DD216416B1 - Sonotrode fuer die ultraschallbearbeitung von kunststoffen - Google Patents

Sonotrode fuer die ultraschallbearbeitung von kunststoffen Download PDF

Info

Publication number
DD216416B1
DD216416B1 DD25037183A DD25037183A DD216416B1 DD 216416 B1 DD216416 B1 DD 216416B1 DD 25037183 A DD25037183 A DD 25037183A DD 25037183 A DD25037183 A DD 25037183A DD 216416 B1 DD216416 B1 DD 216416B1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
sonotrode
nitriding
plastics
ultrasonic machining
steel
Prior art date
Application number
DD25037183A
Other languages
English (en)
Other versions
DD216416A1 (de
Inventor
Gerhard Raffel
Original Assignee
Bergman Borsig Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergman Borsig Veb filed Critical Bergman Borsig Veb
Priority to DD25037183A priority Critical patent/DD216416B1/de
Publication of DD216416A1 publication Critical patent/DD216416A1/de
Publication of DD216416B1 publication Critical patent/DD216416B1/de

Links

Landscapes

  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonotrode für die Ultraschallbearbeitung von Kunststoffen. Das Ziel besteht darin, die Standzeit der Sonotroden zu erhöhen und die Material- und Fertigungskosten zu senken. Dabei steht die Aufgabe, einen leicht bearbeitbaren, billigen Sonotrodenwerkstoff mit hoher Verschleißfestigkeit zu finden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung mit einer aus dem Nitrierstahl 32CrAIMo4 gefertigten Sonotrode, die vor dem Nitrierhärten auf 100-120 kp/mm, Zugfestigkeit vergütet wird, erfüllt.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonotrode aus Stahl für die Ultraschallbearbeitung von Kunststoffen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Sonotroden zur Ultraschallbearbeitung vor. Kunststoffen werden vorwiegend aus Titan- oder Aluminiumlegierungen,
sogenannten Duraluminlegierungen, hergestellt. Sie haben den Nachteil, daß nur geringe Standzeiten erreicht werden. Während mit Sonotroden aus Titanlegierungen bei der Bearbeitung von glasfaserverstärktem Material Standzeiten von 10000-
15000 Umformvorgängen realisierbar sind, erreichen solche aus Aluminiumlegierungen nur Standzeiten von 1000-
2000 Umformvorgängen. Der daraus resultierende notwendige Sonotrodenwechsel wirkt sich negativ auf den Fertigungsprozeß aus und erfordert einen erhöhten Aufwand an Einrichtearbeiten.
Ein weiterer Nachteil besteht in den hohen Material- und Fertigungskosten bei Sonotroden aus Titanlegierungen. Um diesem Nachteil zu begegnen, wurde gemäß der DE-AS 2303664 versucht, die Standzeit von Sonotroden aus Aluminiumlegierungen durch das chemische Auftragen einer Nickelschicht auf die Arbeitsfläche zu erhöhen.
Weiterhin sind Versuche bekannt, in die Arbeitsfläche der Sonotrode Hartmetalle einzulagern, wodurch jedoch wie beim
Aufbringen der Nickelschicht zusätzliche aufwendige Herstellungsverfahren erforderlich sind.
In der DE-AS 1810406, der Fachzeitschrift „Kunststoff-Rundschau" Heft 8 von 1966 S.430 sowie dem Fachbuch „Ultrasonic
Engineering" J. R. Frederick, John Wiley & Sons, Inc. New York, London, Sydney, 1965 S. 103 wird zudem darauf hingewiesen, daß auch Titan und Aluminium selbst, Glockenbronze und nichtrostender Stahl wie Chromnickelstahl und V2A-Stahl als
Sonotrodenwerkstoff Verwendung findet. Der Einsatz dieser Werkstoffe ist jedoch ebenfalls mit erheblich höheren Werkstoff- und Fertigungskosten verbunden und bietet zudem keine Gewähr für die gewünschte und angestrebte Standzeiterhöhung der Sonotrode.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Standzeit der Sonotroden bei gleichzeitiger Senkung der Herstellungskosten zu erhöhen.
Darlegung de» Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen leicht bearbeitbaren billigen Sonotrodenwerkstoff zu finden, der eine hohe
Verschleißfestigkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Sonotrode aus Nitrierstahl 32CrAIMo4 gefertigt wird und vor dem Nitrierhärten auf 100-120kp/mm2 Zugfestigkeit zu vergüten ist.
Der Nitrierstahl 32CrAIMo4 ist gut spanabhebend verformbar und besitzt nach dem Nitrierhärten eine sehr harte und
verschleißfeste Oberfläche, die in Verbindung mit dem durch das Vergüten erzielten zähen Sonotrodenkern Standzeiten bis zu 140000 Umformvorgänge ermöglicht.
Ein weiterer Vorteil ist der geringe Materialpreis des Nitrierstahles im Gegensatz zu den speziellen Duralumin- und
Titanlegierungen und das sichere Beherrschen der allgemein bekannten Arbeitsverfahren zur Fertigung der erfindungsgemäßen Sonotrode.
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert
In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1: die Vorderansicht der Sonotrode, Fig. 2: die Seitenansicht der Sonotrode.
Der obere Teil der Sonotrode 1 besteht aus dem zulindrischen Schaft 2, der mit einer Gewindebohrung 3 versehen ist, die zur Befestigung der Sonotrode 1 am Schallkopf einer nicht dargestellten Ultraschall-Schweiß· und Bearbeitungsmaschine dient. Von der Arbeitsspitze 4, deren Querschnitt und Arbeitsfläche 5 in der Form von den zu bearbeitenden Werkstücken bestimmt wird, werden über den Schaft 2 die Schallschwingungen übertragen.
Die Sonotrode besteht aus dem Nitrierstahl 32CrAIMo4, der nach Abschluß der mechanischen Bearbeitung auf 100-120kp/mm2 Zugfestigkeit vergütet wird. Anschließend erfolgt das Nitrieren auf etwa 0,4 mm Tiefe und somit das Erreichen einer Oberflächenhärte des Werkstückes von KV = 7800 ± 400 N/mm2.

Claims (2)

1. Sonotrode für die Ultraschallbearbeitung von Kunststoffen, deren Arbeitsfläche zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit mit einer chemisch aufgebrachten Härteschicht ausgestattet ist,
gekennzeichnet dadurch, daß die Sonotrode aus dem Nitrierstahl 32CrAIMo4 gefertigt ist und vor dem Nitrierhärten auf 100-120 kp/mm2 Zugfestigkeit vergütet wird.
2. Sonotrode nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß nach dem Vergüten zumindest die
Arbeitsspitze nitriergehärtet ist.
DD25037183A 1983-04-29 1983-04-29 Sonotrode fuer die ultraschallbearbeitung von kunststoffen DD216416B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25037183A DD216416B1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Sonotrode fuer die ultraschallbearbeitung von kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD25037183A DD216416B1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Sonotrode fuer die ultraschallbearbeitung von kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD216416A1 DD216416A1 (de) 1984-12-12
DD216416B1 true DD216416B1 (de) 1989-03-08

Family

ID=5546879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD25037183A DD216416B1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Sonotrode fuer die ultraschallbearbeitung von kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD216416B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001130A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Jonas Münz Sonotrode sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallschweißen von Stahl

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29902286U1 (de) * 1999-01-22 1999-05-27 Sonotronic Nagel Gmbh Beschichtetes Schweißwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022001130A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Jonas Münz Sonotrode sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallschweißen von Stahl

Also Published As

Publication number Publication date
DD216416A1 (de) 1984-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477118B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE10047543A1 (de) Schleifkörper und Schleifmittel für ein elektrisches Schleifwerkzeug sowie elektrisches Schleifwerkzeug
DE3240416A1 (de) Schleifwerkzeug fuer industrieroboter oder automatische maschinen
DD216416B1 (de) Sonotrode fuer die ultraschallbearbeitung von kunststoffen
DE4118282C1 (en) Assembling or repairing plain bearing - has bush with conical bore glued by hardenable adhesive esp. 2-component epoxy] resin in support
EP0764490B1 (de) Stirnseitenmitnehmer für Werkzeugmaschinen
DE102015115313A1 (de) Schleifwerkzeug und dessen Verwendung zur computergesteuerten Nachbearbeitung gefräster Freiformflächen
DE1814847A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE3325632A1 (de) Golfschlaeger und verfahren zur herstellung eines golfschlaegers
DE19531270C2 (de) Hand-Oszillationsmaschine mit Zwischenhalterung für Werkzeuge
DE2436501B2 (de) Bohrstange
EP0207071A1 (de) Maschinenmesser und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4007795A1 (de) Verfahren und danach hergestellte trenn- und schleifscheiben
EP0481952A1 (de) Auswechselbarer Verschleissteil
CH566183A5 (en) Hard twist-drill for glass reinforced plastics, esp epoxy - has very thin titanium monoxide coating generating little heat
DE3112316A1 (de) "verfahren zum aussenken von bohrungen in einer platte aus glas- oder kohlenstoffaserverstaerktem material"
DE2850550A1 (de) Umlaufende trennscheibe sowie verfahren zur herabsetzung ihrer schwingungen
CH676215A5 (en) Long life chain-saw blade
DE3227538C1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Bearbeiten von Glas
DE3131879C2 (de)
DE4407259C2 (de) Maßverkörperung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3504826A1 (de) Scheibenfoermiges werkzeug
DE202019106268U1 (de) Holzbearbeitungsaggregat und Oszilliervorrichtung für ein Holzbearbeitungsaggregat
DE4446616C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles aus Natur- oder Kunststein mit einer beliebigen Außenkontur durch Schneiden mit Wasserstrahl
DE7808006U1 (de) Holzbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee