DD220394A1 - Auflichtlaengenmesssystem - Google Patents

Auflichtlaengenmesssystem Download PDF

Info

Publication number
DD220394A1
DD220394A1 DD25535283A DD25535283A DD220394A1 DD 220394 A1 DD220394 A1 DD 220394A1 DD 25535283 A DD25535283 A DD 25535283A DD 25535283 A DD25535283 A DD 25535283A DD 220394 A1 DD220394 A1 DD 220394A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carrier
hollow body
graduation
abtastbaueinheit
support
Prior art date
Application number
DD25535283A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Hentschel
Original Assignee
Zeiss Jena Veb Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Jena Veb Carl filed Critical Zeiss Jena Veb Carl
Priority to DD25535283A priority Critical patent/DD220394A1/de
Priority to DE19843427027 priority patent/DE3427027A1/de
Publication of DD220394A1 publication Critical patent/DD220394A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN AUFLICHTLAENGENMESSSYSTEM FUER WERKZEUGMASCHINEN UND MESSGERAETE MIT DEM ZIEL, DIE HERSTELLUNG UND WARTUNG ZU VEREINFACHEN. AUFGABE IST ES UNTER ANDEREM, BEI EINFACHER KOMPAKTER BAUWEISE MONTIERUNG, JUSTIERUNG UND WARTUNG ZU VEREINFACHEN UND DEN EINFLUSS VON DEFORMATIONEN DES MESSSYSTEMS AUF DEN TEILUNGSTRAEGER ZU VERRINGERN. BEI DEM MESSSYSTEM SIND DER TEILUNGSTRAEGER UND DIE ABTASTBAUEINHEIT IN EINEM, AUSEINEM PROFILIERTEN TRAEGER UND DARAN BEFESTIGBAREN ABSCHIRMTEILER ZUSAMMENGESETZTEN HOHLKOERPER ANGEORDNET, WOBEI DIE TEILUNGSEBENE DES TEILUNGSTRAEGERS IN DER NEUTRALEN FASER DES HOHLKOERPERS LIEGT. DIE ABTASTBAUEINHEIT IST MITTELS ROLLEN AUF DEMTEILUNGSTRAEGER UND AM TRAEGER GELAGERT UND BESITZT IN IHREM, DEM TEILUNGSTRAEGER BENACHBARTEN BEREICH EIN MAGNETISCHES ELEMENT. DER TRAEGER HAT U- ODER H-FOERMIGES PROFIL. DIE ABSCHIRMTEILE BESTEHEN AUS BLECH ODER KUNSTSTOFF UND SIND AN IHREM, DEM TRAEGER ABGEWANDTEN BEREICH MIT DICHTLIPPEN VERSEHEN ODER ELASTISCH AUSGEBILDET.

Description

• ·
Titel: Aufliohtlängenmeßsystem
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Aufiichtlängenmeßsystem, dessen Maßverkörperung ein Teilungsträger aus ferromagnetischem Material ist, zum Messen der Lage zweier relativ zueinander .beweglicher Objekte, vorzugsweise für Werkzeugmaschinen und Koordinatenmeßgeräte·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Aus der DD-PS 121632 ist eine Längenmeßeinrichtung zum Einstellen der Relativlage zweier Objekte bekannt, bei welcher eine Meßteilung und der dieser vorgelagerte Abtastbaueinheit in einem langgestreckten, biegesteifen Hohlkörper angeordnet sind, wobei die Meßteilung am Hohlkörper unter Zwischenschaltung einer hochelastischen Schicht durch Kleben befestigt ist. % Die Abtastbaueinheit ist dabei auf einer Hilfsführung gelagert, deren eine Führungsfläche an der Meßteilung und deren zweite Pührungsfläche am Hohlkörper vorgesehen sind· Die PUhrungsflächen sind zueinander geneigt· Mittels federnder Elemente wird die Abtasteinheit gegen die Pührungsflachen der Hilfsführung gedrückt· -
nachteilig ist jedoch, daß der Hohlkörper ein sehr kompliziertes Profil besitzt, welches in hoher Güte schwer herstellbar ist. Weiterhin muß bei dieser kompakten Bauweise zur Reinigung der Meßteilung die gesamte Meßeinrichtung von der Maschine abgebaut und demontiert werden.
4322
Die Justierung der Abtastbaueinheit ist umständlich· Die Einrichtung ist ferner empfindlich gegenüber Deformationen, da die Meßteilung nicht in oder in der Nähe der neutralen Paser des Hohlkörpers angeordnet ist·
Ziel der'Erfindung ' f .
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und die Herstellung und Wartung der Längenmeßsysteme zu vereinfachen. '
Wesen'der Erfindung , ' ' '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auflichtlängenmeßsystem mit ferromagnetischem Teilungsträger zu schaffen, bei welchem bei kompakter Bauweise und unter Verwendung einfacher Bauteile Montage, Justierung und Wartung und die Führung der Abtast baueinheit vereinfacht und der Einfluß von Verformungen des Meßsystems auf den Teilungsträger verringert werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem derartigen Längenmeßsy^tem umfassend einen geschlossenen Hohlkörper, in welchem ein mittels einer hochelastischen Klebeschicht befestigter Teilungsträger und eine auf dem Teilungsträger und auf Führungsflachen des Hohlkörpers mittels Rollen gelagerte, relativ zum Teilungsträger verschiebbare Abtast baueinheit angeordnet sind, dadurch gelöst, daß der Teilungsträger und die, Abtastbaueinheit vorzugsweise in einen aus einem vorzugsweise profilierten, biegesteifen Träger und daran befestigbaren Abschirmteilen zusammengesetzten Hohlkörper angeordnet sind, wobei der Teilungsträger so auf dem Träger angeordnet ist, daß seine,Teilungsebene in der neutralen Faser des zusammengesetzten Höhlkörpers oder des Trägers liegt, und daß die Abtastbaueinheit mittels Rollen auf dem Teilungsträger und am Träger benachbarten Bereich ein die Abtastbaueinheit am Teilungsträger haltendes, magnetisches Element angeordnet ist·
. . '.. 4322
Dabei ist es vorteilhaft, wenn das magnetische Element ein Permanent- oder Elektromagnet ist·
Es ist ferner vorteilhaft, daß der Träger ein ü- oder H-förmiges Profil besitzt, auf dessen Mittelstück der Maßstabträger befestigt ist und dessen Seitenteilen an ihren Innenflächen Führungen für die Abtastbaueinheit besitzen·
Weiterhin ist es besonders günstig, wenn die Abschirmteile aus Blech oder Kunststoff bestehen und an ihrem, dem Träger abgewandten Bereich mit Dichtlippen versehen oder elastisch ausge-„ bildet sind.
Um mit Sicherheit zu verhindern, daß Staub in das Meßsystem eindringt, ist im Inneren des abgeschlossenen Hohlkörpers ein Überdruck vorhanden.
Das Meßsystem gestattet bei kompaktem einfachen Aufbau durch einfache Montage und Justierung der Teile eine wirtschaftliche Fertigung. Durch Anbringung der Teilung des Teilungsträgers in der neutralen Faser des Hohlkörpers wird weitestgehende Unempfindlichkeit gegenüber Deformierungen erreicht. Durch Abnahme mindestens eines der Abschirmteile des Hohlkörpers vom Träger ist ohne Demontage des gesamten Meßsystems eine Reinigung ,und Pflege dessen innerer Bestandteile leicht durchführ-"\ bar. Das Meßsystem ist offen oder gekapselt zu verwenden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll anhand des in der Zeichnung im Querschnitt dargestellten Meßsystems näher erläutert werden. Das Auflichtlängenmeßsystem umfaßt einen, aus einem Träger 1 und daran befestigbaren Abschirmteilen 2; 3 zusammengesetzten Hohlkörper, in welchem ein mittels einer hochelastischen Klebeschicht befestigter Teilungsträger 4 aus ferromagnetischem Material und eine Abtastbaueinheit 5, die relativ zum Teilungsträger 4 verschiebbar ist, angeordnet sind.
4322
Der Teilungsträger 4 ist dabei so auf dem Mitt«lstück 6 des Trägers 1 angeordnet, daß die Ebene, in der die Teilung liegt, sich in der neutralen Faser des zusammengesetzten Hohlkörpers befindet· Die Abtastbaueinheit 5 ist mittels Rollen 7; 8; 9; 10 oder anderer, geeigneter Elemente auf, dem Teilungsträger 4 und auf Führungen an den Innenflächen der Seitenteile 11; 12 des Trägers 1 gelagert und geführt· In ihrem dem Teilungsträger 4 benachbarten Bereich ist in der Abtastbaueinheit'5 ein magnetisches oder elektromagnetisches Element 13 vorgesehen, welches bewirkt, daß die Abtastbaueinheit sicher auf dem Teilungsträger 4 geführt wird. Das Element 13 ist z.B* ein. Permanent- oder Elektromagnet· .
Der Träger 1 selbst besitzt ein H- oder U-förmiges Profil. In der Zeichnung ist eine Ausführungsform mit H-Profil dargestellt· Die Abschirmteile 2; 3 bestehen aus Blech oder Kunststoff und sind abnehmbar an den Seitenteilen 11; 12 des Trägers, z.B. durch Schrauben, befestigt und besitzen an ihrem, dem Träger 1 abgewandten gereich Dichtlippen 14; 15 oder sind dort elastisch ausgebildet (nicht dargestellt). Diese Dichtlippen 14; '15 liegen mit ihren freien Enden an einem, an der Abtastbaueinheit 5 befestigten Mitnehmer 16 an, der die Verbindung zwischen Abtastbaueinheit 5 und dem verschiebbaren Maschinenteil 17 realisiert· ,
Am Träger 1 sind ferner Befestigungselemente 18 zur Befestigung des Meßsystems an der Werkzeugmaschine oder dem Meßgerät angeordnet. ·
Um ein Loslösen der Abtastbaueinheit 5 aus dem Haltebereich des magnetischen Elementes 13, z.B. bei Erschütterungen, zu vermeiden, sind vorteilhaft an den Seitenteilen 11; 12 des Trägers 1 oder ,an den Abschirmteilen 2; 3 (nicht dargestellt) Haltestücke 19; 20 oberhalb der Rollen 8; 9 angebracht.
4322
Zur Vermeidung des Eindringens von Staub und Schmutz in den Hohlkörper kann dessen Innenraum mit einem Überdruck versehen werden·
Durch Entfernung der Abschirmteile 2; 3 und der Dichtlippen 14; 15 ist die Anwendung eines offenen Meßsystems gegeben.

Claims (5)

Erfindungsanspruch
1· Auflichtlängenmeßsystem umfassend einen geschlossenen Hohlkörper, in welchem ein mittels einer hochelastischen Klebeschicht befestigter Teilungsträger und eine auf dem Teilungsträger und auf Führungsflächen des Hohlkörpers mittels Rollen gelagerte, relativ zum Teilungsträger verschiebbare Abtastbaueinheit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilungsträger und die Abtastbaueinheit vorzugsweise in einen aus einem vorzugsweise profilierten, biegesteifen Träger und daran befestigbaren Abschirmteilen zusammengesetzten Hohlkörper angeordnet sind, wobei der Teilungst^räger so auf ,dem Träger angeordnet ist, daß seine Teilungsebene in der neutralen Paser des zusammengesetzten-Hohlkörpers oder des Trägers liegt, und daß die Abtast baueinheit mittels Rollen auf dem Teilungsträger und am Träger gelagert und geführt ist und in ihrem, dem Teilungsträger benachbarten Bereich ein die Abtastbaueinheit am Teilungsträger haltendes, magnetisches Element angeordnet ist·
2· Auflichtlängenmeßsystem nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Element ein Permanent- oder Elekv tromägnetist·'
3· Auflichtlängenmeßsystem nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein U- oder H-förmiges Profil besitzt', auf'dessen Mittelstück der Maßstabträger befestigt ist und' dessen Seitenteilen an ihren Innenflächen Führungen für die Abtastbaueinheit besitzen· . -
4· Auflichtlängenmeßsystem nach Punkt 1 bis 3»dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmteile aus Blech oder Kunststoff bestehen und an ihrem dem Träger abgewandten Bereich mit Dichtlippen versehen oder elastisch ausgebildet sind·
5· Auflichtlängenmeßsystem.nach Punkt 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des abgeschlossenen Hohlkörpers ein Überdruck vorhanden ist·
...··.>·' ...... ' . - 4322
DD25535283A 1983-10-03 1983-10-03 Auflichtlaengenmesssystem DD220394A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25535283A DD220394A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Auflichtlaengenmesssystem
DE19843427027 DE3427027A1 (de) 1983-10-03 1984-07-21 Auflichtlaengenmesssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25535283A DD220394A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Auflichtlaengenmesssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD220394A1 true DD220394A1 (de) 1985-03-27

Family

ID=5550843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25535283A DD220394A1 (de) 1983-10-03 1983-10-03 Auflichtlaengenmesssystem

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD220394A1 (de)
DE (1) DE3427027A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2895488B2 (ja) * 1988-04-18 1999-05-24 株式会社東芝 半導体記憶装置及び半導体記憶システム
DE19526518C1 (de) * 1995-07-20 1996-12-12 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur formschlüssigen Aufnahme eines Maßstabs
EP1111346A3 (de) 1999-11-30 2003-10-22 RENISHAW plc Vorrichtung zum Festhalten eines Massstabs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427027A1 (de) 1985-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1004855B1 (de) Längenmesseinrichtung
EP1840242B1 (de) Vakuumtransportvorrichtung mit beweglicher Führungsschiene
DE69914971T2 (de) Drehgestell für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Längsträgers für solch ein Drehgestell
EP0169363B1 (de) Vorrichtung, insbesondere Hubwischeranlage für Kraftfahrzeuge
EP0479974A1 (de) Führungsvorrichtung mit messeinrichtung
DE2742111A1 (de) Anzeigeinstrument, insbesondere fuer fahrzeuge
EP0626524A1 (de) Druckluftbetätigte Schiebesattel-Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge
DD220394A1 (de) Auflichtlaengenmesssystem
EP0819573A1 (de) Kopfstützen-Arretiereinrichtung
DE102005063022A1 (de) Opto-elektronischer Kraft-Momenten-Sensor
DE19532391A1 (de) Antriebseinheit für ein endloses Fördermittel eines Fördersystem
DE10214426A1 (de) Längenmesseinrichtung und Linearführungseinheit
DE2905740C2 (de) Belichtungseinrichtung für Kopiergeräte
EP0462425A1 (de) Gekapselte Messeinrichtung
DE2936454C2 (de)
DE19543647A1 (de) Längenmeßeinrichtung zur Messung der Relativlage zweier Objekte
EP0768409A2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Greiferantriebes und Webmaschine mit kühlbarem Greiferantrieb
DE19601120C1 (de) Gleitbacken
DE3734410C2 (de) Dichtscheibe und mit dieser ausgerüstetes Linearlager
EP0382706B1 (de) Längenmesssystem
DE3527899A1 (de) Federung fuer fahrzeuge
DE202011052291U1 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung mittels eines Laserstrahles
CH663674A5 (en) Optical component with mounting and process for the production thereof
EP1249332A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen und Kalibrieren eines extrudierten Kunststoffprofils
DE102022107271A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schwingungstilger

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee