DD216643A1 - Auftragsverfahren fuer metallbaender mit organischen beschichtungsstoffen, insbesondere pvc-plastisolen - Google Patents

Auftragsverfahren fuer metallbaender mit organischen beschichtungsstoffen, insbesondere pvc-plastisolen Download PDF

Info

Publication number
DD216643A1
DD216643A1 DD25221083A DD25221083A DD216643A1 DD 216643 A1 DD216643 A1 DD 216643A1 DD 25221083 A DD25221083 A DD 25221083A DD 25221083 A DD25221083 A DD 25221083A DD 216643 A1 DD216643 A1 DD 216643A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
roller
coating
rollers
pvc plastisols
dipping
Prior art date
Application number
DD25221083A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Piech
Horst Goehler
Karl-Heinz Duering
Bernd Naehring
Original Assignee
Bandstahlkombinat Matern Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bandstahlkombinat Matern Veb filed Critical Bandstahlkombinat Matern Veb
Priority to DD25221083A priority Critical patent/DD216643A1/de
Publication of DD216643A1 publication Critical patent/DD216643A1/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Anwendung der Erfindung kann an allen Beschichtungsanlagen fuer Baender und Bleche, insbesondere Breitbandbeschichtungsanlagen erfolgen. Ziel der Erfindung ist es, bei Einsatz von Beschichtungsstoffen mit Verunreinigungen Qualitaeten zu erreichen, welche den Anforderungen entsprechen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum kontinuierlichen Auftrag von organischen Beschichtungsstoffen, insbesondere von PVC-Plastisolen, mit bisher unzureichendem Reinheitsgrad, zu entwickeln. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass d. im Walzspalt befindlichen Partikel durch den Gleichlauf von Tauch- und Dosierwalze aus dem Walzspalt herausgefoerdert werden und somit die Laengsriefenbildung vermieden wird. Dabei ist eine bestimmte Geschwindigkeit aller Walzen einzuhalten.

Description

a) Titel der Erfindung
Auftragsverfahren für Metallbänder mit organischen Beschichtungsstoffen, insbesondere PVC-Plastisolen
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von organischen Baschichtungsstoffen auf Metallbänder* Die Anwendung kann an allen Beschichtungsanlagen für Bänder und Bleche, \ insbesondere an Breitbandbeschichtungsanlagen erfolgen,
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen '
Zum Auftrag von organischen Beschichtungsstoffen sind die unterschiedlichsten Verfahren bekannt. Bei einem Verfahren werden die Beschichtungsstoffe mit dem 3 Walzen Coater aufgetragen. Hierbei bewegen sich alle 3 Walzen in einer Richtung entgegen des Bandlaufes. Der Beschichtungsstoff wird kontinuierlich der Beschichtungsstoffwanne (Coaterwanne) zugeführt, von der Tauchwalze mit relativ hoher Drehzahl aufgenommen und in den Walzenspalt zwischen Tauchwalze und Dosierwalze gepreßt» Die»Dosierwalze läuft langsamer als die übrigen Walzen und bewirkt damit ein Glätten des Naßfilms auf der Tauch- und Beschichterwalze. Während ein oszillierendes Abstreifmesser (Rakel) die Oberfläche der Dosierwalze ständig vom Beschichtungsstoff befreit, überträgt die Tauchwalze mit ihrer Relativbewegung zwischen der Tauchwalze und der Beschichtungswalze den Beschichtungsstoff auf den Gummimantel der sich langsamer
drehenden Baschichterwalze. Der so auf die Beschichterwalze dosierte glatte Beschichtungsstoff wird nun durch den Anpreßdruck und die Relativbewegung zwischen Beschichtervialze und der zu beschichtenden Bandstahloberfläche aufgetragen· Die Relativbewegung der 3 Walzen untereinander resultiert aus den unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten bei gleicher Drehrichtung· Die Umfangsgeschwindigkeit der Beschichterwalze muß bei gegenläufiger Drehrichtung stets größer als die Bandgeschwindigkeit sein, um ein Abreißen des Naßfilms sowie eine Zerstörung des Gummimantels der Beschic htungswalze zu vermeiden.
Bei diesem Verfahren müssen folgende Bedingungen eingehalten werden:
^ a (1»2- 1»5) VBand
Tauchwalze « (2 - 3) Band
VDosierwalze a (1/10) VBand
· ' Ii
Bin weiteres Verfahren ist in der OS 1940 665 beschrieben, hierbei wird der Auftrag mittels 2 Walzenvvorgenommen.
Alle diese Verfahren benötigen einen Reinheitsgrad der Beschichtungsstoff e, welcher unter der TuL liegt und technisch kaum bzw. scher zu erreichen ist· Durch das gegenläufige Wirkprinzip werden größere Feststoffteilchen im Walzspalt (Tauchwalze) (Dosierwalze) zurückgehalten und verursachen riefenartige Oberflächen, Diese Riefen gehen zeitweise bis auf das Trägermaterial in die Tiefe und haben eine Länge von 30 - 50 m.
Das Oberflächenausbringen wird durch diese Auftragsmethode, bei nicht entsprechendem Reinheitsgrad der Beschichtungsinaterialien, negativ beeinflußt» Die als Tauch- und Dosierwalzen eingesetzten hochwertigen "Stahlwalzen sind anfällig gegenüber Kratzern und anderen mechanischen Einwirkungen, Besonders die Dosierwalze unterliegt auf Grund von Fremdkörperanteilen und der stets oszillierenden Abstreiferbewegung einem hohen Verschleiß,
d) Ziel der Erfindung
Durch die vorliegende Erfindung sollen bei Einsatz von Beschichtungsstoffen mit unzureichendem Reinheitsgrad, insbesondere PVC-Plastisolen, Beschichtungsquaiitäten erreicht werden, die den gestellten Anforderungen gerecht werden»
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum kontinuierlichen Auftrag von Beschichtungsstoffen, insbesondere von PVC-Plastisolen mit unzureichendem Reinheitsgrad, zu.entwickeln·
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die, im Walzspalt befindlichen Partikel durch den Gleichlauf von Tauch- und Dosierwalze aus dem Walzspalt herausgefördert werden und somit die Längsriefenbildung vermieden wird. Eine weitere Verbesserung der Oberfläciienqualität wird durch den Einsatz von Gummiwalzen als Dosier- und Tauchwalzen verzeichnet. Durch die Veränderung des Drehsinnes der 'Walzen' (Tauch- und Dosierwalzen) und den Einsatz von Gummiwalzen wird über dia gesamte Beschichtungswanne ein günstiges Fließverhalten der Beschichtungsstoffe erreicht, was eine gleichmäßige Schichtdicke über die gesamte Bandbreite bewirkt. Bei diesem Verfahren müssen folgende Bedingungen, erfüllt sein:
(1,2 - 1,5| · V
Band VTW " Kd- Oi ' vBand
vDW= o - Vic TBaüd
Hierbei bedeuten:
VBW Geschwindigkeit Beschichtungswalze
VTW- n Tauchwalze
7DW n Dosierwalze
•tr vBand Band
f) Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführuhgsbeispiel - erläutert werden«
Die Pig. 1 zeigt eine schematische Darstellung· des Beschichtung sVorganges an einer Beschichtungsanlage für Metallbänder, Auf einer Beschichtungsanlage werden Blechbänder rait PVC-Plastisol beschichtet.
Auf einer hier nicht dargestellten Beschichtungsanlage wird das Blechbund 2 über Umlenkrollen (-walzen) 1 an die Beschichterwalze 3 geführt» Im Coaterbehälter 6 ist der Beschichtungsstoff 7, Plastisol, in welchem die gummierte Tauchwalze 5 hineinragt. Durch die Tauchwalze 5 nird das Beschichtungsmedium 7 aufgenommen und im Uhrzeigersinn nach oben transportiert.
Mittels der gummierten Dosierwalze 4, welche eine rückläufige Drehrichtung, Gleichlauf mit der Tauchwalze 5, aufweist, wird entsprechend de'r Walzspaltgröße die Schichtdicke bestimmt. Die optimale Geschwindigkeit der Dosierwalze 4 0 bis 1/10 VB d ist in Abhängigkeit vom Reinheitsgrad einzustellen. Durch die gummierten Tauch- und Dosierwalzen 5; 4 wird eine optimale Verteilung des Plastisolesr 7 über die gesamte Bandbreite erreicht.
Die Tauchwalze 5 überträgt den Beschichtungsstoff 7 auf die gummierte Beschichterwalze 3 und von dort auf das Band 2.

Claims (2)

  1. — 5 —
    • ·" Patentansprüche ι
    1, Auftragsverfahren für Metallbänder mit organischen Beschichtungsstoffen, insbesondere PYC-Plastisolen, gekennzeichnet dadurch, daß die Dosiervialze (4) rückläufig bewegt wird und die Geschwindigkeit VDW = 0.- 1/10 VBaad, VTW = (2 bis 5)
    VBand UQd VBW = ^1»2 bis 1»3)VBand eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervtalze (4) und die Tauchvialze (5) mit einem G-ummimantel überzogen sind.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD25221083A 1983-06-22 1983-06-22 Auftragsverfahren fuer metallbaender mit organischen beschichtungsstoffen, insbesondere pvc-plastisolen DD216643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25221083A DD216643A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Auftragsverfahren fuer metallbaender mit organischen beschichtungsstoffen, insbesondere pvc-plastisolen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25221083A DD216643A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Auftragsverfahren fuer metallbaender mit organischen beschichtungsstoffen, insbesondere pvc-plastisolen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD216643A1 true DD216643A1 (de) 1984-12-19

Family

ID=5548353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25221083A DD216643A1 (de) 1983-06-22 1983-06-22 Auftragsverfahren fuer metallbaender mit organischen beschichtungsstoffen, insbesondere pvc-plastisolen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753041A (en) * 1990-03-16 1998-05-19 Vermehren; H. Richard Gummer roll apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5753041A (en) * 1990-03-16 1998-05-19 Vermehren; H. Richard Gummer roll apparatus
US5962078A (en) * 1990-03-16 1999-10-05 Vermehren; H. Richard Gummer roll apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0003790B1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer sich bewegenden Bahn
DE3126795C2 (de)
DE2440280C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen mit einer Überzugslösung einer laufenden Bahn
DE2507116A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines beschichtungsmaterials und verfahren unter verwendung derselben
DE69910430T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten zumindest eines metallischen bandes mit flüssigkeitsfilm aus vernetzbarem polymer
DE2833377C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von"·*08"" Beschichtungsmaterial auf ein Metallband sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1830968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines beschichtungsflüssigkeitsmusters
DE3609383C2 (de) Einrichtung zur Beschichtung von laufenden Warenbahnen
EP0919665A2 (de) Vorrichtung zum indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE4133353C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Flüssigkeit
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
DE2609983A1 (de) Glaettwalze sowie vorrichtung und verfahren zum beschichten einer papierbahn oder eines anderen folienmaterials
DD216643A1 (de) Auftragsverfahren fuer metallbaender mit organischen beschichtungsstoffen, insbesondere pvc-plastisolen
AT392742B (de) Auftragswerk zum auftragen von beschichtungen
JP4093330B2 (ja) 帯状材料の連続塗装方法及び装置
EP0642613B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer papier- oder kartonbahn
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
DE3129251A1 (de) Vorrichtung zur regulierung des auftragsgewichtes von beschichtungen auf in laufender bahn gefuehrtem material
DE1940665C3 (de) Vorrichtung zur Walzbeschichtung von Metallband mit Lacken und flüssigen Kunststoffen
DE60316710T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von mindestens einem substrat mit einem film
DE1942351B2 (de) Verfahren und einrichtung zum auftragen von streichmasse auf eine laufende papierbahn oder dergl.
MXPA02005312A (es) Metodo y aparato para revestir una superficie de substrato en movimiento.
AT364911B (de) Verfahren zum beidseitigen aufbringen eines strichs auf eine bewegte papierbahn
DE2915300A1 (de) Verfahren zum beidseitigen aufbringen eines strichs auf eine bewegte papierbahn
DE3438652A1 (de) Beschichtungsverfahren und -vorrichtung