DD221481A1 - Verfahren zur herstellung gewellter draehte aus synthetischen hochpolymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung gewellter draehte aus synthetischen hochpolymeren Download PDF

Info

Publication number
DD221481A1
DD221481A1 DD26018084A DD26018084A DD221481A1 DD 221481 A1 DD221481 A1 DD 221481A1 DD 26018084 A DD26018084 A DD 26018084A DD 26018084 A DD26018084 A DD 26018084A DD 221481 A1 DD221481 A1 DD 221481A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
corrugation
wire
corrugated
wires
item
Prior art date
Application number
DD26018084A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Mewes
Ulrich Pretzer
Joachim Klos
Original Assignee
Guben Chemiefaserwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guben Chemiefaserwerk filed Critical Guben Chemiefaserwerk
Priority to DD26018084A priority Critical patent/DD221481A1/de
Publication of DD221481A1 publication Critical patent/DD221481A1/de

Links

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung gewellter Draehte aus synthetischen Hochpolymeren, das im Herstellungsprozess von Borsten fuer die Buerstenindustrie Anwendung findet mit dem Ziel, die Formbestaendigkeit der aufgebrachten Wellung zu erhoehen, insbesondere die Heisswasserbestaendigkeit fuer bestimmte Anwendungsbereiche zu erreichen. Erfindungsgemaess erfolgt die Wellung unter Ausnutzung der durch eine dem Wellvorgang vorgelagerte thermische Behandlung erteilten Erwaermung der Draehte auf 80 C bis 160 C und Zugkraeften je Draht von 200 mN bis 800 mN mit anschliessender waermetraegerabhaengigen Fixierung in Heissluft, Heisswasser oder Sattdampf bei Temperaturen von 90 C bis 135 C in 2 s bis 18 s.

Description

Titel der Erfindung
Verfahren zur Herstellung gewellter 'Drähte aus synthetischen Hochpolymeren
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung findet Anwendung im Herstellungsprozeß von Drähten aus synthetischen linearen Hochpolymeren, bei dem gewellte Drähte im Durchmesserbereich von 0,2 bis 2 mm produziert werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Gewellte Drähte aus synthetischen linearen Hochpolymeren werden nach bekannten technischen Lösungen nach dem Extrusionsverfahren ersponnen, in einem Wasserbad abgekühlt und unter Einwirkung von Wärme in Heißluftkanälen in mehreren Stufen auf ein Mehrfaches ihrer Ausgangslänge gereckt. Gegebenenfalls wird der Reckzone eine thermische Behandlungszone nachgeschaltet, in der die zu behandelnden Drähte bei Temperaturen von 210 0C bis 230 0C schrumpfen· Der Wellprozeß erfolgt anschließend mittels einer Wellvorrichtung in Form eines belasteten Zahnradwalzenpaares. Die so gew.ellte Drahtschar wird abschließend auf ein Haspel gewunden.
Es zeigt sich, daß nach derartigem Verfahren gewellte Drähte keine dauerhafte Wellung aufweisen. Ein Teil der erzielten Wellung schwindet bereits während des Abzugs- und Aufwindeprozesses mittels der Haspel beziehungsweise während der Reisezeit der Haspel. Während des späteren Gebrauches des erzeugten Produktes, zum Beispiel in Form von Bürsten in heißem Wasser, offenbaren sich die erheblichen Nachteile der so erzeugten Drähte durch mangelhafte Formbeständigkeit der. Wellung im Endprodukt.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung hat das Ziel, gewellte Drähte im Durohmesser von 0,2 bis 2 mm mit hoher Formstabilität der Wellung und ausreichender Heißwasserbeatändigkeit dieser Wellung zu produzieren.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung hat die Aufgabe, eine zu wellende Drahtschar gleichmäßig zu durohwärmen und diese nach erfolgter Wellung in verformten Zustand zu stabilisieren. Durch die dem Wellvorgang vorgelagerten thermischen Behandlungen ist dabei eine Drahttemperatur zum Zeitpunkt der Wellung von 80 bis 160 0C, vorzugsweise von 100 bis 120 0C einzustellen. Die Zugkräfte auf die Drähte liegen dabei vor und nach der Wellvorrichtung zwischen 200 und 800 mS je Draht, vorzugsweise zwischen 400 und 600 mU. Die der Wellvorrichtung nachgesohaltete thermische oder hydrothermische Behandlung der Drähte erfolgt bei wärmeträgerabhängigen Fixierzeiten von 2 bis 18 s. Die thermische oder hydrothermische Behandlung kann mit verschiedenen
Wärmeträgern vorgenommen werden und erfolgt in zugkraftarmem Zuatand der Drahtachar.
Bei Anwendung von Heißluft mit einer Temperatur von 125 bia 135 0C beträgt die notwendige Behandlungazeit 4 bis 12 a· Sattdampf mit einem Druck von 0,2 - 0,4 MPa erfordert eine Behandlung azeit von 2 bia 8 a. Ea ist jedoch auch eine Behandlung der Drahtaohar in Heißwaaäer bei einer Temperatur von 90 bia 98 0C und einer Zeit von 2a-18 a möglich.
Die derart thermiach oder hydrothermiach behandelte gewellte Drahtachar zeichnet aich durch eine hohe Formatabilität der Wellung bei gleichzeitiger auareichender Heißwaaaerbeatändigkeit im apäteren Gebrauch aua.
AuafUhrungabeiapiel
Die Erfindung aoll anhand einea Auaflihrungabeiapiela näher erläutert werden*
Eine aua PA 6 beatehende Drahtaohar mit 96 Einzeldrähten, einer relativen Viakoaität von 2,5 +0,05 und einem Schmelzpunkt von 226 0G wird mittela einea Walzenaggregatea mit 15 m/min Arbeitageachwindigkeit durch ein Kühlbad geführt und in Heißluft bei 170 0C in einer eraten Stufe auf daa 3,5fache aeiner Auagangalänge gereckt. In einer zweiten Stufe erfolgt bei 190 0C eine weitere Reckung auf inageaamt daa 4,6fache. Anachließend wird die gereckte Drahtachar in einem Heißluftkanal bei einer Temperatur von 220 0C geaohrumpft, wobei zum Zweck der Schrumpfung eine Voreilung der Drahtzulieferung gegenüber dem Drahtabzug von 10 % eingeatellt wird. Der eigentliche Wellvorgang der Drähte mit einem Durchmeaaer von 0,35 mm erfolgt unmittelbar im Anachluß an den SchrumpfVorgang, wobei die Drahtachar der
Wellvorrichtung, bestehend aua zwei kämmenden und angetriebenen Walzen, Modul 1,5, mit einer Temperatur von 120 0C zugeführt wird. Die Drahtachar wird mittels der kämmenden Walzen einer Kraft von 10 mH/Draht ausgesetzt. Die Zugkraft je Draht vor und nach der Wellvorrichtung beträgt 400 mU. In einem Heißwaaserbad wird die gewellte Drahtschar anschließend in zugkraftarmem Zustand bei 95 0C für eine Zeit von 15 s behandelt. Mittels einer Haspel wird die Drahtachar aufgewunden und kann abschließend zu Teilsträngen getrennt werden. Die gewellte Drahtschar weist eine dauerhafte Wellung von 18 Wellungen/10 cm bei einem Verhältnis der Auslenkung A zum Drahtdurohraeaaer d von A/d = 1,2 mit auareichender Heißwaaaerbeatändigkeit aua.

Claims (4)

  1. - 5 Erfind ting sa nspr uch
    1. Verfahren zur Herstellung gewellter Drähte aua synthetischen linearen Hochpolymeren, insbesondere aus Polyamid 6, die nach dem Extrusionsverfahren ersponnen, mehrstufig gereckt, geschrumpft und anschließend gewellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellung der Drahtschar unter Nutzung der durch vorgelagerte thermische Behandlungsstufen erzielten Drahterwärmung bei Temperaturen von 80 160 0C und Zugkräften vor und nach der Wellvorrichtung von 200 bis 800 mN je Draht erfolgt und die erzielte Drahtwellung unmittelbar anschließend bei wärmeträgerabhängigen Temperaturen von 90 bis 135 0C und einer Zeit von 2 bis 18 s in zugkraftarmem Zustand der Drahtschar fixiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Wellung zugkraftarm in Heißwasser bei 90 bis 98 0C und einer Behandlungszeit von 2 - 18 s erfolgt·
  3. 3. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Wellung zugkraftarm in Heißluft bei 125 135 0C und einer Behandlungszeit von 4 - 12 s erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der Wellung zugkraftarm in Sattdampf von 0,2 bis 0,4 MPa und einer Behändlungszeit von 2 bis 8 s erfolgt.
DD26018084A 1984-02-20 1984-02-20 Verfahren zur herstellung gewellter draehte aus synthetischen hochpolymeren DD221481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26018084A DD221481A1 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Verfahren zur herstellung gewellter draehte aus synthetischen hochpolymeren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26018084A DD221481A1 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Verfahren zur herstellung gewellter draehte aus synthetischen hochpolymeren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD221481A1 true DD221481A1 (de) 1985-04-24

Family

ID=5554763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26018084A DD221481A1 (de) 1984-02-20 1984-02-20 Verfahren zur herstellung gewellter draehte aus synthetischen hochpolymeren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD221481A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615098A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Coronet Werke Gmbh Bürste zur Zahnfleischmassage und Zahnreinigung und Verfahren zur Herstellung der Borsten einer solchen Bürste
DE10017167A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Pedex & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffborsten, und danach hergestellte Borste

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615098A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Coronet Werke Gmbh Bürste zur Zahnfleischmassage und Zahnreinigung und Verfahren zur Herstellung der Borsten einer solchen Bürste
US6141818A (en) * 1996-04-17 2000-11-07 Coronet-- Werke GmbH Brush for gum massage and tooth cleaning and process for producing the bristles of such a brush
DE10017167A1 (de) * 2000-04-07 2001-10-11 Pedex & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filamenten aus Kunststoff, insbesondere Kunststoffborsten, und danach hergestellte Borste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302793C2 (de) Verfahren zur herstellung von gekraeuselten endlosfaeden aus hochkristallinem polypropylen
DE2006022C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung texturierter Fäden
DE6912494U (de) Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung.
DE1269765B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Filmen mit Glanzeffekten aus synthetischemorganischem Material
DE3026520C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochfester technischer Garne durch Spinnstrecken
CH657156A5 (de) Verfahren zur herstellung hochfester technischer garne durch spinnstrecken und durch das verfahren hergestellte garne, insbesondere aus polyamid- und polyesterfaeden.
DE2318565A1 (de) Kerngarn und verfahren zu seiner herstellung
DE2855763C2 (de)
DD221481A1 (de) Verfahren zur herstellung gewellter draehte aus synthetischen hochpolymeren
CH631495A5 (de) Streckspinnverfahren fuer die herstellung von polyester-endlosgarn.
DE2501265A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem, synthetischem fadengarn
DE4021545C2 (de)
DE2207849A1 (de) Verfahren zur herstellung von texturierten, molekular orientierten faeden
DE19956008A1 (de) Verfahren zum Falschdralltexturieren eines synthetischen Fadens zu einem Kräuselgarn
DE1902213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Kraeuselfaeden
DE1660383B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschigen Mehrfadengarns
DE863702C (de) Verfahren zum Heissverstrecken von thermoplastischen Faeden
CH631494A5 (de) Streckspinnverfahren fuer die herstellung von polyamid-endlosgarn.
DE1942166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenmaterial
DE1785344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraeuselung von Garnen od.dgl.
DE1903650A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschgarnartigen Materialien
DE2712784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines polymer-fadenmaterials
DE2458071A1 (de) Verfahren zur herstellung von reissverschluessen
DE1951468A1 (de) Vorrichtung zum Kraeuseln und Fixieren von Faeden aus synthetisch linearen Hochpolymeren,insbesondere aus Polyamiden und Polyestern
DE2855779A1 (de) Schmelzspinnverfahren zum herstellen von unverstreckten nylon-66-garnen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee