DD211855A1 - Vorrichtung zum steuern des luftstromes in nutzraeumen von industrieoefen - Google Patents

Vorrichtung zum steuern des luftstromes in nutzraeumen von industrieoefen Download PDF

Info

Publication number
DD211855A1
DD211855A1 DD24552082A DD24552082A DD211855A1 DD 211855 A1 DD211855 A1 DD 211855A1 DD 24552082 A DD24552082 A DD 24552082A DD 24552082 A DD24552082 A DD 24552082A DD 211855 A1 DD211855 A1 DD 211855A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
actuator
air
controlling
air flow
coupled
Prior art date
Application number
DD24552082A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kuehnlenz
Juergen Engler
Original Assignee
Medizin Labortechnik Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medizin Labortechnik Veb K filed Critical Medizin Labortechnik Veb K
Priority to DD24552082A priority Critical patent/DD211855A1/de
Priority to FR8315458A priority patent/FR2537293A1/fr
Publication of DD211855A1 publication Critical patent/DD211855A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3568Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details characterised by the actuating force
    • G02B6/3574Mechanical force, e.g. pressure variations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/351Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements
    • G02B6/3522Optical coupling means having switching means involving stationary waveguides with moving interposed optical elements the optical element enabling or impairing total internal reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/354Switching arrangements, i.e. number of input/output ports and interconnection types
    • G02B6/35442D constellations, i.e. with switching elements and switched beams located in a plane
    • G02B6/35481xN switch, i.e. one input and a selectable single output of N possible outputs
    • G02B6/35521x1 switch, e.g. on/off switch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3564Mechanical details of the actuation mechanism associated with the moving element or mounting mechanism details
    • G02B6/3582Housing means or package or arranging details of the switching elements, e.g. for thermal isolation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/35Optical coupling means having switching means
    • G02B6/3594Characterised by additional functional means, e.g. means for variably attenuating or branching or means for switching differently polarized beams

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Steuern des Luftstromes in Nutzraeumen von Industrieoefen, insbesondere Laborwaermeschraenken. Die Erfindung hat das Ziel, den Energieaufwand fuer die Erzeugung des Luftstromes auf das erforderliche Mass und die auftretenden Energieverluste zu senken. Ihr lag die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung zu schaffen, die eine kombinierte Einstellung des Luftstromes und der Solltemperatur ermoeglicht. Erfindungsgemaess ist vorgesehen, dass im Zwangsluftschacht ein Stellorgan angeordnet ist und sein Betaetigungselement mit dem Betaetigungselement fuer die Solltemperatureinstellung gekoppelt ist.

Description

— Ί
Vorrichtung zum Steuern des Luftstromes in Nutzräumen von Industrieöfen . ___
Internationale Patentklassifikationί F 27 B 17/00, 17/02; F 27 D 7/00, 19/00 Anwendungsgebiet der Erfindung?
Die Erfindung betrifft eine "Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes in zwangsbelüfteten Futzräumen von Industrieöfen» Derartige Vorrichtungen können beispielsweise bei Laborwärme-, Labortrockenschranken, bei bakteriologischen Brutschränken, HeUBluftsterilisatoren und artverwand~ ten Erzeugnissen unabhängig von deren Beheizungsart eingesetzt werdenβ
Charakteristik der bekannten technischen Lösungenί
Zur Realisierung eines minimalen räumlichen Temperaturgradienten in Nutzräumen von vorzugsweise elektrisch beheizten Industrieöfen werden je nach Ausführung horizontale
ma O -m
c tnu 4QQQ*Qfi&563
oder -vertikale Zwangsluftführungen angewandt» Durch entsprechend gerichtete Yolumenströme der beheizten luft wird eine solche Durchflutung des Eutzraumes erzielts daß die Temperaturschichtungen auf das anwendungstechnisch begründete Minimum begrenzt bleiben·
Die beispielsweise in der Laboratoriumstechnik gebräuchlichen Industrieöfen erlauben den Einsatz im Temperaturbereich zwischen + 30° C und-s-3000 G. Da aufgrund der Temperatur abhängigkeit der Dichte der im Nutzraum enthaltenen Luft bei den hohen Arbeitstemperaturen eine ausgeprägtere Temperaturschich·» tung auftrittj muß der Yolumenstrom der durch Zwangsbelüftung eingeblasenen Luft so dimensioniert werden $ daß diesem Sachverhalt entgegengewirkt wird«
Hohe Volumenströme erfordern einen hohen Energieaufwand und begünstigen die technisch bedingten Snergieverluste* Zwangsläufig verursachen derartig hohe Strömungsgeschwindigkeiten einen hohen Geräuschpegel« Aus anwendungstechnischer Sicht werden zwar niedrige Temperaturgradienten geforderts aber die hohen Luftgeschwindigkeiten im Butzraum sind unerwünscht5 da das Beheizen leichter Substanzen in offenen Gefäßen ausscheidet und Kontaminationen von Ofenbauteilen (Luftschachte, Strömungserzeuger) nicht auszuschließen sind,
Ziel der Erfindungj
Die Erfindung hat den Zweck, den Energieaufwand für die Erzeugung des Luftstromes auf das erforderliche Maß und damit die Energieverluste zu senken und die Kontaminationsgefahr bei leichten j in offenen Gefäßen befindlichen Bubstanzen zu reduzieren*
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung des Luftstromes für die Zwangsbelüftung in Abhängigkeit von der vorgewählten Solltemperatur zu schaffen.
— 3 _
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin 9 daß im Zwangsluftschacht ein Stellorgan angeordnet ist und das Betätigungselement des Stellorgans mit dem Betätigungselement für die Solltemperatureinstellung gekoppelt ist·
In einer ersten Ausführung ist vorgesehen: Als Stellorgan sind Luftsteuerungsklappen in der Mhe der frischluftzuführungsklappe und der Umluftklappe angeordnet« Sie sind über eine Hebelanordnung kinematisch mit einer Kurvenscheibe gekoppelt, die ebenso wie eine Kurvenscheibe eines Temperaturreglers auf einer durch einen Einstellknopf drehbaren Einstellwelle sitzt
In einer zweiten Ausführung ist vorgesehen: Als Stellorgan ist der zwischen der Prischluftzuführungs— klappe und der Umluftklappe angeordnete Zwangslufterzeuger bestimmt· Sein Antriebsmotor ist über eine Steuerschaltung an einen Sinstellregler angeschlossens der. mit dem Sinsteilregier eines Temperaturreglers kinematisch gekoppelt ist«
Ausführungsbeispiel:
In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Pig« 1 die Prinzipdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung
Pig· 2 die Prinzipdarstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung
Beide Ausführungsbeispiele betreffen einen Laborwärmeschrank*
Der Außenmantel 2 des Zwangsluftschachtes 10 ist mit einer Wärmeisolationsschicht 1 zur Vermeidung von Energieverlusten umgeben» Der Innenmantel 3 begrenzt den Sutzraum 20 und bildet gleichzeitig mit dem Außenmantel 2 den Zwangsluftschacht 10. Der Zwangslufterzeuger 5 mit Antriebsmotor erzeugt den gewünschten Volumenstrom*
Bei dem in !figur 1 dargestellten Prinzip des Umluftbetriebes sind die Prischluftzuführungsklappe 6 und die Abluftklappen
19 geschlossen, während die Umluftklappe 7 geöffnet ist« Die Klappen 69 7 und 19 werden durch einen gemeinsamen Schieber 9 gleichzeitig betätigt.
Die aus dem ITutzraum 20 angesaugte Luft fördert der Zwangslufterzeuger 3 über die im Zwangsluftschacht 10 angeordneten Heizkörper 4- zur Warmluftzuführung 8 und damit erneut in den Uutzraum 20β
Am Einstellknopf 11 wird die gewünschte Arbeitsteinperatur im Nutzraum 20 vorgewählte, Über den Temperaturregler 16 und einen nicht dargestellten und im Hutzraum 20 installierten Temperaturfühler wird die Temperatur der zwangsläufig strömenden Luft geregelt. Infolge der mechanischen Kopplung zwischen der Kurvenscheibe 12 für die Solltemperatur und der Kurvenscheibe 14 für die Luftmengenvorwahl wird über eine Hebelanordnung 21 gleichzeitig die öffnung der Luftsteuerungsklappen 18 so veränderts daß bei niedrigen Arbeitstemperaturen im ITutzrauni 20 nur ein geringer Luftdurchsatz und bei hohen Arbeitsraumtemperaturen ein höherer Luftdurchsatz gewährleistet wird.'
In Figur 2 wird der Frischluftbetrieb gezeigte Hier wird die Frischluftzuführungsklappe 6 und die Abluftklappe 19 geöffnet, während die Umluftklappe 7 geschlossen ist» Die Klappen 7j 9 und 19 werden wiederum durch einen gemeinsamen Schieber gleichzeitig betätigt.
Die aus der Umgebung angesaugte Luft fördert der Zwangslufterzeuger 5 über die im Zwangsluftschacht 10 angeordneten Heizkörper 4 zur Warmluftzuführung 8 und damit in den ITutsraum 20o Die beispielsweise mit Feuchtigkeit beaufschlagte Luft verläßt den Nutzraum 20 über die Abluftklappen 19,
Am Einstellknopf 11, der mit zwei elektrischen Einstellreglern 13» 15 über eine Einstellwelle 22 gekoppelt ist, wird die gewünschte Arbeitstemperatur für den STutzraum 20 gewählt. Über den Temperaturregler 16 und den nicht dargestellten und im. Uutzraum 20 angeordneten Temperaturfühler wird
die Temperatur der zwangsweise strömenden Luft geregelt. Aufgrund der mechanischen Kopplung zwischen den elektrischen SinstelIreglern 13, 15 1^- e~*~ zusätzlich vorgesehenen Steuerschaltung 17 für den Antriebsmotor bewirken Änderungen am Einstellknopf 11 gleichzeitige Änderungen der Solltemperatur und des Luftdurchsatzes im Nutzraum 20· Bei richtiger Dimensionierung der Steigungen der Kurvenscheiben 12 und 14· bzw, der Kennlinien der Einstellregler 13 und 15 wird erreicht, daJ3 jeder Arbeitstemperatur im Futzraum 20 der optimale Luftdurchsatz synchron zugeordnet ist·
In einer weiteren Ausführung kann zwischen den elektrischen Einstellreglern 13; 15 für die Temperatur- und Luftmengenvorwahl eine vorzugsweise mit mikroelektrischen Bauelementen bestückte sowie fest oder frei programmierbare Schaltungsanordnung so eingebaut werden, daß eine programmabhängige Steuerung der Luftmenge in Abhängigkeit von der Hutzraumtemperatur realisiert wird« Derartige Ausführungen bewirken die anwendungstechnischen Vorteile der Verkürzung von Aufheizseiten und die. programmgesteuertre Beeinflussung von im Hutzraum 20 ablaufenden vVarmbehandlungsprozessen«
9fi.M 1983*064563

Claims (3)

- 6 Erfindungsanspruch:
1· Vorrichtung zum Steuern des Luftstromes in Hutzräumen von Industrieöfen j insbesondere Laborwärmeschränken? dadurch gekennzeichnet, daß im Zwangsluftschacht (10) ein Stellorgan (5; 18) angeordnet ist und das Betätigungselement (14-j 15) des Stellorgans (5; 18) mit dem Betätigungselement (12; 13) für die Solltemperatureinstellung gekoppelt iste
2ο Vorrichtung zum Steuern des Luftstromes nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnets daß als Stellorgan Luftsteuerungsklappen (18) in der Fähe der Frischluftzuführungsklappe (6).und der Umluftklappe (7) angeordnet und über eine Hebelanordnung (21) kinematisch mit einer Kurvenscheibe (14) als.
Betätigungselement gekoppelt sind? die auf einer eine Kurvenscheibe (12) eines Temperaturreglers (16) und einen Einstellknopf (11) aufweisenden Sinstellwelle (22) sitzt»
3· Vorrichtung zum Steuern des luftstromes nach Punkt 1j dadurch gekennzeichnet3 daß als Stellorgan der zwischen der Prisehluftzuführungsklappe (6) und der Ualuftklappe (7) angeordnete Zwangslufterzeuger (5) vorgesehen ist, dessen .Antriebsmotor über eine Steuerschaltung (17) an einen Einstellregler (15) als Betätigungselement angeschlossen istj der kinematisch mit dem IDinstellregler (13) eines Temperaturreglers (16) gekoppelt ist.
Hierzu 2 Blatt Patentzeichnung:
η, η I. K £2 *?
DD24552082A 1982-12-03 1982-12-03 Vorrichtung zum steuern des luftstromes in nutzraeumen von industrieoefen DD211855A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24552082A DD211855A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Vorrichtung zum steuern des luftstromes in nutzraeumen von industrieoefen
FR8315458A FR2537293A1 (fr) 1982-12-03 1983-09-28 Commutateur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24552082A DD211855A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Vorrichtung zum steuern des luftstromes in nutzraeumen von industrieoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD211855A1 true DD211855A1 (de) 1984-07-25

Family

ID=5542967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24552082A DD211855A1 (de) 1982-12-03 1982-12-03 Vorrichtung zum steuern des luftstromes in nutzraeumen von industrieoefen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD211855A1 (de)
FR (1) FR2537293A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752216A (en) * 1984-12-03 1988-06-21 The Perkin-Elmer Corporation Programmed temperature control of a thermal system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3982123A (en) * 1974-11-11 1976-09-21 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Optical fiber power taps
US4360247A (en) * 1981-01-19 1982-11-23 Gould Inc. Evanescent fiber optic pressure sensor apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4752216A (en) * 1984-12-03 1988-06-21 The Perkin-Elmer Corporation Programmed temperature control of a thermal system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2537293A1 (fr) 1984-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3910489A1 (de) Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1679480A1 (de) Steuer-Vorrichtung fuer Klima-Anlagen
DE3427292A1 (de) Heiz- und klimaanlage in kraftfahrzeugen
DE69107950T2 (de) Reinraum.
DD141706A1 (de) Pruefkammer zur simulation von klimaparametern
DE1923970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Luftkonditionierung
DE3834440C2 (de) Vorrichtung mit Wärmerückgewinnung zur Be- und Entlüftung von Räumen mit Wärmeüberschuß
DD211855A1 (de) Vorrichtung zum steuern des luftstromes in nutzraeumen von industrieoefen
DE19725935A1 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
EP0401173A2 (de) Back-, Brat- und Grillofen
DE19546641C2 (de) Backofen
DE3130064C2 (de) Backofen
DE2829910A1 (de) Umwaelzbackofen
CH648922A5 (en) Device for air-conditioning a number of rooms
DE2442102B2 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Luft aus einer Zufuhrleitung in einen Raum
DE2757618A1 (de) Etagenbackofen mit heizgasumwaelzheizung
AT398125B (de) Temperaturregler ohne hilfsenergie
DE2412930C2 (de) Anlage zum Lüften eines Raumes eines Gebäudes od.dgl.
DE102022106372A1 (de) Gargerät mit Zustromkanal und Rückstromkanal für einen Heißgasstrom
DE19515864A1 (de) Verfahren zur Vorbestimmung von Temperaturen von Räumen
DE2839041A1 (de) Lufttechnische anlage
DE516320C (de) Regelungsvorrichtung fuer Luftheizungsanlagen mit untereinander gekuppelten Drossel- bzw. Absperrorganen in den Zu- und Abfuehrungsleitungen fuer die Luft
EP1331453A1 (de) Lüftungsgerät
DE1679461A1 (de) Heizofen,insbesondere zur Beheizung mehrerer Raeume
DE1454635A1 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Hochdruck-Zweikanalanlage zur Beheizung und Kuehlung von Raeumen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee