DD215123A5 - Waermeaustauscher, insbesondere kuehler fuer schwerlastwagen - Google Patents
Waermeaustauscher, insbesondere kuehler fuer schwerlastwagen Download PDFInfo
- Publication number
- DD215123A5 DD215123A5 DD25800883A DD25800883A DD215123A5 DD 215123 A5 DD215123 A5 DD 215123A5 DD 25800883 A DD25800883 A DD 25800883A DD 25800883 A DD25800883 A DD 25800883A DD 215123 A5 DD215123 A5 DD 215123A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- parts
- heat exchanger
- stretchable
- exchanger according
- heat
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/0236—Header boxes; End plates floating elements
- F28F9/0241—Header boxes; End plates floating elements floating end plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K11/00—Arrangement in connection with cooling of propulsion units
- B60K11/02—Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
- B60K11/04—Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P3/00—Liquid cooling
- F01P3/18—Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/04—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
- F28D1/053—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
- F28D1/0535—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
- F28D1/05366—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
- F28D1/05383—Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/001—Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P2070/00—Details
- F01P2070/52—Details mounting heat-exchangers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Waermetauscher, insbesondere Kuehler fuer Schwerlastwagen. Waehrend das Ziel die kostenguenstige Herstellung ist, besteht die Aufgabe darin, bei einfacher Konstruktion einen hoeheren Wirkungsgrad zu erreichen. Der Waermeaustauscher fuer Schwerlastwagen besteht aus Umlaufrohren, die in Sammelplatten eingelassen und mit Waermeableitern verbunden sind, wobei die Sammelplatten durch Wasserkaesten aus starrem Gussmaterial ueberdeckt sind und zwischen den Sammelplatten Seitenteile angeordnet sind, ohne an ihnen befestigt zu sein, die zwischen diesen Abstandsstuecke bilden. Einerseits haben die Sammelplatten zumindest ein dehnbares Teil zwischen ihrem Teil zur Aufnahme der Rohre und ihrem mit den Wasserkaesten verbundenem Teil, u. andererseits sind die Wasserkaesten mit Seitenstuetzen auf starre Weise verb., um mit d. e. starren Rahmen zu bilden.
Description
~Λ - Berlinj den 26β 3.1984 AP P 01 Ρ/258 008/4 63 275/28
Wärmetauscher, inabesondere Kühler für Schwerlastwagen
„der „%
Die Erfindung betrifft ©inen neuen Wärmeaustauscher» insbesondere Kühler für Schwerlastwagen, der die forteile der Rohrbündelwärmeaustauscher mit gelöteten Wärme able it er η und die Vorteile der maschinell zusammengesetzten Wärmeaustauscher in sich vereinigt*
Charakteristik ,der bekannten „technischen Lösungen
Es ist bekannt, daß die Kühler für Schwerlastwagen besonderen Beanspruchungen unterworfen sind, die durch mehrere Paktoren bedingt werden» Zunächst haben dies© Geräte im allgemeinen große Abmessungen und infolgedessen sind ihre Umlaufrohre sehr lang, beispielsweise bis ssu einem Meter und mehr« Die Temperatur der Rohre schwankt in beachtlichem MaBe, vor allem im Winter oder in kalten Gegenden, und die Temperatur« Schwankungen sind besonders in dem Augenblick stark, wenn die Verschlußklappen oder Klappenventile, die den Kühlkreis des Motors regulieren, geöffnet werden« Daraus ergibt sich, daß sich die Rohre in einem bedeutenden Maß ausdehnen· Die auf Schwerlastwagen angebrachten Kühler sind außerdem großen Erschütterungen ausgesetzt, die durch das Laufen von Dieselmotoren und auch durch das Fahren des Fahrzeugs auf schlechten Straßen oder Pahrbahnen bedingt werden.
Den Fachleuten ist bekannt, daß die Wagenkasten, unabhängig von ihrer Bauart, immer Verformungen, zumindest vorübergehenden Verformungen, unterworfen sind und daß diese Verformungen oft auf den Kühler, der ein zerbrechliches Teil
-2- 2k.3o1984
AP F 01 Ρ/258 008/4 63 275/28
ist, übertragen werden»
Um diese letzten Nachteile zu beseitigen, wurden in der Technik bereits verschiedene FederaufhängungsvorriGhtungen für Kühler vorgeschlagen.
Es ist auch bekannt» einen Kühler in einem starren Rahmen anzuordnen, wobei der Kühler in dem Rahmen, der mit dem Fahrzeug verbunden ist, federnd aufgehängt wird*
Gemäß einem französiohen Patent Nr. 2 455 524 ist ein Kühler für Schwerlastwagen gegen die Erschütterungen, die durch das Fahren und durch den Dieselmotor entstehen, geschützt, indem auf die Teile des Kühlers eine elastische Vorspannung übertragen wird, die den Waaaerkäaten aufgedrückt wird und durch die die Eigenfrequenz des Kühlers immer verschieden ist von der Frequenz der Erschütterungen, die auf ihn übertragen werden können©
Ziel der Erfindung ist es, einen Wärmetauscher, insbesondere Kühler für Schwerlastwagen, so auszubilden, daß eine kostengünstige Herstellung des Kühlers erreicht wird·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher insbesondere Kühler für Schwerlastwagen, bestehend aus Umlaufrohren, die in Sammelplatten eingelassen und mit Wärmeableitern verbunden sind, wobei die Sammelplatten durch Wasserkästen aus starrem Gußmaterial überdeckt sind und
-> 26*3.1984
AP F 01 P/258 008/4 63 275/28
zwischen den Sammelplatten Seitenteil® angeordnet sind, ohne sin ihnen befestigt zu sein, die zwischen diesen Abstands« stüoke bilden, zu schaffen» der bei einfacher Konstruktion einen hohen Wirkungsgrad und unterschiedliehe Wärmeabfuhr ungseigensohaften aufweist« Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst 9 daß die Sammelplatten zumindest , ein dehnbares Teil zwischen ihrem Teil zur Aufnahme der Rohre und ihrem mit den Wasserkästen verbundenem Seil aufweisen, und andererseits dadurch; daß die fasserkasten mit Seitenetlitzen auf starre Welse verbunden sind» um mit diesen einen starren Rahmen zu bilden«
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann der starre Rahmen mit Befestigungsmitteln versehen und an einem Wagenkasten federnd aufgehängt sein«
Weiterhin ist vorteilhaft, daß di© Seitenstützen aus Profilstählen bestehen, die mit ihren Enden an Eekversteifungen befestigt sind, die ihrerseits an den Wasserkästen aus Guß befestigt sind»
Es erweist sich als günstig, daß durch dehnbare Teile, die zwischen den Seitenstützen und den Seitenteilen angeordnet sind und durch Spannriegel, die durch die dehnbaren Teile auf die Seitenteile einen Druck ausüben, die Umlaufrohre und Wärmeableiter unter einer mechanischen Dauervorspannung gehalten werden, wobei die Seitenstützen gleichzeitig einen Hohlträger bilden»
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es möglich, daß die Wasserkanten aus Metallgußteilen bestehen, die Innengewinde zur Befestigung von Zubehörteilen und zur Befestigung
I -4- 26.3.1984
I AP f 01 P/258 008/4
j 63 275/28
ι .
derj iSok versteifungen aufweisen·
j
Nach einem weiteren Vorschlag ist es vorteilhaft, daß die Seitenteile annähernd die Form des Buchstaben SL haben und eine äußere Auflagefläche für die dehnbaren Teile begrenzen, über die eine mechanische Vorspannung ausgeübt wird und die gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen den Seitenteilen und; den Seitenstützen gestattet«
Schließlich ist es sinnvoll» daß die dehnbaren Teile jeder Sattelplatte mindestens eine Wellung aufweisen*
I Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausfuhrangabeispieles näher erläutert werden« In der zugehörigen Zeichnung zeigern
fig« 1j Sine teilweise zerlegte Teilansicht des erfindungsgemäßen Wärmeaustauschers;
I
Pig·2: Eine Teilansioht des Wärmetauschers! Fig· 3j Die Teilansioht gemäß Pig« Zy Fig· 4: Bine Querschnittsdaratellung.
Der in der Zeichnung dargestellte Wärmeaustauscher besteht aus Umlaufrohren 1, zwischen denen Wärmeableiter angeordnet l sind, die vorteilhaft in Form von welligen Streifen ausgeführt sind*
-5- 26*3.1984
AP S1 01 Ρ/258 008/4 63 275/28
Die finden der Umlaufrohre sind auf eine an siofe bekannte Art in Sammelplatten 3 eingelassen, und zwischen den Sammelplatten 3 sind Seitenteile 4 so angeordnet, daß sie eioh von der einen Sammelplatte zur anderen erstrecken und Abstandsstücke bilden» die den theoretischen Abstand bestimmen der die beiden Sammelplatten 3 beim Zusammenbau trennen muß»
Der aus den Umlaufrohren 1, den Wärmeableitern 2, den Seitenteilen 4 und eventuell den Sammelplatten 3 bestehende Block ist gelötet» Pie Lötung verbindet nur die Seitenteile 4 mit άβη letzten Reihen der Wärmeableiter 2a, ohne daß eine Lötverbindung mit den Sammelplatten 3 hergestellt werden soll« Im Gegenteil, es ist vorteilhaft, daß zwischen den Seitenteilen 4 und den Sammelplatten 3, zumindest mit dem Teil von ihnen, in den die Umlaufrohre 1 münden, keine direkte Verbindung besteht» In einigen fällen ist die Lötverbindung mit der letzten Reihe der Wärmeableiter 2a über eine bestimmte Länge sogar unterbrochen, und es ist auf jeden Pail vorgesehen, daß die letzte Reihe auf jeder Seite O der Wärmeableiter 2a verformbar sein kann, damit zwischen der letzten Rohrreihe 1a und dem entsprechenden Seitenteil 4 keine starre Verbindung besteht« Die Sammelplatten 3 sind so aufgebaut, daß sie zumindest ein dehnbares Teil 5 haben, in das die Umlauf rohre 1 münden* Im -Beispiel gemäß den Abb« 2 und 3 ist das Teil 5 ein flaches Teil, das vom Rand der Platte durch mindestens eine Wellung 7 getrennt 1st, die sich vorzugsweise über den gesamten Umfang der Sammelplatte erstreckt·
Die Zeichnung zeigt eine Jäinfaehwellung, jedoch kann diese mehrwellig sein, wenn man wünscht, daß das Teil 5 sehr beweglich sein kann»
-6- 26.3.1984
AP V 01 P/258 008/4 63 275/28
Jede Sammelplatte 3 ist ao gestaltet, daß sie an ihrem Umfang eine Kehle β begrenzt, die zur Aufnahme einer dehnbaren Dichtung 9 dient, auf die das Unterteil eines Wasserkastens 10 geklemmt wird·
Die Abb« 1 zeigt» daß das Festklemmen des Wasserkastens 10 beispielsweise durch Bordelverbindungsbänder 11 erfolgt·
Die Wasserkanten 10 sind ao bearbeitet, daß sie Löcher mit Innengewinde 12, die zur Befestigung von im weiteren beschriebenen EokverSteigungen dienen, und auch Sätze von Löchern mit Innengewinde 13' aufweisen, um Verbindungsteile anzubringen, durch die jeder Wasserkasten 10 mit Zufunrund Abführungsrohrstutzen für die Flüssigkeiten sowie mit verschiedenen Zubehörteilen verbunden werden kann«
Die Seitenteile 4, die zwischen den Sammelplatten 3 Abstandsstücke bilden, haben annähernd die Form des Buchstabens SL oder eine andere Form, durch die die Anlegefläche an die Wärmeableiter 2a so gering wie möglieh ist und durch die außerdem auf jedem Seitenteil 4 zumindest eine äußere Auflagefläche 4a ausgespart ist·
Bin dehnbares Teil 14, zum Beispiel ein Stäbchen aus einem Elastomer, ist auf der äußeren Auflagefläche 4a jedes Seitenteils 4 angeordnet und wird durch eine Seitenstütze 15 gehalten«
Wie die Abb. 1 und 4 zeigen, besteht jede Seitenstütze 15 aus zwei Profiletählen 15a und 15b, die ineinander eingepaßt sind, so daß sie einen Hohlträger bilden. Der Profil-
-7- 26,3*1984
AP F 01 P/258 008/4 63 275/28
stahl 15a besteht vorteilhaft aus einem U-Stahl, und der Profilstahl 15b, dessen Seitenflächen am Inneren der Seitenflächen des Profilstahls 15a befestigt sind, begrenzt eine Mittelrille 15^ zur Lagerung des ElastomerStäbchens· Der Aufbau der Seitenstützen 15 in ^orm eines Hohlträgers dient dazu, ihnen eine große Starrheit zu verleihen.
Die SeitenstiSzen 15 sind beispielsweise durch Sohweißungen 16 mit Bokversteifungen 17 verbunden, die die Ränder der Wasserkästen 10 einfassen. Schraubenbolzen 18 führen durch die Eckversteifungen 17 und werden in dem mit einem Innengewinde 12 versehenen Läohern festgeschraubt·
Die beiden Eckversteifungen 17 für jeden Wasserkasten 10 sind miteinander durch Spannrigel 19 verbunden» Die durch di[e Spannriegel 11 auf die JBckversteifungen 17 ausgeübte Sp^annwirkung wird natürlich auf die Seitenstützen 15 übertragen und durch die entsprechenden dehnbaren 'feile 14 weiter auf das Seitenteil übertragen, so daß der Block Rohr/Wärmeableiter einer mechanischen Vorspannung unterworfen ist, sowohl wenn der Kühler kalt ist, als auch wenn erj durch die in den Umlaufrohren strömende Flüssigkeit erwärmt wird·
Da die mechanische Vorspannung mittels der dehnbaren Teile übertragen wird und da die Seitenteile 4 mit der ersten Reihe der Umlaufrohre durch die erste Reihe der Wärmeableiter 2a verbunden sind, können diese erste Reihe ebenso wie die anderen Wärmeableiter 2 unterschiedlichen Ausdehnungen unterworfen werden, weil sie sich sowohl gegenüber den Seitenteilen als auch gegenüber den Seitenstützen 15 verschieben können*
-8- 26,3.1984
AP F 01 P/258 008/4 63 275/28
Die Seitenstützen 15 in Form eines Hohlträgers weisen ihrerseits eine große Starrheit auf, und das gleiche trifft für die vorzugsweise aus Guß, zum Beispiel einer Leichtmetall-Legierung, gefertigten Eekversteifungen 17 zu» Da die SckverSteigungen 11 selbst mit den Wasserkästen 10 aus Guß auf starre Weise verbunden sind, bildet der Block, bestehend aus Wasserkästen 10, Eckversteifungen 17 und ^eitenstützen 15, einen außerordentlich starren Rahmen, innerhalb dessen das eigentliche Rohrbündel, das heißt die Umlaufrohre 1 und die Wärmeableitet 2, fest gehalten wird· Nur die Verschiebung der Umlaufrohre 1 durch ihre Ausdehnung ist durch den Einsatz der so wie im Beispiel der Abb· 2 und 3 beschriebenen verformbaren Sammelplatten 3 möglich. Durch das Vorangehende ist ersichtlich, daß das eigentliche Rohrbündel, dessen Teile, nämlich die Umlaufrohre 1 und Wärmeableiter 2, spröde sind, damit die Wärmeabführung gut ist, einerseits unter einer mechanischen Quervorspannung gehalten wird, die verhindert, daß die Umlaufrohre quellen können, selbst dann, wenn die Umlaufflüssigkeit unter Druck steht, und daß sich diese Umlaufrohre andererseits innerhalb des Rahmens, der ein starres Gehäuse bildet, frei ausdehen können·
Für die Montage des weiter oben beschriebenen Kühlers auf einen Wagenkasten sind beliebige Befestigungsmittel vorgesehen, die ihrerseits entweder mit den Seitenstützen 15 oder mit den Eckversteifungen 17 oder gegebenenfalls mit den Wasserkästen 10 verbunden sind« Diese Teile sind vorzugsweise durch Pederaufhängungen mit dem Wagenkasten verbunden, durch die der starre Rahmen, Wasserkasten 10, Eckversteifung 17 und Stütze selbst federnd aufgehängt ist· Es ist wichtig festzustellen, daß die im Vorhergehenden beschriebene Aus-
-9- 26.3.1984
AP F 01 P/258 008/4 63 275/28 I
führung gestattet, Wärmeaustauscher herzustellen, zum Beispiel Kühlerι die sehr unterschiedliche Wärmeabführungseigenschaften haben, dabei jedoch die gleionen Wasserkästen 10, die gleichen Jäokversteifungen 17, die gleichen Sapnnriegel 19 und die gleichen Sammelplatten 3 aufweisen, nur daß die Seitenteile, die Umlaufrohren die Wärmeableiter 2 und die Stützen verschiedene Längen haben, jedooh aus den gleichen Profilstählen gefertigt werden· Auf diese Weise ist es möglich, die Herstellung zu standardisieren und infolgedessen die Herstellungskosten der Geräte zu senken»
Pie Erfindung ist nicht auf das im einzelnen beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel begrenzt, denn es können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne ihren Rahmen zu verlassen·
Claims (7)
1* Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler für Schwerlastwagen, bestehend aus Umlaufrohren, die in Sammelplatten eingelassen und mit Wärmeableitern Verbunden sind, wobei die Sammelplatten durch Wasserkanten aus starrem Gußmaterial überdeckt sind und zwischen den Sammelplatten Seitenteile angeordnet sindj, ohne an ihnen befestigt zu sein, die zwischen diesen Abstandestücke bilden, gekennzeichnet dadurch, daß die Sammelplatten (3) zwischen ihrem Teil (5) zur Aufnahme der Rohre (1) aus ihrem dehnbaren, mit den' Wasaerkästen (10) verbundenen Teil zumindest ein dehnbares Teil haben, und daß die Messerkasten (10) auf starre Weise mit Seitenstützen (15) verbunden sindi um mit diesen einen starren Rahmen zu bilden«
2. Wärmeaustauscher nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der starre Rahmen mit Befestigungsmitteln versehen und an einem Wagenkasten federnd aufgehängt ist»
3· Wärmeaustauscher nach den Punkten 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch» daß die Seitenstützen (15) aus Profilatählen (I5a$ 15b) bestehen, die mit ihren Enden an Bckversteifungen (17) befestigt sindp die ihrerseits an den Wasserkästen (10) aus Guß befestigt sind*
4. Wärmeaustauscher nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß durch dehnbare Teile (14), die zwischen den Seitenstützen (15) und den Seitenteilen (4) angeordnet sind und durch Sp'annrigel (19), die durch ' die dehnbaren Teile (14) auf die Seitenteile (4) einen Druck ausüben9 die Umlaufrohre (1) und Wärmeableiter (2)
-11- 26·3·1964
AP F 01 P/258 008/4 63 27§/28
unter einer mechanischen Dauervorspannung gehalten werden, wobei die Seitenstützen (15) gleichzeitig einen Hohlträger bilden»
5· Wärmeaustauscher nach einem der Punkte 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß die Wasserkästen (10) aus Metall» gußteilen bestehen, die Innengewinde (12; 13') zur Befeatigung von Zubehörteilen und zur Befestigung der Eckversteifungen (17) aufweisen*
6» Wärmeaustauscher nach einem der Punkte 1 bis 5» gekennzeichnet dadurch, daß die Seitenteile annähernd die form des Buchetabens A haben und eine äußere Auflagefläche für die dehnbaren Teile begrenzen, über die eine mechanische Vorspannung auegeübt wird und die gleichzeitig eine Relativbewegung zwischen den Seitenteilen (4) und den Seitenstutzen (15) gestattet« '
7· Wärmeaustauscher nach einem der Punkte 1 bia 6, gekennzeichnet dadurch, daß die dehnbaren Teile jeder Sammelplatte (3) mindestens eine Wellung (7) aufweisen·
- Hierzu 1 Seite Zeichnungen -
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR8221114A FR2538030A1 (fr) | 1982-12-16 | 1982-12-16 | Echangeur de chaleur a tubes longs pour vehicules poids lourds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD215123A5 true DD215123A5 (de) | 1984-10-31 |
Family
ID=9280179
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD25800883A DD215123A5 (de) | 1982-12-16 | 1983-12-15 | Waermeaustauscher, insbesondere kuehler fuer schwerlastwagen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0112251A1 (de) |
BR (1) | BR8306909A (de) |
DD (1) | DD215123A5 (de) |
DE (1) | DE112251T1 (de) |
ES (1) | ES276331Y (de) |
FR (1) | FR2538030A1 (de) |
PL (1) | PL245131A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704913U1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-07-16 | Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar | Wärmetauscher |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4604015A (en) * | 1984-03-08 | 1986-08-05 | Mccord Heat Transfer Corporation | Means for retaining a radiator rigid |
FR2697907B1 (fr) * | 1992-11-09 | 1995-01-20 | Valeo Thermique Moteur Sa | Echangeur de chaleur à boîtes à eau reliées par des montants, notamment pour véhicule automobile. |
CN109532466A (zh) * | 2018-11-19 | 2019-03-29 | 郭建星 | 汽车散热器用固定防护装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3165151A (en) * | 1962-04-09 | 1965-01-12 | Young Radiator Co | Heat-transfer trussed-radiator |
FR2031668A5 (de) * | 1969-02-03 | 1970-11-20 | Chausson Usines Sa | |
FR2455524A1 (fr) * | 1979-05-04 | 1980-11-28 | Chausson Usines Sa | Dispositif de fixation pour radiateur dans un vehicule roulant, notamment pour radiateur de vehicule poids-lourd |
JPS5656595A (en) * | 1979-10-12 | 1981-05-18 | Nippon Denso Co Ltd | Heat exchanger |
JPS5784223A (en) * | 1980-11-13 | 1982-05-26 | Nissan Motor Co Ltd | Vibration absorber of vehicle |
-
1982
- 1982-12-16 FR FR8221114A patent/FR2538030A1/fr not_active Withdrawn
-
1983
- 1983-12-14 ES ES1983276331U patent/ES276331Y/es not_active Expired
- 1983-12-14 EP EP19830402417 patent/EP0112251A1/de not_active Withdrawn
- 1983-12-14 DE DE1983402417 patent/DE112251T1/de active Pending
- 1983-12-15 DD DD25800883A patent/DD215123A5/de unknown
- 1983-12-15 PL PL24513183A patent/PL245131A1/xx unknown
- 1983-12-15 BR BR8306909A patent/BR8306909A/pt unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29704913U1 (de) * | 1997-03-18 | 1998-07-16 | Autokühler GmbH & Co KG, 34369 Hofgeismar | Wärmetauscher |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0112251A1 (de) | 1984-06-27 |
ES276331U (es) | 1984-07-16 |
PL245131A1 (en) | 1984-08-13 |
DE112251T1 (de) | 1985-01-31 |
ES276331Y (es) | 1985-02-16 |
FR2538030A1 (fr) | 1984-06-22 |
BR8306909A (pt) | 1984-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1816425B1 (de) | Abgaswärmetauscher in einer abgasrückführungsanordnung | |
DE4125079C2 (de) | Ölkühler für automatisches Getriebe | |
EP1616143B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler für kraftfahrzeuge | |
DE102007023938B4 (de) | Wärmetauscher- und Isolierbefestigungssystem | |
DE102006028578B4 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher | |
EP1769210B1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere ladeluftkühler | |
DE112008002905T5 (de) | Wärmetauscher | |
DE69605455T2 (de) | Endkammer für Zusammenbau mit einem Wärmetauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3937463C2 (de) | Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler | |
DE69612312T2 (de) | Verfahren zur Fertigung eines Wärmetauschers | |
EP2029953A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler, mit verstärktem rohrboden | |
DE2413165C3 (de) | Plattengegenstrom-Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2730541A1 (de) | Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl. | |
DE69509734T2 (de) | Behälter für einen Wärmeaustauscher | |
DD215123A5 (de) | Waermeaustauscher, insbesondere kuehler fuer schwerlastwagen | |
DE102009035085A1 (de) | Befestigungsrahmen, Wärmetauscheranordnung und Fahrzeug | |
DE19547928C2 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP2167895B1 (de) | Wärmetauscher | |
EP1890102B1 (de) | Gewölbter Bodenteil für einen Sammelkasten eines Wärmeaustauschers | |
DE102006016066A1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE2952724A1 (de) | Waermetauscher | |
DE102008035020A1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE19828896C1 (de) | Vorrichtung zur Abdichtung | |
EP2742305A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE1911766B2 (de) | Schiffskielkühler |