DD220316A1 - Verfahren zur fixierung von cyanurchlorid auf cellulosepartikel - Google Patents
Verfahren zur fixierung von cyanurchlorid auf cellulosepartikel Download PDFInfo
- Publication number
- DD220316A1 DD220316A1 DD25382183A DD25382183A DD220316A1 DD 220316 A1 DD220316 A1 DD 220316A1 DD 25382183 A DD25382183 A DD 25382183A DD 25382183 A DD25382183 A DD 25382183A DD 220316 A1 DD220316 A1 DD 220316A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- cellulose
- water
- cyanourchloride
- solvent
- fixing
- Prior art date
Links
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Abstract
DIE ERFINDUNG BETRIFFT EIN VERFAHREN ZUR FIXIERUNG VON CYANURCHLORID AUF CELLULOSEPARTIKEL. DIE DADURCH HERGESTELLTE CHEMISCH AKTIVIERTE CELLULOSE WIRD FUER AFFINITAETSCHROMATOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN UND FUER TRANSFERTECHNIKEN IN DER MOLEKULARBIOLOGIE ANGEWANDT. ES IST DAS ZIEL DER ERFINDUNG, EINE CELLULOSE MIT HOHEM AKTIVIERUNGSGRAD HERZUSTELLEN UND DABEI DAS KOSTENAUFWENDIGE, SCHLECHT RUECKDESTILLIERBARE DIOXAN DURCH ANDERE LOESUNGSMITTEL ZU ERSETZEN. DIE LOESUNG DER AUFGABE ERFOLGT DURCH EIN VERFAHREN ZUR FIXIERUNG VON CYANURCHLORID AN CELLULOSEPARTIKEL, BEI DEM SOFORT NACH DEM BEHANDELN MIT CYANURCHLORID DAS CYANURCHLORID MIT EINER MISCHUNG AUS ESSIGSAEURE UND EINEM MIT WASSER MISCHBAREN ORGANISCHEN LOESUNGSMITTEL BZW. LOESUNGSMITTELGEMISCH FIXIERT WIRD UND ANSCHLIESSEND DIE CELLULOSEPARTIKEL MIT EINEM MIT WASSER MISCHBAREN ORGANISCHEN LOESUNGSMITTEL BZW. LOESUNGSMITTELGEMISCH GEWASCHEN WERDEN. DADURCH WIRD EINE CELLULOSE MIT HOEHEREM AKTIVIERUNGSGRAD BEI GLEICHZEITIGER VERMINDERUNG DES DIOCANEINSATZES ERREICHT.
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von chemisch aktivierter Cellulose.
Die chemisch aktivierte Cellulose wird für affinitätschromatographische Untersuchungen und für Transfertechhiken in der Molekularbiologie angewandt.
Bisher führte man in Aktivierungsverfahren mittels Cyanurchlorid keinen Fixierungsschritt durch.
So wurde z. B. bei einem Aktivierungsverfahren im Dioxan/Xylolsystem (WP C 12D/218847) nach dem Aktivierungsschritt im System Dioxan/Xylol (1:1), 5% Cyanurchlorid zunächst zweimal mit Dioxan gewaschen.
Danach wäscht man mit Dioxan/Eisessig/Wasser (2:1:1) und mit Wasser. Das Verfahren erreicht dadurch nur eine Cellulose
mit niedrigem Aktivierungsgrad (DNS-Bindungskapazität). ,
Das Verfahren hat den Nachteil, daß sehr große Mengen Dioxan eingesetzt werden müssen, die sehr kostenaufwendig und schlecht einer Rückdestillation zugängig sind (energieintensiv, Explosionsgefahr). Da alle Arbeitsschritte notwendig sind, um eine volle Aktivierung der Cellulose zu erreichen, muß mit 4 Waschschritten gearbeitet werden.
Ziel der Erfindung ist es, Cellulose mit höherem Aktivierungsgrad herzustellen und dabei das kostenaufwendige, schlecht rückdestilüerbare Dioxan durch andere Lösungsmittel zu ersetzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem eine Cellulose mit hohem Aktivierungsgrad hergestellt werden und das herkömmlich übliche Dioxan durch andere Lösungsmittel ersetzt werden kann. Die erfindungsgemäße Lösung wird durch ein. Verfahren zur Fixierung von Cyanurchlorid auf Cellulosepartikel erreicht. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß sofort nach dem Behandeln mit Cyanurchlorid das Cyanurchlorid mit einer Mischung aus Essigsäure und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bzw. , Lösungsmittelgemisch fixiert wird. ,
Der Anteil des organischen Lösungsmittels in der Essigsäure beträgt ca. 50 bis 90Vol.-%. Anschließend werden die Cellulosepartikel mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch gewaschen.
Die mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel sind im wesentlichen primäre Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol einschließlich ihrer Isomere und mit Wasser mischbare Ketone wie Aceton. ,
Imfolgenden wird das Verfahren noch näher erläutert: .
Der Fixierungsschritt besteht darin, daß die Cellulose nach Trennung von der Aktivierungslösung (z. B. Dioxan/Xylol, 5% Cyanurchlorid) sofort in einer Mischung aus Essigsäure und einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch bei Zimmertemperatur ca. 10Min. geschüttelt wird.
Erst danach werden die Cellulosepartikel mit einem organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch, in dem Cyanurchlorid löslich ist, weitergewaschen. r
Als ungebundene Cellulosepartikel werden sphärische Cellulose und als gebundene Cellulosepartikel Verbundkörper, Gewebe, Vliese, Papier und ähnliches verwendet. Insbesondere wurde das Verfahren für die Herstellung von chemisch aktiviertem Papier optimiert. .. «
Überraschend wurde gefunden, daß die Reihenfolge und Art der Nachfolgeschritte der Aktivierungsreaktion wesentlich über den Grad der chemischen Aktivierung der Cellulose entscheidet.
Durch sofortige Inkubation in essigsauren, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wird ein höherer , Aktivierungsgrad der Cellulose erreicht. Dabei gewährleisten nur bestimmte Konzentrationsbereiche der entsprechenden Lösungsmittel eine optimale Endaktivierung der Cellulose. .-.' '
Sofortige Waschung mit den entsprechenden Lösungsmitteln nach dem 1. Aktivierungsschritt zeigt eine deutliche Verschlechterung der Endaktivität der Cellulose. '
Offensichtlich wird durch die Behandlung mit essigsauren, organischen Lösungsmitteln zunächst Cyanurchlorid an die Cellulose fixiert.
Nach diesem Fixierungsschritt kann mit einem organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch die Cellulose ohne Aktivitätsverluste gewaschen werden. Da die gewählten Lösungsmittel gleichzeitig Cyanurchlorid lösen, wird nicht fixiertes Cyanurchlorid von der Cellulose entfernt.
Dabei wird die Essigsäure Eisessig (min. 99% Essigsäure) verwendet. Als mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wurden bevorzugt primäre Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, einschließlich ihrer Isomere und mit Wasser mischbare Keton wie Aceton eingesetzt.
Bei der Fixierung in Lösungsmittelgemischen zeigte sich, daß die für reine Lösungsmittel angegebenen Mischungsverhältnisse mit Essig (50 bis 90Vol.-% organisches Lösungsmittel) auch für Lösungsmittelgemische optimal sind. Dabei darf die Summe der Vol.-% an organischen Lösungsmitteln die angegebenen Werte nicht überschreiten. Eine besonders günstige Variante stellt die Fixierung mit einem Gemisch Aceton/Essigsäure und anschließender Acetonwaschung dar. Die Cellulose kann sofort luftgetrocknet und verpackt werden. Das eingesetzte Aceton ist billig und leicht rückgewinnbar.
Durch die Verfahrensführung wird nur noch 1A der sonst notwendigen Dioxanmenge benötigt. Durch das Verfahren ist es möglich, mit 3 Arbeitsschritten ein Endprodukt zu erreichen, das einen um 70% höheren Aktivierungsgrad als herkömmlich aktivierte Ceüulose aufweist.
Ausführungsbeispiel Beispiel 1
geschüttelt, auf Filterpapier abgetrocknet und im System Dioxan/Xylol (1:1) 5% Cyanurchlorid 30 Min. unter Schüttelnaktiviert.
2 Filter behandelt man 2 χ 10 Min. mit Dioxan, 1 χ 10 Min. mit Dioxan/Eisessig/Wasser (2:1:1) und 1 χ 10 Min. mit Wasser(Normalaktivierung).
danach in Aceton 10Min. geschüttelt.
/tg), in 50/nl 0,15M Sörensen pH 5,5, Bindung bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln in verschlossenen kleinen
bei 42°C unter Schütteln mindestens 6h inkubiert.
behandelten Filter. Bei einer DNS-Bindungskapazität der Normalfilter von 2<Vg/cm2 bedeutet das eine DNS-Bindungskapazität
von 35/xg/cm2. λ >
geschüttelt, auf Filterpapier abgetrocknet und im System Dioxan/Xylol (1:1) 5% Cyanurchlorid 30 Min. unter Schütteln
aktiviert. ,
2 Filter behandelt man 2 x 10Min. mit Dioxan, 1 χ 10Min. mit Dioxan/Eisessig/Wasser (2:1:1) und 1 χ 10Min. mit Wasser '(Normalaktivierung).
^g) in 50μΙ 0,15M Sörensen pH 5,5, Bindung bei Raumtemperatur unter leichtem Schütteln in verschlossenen kleinen
bei42 C unter Schütteln mindestens 6h inkubiert.
eine um 50% höhere DNS-Bindungskapazität (30^g/cm2) als die Normalfilter (20/Ltg/cm2). ,
Claims (2)
- -.·. -1- 253821. ι ' ' 'Erfindungsansprüche:1. Verfahren zur Fixierung von Cyanurchlorid auf Cellulosepartikel, gekennzeichnet dadurch, daß sofort nach dem Behandeln mit Cyanurchlorid das Cyanurchlorid mit einer Mischung aus Essigsäure und einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch (50 bis 90 Vol.-% organisches Lösungsmittel) fixiert wird und anschließend die Celluslosepartikel mit einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch gewaschen werden. v '
- 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die mit Wasser mischbaren Lösungsmittel primäre Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, einschließlich ihrer Isomere und mit Wasser mischbare Ketone wie Aceton sind.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25382183A DD220316A1 (de) | 1983-08-09 | 1983-08-09 | Verfahren zur fixierung von cyanurchlorid auf cellulosepartikel |
YU1307/84A YU43849B (en) | 1983-08-09 | 1984-07-23 | Process for preparing macromolecular substances with chemically active filling substances |
JP16150784A JPS6090262A (ja) | 1983-08-09 | 1984-07-31 | 化学的活性の充てん料を含む高分子材料及びその製法及び使用法 |
US06/638,882 US4716103A (en) | 1983-08-09 | 1984-08-08 | Chemically active triazine support composition |
HU303184A HUT40815A (en) | 1983-08-09 | 1984-08-08 | Macromolecular compositions comprising chemically active loading material, process for preparing the same, as well as their application |
DE8484109485T DE3472112D1 (en) | 1983-08-09 | 1984-08-09 | Macromolecular compositions including chemically active fillers, process for their production and their use |
AT84109485T ATE35145T1 (de) | 1983-08-09 | 1984-08-09 | Makromolekulare massen mit chemisch aktiven fuellstoffen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung. |
EP84109485A EP0134025B1 (de) | 1983-08-09 | 1984-08-09 | Makromolekulare Massen mit chemisch aktiven Füllstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD25382183A DD220316A1 (de) | 1983-08-09 | 1983-08-09 | Verfahren zur fixierung von cyanurchlorid auf cellulosepartikel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD220316A1 true DD220316A1 (de) | 1985-03-27 |
Family
ID=5549678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD25382183A DD220316A1 (de) | 1983-08-09 | 1983-08-09 | Verfahren zur fixierung von cyanurchlorid auf cellulosepartikel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS6090262A (de) |
DD (1) | DD220316A1 (de) |
-
1983
- 1983-08-09 DD DD25382183A patent/DD220316A1/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-07-31 JP JP16150784A patent/JPS6090262A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6090262A (ja) | 1985-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2521946B2 (de) | Verfahren zur herstellung von silicium-modifizierter carboxymethylcellulose | |
EP0170143A2 (de) | Trennmaterialien für die Dünnschichtchromatographie | |
DE1792083A1 (de) | Zweischichtenplatte und ihre Verwendung zur duennschichtchromatographischen Auftrennung von Aminosaeuren | |
DD220316A1 (de) | Verfahren zur fixierung von cyanurchlorid auf cellulosepartikel | |
DE1102973B (de) | Verfahren zur Herstellung von hoch gereinigten Kallikrein-Praeparaten | |
DE68909573T2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Milchsäure aus Lösungen, die sie enthalten. | |
DE2448371C2 (de) | Verfahren zur Isolierung der Transferrine aus biologischem Material | |
DE2816574A1 (de) | Fluoreszenz-indikatoren zur verwendung in der chromatographie und diese enthaltende sorptionsmittel | |
DE1945471C3 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Catecholamin- und Serotoninmetaboliten | |
DE2809137C2 (de) | Trennmaterial für die Dünnschichtchromatographie | |
DE4028355C2 (de) | Mikroporöses Adsorbens | |
DE69729443T2 (de) | Modifiziertes pektinmaterial | |
DE3152458T1 (de) | ||
DE222777C (de) | ||
AT505518B1 (de) | Verfahren zum gewinnen von flavonoiden aus rosskastanien | |
DE849396C (de) | Verfahren zum Schlichten von Textilfaeden | |
DE360415C (de) | Verfahren zur Darstellung von Alkylaethern der Staerke, des Dextrins und aehnlicher Kohlehydrate | |
DE1915963B2 (de) | Verfahren zur herstellung von duennschicht-chromatographie-platten | |
DE68902758T2 (de) | Entlackungsmittel-zusammensetzung. | |
DE180666C (de) | ||
DE69613739T2 (de) | Verfahren zur Konjugierung der Doppelbindungen in organischen Verbindungen | |
DE624266C (de) | Verfahren zur Herstellung von wertvollen Produkten aus cellulosehaltigen Materialien | |
Schubert et al. | Erfahrungen zum Routinenachweis des potato spindle tuber viroid | |
DE472311C (de) | Verfahren zur Herstellung von Lacken, Impraegnierungsmitteln u. dgl. | |
DE2516920B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von thiazinfarbstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |