DD220886A1 - Anordnung zur druckregelung in hydraulischen kreislaeufen - Google Patents

Anordnung zur druckregelung in hydraulischen kreislaeufen Download PDF

Info

Publication number
DD220886A1
DD220886A1 DD83258194A DD25819483A DD220886A1 DD 220886 A1 DD220886 A1 DD 220886A1 DD 83258194 A DD83258194 A DD 83258194A DD 25819483 A DD25819483 A DD 25819483A DD 220886 A1 DD220886 A1 DD 220886A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
control
pressure
arrangement
actuator
sleeve
Prior art date
Application number
DD83258194A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Kurz
Original Assignee
Orsta Hydraulik Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orsta Hydraulik Veb K filed Critical Orsta Hydraulik Veb K
Priority to DD83258194A priority Critical patent/DD220886A1/de
Publication of DD220886A1 publication Critical patent/DD220886A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/025Pressure reducing valves

Landscapes

  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Druckregelung und stetigen Verstellung eines Druckes oder einer Druckdifferenz in hydraulischen Kreislaeufen mit einem hydraulisch gesteuerten Stellglied. Durch die Erfindung sollen der Steueroelverbrauch erheblich verringert, die Verstellgeschwindigkeit des Stellgliedes bedeutend erhoeht und die Regelkennlinie derartiger Anordnungen optimiert werden. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine solche Anordnung zu schaffen, bei der keine Duese zum Abzweigen des Steuervolumenstromes verwendet wird. Dies wird erreicht, indem der Vorsteuerschieber in einer axial verschiebbaren Steuerhuelse gefuehrt ist, die mit einer in einem Federraum befindlichen Druckfeder belastet ist, indem die dem Federraum abgewandte Stirnflaeche der Steuerhuelse oder eine Teilflaeche dieser Stirnflaeche mit dem geregelten Druck beaufschlagt ist und indem der Steuerraum des Stellgliedes ueber zwei Steuerkanten am Vorsteuerschieber innerhalb der Steuerhuelse mit einer Zulaufleitung oder einer Ablaufleitung verbindbar ist. Figur

Description

Anordnung zur Druckregelung in hydraulischen Kreisläufen
Anwendungsgebiet der Erfindung :
Die Erfindung betrifft eine Anordnung· zur Druckregelung und stetigenVerstellung eines Druckes öder einer Druckdifferenz in hydraulischen Kreisläufen mit einem hydraulisch gesteuerten 'Stellglied.·. 7'. ; '; 7 -V"-'7; .;7'7' 7.-. ; ' ' . : ' ;. .-. . '
Gharakteristik der bekannten technischen.
Bei einem bekannten derartigen Prpportionalr-pruckminderventil wird der Steuervplumenstrom mittels einer Düse abgezweigt und einem als Sitzventil ausgestalteten Vorsteuerventil zugeführt. Eine solche Anordnung hat den Nachteil, daß atändig ein Steuervolumenstrom fließt, auch wenn das Stellglied eine bestimmte Hegelstellung eingenommen hat. Außerdem bewirkt die in dem Ferbindungskanal zwischen dem Anschluß für den geminderten Druck und dem Steuerraum des Stellgliedes befindliche Düse j daß zum einen die Terstellgeschwindigkeit des Stellgliedes nur sehr gering ist und daher für größere Stellglieder, wie z. B. bei der Druckregelung mittels einer Verstellpumpe, mehrstufige VorSteuersysteme erforderlich sind und daß zum anderen der geminderte Druck bei steigendem Durchflußstrom absinkt.
Ziel der Erfindung '
Durch'die.Erfindung sollen der SteuerÖlverbrauch erheblich verringert, dieVerstellgeschwindigkeit des Stellgliedes bedeutend erhöht und die Regelkennlinie von Anordnungen der beschriebenen Art optimiert werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche An-Ordnung zu schaffen, bei der keine Düse zum Abzweigen des Steuervolumenstromes verwendet wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgäbe durch folgende Merkmale gelöstt , ',' .'V/ .. .':·. "; . '."': ' ;: .. .' : ·" ' ' - ' :. ' r
a) der Vprsteuerschieber ist in einer axial verschiebbaren Steuerhülse geführt, die mit einer in einem Federraum befindlichen Druckfeder belastet istj '
v: '- 'oder·1;: ... ' ' '- :- :...'- ... ."; ·· ·' " ' · ; ' ' \ ' : . . in dem hülsenförmig ausgebildeten Vorsteuerschieber ist ein Kolbenlängsschieber geführt, der mit einer in einem Federraum befindlichen Druckfeder belastet ist;
b) die dem i'ederraum abgewandte Stirnfläche der Steuerhülse bzw. des Kolbenlängsschiebers oder eine Teilfläche dieser Stirnfläche ist mit dem geregelten Druck beauf-
c) der Steuerraum des Stellgliedes ist über zwei Steuerkanten am Vorsteuerschieber bzw. am Kolbenlängsschieber innerhalb der Steuerhülse bzw. des hülsenförmig ausgebildeten Vorsteuerschiebers mit einer Zulaufleitung oder einer Ablaufleitung verbindbar.
Ausführungsbeispiel :
Die Erfindung soll nachstellend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung ist das Funktionsschema eines erfindungsgemäßen stetig verstellbaren Druckminderventils dargestellt.
Der Vorsteuerschieber 1 des DructoEinaerventils ist in einer Steuerhülse 2 gleitend geführt, die in einer Führungsboh? rung 3 im Gehäuse 4 axial verschiebbar angeordnet und mit
V' einer in einem iederraum 5 befindlichen Druckfeder 6 belastet ist. Die dem lederraum 5 äbgewändte Stirnfläche 7 der Steuerhülse 2 steht über einen Steuerkanal 8 mit dem Ausgang 9 des als 2->Wege-Binbauventil 10 ausgebildeten Stelle gliedes in Verbindung. Da die Steüerhülse 2 über eine zentrale Bohrung 11 im Tor Steuer schieber1 und radiale Bohrungen 12 in der Steuerhülse 2 teilweise druckausgeglichen ist, ist nur noch die ?eiiflache 13 der Stirnfläche 7 mit dem geregelten Druck im Ausgang 9 des 2-Wege-Einbauventils 10 beaufschlagt. Der Steuerraum 14 des 2-fege-Einbauventils 10 steht über einen Steüerkanal 15 und einen Hingkanal 16 im Gehäuse 4 und radiale Bohrungen 17 in der Steuerhülse 2
\, mit einem von einer Eindrehung 18 im VorSteuerschieber 1 * begrenzteü Raum 19 innerhalb der Steuerhülse 2 in Verbindung und kann über ?wei Steuerkanten 20 und 21 am VorSteuerschieber 1 entweder über radiale Bohrungen 22 in der Steuerhülse 2 und einen Eingkanal 23 und einen Steuerkanal 24 im . Gehäuse 4 mit der am Eingang 25 des 2-Wege-Einbauventils / 10 angeschlossenen Zulaufleitung 26 des 2-Wege-Einbauventils 10 oder über radiale Bohrungen 27 in der Steuerhülse 2 und einen Hingkanal 28 und einen Steuerkanal 29 im Gehäuse 4 mit einer Ablaufleitung ^verbunden werden. Ein Kanal 3I verbindet den Raum 32 mit der Ablaufleitung 30. ^
.(..' : Die Verstellung des Vorsteuerschiebers -1 kann beispielsweise / durch einen Proportionalmagneten oder mechanisch erfolgen.
Damit Im Ausgang 9 des 2-Wege-Jäinbauveh'tils 10 ein gegen-, über dem Druck in der Zulaufleitung 26 verminderter Druck herrscht, ist der Vorsteuerschieber 1 entsprechend dem einzustellenden Druck nach rechts zu bewegen. Dadurch wird der Steuerraum 14 des 2-Wege-Sinbauventils 10 über den Steuerkanal 15, den Hingkanal 16, die radialen Bohrungen 17» ä&n Baum ,19» die radialen Bohrungen 27»'den Ringkanal 28 und den Steuerkanal 29 mit der Ablaufleitung 30 verbunden. Der Druck in der Zulaufleitung 26 bewirkt, daß das Regelorgan 33 des .2-Wege-E.j.Abauyent'ils10 unter Überwin-r dung der Vorspännkraft der Rückstellfeder 34 im Steuer-: raum14 nach oben verstellt wird. Der sich daher erhöhende Druck imAusgang 9-des g-Wege-EinbauVentils 10 beaufschlagt über den Steuerkanal 8 und; die zentrale Bohrung 11 die Teilfläche 13 der Steuerhülse 2, die infolgedessen so weit nach rechts verschoben wird, bis die Steuerkante 21 die Verbindung zwischen dem Steuerraup. 14 und der Abläufleitung 30 wieder unterbricht. \
Die anderen Druckregelfunktionen (Druckbegrenzung, Druckdifferenzregelung) können durch zweckentsprechende Beaufschlagung -der Steüerhülse 2 mit dem geregelten Druck bzw. der Drückdifferenz realisiert werden.

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch
    Anordnung zur Druckregelung und stetigen "Versteilung eines Druckes oder einer Druckdifferenz in hydraulischen Kreisläufen mit einem hydraulisch gesteuerten Stellglied, ge ken η ze ic h η e t d u r c h folgende Merkmale: . .- ' ' / . : ': ": > · ·' '-.- \:'.'-'.' ' ---: ,: " ,;.' ' ' * ;V :':
    a) der Vorsteuerschieber (1) ist in einer axial verschiebbaren Steuerhulse (2) gefülirt, die mit einer in einem Federraum (5) befindlichen Druckfeder (.6) bela-
    :' ' stet ist; : v:.V , ' VV'"-'.-^' l-; ^.'"Vl'- '"(; ' '- . .'' ' ;·: '' . ·', ' .· .: '-'" Voder;: -/:"' " ' '' ' ;-,. v:iv"-i... .VV'-'VI^V:'-·^-'..^ ..... /V'lv ' ,-, .' ' ' in dem hülsenförmig ausgebildeten !TorSteuerschieber ist ein Kolbenlängsschieber geführt, der mit einer in einem VPederraum befindlichen Druckfeder belastet ist;
    b) die dem, Federraum (5) abgewandte Stirnfläche (7) der Steuerhulse(2) bzw. des Kolbenlängsschiebers oder eine Teilfläche (13) dieser Stirnfläche (7) ist mit dem geregelten Druck beaufschlagt;
    c) der Steuerraum (14) des Stellgliedes ist über zwei Steuerkanten (20; 21) am VorSteuerschieber'(1) bzw. am Kolbenlängsschieber innerhalb der Steuerhulse (2) bzw. des hülsenförmig ausgebildeten Vorsteuerschiebers mit einer Zulaufleitung (26) oder einer Ablaufleitung (30) verbindbar. ...V
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD83258194A 1983-12-20 1983-12-20 Anordnung zur druckregelung in hydraulischen kreislaeufen DD220886A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83258194A DD220886A1 (de) 1983-12-20 1983-12-20 Anordnung zur druckregelung in hydraulischen kreislaeufen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83258194A DD220886A1 (de) 1983-12-20 1983-12-20 Anordnung zur druckregelung in hydraulischen kreislaeufen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220886A1 true DD220886A1 (de) 1985-04-10

Family

ID=5553146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83258194A DD220886A1 (de) 1983-12-20 1983-12-20 Anordnung zur druckregelung in hydraulischen kreislaeufen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD220886A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820389B4 (de) * 1997-05-14 2008-09-11 Volkswagen Ag Kupplungsdruck-Steuerventil
EP3477122A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-01 Dana Brevini S.p.A. Klappensystem
CN113266614A (zh) * 2021-05-18 2021-08-17 贵阳海之力液压有限公司 一种水压补偿阀、水压补偿系统及方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820389B4 (de) * 1997-05-14 2008-09-11 Volkswagen Ag Kupplungsdruck-Steuerventil
EP3477122A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-01 Dana Brevini S.p.A. Klappensystem
CN113266614A (zh) * 2021-05-18 2021-08-17 贵阳海之力液压有限公司 一种水压补偿阀、水压补偿系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE1921977C3 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Druckmittelwege eines doppelwirkenden Servomotors
DE3118576A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine verstellpumpe
DE2543466A1 (de) Fluidgesteuertes ventil
DE102004063044A1 (de) Hydraulische Steuerung
DE2937153A1 (de) Anordnung zum steuern des betriebs von zwei stellgliedern
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE3434014A1 (de) Hydraulische steuerung
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE3418586C2 (de)
DE2335703A1 (de) Hydraulikanlage
DE3125386A1 (de) Elektro-hydraulische stelleinrichtung insbesondere zur fernsteuerung eines wegeventils
EP1759949B1 (de) Anhängerbremsventil
DD220886A1 (de) Anordnung zur druckregelung in hydraulischen kreislaeufen
DE2255461C2 (de) Elektro-hydraulische Stellgliedanordnung
DE4230183A1 (de) Steuervorrichtung fuer wenigstens einen hydromotor
DE2655966A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE1921298B2 (de) Einrichtung zur regelung der foerdermenge verstellbarer axialkolbenpumpen
DE3207080A1 (de) Vorgesteuertes druckventil
DE2949657A1 (de) Ventilanordnung fuer einen hydraulischen servomotor
DE4026849A1 (de) Ventilanordnung zum erzeugen eines steuerdrucks in einer hydraulischen anlage
EP1253327A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3019305C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee