DD220933A1 - Zange, vorzugsweise zur montage und demontage von sicherungsringen - Google Patents

Zange, vorzugsweise zur montage und demontage von sicherungsringen Download PDF

Info

Publication number
DD220933A1
DD220933A1 DD25873183A DD25873183A DD220933A1 DD 220933 A1 DD220933 A1 DD 220933A1 DD 25873183 A DD25873183 A DD 25873183A DD 25873183 A DD25873183 A DD 25873183A DD 220933 A1 DD220933 A1 DD 220933A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pliers
pins
guide
jaws
retaining rings
Prior art date
Application number
DD25873183A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schroeter
Dietmar Andrae
Josef Stadler
Irmgard Lindenblatt
Gerold Sommer
Original Assignee
Borna Braunkohlenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borna Braunkohlenwerk filed Critical Borna Braunkohlenwerk
Priority to DD25873183A priority Critical patent/DD220933A1/de
Publication of DD220933A1 publication Critical patent/DD220933A1/de

Links

Landscapes

  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zange, vorzugsweise zur Montage und Demontage von Sicherungsringen, deren Ziel darin besteht, die Sicherheit bei derartigen Arbeiten zu erhoehen und eine Arbeitserleichterung zu erreichen. Durch die Erfindung wird die Aufgabe geloest, eine Zange mit parallel oeffnenden bzw. schliessenden Backen, die mit Stiften versehen und auswechselbar sind, zu entwickeln. Ausserdem ist sie fuer ein breites Sortiment von Sicherungsringen geeignet und auch dort einsetzbar, wo auf Grund der Platzverhaeltnisse nicht mit gekroepften Zangen gearbeitet werden kann. An den Enden von zwei schwenkbar verbundenen Schenkeln ist je ein Fuehrungsstueck angelenkt, das einen Laengsschlitz aufweist in den ein Fuehrungsbolzen eingreift, der an dem Schenkel befestigt ist, der mit dem gegenueberliegenden Fuehrungsstueck verbunden ist. Die Fuehrungsstuecke tragen mit Stiften versehene auswechselbare Backen. Die Abstaende zwischen Gelenk, Fuehrungsbolzen und Anlenkpunkten der Fuehrungsstuecke sind so gewaehlt, dass diese bei jeder Oeffnungsweite parallel zueinander stehen. Fig. 1

Description

Titel der Erfindung
Zange, vorzugsweise zur Montage und Demontage von Sicherungsringen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Zange zur Montage und Demontage von Sicherungsringen.
Sie ist insbesondere dort anwendbar, wo Sicherungsringe von Hand eingesetzt bzw. entfernt werden müssen. Auf Grund der Parallelität der Backen eignet sich die erfindungsgemäße Zange besonders in solchen Arbeitsprozessen, wo auf Grund der Abmessungen der Sicherungsringe große Kräfte und Offnungsweiten überwunden werden müssen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist eine Vielzahl von Zangen bekannt, die nach verschiedenen Wirkprinzipien arbeiten und die den unterschiedlichsten Verwendungszwecken dienen.
Zur Montage und Demontage von Sicherungsringen sind Zangen bekannt, die über ein Gelenk arbeiten und deren Schenkel, Backen und Stifte aus einem Stück bestehen. Bei diesen Zangen ist die Gefahr des Abrutschens der Sicherungsringe von den Stiften und damit die Unfallgefahr potentiell vorhanden, da die Stifte bei geöffneter Zange v-förmig zueinander stehen. Diese Gefahr erhöht sich mit der Größe der Sicherungsringe, da mit größer werdendem Durchmesser der Sicherungsringe die zu überwindenden Spannkräfte und die Öffnungsweitön zunehmen. Durch diese Kriterien ist die Anwendbarkeit nur bis zu einer definierten Größe von Sicherungsringen möglich. Weiterhin sind Zangen zur Montage und Demontage von Sicherungsringen bekannt, die ebenfalls über ein Gelenk arbeiten und aus einem Stück gefertigte Schenkel, Backen und Stifte aufweisen, bei denen aber die Stifte gekröpft sind. Durch diese Lösung ist die Unfallgefahr durch Abrutschen der Sicherungsringe wesentlich herabgesetzt, da die Parallelität der Stifte zueinander gegeben ist. ,
Jedoch ist die Anwendung auf Grund der erforderlichen Platzverhältnisse nicht immer möglich und wird weiter durch die Kriterien Offnungsweite und Spannkraft der Sicherungsringe eingeschränkt.
Alle bekannten Zangen zur Montage und Demontage von Sicherungsringen haben den Nachteil, daß die Stifte nicht austauschbar sind. Bei Bruch ist das ganze Werkzeug unbrauchbar.
. '. . · - 3 -
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung soll erreicht werden, daß zur Montage und Demontage von Sicherungsringen ein Werkzeug zur Verfügung steht, das eine höhere technische Sicherheit aufweist und mit dem eine Einsparung von Arbeitszeit und eine Arbeitserleichterung erzielt wird·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zange zur Montage und Demontage von Sicherungsringen zu entwickeln, bei der die Stifte bei jeder Offnungsweite parallel zueinander stehen und deren Anwendung auch dann möglich ist, wenn auf Grund der Platzverhältnisse mit gekröpften Zangen nicht gearbeitet werden kann. '
Weiterhin besteht die Aufgabe, die Offnungsweite so zu gestalten, daß die Zange für ein breites Sortiment von Sicherungsringen geeignet ist.
Es ist erforderlich, daß die Backen bzw. Stifte austauschbar sind.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, daß an den Enden von zwei schwenkbar miteinander verbundenen Schenkeln je ein'Führungsstück angelenkt ist. Jedes Führungsstück weist einen Längsschlitz auf, in den ein Führungsbolzen eingreift, der an dem Schenkel befestigt ist, der mit dem gegenüberliegenden Führungsstück verbunden ist. Die Führungsstücke tragen mit Stiften versehene auswechselbare Backen. Die Abstände zwischen Gelenk, Führungsbolzen und Anlenkpunkten der Führungsstücke sind so gewählt, daß diese · bei jeder Offnungsweite parallel zueinander stehen. Die Kraftübertragung erfolgt von den Angriffspunkten der Kraft an den Schenkeln über das Gelenk auf die
Fülirungsstücke und damit auf die Stifte, die in den Sicherungsring eingreifen und diesen öffnen bzw· schließen.
Von der Gestaltung der Hebelverhältnisse und der Bemessung der Bauteile ist es abhängig, welche Kräfte übertragbar sind und welche Öffnungsweiten erreicht werden. Die in die Längsschlitze eingreifenden Führungsbolzen halten die Führungsstücke parallel zueinander.
Ausführungsbeispiel .
Die Erfindung wird nachstehend anhand zweier Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Zange in geöffneten Zustand. In Figur 2 wird diese in der Seitenansicht
dargestellt. . ·
Zwei Schenkel 1 sind durch ein Gelenk 7 schwenkbar miteinander verbunden. An den Enden jedes Schenkels
(
ist ein Führungsstück, 2 mittels eines Halbrundnietes angelenkt. Die Führungsstücke 2 nehmen Backen 3 auf, die mittels Madenschrauben 5 arretiert sind, wie Figur 2 besonders deutlich zeigt. Die Backen 3 sind mit Stiften 4 versehen, die in die Bohrungen des Sicherungsringes eingreifen.
Jedes Führungsstück 2 ist mit einem Längsschlitz 8 versehen, in den ein Führungsbolzen 9 eingreift, der mit dem Schenkel 1 verbunden ist, an den das andere Führungsstück 2 angelenkt ist.
Die Abstände zwischen Gelenk 7» Führungsbolzen 9 und den Ahienkpunkten 6 sind so gewählt, daß die Führungsstücke 2 bei jeder Öffnungsweite parallel zueinander stehen.

Claims (1)

  1. Erfindungsansyruch .
    Zange, vorzugsweise zur Montage und Demontage von Sicherungsringen, mit über ein Gelenk (7) schwenkbaren Schenkein (1) und austauschbaren Backen (3) mit Stiften (A)t dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schenkel (1) ein Führungsstück (2), an dem die austauschbaren Backen (3) mit Stiften (A) arretiert sind, schwenkbar befestigt ist, das einen Längöschlitz (8) aufweist in den ein Führungsbolzen (9) eingreift, der an dem Schenkel (1) montiert ist, der Verbindung mit dem gegenüberliegenden Führungsstück (2) hat und daß die Abstände zwischen Gelenk (7), Führungsbolzen (9) und Anlenkpunkten (6) der Führungsstücke (2) an den Schenkeln (1) untereinander so gewählt sind, daß die Führungsstücke (2) bei jeder Offnungsweite parallel zueinander stehen.
    '->' >( itt i'i; ich nun ge n
DD25873183A 1983-12-28 1983-12-28 Zange, vorzugsweise zur montage und demontage von sicherungsringen DD220933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25873183A DD220933A1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Zange, vorzugsweise zur montage und demontage von sicherungsringen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25873183A DD220933A1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Zange, vorzugsweise zur montage und demontage von sicherungsringen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220933A1 true DD220933A1 (de) 1985-04-10

Family

ID=5553596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25873183A DD220933A1 (de) 1983-12-28 1983-12-28 Zange, vorzugsweise zur montage und demontage von sicherungsringen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220933A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006963A1 (de) 2015-06-07 2016-12-08 Zentrum für angewandte Formgedächtnistechnik Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. Werkzeug zum Aufspreizen von Sicherungsringen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006963A1 (de) 2015-06-07 2016-12-08 Zentrum für angewandte Formgedächtnistechnik Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. Werkzeug zum Aufspreizen von Sicherungsringen
DE102015006963B4 (de) * 2015-06-07 2017-06-08 Zentrum für angewandte Formgedächtnistechnik Forschungsgemeinschaft Werkzeuge und Werkstoffe e.V. Werkzeug zum Aufspreizen von Sicherungsringen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062774A1 (de) Türschutzgitter
DE102010004277A1 (de) Trampolin
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
EP0303889B1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
DE4025706C2 (de) Plattenförderband
DE3008210A1 (de) Gelenkgabelkopf, insbesondere zum anlenken einer ladeschaufel an einen tragarm einer ladeschwinge
WO2007147519A1 (de) Montagefreundliche laschenkette
DD220933A1 (de) Zange, vorzugsweise zur montage und demontage von sicherungsringen
DE1192465B (de) Drucksteife Laschenkette
DE4116080A1 (de) Loesbare schnappverbindungsvorrichtung fuer zwei bauelemente
DE3023333A1 (de) Bremsbackenhalterung fuer scheibenbremsen
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
DE3918595C2 (de)
EP3438388A1 (de) Montagehilfe
DE10330479A1 (de) Scharnierbandkette
DE4211796C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verriegeln zweier Elemente
DE10050316B9 (de) Energieführungskette zum Führen von Kabeln, Schläuchen oder dergleichen
DE1475048A1 (de) Klemmschloss zur loesbaren Verbindung zweier Bauteile
DE202022102471U1 (de) Schleifblock
DE60031845T2 (de) Scharnier für Leiter
AT215026B (de) Vorrichtung zum Einsetzen und Lösen von Platten od. dgl. zum Abdecken von Öffnungen in Decken und Wänden
DE102022111193A1 (de) Schleifblock
DE3346041C2 (de)
DE3825338C2 (de) Fräskette für eine Grabenfräse o.dgl.
DE19543312A1 (de) Preßvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee