DD209015A1 - Schaltungsanordnung zur vorwaermung hochviskoser kraftstoffe fuer mehrere verbraucher - Google Patents

Schaltungsanordnung zur vorwaermung hochviskoser kraftstoffe fuer mehrere verbraucher Download PDF

Info

Publication number
DD209015A1
DD209015A1 DD23658982A DD23658982A DD209015A1 DD 209015 A1 DD209015 A1 DD 209015A1 DD 23658982 A DD23658982 A DD 23658982A DD 23658982 A DD23658982 A DD 23658982A DD 209015 A1 DD209015 A1 DD 209015A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
heavy oil
circuit arrangement
consumers
preheating
highly viscous
Prior art date
Application number
DD23658982A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Braun
Herbert Diessner
Dietrich Wacker
Heinz Wodrich
Original Assignee
Manfred Braun
Herbert Diessner
Dietrich Wacker
Heinz Wodrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Braun, Herbert Diessner, Dietrich Wacker, Heinz Wodrich filed Critical Manfred Braun
Priority to DD23658982A priority Critical patent/DD209015A1/de
Publication of DD209015A1 publication Critical patent/DD209015A1/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf den Betrieb von Dieselmotoren mittels Schweroel. Das Schweroel ist zur Erreichung der notwendigen Viskositaet anzuwaermen. Dies geschieht in Vorwaermkreislaeufen mittels beheizter Vorwaermer. Dabei hat jeder Verbraucher bekannterweise bisher seinen eigenen parallelen Vorwaermkreislauf. Damit ist ein hoher Aufwand verbunden. Durch die Erfindung soll dieser Aufwand bei der Anschaffung und dem Betreiben einer Schweroelverbraucheranlage, bestehend aus mehreren Verbrauchern, moeglichst gering gehalten werden. Es besteht die Aufgabe, eine Schaltungsanordnung zur Vorwaermung hochviskoser Kraftstoffe fuer mehrere Verbraucher aufzuzeigen, nach der das Bestehen paralleler Vorwaermkreislaeufe nicht notwendig ist. Diese Schaltungsanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass ein vorgeschalteter Schweroelvorwaermkreislauf existiert, ausgehend vom Schweroelentlueftungsbehaelter, der mit dem Schweroeltagestank in Verbindung steht, ueber die Schweroelumwaelzpumpe, den Schweroelvorwaermer, die Viskositaetsregelanlage, die Verteilerleitung, das Druckhalteventil und zurueck zum Schweroelentlueftungsbehaelter, an den ueber Kraftstoffzubringerpumpen die Verbraucher angeschlossen sind. Anzuwenden ist die Erfindung, wo mehrere Motoren und/oder Dampfkessel parallel mit hochviskosen Kraftstoffen gefahren werden, beispielsweise auf Schiffen fuer Haupt- und Nebenmaschinen.

Description

\j sj y ^j \j
a) Titel der Erfindung
Scaaltungsanordnung zur Vorwärmung hochviskoser Kraftstoffe für mehrere Verbraucher - .
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Um Kraftstoffe hoher Viskosität besser fördern und zerstäuben zu können, wird er zur Herabsetzung der Viskosität angewärmt· Die Erwärmung erfolgt in auf verschiedene Weisen beheizten Wärmetauschern* Die Erfindung bezieht sich auf diese Erwärmung des Kraftstoffes und ist daher dort1 anzuwenden, wo mehrere Verbraucher, z, 3« Verbrennung seiet ore"und' Dampfkessel, durch" vorzugsweise Schweröl gespeist werden.
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Kraftstoffe hoher Viskosität, beispielsweise Schweröl,· vor der Zuführung in Verbrennungsmotore vorzuwärmen, ist allgemein bekannt. Die Schaltung so_eines Vorwärmes bei einem Verbrennungsmotor mit "Pier zu ?ierM-Betrieb wird beschrieben in "Schiff und Hafen", 1975? H.. 4, S. 262 f. Das Schweröl gelangt aus dem Tagestank in den Misch- bzw. 3ntluftungsbehälter. Durch die Kraftstoffzubringerpumpe wird das Schweröl in den Schwerölvorwärmer gepumpt. Dort wird es vorgewärmt, bis die Viskosität in etwa der von Gasol entspricht. Dies wird, nachdem es im Filter gereinigt wurde, in der nachfolgenden Viskositäts- oder Temperaturregelanlage kontrolliert. Von hier führt die Kraftstoffleitung zum Verbrennungsmotor bzw» von dort wieder zurück zum Misch- bzw. Sntlüftungsbehälter. Dieses im Prinzip für einen
7e.rbrauch.er ausgelegte System wird nun bekannt erweise multiplikativ für mehrere Verbraucher angewandt. Ss besitzt also jeder 7erbraucher seinen eigenen Vorwärmkreislauf für Schweröl, in den er integriert ist. Einzelne 'Teile werden dabei z. B. bei Hauptmaschinen, in doppelter Ausführung installiert, um einen gesicherten Betrieb zu gewährleisten. In "Schiff und Hafen" 1981, H. 1, S. 51 werden diese Yorwärmkreisläufe für Hilfsmaschinen beschrieben. Durch die Anordnung der Verbraucher in jeweils separaten Schwerölvorwärmkreisläufen wird die Anlage für den Betreiber sehr unökonomisch und wartungsaufwendig, da mehrere Vorwärmer und Viskosität3- bzw. 'üemperaturregelanlagen vorhanden sein müssen.
d) Ziel der Erfindung
Durch die Srfindung soll der Aufwand bei., der Anschaffung und dem Betreiben einer Schwerölverbraucheranlage, bestehend aus mehreren Verbrauchern, möglichst gering gehalten werden.
e) Darlegung des Wesens der Srfindung-
Die Erfindung hat bei Bestehen der beschriebenen Nachteile solcher bekannter Anlagen"die Aufgabe, eine Schaltungsanordnung zur Vorwärmung hochviskoser Kraftstoffe für mehrere Verbraucher aufzuzeigen, nach; der das- Bestehen-paralleler. Vorwärmkreisläuf e nicht notwendig ist. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß in der Schaltungsanordnung ein vorgeschalteterSchwerölvorwärmkreislauf existiert-ausgehend vom Schwerölentlüftungsbehälter, der mit dem Schweröltags stank in Verbindung steht, über die Schwerölwälzpumpe, den Schwerölvorwärmer, die Viskositätsregelanlage, die Verteilerleitung, das Druckhalteventil und zurück zum Schwerölentlüftungsbehälter. Uach einem anderen Merkmal ist zur Schwerölumwälzpumpe, zum Schwerölvorwärmer, zur Viskositätsregelanlage im aktiven Zustand jeweils ein Beserveaggregat parallelgeschaltet. Uach einem weiteren Merkmal sind die an die Verteilerleitung über jeweils ein absperrbares Rückschlagventil und eine Zubringerpuinpe angeschlossenen Verbraucher über eine Hückleitung mit dem Schwerölentlüftungsbehälter verbunden. ' '
Zur Spülung bzw. zum Betreiben der Motoren mit Dieselkraftstoff sind (an der Saugseite aller Pumpen Anschlüsse .an die
ι Jb bö y ö
Dieselkraftstoffleitung über z. T. absperrbare Rückschlagventile vorhanden. Wird mit Dieselkraftstoff ein Motor an- und abgefahren, so sind vorgenannte Ventile und Ventile in der Abströmleitung des Motors für Schweröl und für Dieselkraftstoff als fernbedienbare oder automatisch betätigbare Armaturen angeordnet. Bei einer so geschalteten Anlage kann also der hochviskose Kraftstoff in einem zentralen, vorgeschalteten Vorwärmkreislauf auf die notwendige Temperatur bzw. Viskosität gebracht werden, wobei bei t1Pier zu Pier"-3etrieb das. erwärmte Schweröl über den Motor vor dessen Inbetriebnahme umgewälzt werden kann.
f) Ausführungsbeispiel.
Die Erfindung soll anschließend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum Betreiben von zwei Hauptmaschinen und zwei Bordnetzaggregaten mit Schweröl an Bord eines Schiffes.
Die wichtigsten durch Rohrleitungen verbundenen Aggregate des Vorwäritkreislauf es dieser Schaltungsanordnung-sin;d Schweröltagestank 2, Entlüftungsbehälter 3; Schwerölumwälzpumpe 5, Schwerölvorwärmer 6, Viskositätsregelanlage 8 und Druckhalteventil S. Vor dem Druckhalteventil 9 sind über Kraftstoffzubringerpumpen 10 die Hauptmaschinen 12 und Bordnetzaggregate 13 angeschlossen, deren Abströmleitungen wieder mit dem Entlüftungsbehälter 3 verbunden sind. Der Dieselkraftstofftagestank 1 ist ebenfalls mit den Hauptmaschinen 12 und Bordnetzaggregaten 13 über Rohrleitungen verbunden. Bei Betrieb wird das Schweröl durch die aktive Schwerölumwälzpumpe 5 aus dem Schweröltagestank 2 über den Entlüftungsbehälter 3 und den Magnetfilter 4 angesaugt und über den aktiven Schwerölvorwärmer o, die aktive Viskositätsregelanlage 8-bzw. die größere Menge im Bypaß über eine Drosselblende 7 - und über das Druckhalteventil 9 zurück zum Entlüftungsbehälter 3 gepumpt. Aus diesem aktiven Schwerölvorwärmkreislauf saugen die Kraftstoffzubringerpumpen 10 über absperrbare Rückschlagventile das auf die notwendige Viskosität erwärmte Schweröl an und drücken es über die Hauptfilter zu den Heftmaschinen 12 und Bordnetzaggregaten 13*
ZJbb8a Ö
Das zu viel umgewälzte Schweröl wird über das am Motor angeordnete nicht dargestellte Druckhalteventil zurück zum Schwerölentlüftungsbehälter 3 gefördert. Je nach Anzahl der eingeschalteten Kraftstoffzubringerpumpen 10 bzw, der betriebenen Hauptmaschinen und Bordnetzaggregate wird eine geringere "bzw» größere Menge Schweröl über das Druckhalteventil 9 zurück zum Entlüftungsbehälter 3 geleitet« Die Schwerölumwälapumpe 5"muß mindestens die Fördermenge haben, wie die Summe der Fördermengen aller Kraftstoff zubringerpumpen 10 beträgt. Aus der skizzierten. Schaltungsanordnung ist zu ersehen, daß die wichtigsten Aggregate jeweils doppelt angeordnet sind, wobei ein Aggregat jeweils auf Reserve geschaltet ist» Damit sind bei Ausfall, eines Aggregates leichte Umschaltmöglichkeiten zur' Punktionserhaltung der Gesamtanlage gegeben. Die Dieselkraftstoffzuführung erfolgt wie bekannt über natürliches Gefälle vom Dieselkraftstofftagestank 1 zu den Kraftstoff zubringerpumpen 10 und dann über Hauptfilter 11, Hauptma- schinen 12 und Bordaggregate 13 zurück zum Dieselkraftstofftagestank 1. Beim An- und Abfahren der Hauptmaschinen 12 und Bordnetzaggregate 13 mit Dieselkraftstoff erfolgt die. Umschaltung mittels vor und nach den entsprechenden Verbrauchern angeordneter, fernbetätigb-arer oder automatisch gesteuerter Ventile«. Dabei muß das Ventil in der Diese!kraftstoffabströmleitung des: Verbrauchers beim Abfahren mit Dieselkraftstoff später schließen und das Ventil in der Schwerölabströmleitung langer geöffnet bleiben, damit kein Schweröl-Die.selkraftstoff-Gemisch in den Dieselkraftstofftagestank 1 gelangt,» Beim "Pier zu Pier"-Betrieb erfolgt das Anfahren mit dem erwärmten Schweröl, indem es vor Inbetriebnahme der Hauptmaschinen 12 über diese zurück zum Schwerölentlüftungsbehälter 3 gepumpt wird; Damit ist durch diese Schaltungsanordnung ein wartungsarmer, stets funktionssicherer und dabei ökonomischer Betrieb gewährleistet»

Claims (3)

  1. 236 58 9 8
    Erfindung sanspruch
    1. Schaltungsanordnung zur Vorwärmung hochviskoser Kraftstoffe für mehrere Verbraucher, bestehend im v/esentlieheη aus über Kraftstoffleitungen verbundenen Verbrauchern, Vorwärmern und. Viskositätsregelanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein allen Verbrauchern vorgeschalteter Schwerölvorwärmkreislauf existiert, ausgehend vom Schwerölentlüftungsbehälter, der mit dem Schweröltagestank in Verbindung steht, über eine Schwerölumwälzpumpe, einen Schwerölvorwärmer, eine Zubringerpumpe für eine Viskositätsregelanlage, eine Viskositätsregelanlage, die Verteilerleitung, ein Druckhalteventil und zurück zum Schwerölentlüftungsbehälter,
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Vorwärmung hochviskoser Kraftstoffe für mehrere Verbraucher, nach Punkt 1; dadurch gekennzeichnet, daß zur Schwerölumwälzpumpe, zum Schwerölvorwärmer, zur Zubringerpumpe und zur Viskositätsregelanlage im .aktiven Zustand jeweils ein He serveaggregat parallelgeschaltet ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Vorwärmung hochviskoser Kraftstoffe für mehrere Verbraucher, nach den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Verteilerleitung über jeweils ein absperrbares Rückschlagventil und eine Zubringerpumpe angeschlossenen Verbraucher über eine Rückleitung mit dem Schwerölentlüftungsbehälter verbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DD23658982A 1982-01-06 1982-01-06 Schaltungsanordnung zur vorwaermung hochviskoser kraftstoffe fuer mehrere verbraucher DD209015A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23658982A DD209015A1 (de) 1982-01-06 1982-01-06 Schaltungsanordnung zur vorwaermung hochviskoser kraftstoffe fuer mehrere verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23658982A DD209015A1 (de) 1982-01-06 1982-01-06 Schaltungsanordnung zur vorwaermung hochviskoser kraftstoffe fuer mehrere verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD209015A1 true DD209015A1 (de) 1984-04-18

Family

ID=5536103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23658982A DD209015A1 (de) 1982-01-06 1982-01-06 Schaltungsanordnung zur vorwaermung hochviskoser kraftstoffe fuer mehrere verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD209015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058428A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Würz Energy GmbH Pflanzenöl-betriebene Motoranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006058428A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-19 Würz Energy GmbH Pflanzenöl-betriebene Motoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785441T2 (de) Im tank angeordneter brennstoffpumpensatz für einspritzbrennkraftmaschinen.
DE1476207A1 (de) Mit Schwerkraftstoff gespeiste Gleichdruckbrennkraftmaschine
DE3039039A1 (de) Verfahren und anlage zum betreiben eines verbrennungsmotors an bord von schiffen
DE3800585A1 (de) Vorrichtung zum alternativen betreiben einer dieselbrennkraftmaschine mit dieseloel und rapsoel
DE69314592T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE102019218934A1 (de) Kraftfahrzeug
DE4308002C1 (de) Verteilereinrichtung für das Kühl- bzw. Heizsystem von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE1776003A1 (de) Brennstoffzufuehrsystem fuer Brennkraftmaschinen
DD209015A1 (de) Schaltungsanordnung zur vorwaermung hochviskoser kraftstoffe fuer mehrere verbraucher
DE2126485A1 (de) Temperaturgesteuertes geschlossenes hydraulisches System
DE10042698A1 (de) Verfahren zur rücklauffreien Betreibung von Dieselmotoren mit Pflanzenöl
DE10056048A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoffvorwärmung
DE4420043C1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für Dieselmotoren mit Kraftstofferwärmung für den Winterbetrieb
DE3539721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorerwaermen und zur verhinderung des ausflockens von dieselkraftstoff in kraftstoffiltern
DE19547243A1 (de) Kraftstoff-Fördersystem
DE3021742C2 (de) Kraftstofförderanlage eines Dieselmotors
DE4212698C2 (de) Kraftstoffversorgung für eine Brennkraftmaschine
DE338507C (de) Brennstoffzufuehrung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE3335307A1 (de) Heizeinrichtung fuer den kraftstoff oder das schmieroel der antriebs-brennkraftmaschine eines fahrzeuges
DE202007011214U1 (de) Vielstoffmotor
DE1576479C3 (de) Kraftstoffeinspritzanlage zum Betrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einem elektromagnetisch betätigbaren Einspritzventil
EP0319597A1 (de) Vorrichtung zum Verbessern des Kaltbetriebes von Dieselbrennkraftmaschinen
DE8704822U1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Versorgungsbehältern von Kraftfahrzeugen, wie Kraftstoffbehälter ...
DE112017000682B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor und ein Verfahren zum Erhöhen der Verdampfungstemperatur eines in einem Kraftstoffsystem verwendeten Kraftstoffs
DE10160562A1 (de) Kraftstoffleitsystem