beginn der Öffnungsbewegung von der Führungsstange (14) abgekoppelt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Funkte 5-10 gekennzeichnet dadurch, daß der die Venti!platte (30) randseitig andrückende Ring oder Rahmen (32) an dem unteren Teil (14r) einer zweiteiligen Führungsstange (14), der gegenüber dem oberen Teil (14' ') begrenzt axial verschieb!ich geführt ist, sitzt und mit Federspeichern (35) versehen ist, die sich am Öffnungsrand des Bodens (7) abstützen und bei der Schließbewegung vorgespannt werden, während sie nach Lösen der Klemmeinrichtung (19) den Ring bzw. Rahmen (32) mit dem unteren Teil (14') unter Freigabe des Ventilplattenrandes (31) nach oben beschleunigen.
DD84264198A 1983-06-15 1984-06-15 Vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff DD224248A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3321622A DE3321622A1 (de) 1983-06-15 1983-06-15 Vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD224248A5 true DD224248A5 (de) 1985-07-03

Family

ID=6201577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84264198A DD224248A5 (de) 1983-06-15 1984-06-15 Vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4620585A (de)
EP (1) EP0129210B1 (de)
JP (1) JPS6012253A (de)
DD (1) DD224248A5 (de)
DE (2) DE3321622A1 (de)
PL (1) PL248185A3 (de)
YU (1) YU102484A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321955A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff mittels druckgas
CH665971A5 (de) * 1983-11-30 1988-06-30 Fischer Ag Georg Einrichtung zum verdichten von koernigen formstoffen.
DE3518980A1 (de) * 1985-05-25 1986-11-27 BMD Badische Maschinenfabrik Durlach GmbH, 7500 Karlsruhe Vorrichtung zum verdichten von giesserei-formstoff mittels druckgas
DE3725177C2 (de) * 1986-08-12 1997-02-13 Arana Erana Agustin Schießkopf für eine Gießkernschießmaschine
ES2006861A6 (es) * 1988-03-21 1989-05-16 Lopez Foronda Fernandez Vicent Mejoras introducidas en campanas de aire para moldeo por onda expansiva.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1961234C3 (de) * 1969-12-05 1975-02-06 Kramatorskij Nautschno-Issledowatel' Skij I Projektno-Technologitscheskij Institut Maschinostrojenija, Kramatorsk (Sowjetunion) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von GieBereiformmassen
SU425719A1 (de) * 1972-07-17 1974-04-30 институт машиностроени
SU521993A1 (ru) * 1974-04-02 1976-07-25 Краматорский Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Машиностроения Импульсна головка
SU818727A1 (ru) * 1979-03-05 1981-05-06 Краматорский Научно-Исследовательскийи Проектно-Технологический Институтмашиностроения Импульсна головка
SU793696A1 (ru) * 1979-03-19 1981-01-07 Краматорский Научно-Исследовательскийи Проектно-Технологический Институтмашиностроения Импульсна головка
CH642288A5 (de) * 1980-02-18 1984-04-13 Fischer Ag Georg Verfahren und einrichtung zum verdichten von formstoff, insbesondere fuer giessformen.
DE3238712A1 (de) * 1982-10-19 1984-04-19 Heinrich Wagner Maschinenfabrik GmbH & Co, 5928 Laasphe Vorrichtung zum verdichten von formmasse in einer form, insbesondere in einer giessereiform

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6012253A (ja) 1985-01-22
DE3471268D1 (en) 1988-06-23
PL248185A3 (en) 1985-04-09
YU102484A (en) 1988-10-31
EP0129210A2 (de) 1984-12-27
EP0129210B1 (de) 1988-05-18
EP0129210A3 (en) 1985-05-15
DE3321622C2 (de) 1988-12-15
DE3321622A1 (de) 1984-12-20
US4620585A (en) 1986-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0170765A1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff
DE3321622C2 (de)
DE3319030C2 (de)
DE1813403A1 (de) Presse zum Behandeln von Produkten unter hohem Druck
EP0131723B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-Formstoff mittels Druckgas
EP0139119B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von kornförmigen Formstoffen z.B. Giessereiformsand
DD235197A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoff
EP0203322B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Giesserei-formstoff mittels Druckgas
DE3914160C1 (de)
DE3344520C2 (de)
DE3238712A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von formmasse in einer form, insbesondere in einer giessereiform
DE3613202C2 (de)
DE4023180C1 (en) Press forming machine - has venting opening in hood enclosing pressure plate, filling frame and moulded, to prevent air ingress
DE3839475C2 (de)
DD210530A3 (de) Vorrichtung zur erzeugung von druckimpulsen
CH675553A5 (de)
DD296868A5 (de) Schnelloeffnungsventil zur erzeugung starker druckimpuls- und stosswellen
DD237486A5 (de) Vorrichtung zum impulsartigen ausformen von formmassen zum herstellen von sandgiessformen
DD244942A5 (de) Einrichtung zur herstellung von keramischen formlingen
DE3500488A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von giessformen
DE1220122B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bildsammachen einer Holzfasermatte
DD225848A3 (de) Vorrichtung zum verdichten von giessereiformstoffen mittels druckimpulsen
DE1600955A1 (de) Pneumatische Zeitverzoegerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee