DD219730A1 - Verfahren zur messung der farbdichte an einer laufenden druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur messung der farbdichte an einer laufenden druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DD219730A1
DD219730A1 DD83256652A DD25665283A DD219730A1 DD 219730 A1 DD219730 A1 DD 219730A1 DD 83256652 A DD83256652 A DD 83256652A DD 25665283 A DD25665283 A DD 25665283A DD 219730 A1 DD219730 A1 DD 219730A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
measuring
mark
measured
color density
measurement
Prior art date
Application number
DD83256652A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Weigend
Bernd Morgenstern
Peter Reinhardt
Original Assignee
Polygraph Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygraph Leipzig filed Critical Polygraph Leipzig
Priority to DD83256652A priority Critical patent/DD219730A1/de
Priority to DE19843426188 priority patent/DE3426188A1/de
Priority to FR8412482A priority patent/FR2556282A1/fr
Priority to SE8405695A priority patent/SE8405695L/
Priority to US06/671,626 priority patent/US4712918A/en
Publication of DD219730A1 publication Critical patent/DD219730A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0063Devices for measuring the thickness of liquid films on rollers or cylinders

Landscapes

  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Das Ziel ist die Entwicklung eines Verfahrens, das eine genauere Regelung der Farbgebung ermoeglicht und damit die Qualitaet der Druckprodukte erhoeht. Die technische Aufgabe besteht darin, die Messgenauigkeit zu erhoehen und diese bei unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten constant zu halten. Geloest wird die Aufgabe dadurch, dass der Beginn des dynamischen Messvorganges durch eine Impulsflankensteuerung ausgeloest, das remittierte Licht von Sensoren mit geringer Ansprechzeit gemessen, die Messzeit gering gehalten wird und die mittlere Remission der Messmarkenflaeche erfasst wird. Vorteilhaft wird das Verfahren so gestaltet, dass die Impulsflankensteuerung durch die Vorderkante einer mitgedruckten Messmarke ausgeloest und diese die Fotodioden und die Lichtquelle zuschaltet sowie waehrend der Messung die sich durch die in den Messbereich tretende und zu messende Marke am Ausgang der Fotodioden aendernde Spannung durch Wechselspannungsverstaerker verstaerkt und der Spitzenwert gespeichert wird sowie danach Fotodioden und Lichtquelle abgeschaltet werden.

Description

Verfahren zur Messung der Farbdichte · .
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Farbdichte an einer laufenden Druckmaschine. . Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bekannt ist nach der DE-OS 20 23 467 eine Vorrichtung zur Messung der Farbdichte an einer laufenden Bogendruckmaschine mit einer Meßkopfeinrichtung, einer Lichtquelle zur Belichtung von Meßmarken auf dem Bogen sowie einem das remittierte Licht aufnehmenden Photometer. '
Mit dieser Vorrichtung wird eine umfassende Information über die Farbdichte-Verhäitnisse auf dem ganzen Druckbogengewonnen und damit die Voraussetzungen für eine Regelung der Farbgebung geschaffen.
Ein wesentlicher Bestandteil der Vorrichtung ist das Photometer mit einer Ansprechzeit in der Größenordnung einer Millisekunde. Mit dieser Ansprechzeit wird bei einer Oberflächengeschwindigkeit des Druckbogens von etwa 2 m/s eine minimale Meßmarkenlänge (in Druckrichtung) von 5mm,realisiert. ι
Der Meßwert wird bei dieser Vorrichtung über eine zeitliche Integration gebildet. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist die Abhängigkeit der Meßgenauigkeit von der Geschwindigkeit des Druckbogens, da auf Grund der hohen Ansprechzeit von einer Millisekunde verschieden große Flächen der Meßmarken gemessen werden. Weiterhin ist es nachteilig, daß die mittlere Meßgenauigkeit für die qualitätsgerechte Regelung der Farbgebung zu gering ist.
Ziel der Erfindung . . .
Es ist das Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Messung der Farbdichte zu entwickeln, das eine genauere Regelung der Farbgebung ermöglicht und damit die Qualität der Druckprodukte erhöht.
Darlegung des Wesens der Erfindung ;
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, das Meßverfahren so zu gestalten, daß die Meßgenauigkeit erhöht wird und bei
Unterschiedlichen Druckgeschwindigkeiten constant bleibt.
Gelöst wird die technische Aufgabe dadurch, daß der Beginn des Meßvorganges durch eine Impulsflankensteuerung ausgelöst, das remittierte Licht von Sensoren mit geringer Ansprechzeit gemessen, die Meßzeit gering gehalten wird und die mittlere Remission der Meßmarkenfläche erfaßt wird.
Vorzugsweise wird die geringe Ansprechzeit der Sensoren dadurch realisiert, daß das remittierte Licht mit Fotodioden gemessen
wirdi . . '
Vorteilhaft ist es, daß die Impulsflankensteuerung durch die Vorderkante einer mitgedruckten Meßmarke ausgelöst und die Lichtquelle über eine Ansteuerschaltung anspricht, sowie die Hinterkante der Meßmarke die kurzzeitige Abfragung des.
Meßwertes der Sensoren über Abtast-und Halteschaltkreise bewirkt.
Günstig ist es auch, das Meßverfahren so zu gestalten, daß die Impulsflankensteuerung durch die Vorderkante einer mitgedruckten Meßmarke ausgelöst und diese die Abfragung des Meßwertes der Sensoren über Abtast- und Halteschaltkreise bewirkt sowie die Hinterkante der Meßmarke die Meßwertzuführung unterbricht.
Effektvoll wird die Messung dadurch, daß die Meßzeit so gewählt wird, daß die zu messende Marke bei der maximalen Druckgeschwindigkeit während der Meßzeit einen Weg zurücklegt, der für die Messung unbedeutend ist.
Effektiv wird die Meßgenauigkeit auch dadruch erhöht, daß die Meßfläche auf der zu messenden Markeso gewählt wird, daß von dieser die mittlere Remission der zu messenden Marke'erfaßt wird.
Sinnvoll ist es, das Meßverfahren so zu gestalten, daß die Impulsflankensteuerung durch die Vorderkante einer mitgedruckten Meßmarke ausgelöst upo1 diese die Fotodioden und die Lichtquelle zuschaltet sowie während der Messung die sich durch die in die Meßfläche tretende und zu messende Marke ändernde Spannung am Ausgang der Fotodiode durch einen
Wechselspannungsverstärker verstärkt und der Spitzenwert gespeichert sowie mit der Erreichung der Hinterkante der Meßmarke die Fotodioden und die Lichtquelle abgeschaltet werden.
Indem durch das erfindungsgemäße Meßverfahren die mittlere Remission der gesamten Fläche der zu messenden Marken an einer laufenden Druckmaschine erfaßt werden kann, erhöht sich die Genauigkeit derartiger dynamischer Meßverfahren.
Durch die Anwendung von Sensoren mit einer geringen Ansprechzeit wie beispielsweise Fotodioden und der Nutzung einer kurzen Meßzeit wird die Meßgenauigkeit unabhängig von der Druckgeschwindigkeit.
Mittels einer besonderen Meßwertverarbeitung wie beispielsweise mittels eines Wechselspannungsverstärkers und einer Spitzenwertspeicherung sowie eine Fläche der Fotodiode (-dioden), die größer ist, als die zu messende Markenfläche, kann die Messung auch bei extrem hohen Druckgeschwindigkeiten durchgeführt werden ohne die Meßgenauigkeit zu verändern.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die für die Auslösung der .. Impulsflankensteuerung mitgedruckten Meßmarken befinden sich in Transportrichtung gesehen mit ihrer Vorderkante vor der jeweils zu messenden Meßmarkenleiste jedes Druckbogens! Der Abstand der Vorderkante der Meßmarke zur Vorderkante der Meßmarkenleiste ist so gewählt, daß sich nach Signalgabe der sich über die Vorderkante der Meßmarke befindlichen Fotodiode an die Ansteuerschaltung der Lichtquelle das Lichtmaximum aufbauen kann/ bevor die Vorderkante der zu messenden Marke der Meßmarkenleiste durch eine weitere Fotodiode erreicht wird. Gleichzeitig wird diese zweite Diode einem Wechselspannungsverstärker zugeschaltet, der die sich am Ausgang der zweiten Fotodiode auf Grund des veränderten remittierten Lichtes von der Meßleistenmarke ändernde Spannung verstärkt. /
Der Spitzenwert, also der Wert, der dann auftritt, wenn sich die Meßleistenmarke mit ihrer gesamten Fläche unter der Fotodiode ' (oder mehreren Fotodioden) befindet, wird durch Abtast- und Halteschaltkreise gespeichert. Er entspricht der mittleren Remission des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes der gesamten Fläche der jeweiligen Meßleistenmarke. Durch dieses •Verfahren wird erreicht, daß der Remissionswert der gesamten zu messenden Markenfläche erfaßt wird und keine Abhängigkeit der Meßwertgewinnung von der Tränsportgeschwindigkeit der Druckbogen besteht. .
Um das Ansprechen der Einrichtung beim Durchlaufen des Druckbildbereiches durch den Abtastbereich der die Meßmarkenleiste abtastenden Fotodioden zu verhindern, wird bei der Erreichung der Hinterkante der Meßmarke die Verbindung zwischen den die Meßmarkenleiste abtastenden Fotodioden und den ihnen zugeordneten Wechselspannungsverstärkern getrennt. Gleichzeitig wird mit diesem Signal die Lichtquelle abgeschaltet.
Als Ersatz für die mitzudruckende Meßmarke kann auch ein mit der Druckmaschine gekoppelter Winkelgeber dienen. Eine Lichtfangminderung durch Unebenheiten auf der Oberfläche des jeweiligen Druckbogens wird durch die Anwendung von jeweils zwei unter verschiedenen Abtastwinkeln die zu messenden Marken abtastenden und in Transportrichtung angeordneten Fotodioden erreicht. Die Meßgenauigkeit wird erhöht, indem aus diesen beiden Werten der Mittelwert gebildet wird. Für eine Messung, die bei einer sehr hohen Druckgeschwindigkeit ausgeführt wird und die Ansprechzeit von Fotodioden (einige s) und die damit verbundene nicht erfaßte Fläche der zu messenden Marke (bei 10m/s einige m) eine Rolle spielt, wird die Fläche der Fotodiode oder der Fotodioden so gewählt, daß sie entsprechend größer als die Fläche der zu messenden Marke ist. Der Spitzenwert der verstärkten Spannung entspricht dadurch der tatsächlichen mittleren Remission der zu messenden Marke. '
Einflüsse durch Remissionswerte der außerhalb der Marken der Meßleiste liegenden Fläche werden durch Schmitt-Trigger, dieauf einen unteren Schwellwert eingestellt sind, ausgeschlossen. ;

Claims (7)

  1. Erfindungsansprüche: · .
    1. Verfahren zur Messung der Farbdichte an einer laufenden Druckmaschine mit einer Meßkopfeinrichtung, einer Lichtquelle zur Beleuchtung von Meßmarken auf dem Bedruckstoff sowie einer das remittierte Licht aufnehmenden Sensoreinrichtung, gekennzeichnet dadurch, daß
    a) der Beginn des Meßvorganges durch eine Impulsflankensteuerung ausgelöst,
    b) das remittierte Licht von Sensoren mit geringer Ansprechzeit gemessen,
    c) die Meßzeit gering gehalten wird und
    d) die mittlere Remission der Meßmarkenfläche erfaßt wird. ;
  2. 2. Verfahren zur Messung der Farbdichte nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß das remittierte Licht mit Fotodioden gemessen wird. .
  3. 3. Verfahren zur Messung der Farbdichte nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Impulsflankensteuerung durch die Vorderkante einer mitgedruckten Meßmarke ausgelöst μηά die Lichtquelle über eine Ansteuerschaltung anspricht sowie die Hinterkante der Meßmarke die kurzzeitige Abfragung des Meßwertes der Sensoren über Abtast-und Halteschaltkreise bewirkt.
  4. 4. Verfahren zur Messung der Farbdichte nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Impulsflankensteuerung durch die Vorderkante einer mitgedruckten Meßmarke ausgelöst und diese die Abfragung des Meßwertes der Sensoren über Abtast- und Halteschaltkreise bewirkt sowie die Hinterkante der Meßmarke die Meßwertzuführung unterbricht.
  5. 5. Verfahren zur Messung der Farbdichte nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßzeit so gewählt wird, daß die zu messende Marke bei der maximalen Druckgeschwindigkeit während der Meßzeit einen Weg zurücklegt, der für die Messung unbedeutend ist.
  6. 6. Verfahren zur Messung der Farbdichte nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Meßfläche auf der zu messenden Marke so gewählt wird, daß von dieser die mittlere Remission der zu messenden Marke erfaßt wird.
  7. 7. Verfahren zur Messung der Farbdichte nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Impulsflankensteuerung durch die Vorderkante einer mitgedruckten Meßmarke ausgelöst und diese die Fotodioden und die Lichtquelle zuschaltet sowie während der Messung die sich durch die in die Meßfläche tretende und zu messende Marke ändernde Spannung am Ausgang der Fotodiode durch einen Wechselspannungsverstärker verstärkt und der Spitzenwert gespeichert wird sowie mit der Erreichung der Hinterkante der Meßmarke die Fotodioden und die Lichtquelle abgeschaltet werden.
DD83256652A 1983-11-14 1983-11-14 Verfahren zur messung der farbdichte an einer laufenden druckmaschine DD219730A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83256652A DD219730A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Verfahren zur messung der farbdichte an einer laufenden druckmaschine
DE19843426188 DE3426188A1 (de) 1983-11-14 1984-07-16 Verfahren zur messung der farbdichte an einer laufenden druckmaschine
FR8412482A FR2556282A1 (fr) 1983-11-14 1984-08-07 Procede pour la mesure de l'epaisseur de couleur apportee sur une machine a imprimer en marche
SE8405695A SE8405695L (sv) 1983-11-14 1984-11-13 Forfarande for metning av fergtetheten hos en lopande tryckmaskin
US06/671,626 US4712918A (en) 1983-11-14 1984-11-14 Method for measuring ink density

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD83256652A DD219730A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Verfahren zur messung der farbdichte an einer laufenden druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD219730A1 true DD219730A1 (de) 1985-03-13

Family

ID=5551895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD83256652A DD219730A1 (de) 1983-11-14 1983-11-14 Verfahren zur messung der farbdichte an einer laufenden druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4712918A (de)
DD (1) DD219730A1 (de)
DE (1) DE3426188A1 (de)
FR (1) FR2556282A1 (de)
SE (1) SE8405695L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023127B4 (de) * 2000-05-11 2010-06-17 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Abtastvorrichtung zur optischen Dichtemessung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774225A (en) 1996-03-27 1998-06-30 Advanced Vision Technology, Ltd. System and method for color measurement and control on-press during printing
DE19628303C2 (de) * 1996-07-13 1998-05-07 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung spektraler Remissionen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571271A (en) * 1948-01-20 1951-10-16 Wallace & Tiernan Inc Sterilization of ion exchange bodies
US2977313A (en) * 1956-05-22 1961-03-28 Hagan Chemicals & Controls Inc Method of cleansing, sterilizing, and preventing corrosion in base exchange and cation exchange systems and products used therein
US3299617A (en) * 1964-04-09 1967-01-24 Culligan Inc Method of removing entrapped gas from an ion exchange resin bed
FR1450518A (fr) * 1965-05-03 1966-06-24 Applic Chimiques Dans L Ind So Perfectionnement au lavage des installations de filtration de liquides fonctionnant sous pression
DE2023467A1 (de) * 1970-05-13 1971-11-25 Forschungsges F Druck U Reprod Vorrichtung zur Messung der Farbdichte
US3748285A (en) * 1972-06-26 1973-07-24 Nalco Chemical Co Composition and process for cleaning ion exchange resins
US4003660A (en) * 1975-12-03 1977-01-18 Hunter Associates Laboratory, Inc. Sensing head assembly for multi-color printing press on-line densitometer
JPS587323B2 (ja) * 1979-01-26 1983-02-09 日東電工株式会社 選択性透過膜の洗浄方法
US4357254A (en) * 1981-01-12 1982-11-02 Chemical Sciences, Inc. Cleaning composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023127B4 (de) * 2000-05-11 2010-06-17 Manroland Ag Verfahren zum Betreiben einer Abtastvorrichtung zur optischen Dichtemessung

Also Published As

Publication number Publication date
US4712918A (en) 1987-12-15
FR2556282A1 (fr) 1985-06-14
SE8405695L (sv) 1985-05-15
SE8405695D0 (sv) 1984-11-13
DE3426188A1 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720161T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Druckqualität
EP0357987A2 (de) Verfahren zur Überwachung und/oder Regelung der Feuchtmittel-führung bei einer Offset-Druck-mashine
AT391447B (de) Verfahren zur ermittlung der flaechendeckung einer druckvorlage oder druckplatte fuer druckmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0177703B1 (de) Verfahren zum automatischen Feststellen der Lagen der Bildstege bei einem Umkehrfilm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2017880B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Lage einer sich bewegenden Bahn, insbesondere einer zu bedruckenden Papierbahn und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2847610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle der raender von bedrucktem material auf zentrierung des druckbildes in bezug auf den drucktraeger
DE3512904A1 (de) Bahnlaufregler
DE2735943C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Druckgüte von mehrfarbig bedruckten, in einem Stapel abgelegten Bogen
DD219730A1 (de) Verfahren zur messung der farbdichte an einer laufenden druckmaschine
DE2901980C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Farbwerkes einer Bogenoffsetdruckmaschine
DE102009035006B4 (de) Intensitätsoptimierte Kontrollmarkenmessung
DE2237811C3 (de) Anordnung zur Abtastung von Marken auf bewegten Aufzeichnungsträgern
DE4106082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer sensoreinrichtung
DE2153972A1 (de) Registerregelverfahren fuer endlospapierbahnen
DE2917519C2 (de) Vorrichtung an Druckmaschinen zur Bestimmung des Trockengrades der Bedruckstoffe
DE19840301A1 (de) Verfahren zum Druck von Darstellungen auf beiden Seiten eines Trägermaterials
DE3218166C2 (de) Einrichtung zur Farbdichtemessung an bogen- oder bahnförmigen, in Bewegung befindlichen Druckmaterialien
DE3614092C2 (de)
DE10332879A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Sensoreinrichtung und Sensoreinrichtung für eine Druckmaschine
DE102004024091A1 (de) Verfahren zum Dosieren von Feuchtmittel beim Drucken mit einer Offsetdruckmaschine
DE19522960C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Querversatzes von Musterkanten
DE3736629C2 (de)
DE3538209C1 (en) Apparatus for the centred alignment of components of different lengths fed on an endless conveyor in relation to a pathmark of the endless conveyor
CH643943A5 (de) Vorrichtung zur messung der schichtdicke von druckfarbe auf einem druckzylinder einer druckerpresse.
DE10028523B4 (de) Vorrichtung zum Messen der Höhe eines Bogenstapels unter Verwendung eines im Reflexbetrieb arbeitenden Strahlungsdetektors

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee