DD222078A5 - Vorrichtung zur axialen abstuetzung einer welle - Google Patents

Vorrichtung zur axialen abstuetzung einer welle Download PDF

Info

Publication number
DD222078A5
DD222078A5 DD84264509A DD26450984A DD222078A5 DD 222078 A5 DD222078 A5 DD 222078A5 DD 84264509 A DD84264509 A DD 84264509A DD 26450984 A DD26450984 A DD 26450984A DD 222078 A5 DD222078 A5 DD 222078A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
assembly
shaft
axial
movable sleeve
friction ring
Prior art date
Application number
DD84264509A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Obrecht
Original Assignee
Alsthom Atlantique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR8310569A external-priority patent/FR2547877B1/fr
Priority claimed from FR8312808A external-priority patent/FR2550301B1/fr
Application filed by Alsthom Atlantique filed Critical Alsthom Atlantique
Publication of DD222078A5 publication Critical patent/DD222078A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/36Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member connected by a diaphragm or bellow to the other member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/003Bearing, sealing, lubricating details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/02Fluid rotary type drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2352/00Apparatus for drilling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/906Antirotation key

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist insbesondere auf unterirdische Turbobohrer anwendbar. Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur axialen Abstuetzung einer Welle, mit zwei aufeinandersitzenden Reibringen. Durch die Erfindung soll die Lebensdauer erhoeht werden, die Betriebsdauer auch unter extremer Belastung lang sein und grosse axiale Kraefte uebertragen werden, wobei der Flaechenkontakt der beiden Reibringe auch dann sichergestellt ist, wenn die Welle Kippschwingungen um eine in der Reibebene liegende Achse ausfuehrt. Dies wird durch eine leicht schwimmende Lagerung der Fuehrungsbuchse eines der beiden Reibringe in einer weiteren Buchse ueber einen Kranz von Kugeln und ein elastisches Fuellmaterial erreicht. Fig. 1

Description

A-
Berlin, den 15. 10. 84 AP E 21 B/264 509 3 64 081 23 37
Vorrichtung zur axialen Abstützung einer Wells Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur axialen Abstützung einer Welle, mit einer drehenden Baugruppe, die von der1'Welle um deren Achse bezüglich eines feststehenden äußeren Körpers in Umdrehung versetzt wird und einen Axialdruck auf diese Welle übertragen soll, und mit einer nichtdrehenden Baugruppe, die so mit dem äußeren Körper verbunden ist, daß sie drehfest ist und einen Axialdruck auf den Körper übertragen kann, wobei die beiden Baugruppen so zusammenwirken, daß sieveine starke axiale Verschiebung der Welle in dem Körper verhindern und zugleich deren Umdrehung erlauben, wobei jede der Baugruppen einen Reibring aufweist, der mindestens eine zur Achse der Welle senkrechte ebene Reibfläche in Form eines zur Welle koaxialen Reibkranzes aus einem harten Material besitzt, die auf der Reibfläche des Reibringes der anderen Baugruppe reibt, wobei die zweite Baugruppe ein elastisches Druckelement aufweist, das den Reibring dieser Baugruppe von hinten ,in axialer Richtung dauerhaft gegen den Reibring der ersten Baugruppe drückt und zugleich eine geringe axiale Verschiebung dieser · Ringe zuläßt sowie sich nach hinten gegen eine Armatur abstützt, und wobei Mittel vorgesehen sind, die die Verdrehung des Reibringes der zweiten Baugruppe bezüglich dieser Armatur um die Achse verhindern und der Axialverschiebung dieses Ringes als Führung dienen.
Sie ist insbesondere anwendbar auf dem Gebiet der Turbobohrer zum Niederbringen von Brunnen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aus der FR-PS 2 157 206 ist eine Vorrichtung zur axialen Abstützung einer Welle bekannt mit einer drehenden Baugruppe, die von der Welle um deren Achse bezüglich eines feststehenden äußeren Körpers in Umdrehung versetzt wird und einen Axialdruck auf diese iVelle übertragen soll, und mit einer nicht drehenden Baugruppe, die so mit dem äußeren Körper verbunden ist, daß sie drehfest ist und einen Axialdruck auf den Körper übertragen kann. Die beiden Baugruppen wirken 90 zusammen, daß sie eine starke axiale Verschiebung der Welle in dem Körper verhindern und zugleich deren Umdrehung erlauben, Dede der Baugruppen weist mindestens einen Reibring auf, der mindestens eine zur Achse der Welle senkrechte ebene Reibfläche in Form eines zur Welle koaxialen Reibkranzes aus einem harten Material besitzt, die auf der Reibfläche eines . entsprechenden Reibrings der anderen Baugruppe reibt. Die zweite Baugruppe weist ein elastisches Druckelement auf, das den Reibring dieser Baugruppe von hinten in axialer Richtung dauerhaft gegen den Reibring der ersten Baugruppe drückt und zugleich eine geringe axiale Verschiebung dieser Ringe zuläßt und sich nach hinten gegen eine Armatur abstützt. Weiter sind Mittel vorgesehen, die die Verdrehung des Reibringes der zweiten Baugruppe bezüglich dieser Armatur um die Achse verhindern und der Axialverschiebung dieses Ringes als Führung dienen.
Ein ähnlicher Stand der Technik geht aus der US-PS 3 858 668 hervor.
Bei den bekannten Vorrichtungen liegt die Rückseite der
Reibringe der ersten Baugruppe, d, h. der mit der Welle drehenden Reibringe, gegen eine Elastomerschicht an, die den axialen Druck erzeugt. Die Verdrehung dieser Ringe wird durch ein Festkleben auf der Elastomerschicht oder durch Sperrglieder an der Welle verhindert. Die axiale Verschiebung erfolgt nur gegen große Reibungskräfte.
Eine solche Vorrichtung kann zwar die Betriebsdauer eines Turbobohrers verlängern, jedoch begrenzt die Abnutzung der Reibflächen die Lebensdauer deutlich. Diese Abnutzung nimmt noch zu, wenn Bohrschlamm zwischen die Reibflächen gelangt, der Abrasivpartikel mitführt.
Ziel der Erfindung
Es ist das Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zur Verfugung zu stellen, deren Lebensdauer gegenüber den bekannten Vorrichtungen wesentlich verlängert ist und bei der die Betriebsdauer auch unter extremer Belastung, d. h., wenn Bohrschlamm in die Vorrichtung eindringen kann, lang ist, die große axiale Kräfte überträgt.
Wesen der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur axialen Abstützung einer Welle, mit einer drehenden Baugruppe, die von der Welle um deren Achse bezüglich eines feststehenden äußeren Körpers in Umdrehung versetzt wird und einen Axialdruck auf diese Welle übertragen soll, und
mit einer nichtdrehenden Baugruppe, die so mit dem äußeren Körper verbunden ist, daß sie drehfest ist und einen Axialdruck auf den Körper übertragen kann, wobei die beiden Baugruppen so zusammenwirken, daß sie eine starke axiale Verschiebung der Welle in dem Körper verhindern und zugleich deren Umdrehung erlauben, wobei, jede der Baugruppen einen Reibring aufweist, der mindestens eine zur Achse der Welle senkrechte ebene Reibfläche in Form eines zur Welle koaxia- , len Reibkranzes aus einem harten Material besitzt, die auf der Reibfläche des Reibringes der anderen Baugruppe reibt, Wobei die zweite Baugruppe ein elastisches Druckelement aufweist, das den Reibring dieser Baugruppe von hinten in axialer Richtung dauerhaft gegen den Reibring der ersten Baugruppe drückt und zugleich eine geringe axiale Verschiebung dieser Ringe zuläßt sowie sich nach hinten gegen eine Armatur abstützt, und wobei Mittel vorgesehen sind, die die Verdrehung des Reibrings der zweiten Baugruppe bezüglich dieser Armatur um die Achse verhindern und der Axialverschiebung dieses Ringes als Führung dienen, zu schaffen, die einfach im Aufbau ist und bei der der Flächenkontakt der beiden Reibringe auch dann sichergestellt ist, wenn die Welle Kippschwingungen um eine in der Reibebene liegende Achse ausführt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die zweite Baugruppe außerdem eine Führungsbuchse, die bezüglich der Armatur beweglich koaxial zur Achse angeordnet ist und starr den Reibring dieser Baugruppe trägt, und eine Fuhrungsbuchse enthält, die bezüglich der Armatur feststeht, und zur beweglichen Führungsbuchse koaxial und von gleicher axialer Ausdehnung ist, wobei ein radiales Spiel zwischen den beiden
Buchsen vorgesehen ist, um eine leichte Neigung der beweglichen Buchse um eine Neigungsachse zu ermöglichen, die senkrecht zur Wellenachse verläuft, diese im Bereich der axialen Erstreckung der Buchsen schneidet und um diese zu drehen in der Lage ist, und wobei eine solche Neigung insbesondere von einer eventuellen parasitären Neigung der Oberfläche des Reibrings der ersten Baugruppe, die auf den Reibring der zweiten Baugruppe übertragen wird, auf Grund der dauernden axialen gegenseitigen Abstützung der beiden Ringe stammen kann, wobei Paare von Lagerhöhlungen vorgesehen sind, von denen je eine beweglich und eine fest ist und die einander gegenüberliegend in der beweglichen Buchse bzw, der festen Buchse eingeschnitten sind, wobei mindestens eine der Lagerhöhlungen jedes Paares als axial verlaufende Rille ausgebildet ist, wobei in jedem Paar von Lagerhöhlungen eine Kugel mit einem ausreichenden Spiel angeordnet ist, Um eine axiale Verschiebung der beweglichen Buchse durch Abrollen der Kugeln auf der Rillenwand zu ermöglichen, wobei dieses Spiel zugleich ausreichend gering ist, um eine Drehung der beweglichen Buchse um die Wellenachse zu verhindern, und wobei ein Mittel zum Zentrieren der Kugeln vorgesehen ist, derart, daß diese Kugeln sich auf einem zu den beiden Buchsen koaxialen kreis anordnen, wenn die Buchsen koaxial liegen, und durch ihr Abrollen eine Neigung der beweglichen Buchse um eine beliebige Neigungsachse ermöglichen«
Vorteilhafterweise bestehen die beiden Lagerhöhlungen jedes Rillenpaares aus zwei einander gegenüberliegenden Rillen und das Zentriermittel besteht aus einem elastischen und weichen Füllmaterial, das die Rillen füllt.
Zweckmäßigerweise weist die Rille der beweglichen Buchse zwei Endanschläge auf, die die axiale Bewegung der Kugeln begrenzt.
Nach der Erfindung ist vorgesehen, daß das axiale Druckelement zwischen einer rückwärtigen Seite der beweglichen Buchse und der Armatur zusammengedrückt wird und daß die Bahn der.Kugeln durch vordere und rückwärtige Anschläge in den Rillen der beweglichen Buchse begrenzt ist, so daß die Kugeln zuerst radial in die Rillen der beweglichen Buchse während der Montage der Vorrichtung, d. h. solange die bewegliche Buchse noch nicht ganz axial in die feste Buchse von vorne eingesetzt ist, eingeführt werden und dann die Kugeln axial zwischen den einander gegenüberliegenden Rillen alle zugleich bis an den hinteren Anschlag gleiten und die bewegliche Buchse axial von hinten geschoben wird, wobei die bewegliche Buchee gegen das elastische Druckelement in Anlage kommt.
Vorzugsweise ist die feste Buchse die bewegliche Buchse umgibt und die Armatur mit dem äußeren Körper fest verbunden, so daß die Montage der Vorrichtung um die Welle herum vor dem Anbringen des äußeren Körpers erfolgt.
Es ist von Vorteil, wenn die bewegliche Buchse und das elastische Druckelement im wesentlichen drehsymmetrisch zur Achse der Welle geformt sind.
In weiterer Ausführung ist vorgesehen, daß die Welle die Turbinenwelle eines unterirdischen Bohrermotors ist, während der äußere Körper das Rohrgestänge der Turbine bildet, wobei die mit dem äußeren Körper fest verbundene Armatur die Form einer mit axialen Durchlässen versehenen Platte zum axialen Durch-
laß des Bohrschlamms, der die Motorenergie der Turbine liefert.
ι
Vorteilhafterweise ist eine der Lagerhöhlungen jedes Paares im wesentlichen halbkugelförmig gestaltet und nimmt eine Kugel auf, die in der dieser Höhlung gegenüberliegenden Rille abrollt, und daß die verschiedenen halbkugelförmigen Höhlungen auf einem zur Buchse, in die sie eingeschnitten sind, koaxialen Kreis verteilt sind und das Zentriermittel bilden,
Zweckmäßigerweise sind die Reibringe so hergestellt und montiert, daß der sich periodisch verändernde Neigungswinkel des Reibrings der zweiten Baugruppe auf Grund der größten vorhersehbaren parasitären Neigung des Reibrings der ersten Baugruppe geringer als 1/100 Radiant ist, so daß die maximale Verringerung des radialen Abstands eines Endes einer Rille der beweglichen Buchse zur entsprechenden Rille der festen Buchse in Grenzen bleibt«
Die Führungsbuchsen können natürlich verschiedene Formen aufweisen, beispielsweise die Form eines Käfigs, dessen Käfigstangen mit Rinnen versehen sind und parallel zur Achse verlaufen. Diese Stangen sind miteinander über einen Ring verbunden. Zur Vereinfachung der Herstellung sind die bewegliche Buchse und das elastische Druckmittel jedoch vorzugshalber drehsymmetrisch zur Wellenachse. Gleiches gilt für die feste Buchse. Weiterhin, ist es günstig, wenn die feste Buchse die bewegliche Buchse umgibt und wenn die Armatur mit dem äußeren Körper fest verbunden ist, so daß sich die Montage der Vorrichtung um die Welle vor dem Anbringen
des äußeren Körpers erleichtern läßt.
Wie bereits erwähnt, besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, die Abnutzung der zwei Reibflächen zu verringern. Diese Abnutzung wird bei den bekannten Vorrichtungen dadurch erhöht, daß die beiden Reibflächen nicht genau koplanar sind und daß sie demgemäß nur an einzelnen Punkten miteinander in Berührung stehen» So ergibt sich beim Stand der Technik eine ungleichmäßige Verteilung der Druckkräfte und eine Anreicherung von Abrasivpartikeln zwischen diesen Flächen in den Bereichen, in denen letztere nicht in Kontakt stehen, und zwar insbesondere* wenn Bohrschlamm in die Vorrichtung eindringen kann. Durch die Erfindung wird dagegen erreicht, daß die beiden Reibflächen stets flächig aufeinanderllegen, indem einem der Reibringe die Möglichkeit verliehen wird, sich in jede Richtung bei jeder Umdrehung der Welle leicht neigen zu können·
Hier ist festzustellen, daß die aus der obengenannten US-PS 3 858 668 bekannte Vorrichtung auch die Möglichkeit einer Neigung eines der Re-ibringe vorsieht« Dort handelt es sich jedoch im wesentlichen um eine geringe axiale Verschiebung ohne Schwingung unter der Wirkung einer großen Kraft. Es scheint, daß auf Grund der Starrheit des verwendeten Elastomermaterials oder der Metall/Metallreibung in Höhe der Führung die Neigung sich nur unter großen Kräften einstellt. Andererseits erscheint es schwer, diesen Mangel zu beheben, indem etwa die Starrheit des Elastomermaterials oder die Reibungskräfte im Führungsbereich verringert werden, da es andererseits notwendig ist, um andere zu einer erhöhten Ab-
nutzung führende Erscheinungen zu verhindern, den Reibringen ein möglichst geringes Spiel in Drehrichtung um die Achse der Welle bezüglich der übrigen Teile der Baugruppe zu verleihen^ zu der diese Ringe gehören. Ein solches Spiel wäre wegen der Gefahr von Drehmomentschlägen von großem Nachteil-
Andererseits sind Kugellager bekannt, die eine axiale Verschiebung einer Welle in einer Buchse ohne nennenswertes Spiel in Drehrichtung zulassen. Die Kugel wird dort zwischen zwei einander gegenüberliegenden Rillen gehalten. Solche Kugellager sind beispielsweise in der FR-PS 2 258 104 oder der GB-PS 2 073 285 beschrieben. Sie lassen keine Neigung der Welle in der Buchse zu.
Solche ähnlichen Kugellager werden in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet, wobei darauf geachtet ist, daß Neigungen der Welle bezüglich der Buchse erleichtert werden, ohne daß ein übermäßiges Spiel auftritt. Diese Neigung ergibt sich auf Grund der Tatsache, daß in Höhe der einzelnen Kugeln jede ' Neigung durch Drehung um eine bestimmte Neigungsachse zum Teil zu einer axialen Verschiebung der Kugeln führt, die nach Richtung und Amplitude je nach dem betrachteten Rillenpaar unterschiedlich ist, wobei diese Verschiebung durch das Abrollen einer Kugel in ihren Rillen erleichtert wird.
Aueführungsbeispiel·
Die Erfindung soll nachfolgend anhand einiger bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig, 1: einen Axialschnitt I-I aus Fig. 2 einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2: einen Schnitt quer zur Achse gemäß den Linien II-II aus Fig. 1 dieselbe Vorrichtung;
Fig. 3: ein Detail III aus Fig. 2 in vergrößertem Maßstab; .
Fig. 4 eine Variante zu der erfindungsgemäßen Vorrichbis 6: tung in Darstellungen entsprechend den Fig. 1; 2 und 3.
Die erste erfindungsgemäße Vorrichtung, die in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist, besitzt eine erste Baugruppe, die mit der Welle 2 um deren Achse 22 umläuft, während ein äußerer Körper 13 feststeht, mit dem eine zweite Baugruppe verbunden ist. Axiale Kräfte sollen zwischen den beiden Baugruppen von der Welle 2 auf den Körper 13 und umgekehrt übertragbar sein. Die erste Baugruppe enthält mehrere Reibringe 1, die axial aufeinanderfolgen und je mit zwei voneinander abgewandten Reibflächen versehen sind, von denen nur eine dargestellt ist. Diese Reibfläche reibt gegen die Reibfläche eines Reibringes 6 in der zweiten Baugruppe. Die zweite Baugruppe besitzt weiter ein elastisches Druckelement 17, das auf die der Reibfläche abgewandte Seite des Reibringes 6 dieser Baugruppe in axialer Richtung drückt und damit diesen Reibring 6 gegen den Reibring 1 der ersten Baugruppe dauerhaft drückt, sowie eine geringfügige axiale Verschiebung der beiden Ringe 1; 6 ermöglicht. Das Druckelement 17 stützt sich rückwärts gegen eine Armatur 12 ab. Die zweite Baugruppe enthält außerdem eine
Führungsbuchse 28, die bezüglich der Armatur 12 beweglich ist und zur Welle 2 koaxial angeordnet ist. Si trägt starr den Reibring 6 dieser Baugruppe, Schließlich weist diese Baugruppe noch eine Führungsbuchse 33 auf, die mit der Armatur 12 starr verbunden ist. In die bewegliche 28 und die feste Buchse 33 sind je Rillen 30 bzw. 32 parallel zur Achse einander gegenüberliegend eingeschnitten, zwischen denen sich eine Kugel 31 befindet. Diese Kugeln 31 besitzen ein Spiel, das ausreicht, um eine leichte axiale Verschiebung der beweglichen Buchse 28 durch Abrollen der Kugeln 31 auf den Rändern der .Rillen 30 zu ermöglichen. Das Spiel darf aber auch nicht zur groß sein, damit die bewegliche Buchse 33, sich nicht um die Achse der Welle 2 drehen kann. Ein solches Spiel reicht aber aus, um eine periodische Neigung der beweglichen Buchse 28 zu ermöglichen»
Natürlich wird die Steifigkeit des axialen Druckelements 17 so gering gewählt, daß diese leichte Neigung durch variable Deformation entlang seinem Umfang ermöglicht wird. Vorzugsweise wird die Steifigkeit geringer gewählt, als wenn es nur darum, ginge, voraussehbare axiale Verschiebungen abzufangen» Dieses Element 17 besteht vorzugsweise aus einer kegelstumpfförmigen Ringscheibe aus Federstahl.
Die Welle 2 ist im vorliegenden Beispiel die Turbinenwelle eines unterirdischen Bohrers,-während der äußere Körper 13 das Rohrgestänge dieser Turbine darstellt. Die mit dem äußeren Körper 13 fest verbundene Armatur 12 liegt in Form einer ringförmigen Platte vor, die mit Durchlässen 23 für den Bohrschlamm versehen ist, falls letzterer die treibende Ener-
gie der Turbine liefert.
Wenn auch die Reibringe 1; 6 vorzugsweise als ersetzbare Auflagen ausgebildet sind, so könnten sie auch Bestandteil von ausgedehnten Monoblockanordnungen sein, von denen die eine beispielsweise die Welle 2 und die andere beispielsweise die bewegliche Buchse 28 umfaßt.
Vorzugsweise sind die Rillen 30; 32 mit Endanschlägen versehen, die das Einlegen der Kugeln 31 bei der Montage erleichtern und ihr Herausfallen verhindern. Der Winkel A der periodischen Neigung, der der Ring 6 auf Grund der größtvorhersehbaren parasitären Neigung des Reibrings 1 unterliegen kann, sollte nicht zur groß sein. Die Reibringe 1; 6 werden für ' den Fall ausgelegt, daß dieser Winkel kleiner als 1/100 Radiant ist. Ein solcher Wert ist leicht einzuhalten. Andererseits besteht im Fall üblicher- Turbobohrer auf Grund der eventuellen Krümmung des Bohrlochs nur sehr selten die Gefahr, daß dieser Wert überschritten wird.
Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist der Querschnitt dieser Rillen 1; 6 halbkreisförmig. Der Abstand R des Kugelmittelpunktes von der Wellenachse hängt ab von den Nenndimensionen der Vorrichtung und kann zwischen 15 und 200 mm betragen. Das radiale Spiel der Kugel 31 in der Rille 28 wird zwischen 0,05 mm und 0,2 mm gewählt, während das Spiel in Umfangsrichtung ebenfalls zwischen diesen Werten gewählt wird, solange keine Neigung und keine Kraft vorliegt.
Das elastische Druckelement 17 wird zwischen der Rückseite
der beweglichen Buchse 28 und der Armatur 12 komprimiert.
Die Verschiebung der Kugeln 31 wird durch einen vorderen und einen hinteren Anschlag an den beweglichen Rillen 30 begrenzt. Dadurch kann man die Kugeln 31 zuerst radial in die beweglichen Rillen 30 während der Montage der Vorrichtung einschieben, solange die mobile Buchse 28 noch nicht vollständig axial in die feste Buchse 33 von vorne eingeführt ist· Dann kann man die Kugeln 31 axial nach hinten zwischen der festen und der beweglichen Rille 30; 32 glei-.ten lassen und schließlich die bewegliche Buchse 28 axial nach hinten drücken, bis sie gegen das elastische Druckelement 17 und dieses gegen die Armatur 12 anliegt. Dies entspricht der Betriebsstellung, solange keine Kräfte auftreten. Λ,
Ein elastisches oder weiches Füllmaterial Pl? wird einerseits verwendet als Zentriermittel, das die Kugeln 31 elastisch in ihre zentrale Lage zurückdrückt, und andererseits zum Schutz des. die Kugeln 31 enthaltenden mechanischen Systems gegen die aggressive Umwelt.
Um Verformungen dieses Materials zu ermöglichen, sind Kompensationsöffnungen OC im hinteren Teil der festen Buchse 33 vorgesehen.
Das Innenvolumen der Führungsbuchse 28 wird beispielsweise nach dem Einführen der Kugeln 31 mit einer Flüssigkeit gefüllt, die anschließend wieder entfernt wird und an den Wanden eine Klebebeschichtung hinterläßt. Diese Flüssigkeit
. . - 14 - ' :
gönnte auch vorab durch Bestäuben oder mit einem Pinsel auf die Bestandteile des Mechanismus aufgebracht werden.
Darauf füllt man das Volumen mit dem Füllmaterial PR· Hierzu werden die Kompensationsöffnungen OC verschlossen und die Achse 22 senkrecht gestellt, wobei die Ausgangsöffnung OS oben ist und die Kugeln 31 durch Schwerkraft bis an den Boden ihrer Rillen 30; 32 gebracht werden. Die bewegliche Buchse 28 befindet sich dann am oberen Ende ihres Bewegungsspielraums in losem Kontakt mit dem elastischen Druckelement 17.« Das einzufüllende Material PR ist ursprünglich sehr dünnflüssig und wird langsam in die Ausgangsöffnung OS eingefüllt, bis das Volumen voll ist, Durch Evakuieren und Entspannung auf Atmosphärendruck werden Blasen aus dem Produkt entfernt.
Die Pblymerisierung des elastischen Füllmaterials PR erfolgt dann bei Umgebungstemperatur oder einer etwas höheren Temperatur, um die Dauer des Verfestigens zu verkürzen.
Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß das elastische Material PR entgegen den Befürchtungen den Betrieb des Systems nicht behindert. Es scheint insbesondere, daß nach Inbetriebnahme des Systems zahlreiche chemische Bindungen im Inneren des Materials in den Zonen aufgebrochen werden, in denen die Kugeln 31 in Kontakt mit den.Flanken der Rillen 30; 32 abrollen und in denen besonders große Kräfte auftreten, d, h, größer als 100 N/mm · Das Füllmaterial PR verhält sich also etwa wie eine Flüssigkeit, während in allen restlichen Bereichen des Volumens der interne Zusammenhalt des Materials
erhalten bleibt.
Das Füllmaterial PR sucht die Kugeln 31 alle in einer gemeinsamen Ebene zu halten, d« h. in Stellungen verteilt auf einem zu den beiden Buchsen 28; 33 koaxialen Kreis* sofern die Buchsen 28; 33 koaxial sind. Es ist klar, daß bei einer solchen Lage der Kugeln 31 die bewegliche Buchse 28 am leichtesten um eine beliebige Neigungsachse geneigt werden kann.
Das Füllmaterial PR kann also den Bewegungen der funktioneilen Teile leicht durch elastische Verformung und Ausweichen in die Kompensationsöffnungen OC nachgeben, ohne daß das Material zerrissen wird oder von den metallischen Wänden abhebt, · :'„
Im allgemeinen muß das Füllmaterial PR zumindest vorzugsweise folgenden Bedingungen genügen:
- Ausgezeichnete Haftung auf dem Metall (oder einem anderen Material) der Buchsen 28; 33, wenn möglich, soll die Haf-r tungskraft größer als die Eigenfestigkeit gegen Scher- oder Zugkräfte sein, also größer als zwischen 3 und 30 N/mm (Zugkräfte).
- Da das Material auf Grund der Bewegungen der Bauteile Reiß- und Längskräften unterliegt, sollte es eine große Reißfestigkeit besitzen, und zwar zwischen 20 und 200 N/cm bei einer Längung von zwischen 150 und 700 %, .
Die mechanische und innere Arbeit des Materials kann Wärme erzeugen, die das Material ohne weiteres abgeben können soll. Die Wärmeleitfähigkeit sollte also so hoch wie möglich sein
und jedenfalls größer als 0,1 W/m K.
Da die Bewegungen des mechanischen Systems das Material verformen, sollten die von dem Material erzeugten Gegenkräfte so gering wie möglich sein und durch einen möglichst kleinen Young-Modul definiert sein, der vorzugsweise zwischen 0,5
2 ' ·
und 20 N/mm liegt.
Das Material kann aus der Gruppe der Chlorosilanen oder speziellen Siloxanen bestehen.
Natürlicher Gummi oder künstliche Elastomere wie z. B. Polybutadien würden sich zwar aus der Sicht des mechanischen und des Haftverhaltens eignen, sie sind jedoch schwieriger zu verarbeiten und benötigen teue.re Werkzeuge für das Einbringen* '
In einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung, die in den Fig. 4; 5; 6 dargestellt ist, wird kein Füllmaterial PR für die elastische Halterung der Kugeln 31 verwendet«. Die Zentrierung der Kugeln 31 erfolgt hier dadurch, daß die Rillen 30 durch einfache halbkugelförmige Lagerhöhlungen 30c ersetzt sind, die in die Buchse 28 eingeschnitten sind und die Zentriermittel für die Kugeln 31 bilden. Die Kugeln 31 können in diesen Höhlungen gedreht werden, während sie in den Rillen 32 abrollen.
Es ist abschließend zu bemerken, daß Neigungsbewegungen
theoretisch unmöglich sind, wenn gar kein Spiel vorliegt.
Tatsächlich genügt bereits ein Spiel in der Größenordnung von 0,02 bis 0,1 mm bevorzugt. ,

Claims (9)

  1. Erfindunqsanspruch
    ψ /
    !•Vorrichtung zur axialen Abstützung einer Welle, mit einer drehenden Baugruppe, die von der Welle um deren Achse bezüglich eines feststehenden äußeren Körpers in Umdrehung versetzt wird und einen Axialdruck auf diese Welle über« tragen soll, und mit einer nichtdrehenden Baugruppe, die so mit dem äußeren Körper Verbunden ist, daß sie drehfest ist und einen Äxialdruck auf den Körper übertragen kann, wobei die beiden Baugruppen so zusammenwirken, daß sie eine starke axiale Verschiebung der Welle in dem Körper verhindern und zugleich deren Umdrehung erlauben, wobei jede der Baugruppen einen Reibring aufweist, der mindestens eine zur Achse der Welle senkrechte ebene Reibfläche in Form eines zur Welle koaxialen Reibkranzes aus einem harten Material besitzt, die auf der Reibfläche des Reibringes der anderen Baugruppe reibt, wobei die zweite Baugruppe ein elastisches Druckelement aufweist, das den Reibring dieser Baugruppe von hinten in axialer Richtung dauerhaft gegen den Reibring der ersten Baugruppe drückt und zugleich eine geringe axiale Verschiebung dieser Ringe zuläßt sowie sich nach hinten gegen eine Armatur abstützt, und wobei Mittel vorgesehen sind, die die Verdrehung des Reibrings der zweiten Baugruppe bezüglich dieser Armatur um die Achse verhindern und der Axialverschiebung dieses Rings als Führung dienen, gekennzeichnet dadurch, daß die zweite Baugruppe außerdem eine Führungsbuchse (28), die bezüglich der Armatur (12) beweglich koaxial zur Achse • (2) angeordnet ist und starr den Reibring (6) dieser Baugruppe trägt, und eine Führungsbuchse (33) enthält, die
    bezüglich der Armatur (12) feststeht und zur beweglichen Führungsbuchse koaxial un von gleicher axialer Ausdehnung ist, wobei ein radiales Spiel (36) zwischen den beiden Buchseh (28; 33) vorgesehen ist, um eine leichte Neigung der beweglichen Buchse (28) um eine Neigungsachse zu ermöglichen, die senkrecht zur Wellenachse (22) verläuft, diese im Bereich der axialen Erstreckung der Buchsen (28; 33) schneidet und um diese zu drehen in der Lage ist, und wobei eine solche Neigung insbesondere von einer eventuellen parasitären Neigung der Oberfläche des Reibrings (1) der ersten Baugruppe, die auf den Reibring (6) der zweiten Baugruppe übertragen wird, auf Grund der dauernden axialen gegenseitigen Abstützung der beiden Ringe (1; 6) stammen kann, wobei Paare von Lagerhöhlungen vorgesehen sind, von denen je eine (30) beweglich und eine (32) fest ist und die einander gegenüberliegend in der beweglichen Buchse (28) bzw. der festen Buchse (33) eingeschnitten sind, wobei mindestens eine der Lagerhöhlungen (30; 32) jedes Paares als axial verlaufende Rille ausgebildet ist, wobei in jedem Paar von Lagerhöhlungen (30; 32) eine Kugel (31) mit einem ausreichenden Spiel angeordnet ist, um eine axiale Verschiebung der beweglichen Buchse (28) durch Abrollen der Kugeln (31) auf der Rillenwand zu ermöglichen, wobei dieses Spiel zugleich ausreichend gering ist, um eine Drehung der beweglichen Buchse (28) um die Wellenachse (22) zu verhindern, und wobei ein Mittel (PR; 3Oc) zum Zentrieren der Kugeln (31) vorgesehen ist, derart, daß die Kugeln (31) sich auf einem zu den beiden Buchsen (28; 33) koaxialen Kreis anordnen, wenn die Buchsen (28; 33) koaxial liegen, und durch ihr Abrollen eine Neigung
    der beweglichen Buchse (28) um eine beliebige Neigungsachse ermöglichen.
  2. 2. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß, die beiden Lagerhöhlungen jedes Rillenpaares aus zwei einander gegenüberliegenden Rillen (30; 32) bestehen und daß das Zentriermittel aus einem elastischen und weichen Füllmateii al (PR) besteht, das die Rillen'füllt.
  3. 3. Vorrichtung nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Rille (30) der beweglichen Buchse (28) zwei Endanschläge auf weist,. die die axiale Bewegung der Kugeln (31) begrenzt.
  4. 4. Vorrichtung nach Punkt 2# gekennzeichnet dadurch, daß das axiale Druckelement (17) zwischen einer rückwärtigen Seite der beweglichen Buchse (28) und der Armatur (12) zusammengedrückt wird und daß die Bahn der Kugeln (31) durch vordere und rückwärtige Anschläge in den Rillen (30) der beweglichen Buchse (28) begrenzt ist, so daß die Kugeln (31) zuerst radial in die Rillen (30) der beweglichen Buchse (28) während der Montage der Vorrichtung, d. h, solange die bewegliche Buchse (28) noch nicht ganz axial in die feste Buchse (33) von vorne eingesetzt ist, eingeführt werden und dann die Kugeln (31) axial zwischen den einander gegenüberliegenden Rillen (30; 32) alle zugleich bis an den hinteren Anschlag gleiten und schließlich die bewegliche Buchse (28) axial nach hinten geschoben wird, wobei die bewegliche Buchse (28) gegen das elastische Druckelement (17) in Anlage kommt.
  5. 5. Vorrichtung nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß die feste Buchse (33) die bewegliche Buchse (28) umgibt und die Armatur (12) mit dem äußeren Körper (13) fest verbunden ist» so daß die Montage der Vorrichtung um die Welle (2) herum vor dem Anbringen des äußeren Körpers (13) erfolgt.
  6. 6» Vorrichtung nach Punkt 4, gekennzeichnet" dadurch, daß die bewegliche Buchse (28) und das elastische Druckelement (17), im wesentlichen drehsymmetrisch zur Achse (22) der Welle (2) geformt sind«
  7. 7. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Welle (2) die Turbinenwelle eines unterirdischen Bohrermotors ist, während der äußere Körper (13) das Rohrgestänge der Turbine bildet, wobei die mit dem äußeren Körper (13) fest verbundene Armatur (12) die Form einer mit axialen Durchlässen (23) versehenen Platte zum axialen Durchlaß des Bohrschlamms, der die Motorenergie der Turbine liefert, aufweist.
  8. 8. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß eine der Lagerhöhlungen (3Oc) jedes Paares im wesentlichen halbkugelförmig gestaltet ist und eine Kugel (31) aufnimmt, die in der dieser Höhlung (3Oc) gegenüberliegenden Rille (32) abrollt, und daß die verschiedenen halbkugelförmigen Höhlungen (3Oc) auf einem zur Buchse (28), in die sie eingeschnitten sind, koaxialen Kreis verteilt sind und das Zentriermittel bilden,
  9. 9. Vorrichtung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die
    Reibringe (1; 6) so hergestellt und montiert sind, daß der sich periodisch verändernde Neigungswinkel des Reibringes (6) der zweiten Baugruppe auf Grund der größten vorhersehbaren parasitären Neigung des Reibringes (1) der ersten Baugruppe geringer als 1/100 Radiant ist, so daß die maximale Verringerung des radialen Abstands eines Endes einer Rille (30) der beweglichen Buchse (28) zur entsprechenden Rille (32) der festen Buchse in Grenzen bleibt.
    - Hierzu 2 Seiten Zeichnungen -
DD84264509A 1983-06-27 1984-06-25 Vorrichtung zur axialen abstuetzung einer welle DD222078A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8310569A FR2547877B1 (fr) 1983-06-27 1983-06-27 Dispositif a anneau de frottement oscillant pour l'appui axial d'un arbre
FR8312808A FR2550301B1 (fr) 1983-08-03 1983-08-03 Procede de protection d'un systeme mecanique a mouvements limites contre un milieu agressif

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD222078A5 true DD222078A5 (de) 1985-05-08

Family

ID=26223502

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84264510A DD222079A5 (de) 1983-06-27 1984-06-25 Verfahren zum schutz eines mechanischen systems mit begrenztem bewegungsspielraum gegen ein aggressives milieu
DD84264509A DD222078A5 (de) 1983-06-27 1984-06-25 Vorrichtung zur axialen abstuetzung einer welle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD84264510A DD222079A5 (de) 1983-06-27 1984-06-25 Verfahren zum schutz eines mechanischen systems mit begrenztem bewegungsspielraum gegen ein aggressives milieu

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4554983A (de)
EP (2) EP0129861B1 (de)
BR (2) BR8403120A (de)
CA (1) CA1237588A (de)
DD (2) DD222079A5 (de)
DE (2) DE3468474D1 (de)
NO (2) NO842565L (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485181B2 (en) 2001-01-17 2002-11-26 Delaware Capital Formation, Inc. Thrust bearing assembly
CN104006088B (zh) * 2014-06-04 2016-05-25 杭州前进联轴器有限公司 一种主动散热式高弹性联轴器
US9856910B2 (en) 2015-11-30 2018-01-02 Roller Bearing Company Of America, Inc. Self-lubricated thrust bearing for a hinged aircraft wing

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US30257A (en) * 1860-10-02 Inkstand
US2456496A (en) * 1942-04-15 1948-12-14 Westinghouse Electric Corp Lubricants
US2795398A (en) * 1954-03-25 1957-06-11 Exxon Research Engineering Co Shock absorbing drill collar
FR1171813A (fr) * 1957-04-20 1959-01-30 Hydromecanique & Frottement Palier de butée pour machines non lubrifiables
FR1262511A (fr) * 1959-08-12 1961-05-26 Sulzer Ag Dispositif de garniture étanche d'arbre
GB981980A (en) * 1963-09-20 1965-02-03 Crane Ltd Stuffing box arrangement
US3368928A (en) * 1964-07-06 1968-02-13 Stauffer Chemical Co Primer composition and method of bonding silicone rubber to a metal surface susceptible to sulfide formation
FR1402270A (fr) * 1964-07-07 1965-06-11 Dispositif de joint entre des organes tournants
FR1410608A (fr) * 1964-10-03 1965-09-10 Birfield Eng Ltd Perfectionnements aux joints universels
US3366514A (en) * 1964-11-09 1968-01-30 Stauffer Chemical Co Metal surface treatment
US3323326A (en) * 1965-08-02 1967-06-06 John A Vertson Well drilling shock absorber
FR1473297A (fr) * 1966-01-25 1967-03-17 Coussinets Ste Indle Nouvelles compositions anti-friction et procédé d'application
US3505099A (en) * 1968-01-02 1970-04-07 Stauffer Wacker Silicone Corp Method for bonding room temperature curable silicone rubber to various substrates
FR2043893A5 (de) * 1969-05-05 1971-02-19 Alsthom
US3623782A (en) * 1970-03-30 1971-11-30 Toyo Bearing Mfg Co Device for preventing spin of outer race in bearing unit
US3649093A (en) * 1970-08-10 1972-03-14 Gen Motors Corp Antifriction bearing with a dual control separator
FR2110529A5 (de) * 1970-10-13 1972-06-02 Alsthom
FR2157206A5 (de) * 1971-10-15 1973-06-01 Alsthom
FR2167265A5 (de) * 1972-01-11 1973-08-24 Pitner Alfred
FR2258104A5 (en) * 1973-12-21 1975-08-08 Magnetic Seal Corp Sliding and rotating shaft seal - has one portion comprising two sleeves telescoping together with guide balls in grooves
US4111499A (en) * 1975-03-31 1978-09-05 The Heim Universal Corporation Bearing assembly and liner
CA1061823A (en) * 1975-06-30 1979-09-04 Robert W. Hill Method of sealing the ends of an elastomeric roll
JPS5388055A (en) * 1977-01-13 1978-08-03 Toray Silicone Co Ltd Silicone rubber composition for shaft sealing
US4223963A (en) * 1977-08-01 1980-09-23 Glodin Jury N Antifriction bearing, method of making same and antifriction material for performing this method
US4095803A (en) * 1977-08-23 1978-06-20 Cummins Engine Company, Inc. Keyway oil seal assembly
SU943385A1 (ru) * 1978-01-09 1982-07-15 Пермский Филиал Всесоюзного Ордена Трудового Красного Знамени Научно-Исследовательского Института Буровой Техники Редуктор забойного двигател
GB2012378A (en) * 1978-01-12 1979-07-25 Borg Warner Mechanical Seals
FR2433130A1 (fr) * 1978-08-11 1980-03-07 Petroles Cie Francaise Dispositif antifriction, notamment pour turbine, et procede de realisation
DE2916347C3 (de) * 1979-04-23 1981-12-03 Christensen, Inc., 84114 Salt Lake City, Utah Lagerstuhl für Direktantriebe von Tiefbohrmeißeln o.dgl. in einem Bohrloch arbeitenden Werkzeugen oder Geräten
US4261425A (en) * 1979-08-06 1981-04-14 Bodine Albert G Mechanically nutating drill driven by orbiting mass oscillator
US4257245A (en) * 1979-09-13 1981-03-24 Well Control, Inc. Compression shock absorber device
CA1101832A (en) * 1979-09-24 1981-05-26 Delta Oil Tools Ltd. Shock absorbing apparatus for drill string
US4268237A (en) * 1980-03-26 1981-05-19 Hawo B.V. Apparatus for manufacturing a tubular body provided with a sealing ring
DE3012779C2 (de) * 1980-04-02 1982-11-25 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Bohrmeißel-Direktantriebe
US4320929A (en) * 1980-08-20 1982-03-23 Oncor Corporation Sealed bearing system for hydraulically operated devices
US4392695A (en) * 1981-08-10 1983-07-12 Miller Manufacturing Company Bearing
DE3233980C1 (de) * 1982-09-14 1983-09-29 Christensen, Inc., 84115 Salt Lake City, Utah Direktantrieb fuer Tiefbohrmeissel nach dem Moineau-Verdraengungsprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
US4554983A (en) 1985-11-26
EP0130494B1 (de) 1988-01-07
CA1237588A (fr) 1988-06-07
EP0130494A1 (de) 1985-01-09
NO842566L (no) 1984-12-28
BR8403120A (pt) 1985-06-04
NO842565L (no) 1984-12-28
EP0129861A1 (de) 1985-01-02
DE3463807D1 (en) 1987-06-25
EP0129861B1 (de) 1987-05-20
BR8403121A (pt) 1985-06-04
DE3468474D1 (en) 1988-02-11
US4830520A (en) 1989-05-16
DD222079A5 (de) 1985-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330050C2 (de) Dichtung für einen Rollenmeißel
EP0485696B1 (de) Elastisches Gleitlager
DE2240090A1 (de) Walze
DE4136704A1 (de) Abdichtungsvorrichtung zum einbau in lager, insbesondere radiallager
DE2546160A1 (de) Teleskopischer antriebsstrang
DE1800218A1 (de) Lagerkreuz fuer ein Kardangelenk
DE3606318A1 (de) Rotations-sicherheitskupplung zur uebertragung grosser drehmomente
DE69825172T2 (de) Gleitringdichtung mit statischem dichtring
DE2310362A1 (de) System fuer drehbare lagerung einer welle, insbesondere werkzeugwelle
DE2618536A1 (de) Kreuzgelenk
DE2219720C3 (de) Lagerschale für ein Kreuzgelenk
DE2755131C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden zweier gleichachsiger und zum Übertragen von Drehmoment geeigneter Maschinenteile
DE19603121A1 (de) Trägerstruktur für Lager
DE2752445C2 (de) Elastische Gelenkscheibe für Wellenkupplungen
DE2900189C2 (de) Untersetzungseinheit für Tieflochantriebe
DE2039965B2 (de) Gleichlaufgelenkkupplung
DD222078A5 (de) Vorrichtung zur axialen abstuetzung einer welle
DE2429598C3 (de) Kapselartig ausgebildete Lagereinheit
DE2237991A1 (de) Axialdrucklager in tandemanordnung
DE3106069A1 (de) Zentriervorrichtung
DE3028141A1 (de) Kardangelenk
DE2754802A1 (de) Viskositaetsreibungsdaempfer
DE3545438A1 (de) Kegelrollenmeissel
EP1138968A1 (de) Labyrinthdichtung für eine Gelenkkreuzwelle
DE7312997U (de) Tripodegelenk