DD223655A1 - Verfahren zur lotdrahtzufuehrung fuer das widerstandshartloeten von teilen mit planen loetflaechen - Google Patents

Verfahren zur lotdrahtzufuehrung fuer das widerstandshartloeten von teilen mit planen loetflaechen Download PDF

Info

Publication number
DD223655A1
DD223655A1 DD26322184A DD26322184A DD223655A1 DD 223655 A1 DD223655 A1 DD 223655A1 DD 26322184 A DD26322184 A DD 26322184A DD 26322184 A DD26322184 A DD 26322184A DD 223655 A1 DD223655 A1 DD 223655A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
solder
solder wire
wire
soldering
optimized
Prior art date
Application number
DD26322184A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Anwand
Juergen Borowski
Heini Gremmelspacher
Friedrich Kunz
Gernot Sitte
Original Assignee
Sachsenring Automobilwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenring Automobilwerke filed Critical Sachsenring Automobilwerke
Priority to DD26322184A priority Critical patent/DD223655A1/de
Publication of DD223655A1 publication Critical patent/DD223655A1/de

Links

Landscapes

  • Molten Solder (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lotdrahtzufuehrung fuer das Widerstandshartloeten von Teilen mit planen Loetflaechen. Ziel ist ein Verfahren zur Lotdrahtzufuehrung mit geringem konstruktiven und technologischen Aufwand. Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Lotdrahtzufuehrung zu realisieren, welches ein zeitaufwendiges manuelles Vorbereiten und Einlegen des Lotes eruebrigt und bei einfachem konstruktiven Aufwand, d. h., ohne aufwendige Zusatzeinrichtungen zum Zufuehren, Schneiden und Einbringen des Lotes die Automatisierung des Zufuehr- und Widerstandshartloetvorganges ermoeglicht. Bei dem erfindungsgemaessen Verfahren wird das auf einer Spule aufgewickelte Lot ueber eine aus Rollen bestehende Vorschubeinrichtung von der Spule abgezogen und die Lotmenge optimiert und genau dosiert linear zwischen die beiden Loetflaechen positioniert. Zwischen den planen Loetflaechen wird der Lotdraht waehrend des Loetkraftaufbaues geklemmt. Beim Loetvorgang schmilzt die eingestellte Lotdrahtmenge selbsttaetig abfallos vom Lotdraht ab. Fuer den naechsten Loetvorgang wird der Lotdraht durch die Vorschubeinrichtung erneut in der optimierten Laenge bereitgestellt. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung
"Verfahren zur Lotdrahtzuführung für das Widerstandshartlöten von Teilen mit planen Lötflächen1*
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lotdrahtzuführung für das Widerstandshartlöten· von Teilen mit planen Lötflächen, insbesondere zum Pügen von Elektrodenschäften und Elektrodenspitzen, wobei eine Automatisierung der Lotzuführung ermöglicht wird.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus einer Veröffentlichung von Kilper, 0·:. Anfertigung von Sonderelektroden mit aufgelöteten Spitzen für das Punktschweißen im Karosseriebau, Schweißtechnik, Berlin28(1978)8, S. 349 - 350, ist bekannt, WP-Elektroden durch Anwendung des Widerstandslötens zu regenerieren. Dabei wird das Lot in Form von Drahtringen, Hartlotscheiben, und Hartlotfolien zwischen die zu lötenden Flächen gebracht.
Diese Technologie der Zuführung des Lotmaterials hat sich in der Praxis als äußerst diffizil herausgestellt. In einem zusätzlichen Arbeitsgang müssen die Lotringe durch Ausstanzen aus Polie oder Biegen aus Draht hergestellt werden.
Die Lotringe müssen manuell eingelegt werden.' Weiterhin ist eine komplizierte Geometrie der Auflötspitze mit Bohrung und Zentrierbund zum Schutz gegen Eindringen von Lot in den Kühlkanal"notwendig«Die im Kühlkanal konstruktiv derart ausgestalteten Elektroden führen zur Strömungsbehinderung des Kühlwassers durch den Zentrierbund bzw. durch den verringerten Kühlkanaldurchmesser an der Spitze. Durch die aufwendige, manuelle Lotmaterialzuführung ist eine Mechanisierung dieses Yorganges kaum möglich,
-\
Eine weitere technische Lösung zum Aufbringen von Lotmaterial ist aus der DE - OS 22 53 928 bekannt. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren zum Aufbringen von Lötgut auf ein Werkstück, wobei die zu lötenden feile mit einer Nut versehen werden, in welche von einer Spule abzuwickelnder Lotdraht eingepreßt wird. Dabei wird vorgeschlagen, eine entsprechende Zusatzeinrichtung an einem Drehautomaten zu montieren, so daß neben der Herstellung der Teile auch das Einbringen der Slut, die Längenbemessung des Lotes und das Abschneiden sowie das Einbringen des Lotes in die Nut automatisch ablaufen. Damit wurde zwar gegenüber der eingangs beschriebenen Lösung eine Automatisierung der Lotmaterial- , zuführung und -aufbringung in Verbindung mit der mechanischen Fertigung der Werkstücke erreicht, aber das Verfahren ist nicht für den unmittelbaren Lötvorgang beim Regenerieren Von Werkstücken, insbesondere durch'Widerstandshart- ,· löten, geeignet. Dies trifft vor allem für die Regenerierung' von WP-Elektroden zu. Hierbei wird die geringstmögliche Erwärmung der beiden Teile angestrebt. Dazu ist es günstig, wenn das Lot, durch welches der Stromdurchfluß erfolgt, direkt zwischen dem oberen und unteren Teil liegt, also gleiche Kontaktbedingungen au beiden Teilen vorliegen. Insgesamt ist die vorgeschlagene technische Lösung zum Aufbringen von Lot gut sehr aufwendig, da eine relativ konstruktiv komplizierte Zuführeinrichtung, ein Schneidwerkzeug sowie Werkzeuge zum Einbringen der Nut und zum Einpressen des Lotes benötigt werden«
Durch den Einsatz der genannten Zusatzeinrichtungen ist das Verfahren auch betreffs des zu erwartenden Werkzeugverschleißes relativ kostenaufwendig.
Bei Teilen, welche nicht auf dem Drehautomat gefertigt werden, wäre für das Aufbringen des Lotes eine zusätzliche Station"und damit ein zusätzlicher Zeitbedarf erforderlich·
Ziel der "Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Lotdrahtzuführung, Cy welches mit geringem konstruktiven und technologischen Aufwand eine Automatisierung der Lotdrahtzuführung in Verbindung mit dem Widerstandshartlötvorgang gestattet.
Darlegung des Wesens der Erfindung .
Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst werden soll, besteht darin, ein Verfahren zur Lotdrahtzuführung zu realisieren, welches ein zeitaufwendiges manuelles Vorbereiten und Einlegen des Lotes erübrigt und bei einfachem konstruktiven Aufbau, d. h., ohne aufwendige Zusatzeinrich-.-" tungen zum Zuführen, Schneiden und Einbringen des Lotes die Automatisierung des Zufuhr- und Widerstandshartlötvorganges ermöglicht.
Die Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Lotdrahtzuführung bestehen darin, daß das verwendete Lot, als Draht auf eine Spule aufgewickelt, bereitgestellt wird. Der Lotdrahtvorschub wird durch eine aus zwei Rollen bestehende Vorschubeinrichtung realisiert, welche den Lötdraht von der Spule abzieht und linear zwischen den beiden Lötflächen der zu verlötenden Werkstücke positioniert, wobei die Lotmenge optimiert und genau dosiert zugeführt werden kann. Die beiden Werkstücke werden zusammengefahren und klemmen den zugeführten Lotdraht während des Lötkraftaufbaus zwischen ihren
planen Flächen ein. Danach erfolgt der Lötvorgang. Dabei schmilzt die eingestellte Lotmenge automatisch vom Lotdraht ab und trennt den Lotdraht durch diesen Vorgang abfallos selbsttätig ab. Der verbliebene Lotdraht behält seine Position und wird beim nächsten Lötvorgang durch die Vorschubeinrichtung erneut in der;optimierten Länge bereitgestellt.
Ausführungsbeispiel "
.".- ι ' . ' ' . - ; .
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden. ..'.... .. -^
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen folgende .schematasehen Darstellungen: . . - -
Pig. 1: Lotzuführung vor Beginn des Lötvorganges
-,Lotdraht bereits zugeführt Pig« 2; Lötkraftaufbau mit Zusammenfahren der zu
lötenden^ Teile Pig. 3 J Beendeter Lötvorgang - abgeschmolzener Lotdraht in Ausgangslage für den nächsten Lötvorgang
Aus Pig'. 1 bis Fig. 3 geht die spezielle Anwendung des er-y findungsgemäSen Verfahrens beim Widerstandshartlöten, z.B. zum Regenerieren von Schaftelektroden, hervor.
Wie aus Pig. 1 ersichtlich, wird beim ersten Verfahrensschritt der auf einer Spule 7 aufgewickelte Lotdraht 5 mittels..einer aus zwei,Hollen bestehenden Vorschubeinrichtung 6 von der Spule 7 abgezogen und linear zwischen den beiden planen Lötflächen der Elektrodenspitze 2 und des Elektrodenschaftes 3 positioniert. Die Slektrodenspitze 2 und der Blektrodenschaft 3 sind zur Stromzuführung mit dem Hochstromtransformator 1 verbunden und werden durch allgemein bekannte, in der Zeichnung nicht dargestellte., Spannmittel gespannt, wobei sich der Slektrodenschaft 3 auf einer. Auflage 8 abstützt. An der VorschubeiJiricht-ung 6, deren Rollenabstand entsprechend der Lotdrahtdicke einstellbar
ist, kann das Vorschubmaß und damit die optimale Lotmenge über bekannte Steuerorgane eingestellt werden. Das Maß der Lotdrahtlänge 4, welches dem Vorschubmaß entspricht, ist vom jeweiligen Lotdrahtdurchmesser sowie vom Flächenmaß der Lötflächen an der Elektrodenspitze 2 und am Elektrodenschaft 3 abhängig. ·
Verfahrensgemäß erfolgt nach dem Zuführen der optimierten Lotdrahtlänge 4 zwischen die planen Lötflächen das Zusammenfahren der Elektrodenspitze 2 und des Elektrodenschaftes 3t wobei während des Lötkraftaufbaues ein gleichmäßiges Klemmen des Lotdrahtes 5 zwischen beiden Lötflächen erfolgt, was einen sehr guten Stromfluß im Lötbereich bewirkt/Beim anschließenden Lötvorgang schmilzt die zwischen der Elektrodenspitze 2 und dem Elektrodenschaft 3 positionierte Lotdrahtlänge 4 automatisch vom Lotdraht 5 ab und trennt den Lotdraht 5 durch diesen Vorgang abfallos selbsttätig ab. Der verbliebene Lotdraht 5 behält seine Position und wird beim nächsten Lötvorgang durch die Vorschubeinrichtung 6 erneut in der optimierten Länge bereitgestellt.
Diesesverfindungsgemäße Verfahren zur Lotdrahtzuführung erübrigt die zeitaufwendige manuelle Lotzuführung und ermöglicht eine Automatisierung der Regenerierung bzw... !Seilherstellung von Schaftelektroden oder anderer Werkstücke mit planen Lötflächen, ohne daß konstruktiv aufwendige Zusatz- " einrichtungen zum Zuführen, Schneiden und Einbringen des Lotes erforderlich sind.
Dabei werden die Lötverbindungen in hoher Qualität ausgeführt und es tritt eine Senkung des Lotverbrauches durch die Optimierung und das abfallose Ablängen des Lotdrahtes durch-das Abschmelzen beim Lötvorgang ein.

Claims (1)

  1. \ . . . 1 . .'
    Erfindungsansprucii
    Verfahren zur Lotdrahtzuführung für das Widerstandshartlöten von !Teilen mit planen Lötflächen, dadurch gekennzeichnet, daß in taktmäßiger Polge ein Lotdraht (5) mittels einer Vorschubeinrichtung (6) von einer Spule (7) abgezogen und als optimierte Lotdrahtlänge (4) linear zwischen plane Lötflachen einer Elektrodenspitze (2) und eines Elektrodenschaftes (3)» welche in an sich bekannter Weise gespannt und an einen Hochstromtransformator (1) angeschlossen sind, positioniert wird, während des Lötkraftaufbaus geklemmt und beim Lötvorgang die optimierte Lo.tdrahtlänge (4) automatisch abfallos, selbsttätig abgeschmolzen und der Lotdraht (5) für den nächsten Lötvorgang erneut in der optimierten Lotdrahtlänge (4) bereitgestellt -wird.
    'Hierzu 1 Blatt Zeichmangen
DD26322184A 1984-05-22 1984-05-22 Verfahren zur lotdrahtzufuehrung fuer das widerstandshartloeten von teilen mit planen loetflaechen DD223655A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26322184A DD223655A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Verfahren zur lotdrahtzufuehrung fuer das widerstandshartloeten von teilen mit planen loetflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26322184A DD223655A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Verfahren zur lotdrahtzufuehrung fuer das widerstandshartloeten von teilen mit planen loetflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD223655A1 true DD223655A1 (de) 1985-06-19

Family

ID=5557183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26322184A DD223655A1 (de) 1984-05-22 1984-05-22 Verfahren zur lotdrahtzufuehrung fuer das widerstandshartloeten von teilen mit planen loetflaechen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD223655A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109224B4 (de) 2018-04-13 2024-05-23 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Widerstandspunktlöten eines Werkstückstapels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109224B4 (de) 2018-04-13 2024-05-23 GM Global Technology Operations LLC Verfahren zum Widerstandspunktlöten eines Werkstückstapels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651407B1 (de) Verfahren zum Kontaktieren des Wicklungsdrahtes einer Spule mit einem Anschlussstift
DE2953561C1 (de) Verfahren zum tropfenartigen Schutzgas-Lichtbogen-Auftragschweissen mit einer abschmelzenden Elektrode und Einrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE102005004787A1 (de) Laserschweißnaht mit verkleinertem Endkrater und Verfahren zu deren Herstellung
DE19804371A1 (de) Funkenerosionsmaschine für kleine Löcher und Funkenerosionsverfahren unter Verwendung einer derartigen Maschine
DE3037505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drahtschneiden eines werkstueckes durch elektroerosion
EP0855945B1 (de) Verfahren zum steuern einer schweissvorrichtung und schweisseinrichtung
DE4039527C1 (de)
EP1446255A1 (de) Zuführvorrichtung für ein befestigungselement und verfahren für ihren betrieb
DE3114041A1 (de) Magnetkreis mit gleichstrom- oder wechselstromerregung
DD223655A1 (de) Verfahren zur lotdrahtzufuehrung fuer das widerstandshartloeten von teilen mit planen loetflaechen
DE3942067C2 (de) Drahtführungsvorrichtung für eine funkenerosive Drahtschneidemaschine
DE2937916C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktklemme
DE2618867A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von auf halbleiterkoerpern befindlichen metallanschlusskontakten
DE3701602A1 (de) Einrichtung zum halten eines werkzeuges an der spindel einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE102006012064A1 (de) Zuführungseinrichtung für ein Zusatzwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Zuführung in einem Lötprozess
DE102005015413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer edelmetallarmierten Elektrode für eine Zündkerze
DE102022003824B4 (de) Vorrichtung zum Fügen von länglichen Bauteilbereichen von Wicklungselementen wenigstens einer Wicklung einer elektrischen Maschine sowie Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE10130691A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leuchtkörperelektrode
EP0812644B1 (de) Vorrichtung Lötschablone und Verfahren zum Löten von Temperaturwächtern
EP0138072A1 (de) Löteinrichtung zum Stumpflöten von Teilen, insbesondere zum Stumpfhartlöten von Drähten
DE10322116B3 (de) Kontaktdüse für Flachdraht-Schweißen
DE29611065U1 (de) Schweißpistole insbesondere für Schweißroboter
DE102004033300A1 (de) Schweißautomat
DE3029004C2 (de)
DE1955632C (de) Verfahren und Aufspannvorrichtung zum stumpfen Anschweißen von geschichteten NE Metallfohen an NE Metallflachprofile

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee