DE1776003A1 - Brennstoffzufuehrsystem fuer Brennkraftmaschinen - Google Patents
Brennstoffzufuehrsystem fuer BrennkraftmaschinenInfo
- Publication number
- DE1776003A1 DE1776003A1 DE19681776003 DE1776003A DE1776003A1 DE 1776003 A1 DE1776003 A1 DE 1776003A1 DE 19681776003 DE19681776003 DE 19681776003 DE 1776003 A DE1776003 A DE 1776003A DE 1776003 A1 DE1776003 A1 DE 1776003A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- fuel supply
- supply system
- pipe
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/30—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines
- F02M69/32—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein
- F02M69/325—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by means for facilitating the starting-up or idling of engines or by means for enriching fuel charge, e.g. below operational temperatures or upon high power demand of engines with an air by-pass around the air throttle valve or with an auxiliary air passage, e.g. with a variably controlled valve therein with an auxiliary injection nozzle therein
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M1/00—Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M31/00—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture
- F02M31/02—Apparatus for thermally treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture for heating
- F02M31/16—Other apparatus for heating fuel
- F02M31/18—Other apparatus for heating fuel to vaporise fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2700/00—Mechanical control of speed or power of a single cylinder piston engine
- F02D2700/02—Controlling by changing the air or fuel supply
- F02D2700/0217—Controlling by changing the air or fuel supply for mixture compressing engines using liquid fuel
- F02D2700/0225—Control of air or mixture supply
- F02D2700/0228—Engines without compressor
- F02D2700/0243—Engines without compressor by means of a plurality of throttle devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/43—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
- F02M2700/4302—Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
- F02M2700/4392—Conduits, manifolds, as far as heating and cooling if not concerned; Arrangements for removing condensed fuel
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
Description
Beschreib ung
zum Patentgesuch
der Fa- Petrol Injection Limited und Harold Ernest Jackson, Valley Road, Plympton, Plymouth, Devon, England bzw. .
"Panorama" Vicarage Road, Plympton. St. Mary. Devon« England
betreffend:
Brennstoffzuführsystem für Brennkraftmaschinen,
Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzufuhrsystem für Brennkraft
ms chinen und ist besonders, jedoch nicht ausschließlich, für Brennkraftmaschinen geeignet, die mit Benzin als Brennstoff
arbeiten und in Fahrzeugen, wie z. B-. Kraftwagen, Verwendung finden.
Eine Schwierigkeit beim Betrieb derartiger Brennkraftmaschinen besteht darin, daß die Gaseintrittsgeschwindigkeit im
Teillastbereich bei solchen Maschinen gering ist, so dass das Kraftstoff- Luftgemisch ungleichmäßig ist, was zu einem unwirtschaftlichen
Kraftstoffverbrauch führt und auch unerwünschte Bestandteile, wie . z.B. Kohlenmonoxyd und unverbrannte
Kohlenwasserstoffe, in den Abgasen der Maschine zur Folge hat.
009843/0887
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Schwierigkeit zu verringern.
Ein Brennstoffzuführsystera für Brennkraftmaschinen mit
einer Anzahl von Ansaugrohren, die an die Einlassöffnungen der Maschine angeschlossen sind, und mit einer Anzahl von Einrichtungen
für die gesonderte Zufuhr von Brennstoff zu den entsprechenden Ansaugrohren, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet
durch erste Einrichtungen für die Regulierung des an dem Einlass zu den Ansaugrohren wirksamen Gasstroms, durch ein weiteres
Rohr mit verhältnismäßig geringem Querschnitt, ferner durch gt Gasfluß- Reguliereinrichtungen, die den Gasstrom in dem weiteren
Rohr beeinflussen, durch Einrichtungen für die Brennstoffzufuhr in das weitere Rohr, das seinerseits ebenfalls an die
Einlassöffnungen der Masehiaa angeschlossen ist, und durch eine
solche Verbindung der ersten und der weiteren Reguliereinrichtungen, daß bei Arbeit der Maschine mit geringer Kraft der
gesamte Gasstrom durch das weitere Rohr geht, und dass bei
höheren Belastungen die erste Reguliereinrichtung Gas in die Ansaugrohre eintreten lässt.
Weitere Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
Pig, 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Ausführungsform des Brennstoffzuführsystems gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Lage der
Einzelteile des in Pig, I gezeigten Ausführungsbeispiels an einem Vierzylindermotor,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Kraftstoff-Zufuhr-
Kontrolleinrichtungen für das in Fig. ι und 2 gezeigte System und
Fig. ty eine Einzelheit des in Fig. 1-3 gezeigten Brennstoff zuführsystems.
0098 A3/0887
In Pig. 1 1st mit 1 eine Einlassungsöffnung im Zylinderkopf 2 einer Brennkraftmaschine bezeichnet. Ein Ansaugrohr 3 ist
mit der öffnung· 1 ausgerichtet und an dieser unter Zwischenschaltung einer Dichtung 4, beispielsweise mittels Bolzen oder
Stiftschrauben, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind,
angebracht. Das Rohr 3 ist an eine Füll- oder Luftkammer 5
angeschlossen, die mehreren Einlassrohren gemeinsam ist. Obgleich
lediglich ein Einlassrohr 3 in Pig. I gezeigt ist, versteht es sich, daß im allgemeinen einige Einlassrohre vorgesehen
sind, und möglichst jedem Zylinder der MaschiHB wird
jeweils ein Einlassrohr zugeordnet sein. Das Einlassrohr 3 ist mit einer Einspritzdüse 6 versehen, die mittels einer flexiblen
Kraftstoffleitung 7 an eine Kraftstoffpumpe und an ein Regulierventil,
die beide in Fig. 1 nicht dargestellt sind, angeschlossen ist.Jedes Einlassrohr 3 ist mit einer gesonderten
Einspritzdüse 6 versehen, die an die Kraftstoffpumpe und das
Regulierventil angeschlossen ist.
Die Füll- oder Luftkammer 5 ist mit einem Haupt- Lufteinlassrohr
8 versehen, das entweder eine direkte Verbindung zu der Atmosphäre oder durch geeignete Luftfilter hindurch herstellt.
Das Rohr 8 enthält eine erste und eine zweite Drosselklappe 9 bzw. Io herkömmlicher Bauart, die jedoch auch in
einer anderen geeigneten Form ausgebildet sein können. Zwischen den Drosselk]4>pen 9 und Io befindet sich ein Rohrabschnitt 11
mit einer seitlichen öffnung 12, die durch ein Rohr 13 an eine LängskanalanOrdnung 14 angeschlossen ist, die sich entlang
der Luftkammer 5 erstreckt. Einstückig mit der Kanalanordnung
14' ist eine Rohrleitung 15 ausgebildet, die mittels einer oder
mehrerer öffnungen 16 an die Kanalanordnung 14 angeschlossen
ist und die Auslassöffnungen 17 aufweist, die sich mit ähnlichen öffnungen 18 in den Seit enwandungen der Einlassrohre 3
decken. Die Kanalanordnung 14 ist mit dem Auslassrohr 19 so verbunden, daß sie mit diesem in gutem Wärmekontakt steht.
In Fig. 1 deuten zwei gestrichelt gezeichnete konzentrische Kreise eine weitere Einspritzdüse 2o an, die zum Einspritzen
oder Eindüsen von Kraftstoff in den durch das Rohr 13 in die
009843/0887
Kanalanordnung 14 strömenden Luftstrom vorgesehen Ist.
Die Arbeitsweise der in Pig. I gezeigten Anordnung sei
in folgendem beschrieben , wobei von der Schließstellung beider Drosselklappen 9 undlo ausgegangen wird. Auf dieser Arbeitsstufe
öffnet anfangs lediglich die Drosselklappe 9/ und nachdem diese
bis zu einem vorbestimmten Maß geöffnet ist, führt ein weiteres öffnen der Drosselklappe 9 dazu, daß die Drosselklappe Io öffnet,
und zwar mit einer größeren Geschwindigkeit als die Drosselklappe 9, so dass, wenn die Drosselklappensteuerung voll geöffnet ist
auch beide Drosselklappen 9 und Io in ihre vollständige Öffnungsstellung gelangt sind. Anfangs strömt deshalb, während lediglich
die Drosselklappe 9 geöffnet ist, Luft In den Rohrabschnitt 11 und wird, da die Drosselklappe Io geschlossen ist, durch das
Rohr 13 in die Kanalanordnung 14 geleitet, die ihrerseits durch
Wärmeübergang von dem Auslass- oder Auspuffrohr 19 erhitzt ist. An dem Ende der Kanalanordnung 14, an dem die Luft aus dem Rohr
13 in die Kanalanordnung Ik einströmt, wird Kraftstoff mittels
der Einspritz- oder Eindüsvorrichtung 2o eingespritzt bzw,, elngedüst,
und dieser Kraftstoff wird in der erhitzten Luft und bei Berührung mit den Wandungen der Kanalanordnung Ik verdampft
und bildet ein Kraftstoff- Luftgemisch von Im wesentlichen einheitlichen Anteilen. Das Kraftstoff- Luftgeratech tritt durch
die öffnung 16 in die Rohrleitung 15 ein und strömt von dort durch öffnungen 17 und 18 in das Einlassrohr 3» von dem es In
die Einlassöffnung 1 der Brennkraftmaschine zugeführt wird. Ein ähnliches Kraftstoffluftgemisch wird über die anderen Ansaugrohre
in die anderen Einlassöffnungen der Brennkraftmaschine zugeführt.
Wird die Drosselklappe 9 welter geöffnet, so wird ein
zunehmendes Luftvolumen entlang dem Rohr 13 und in einer solchen Weise zugeführt, daß die Maschine mehr Kraft in der üblichen
Weise entwickeln kann. Sobald die Drosselklappe 9 eine vorbestimmte Öffnungsstellung erreicht hat, beginnt auch die Drosselklappe
Io zu öffnen, und ein weiteres öffnen der Drosselklappe 9
009843/0887
führt zu einem größeren öffnen der Drosselklappe Io. Die Luft
kann nun in die Füll- oder Luftkammer 5 strömen, und auf-grund des geringeren Luftströmungswiderstandes wird ein Luftanteil
in das Ansaugrohr 3 über die Füll- oder Luftkammer 5 strömen, der im Verhältnis größer ist als die über das Rohr 13 strömende
Luftmenge. Weiteres öffnen der Drosselklappen 9 und Io führt
zu einem beinahe vollständigen Aufhören des Luftstromeß durch das Rohr 13» so dass nahezu die gesamte Luft in die Luftkammer
5 strömt und dann in das Ansaugrohr 3 und die anderen Ansaugrohre.
Die durch die Einspritzeinrichtungen 6 und 2o einge-
düste Kraftstoffmenge wird in bekannter Weise in Abhängigkeit M
von den Offenstellungen der Drosselklappen Io bzw. 9 reguliert mit der Ausnahme, daß bei abnehmendem Luftstrom in dem
Rohr 13 mit zunehmendem öffnen der Drosselklappe Io die durch
die Qfee 2o eingedüste Kraft stoffmenge entsprechend dem öffnen
der Drosselklappe Io verringert wird.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Auslegung der Einzelteile für ein Brennstoffzuführsystem, wie es
unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben wurde, für eine Vierzylindermaschine.
In Fig. 2 hat der Zylinderkopf 21 der Maschine vier Einlassöffnungen, an die Einlass- oder Ansaugrohre
22, 23 , 24 bzw. 25 angeschlossen sind, die mit ihrem anderen ^
Ende mit einer Füll- oder Luftkammer 26 in Verbindung stehen. ™
Die Ansaugrohre 22- 25 sind mit entsprechenden Einspritzdüsen 27 ,28, 29 und 3o ausgestattet zum Eindüsen von Kraftstoff in
den Luftstrom. Die Auslass- oder Auspuffrohre 31,32,33 und 31J
sind an entsprechende Auslassöffnungen in dem Zylinderkopf 21
angeschlossen, und eine Kanalanordnung 35 i3t so angeordnet,
daß sie in gutem Wärmekontakt mit diesen Rohren steht. Die
Kanalanordnung 35 ist durch ein Rohr 36 an das Haupt- Luftansaugrohrvangeschlossen,
das die Luft zu der Luftkammer 26 zuführt. Das Rohr 36 1st an dae Haupt- Luftansaugrohr 37 zwischen
ersten und zweiten Drosselklappen 38 und 39 angeschlossen.
- 6 009843/0887
Eine weitere Kraftstoff-Einspritzdüse 4ο ist an dem Ende der
Kanalanordnung 35 vorgesehen, wo das Rohr 36 in die Kanalanordnung
35 mündet, öffnungen 41,42,43 und 44 verbinden die
Kanalanordnung 35 mit den Ansaug- oder Einlassrohren 22,23,24
bzw. 25 für den Durchtritt des erhitzten Kraftstoff- Luftgemisches, das so, wie oben unter Bezugnahme auf Fig, I beschrieben,
gebildet worden ist.
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die Regulierung
der Kraftstoffzufuhr für das in Fig. 2 an einer Vierzylindermaschine
gezeigte Kraft stoffzufuhrsystem. In Fig. 3 tragen Einzelteile,
die denen in Fig. 2 entsprechen, die gleichen Bezugszeichen wie in dieser Zeichnungsdarstellung. Der Kraftstoff,
beispielsweise Benzin, wird von einem geeigneten Vorratsbehälter durch eine Leitung 5o in das System zugeführt, wo eine Pumpe
51, die elektrisch oder mechanisch von der Maschine angetrieben sein kann, den Kraftstoff in dem Rest des Systems unter Druck
setzt. Der unter Druck gesalzte Kraftstoff wird durch eine Leitung
52 zu einem Regulierventil 53 gefördert, das mechanisch mit der zweiten Drosselklappe 39 gekuppelt ist. Der regulierte Kraftstoffzufluss
wird dann entlang der Leitung 54 zu einer Verteil einrichtung
55 gefördert, die durch entsprechende flexible Leitungen 56,57,58 und 59 an die Einspritzdüsen 27,28,29 und
angeschlossen ist. Die Verteileinrichtung 55 dient dazu, den Kraft stoffluss durch die vier Einspritzdüsen 27 bis 3o zu vergleichmäßigen.
Der unter Druck gesetzte Kraftstoff strömt auch von der Pumpe 51 entlang einer Leitung 6o zu einem zweiten
Regulierventil 61 , das mechanisch mit beiden Drosselklappen
38 und 39 gekuppelt ist. Der zugemessene Kraftstoffzufluß von
dem Ventil 6l wird entlang einer flexiblen Leitung 62 zu der Einspritzdüse 4o am Ende der Kanalanordnung 35 gefördert.
Während die mechanische Kupplung des Ventils 53 mit der Drosselklappe 39 nach bekannten Prinzipien folgen kann, ist die
Kupplung des Regulierventils 61 an beide Drosselklappen 38 und
39 komplexer. Die Kupplung der Drosselklappe 38 an die Einrich
tung 61 ist insofern ähnlich derjenigen des Ventils 53 an die
009843/0887 - 7 -
Drosselklappe 39, als die Kraftstoffzufuhr zu der Einspritzdüse
ko mit zunehmender öffnung der Drosselklappe 38 gesteigert
wird, wobei die Steigerungsrate z.B. durch eine geeignete Kurvenscheibe reguliert wird. So wie die Drosselklappe
39 öffnet, muß jedoch die Kraftstoffzufuhr zu der Einspritzdüse
4o reduziert werden, da der Luftstrom über die
Düse 4o verringert wird, wenn die Drosselklappe 39 progressiv geöffnet wird. Eine zweite Kurvenscheibe geeigneter Form
kann für diese Steuerung verwendet werden.
Es sei nun auf Fig. 4 Bezug genommen, wo wiederum die
in Fig, 3 verwendeten Bezugszeichen für diejenigen Einzelteile benutzt werden, die auch in Fig. 3 erscheinen. In Fig.1! ^
ist ein Beispiel einer mechanischen Kupplung zwischen der ™
erst Qi Drosselklappe 38 und der zweiten Drosselklappe 39 gezeigt.
Wie in den vorhergehenden Beispielen sind die Drosselklappen 38 und 39 als sogenannte Flügelventile gezeigt, die
auf Wellen 7o bzw. 71 angebracht sind. Auf der Welle 7o ist ein Arm 72 angebracht, der durch ein Zugseil 73 beispielsweise mit
dem Gaspedal eines Kraftfahrzeuges verbunden ist. An dem von
der Welle 7o entfernten Ende des Armes 72 ist ein Stift 72J
vorgesehen, der entlang einem Schlitz 75 in dem Verbindungsglied 76 frei gleiten kann. Das andere Ende des Verbindungsgliedes
76 ist an dem Stift 77 an einem zweiten Arm 78 , der an der Welle 71 angebracht ist, schwenkbar gelagert. Der
Arm 78 ist kürzer als der Arm 72. M
Wenn sich die in Fig. 2 gezeigte Anordnung in Betrieb befindet, zieht das Zugseil 73, wenn das Gaspedal progressiv
niedergedrückt wird, den Arm 72 nach rechts, wodurch dieser mit der Welle 7o im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, so dass
die Drosselklappe 38 öffnet. Wenn der Stift 71* das rechtsseitige
Ende des Schlitzes 75 erreicht, wird das Verbindungsglied 76 nach rechts bewegt, so dass die Drosselklappe 39
durch Verschwenken des Armes 78 geöffnet wird. Die gegenseitigen Längen der Arme 72 und 78 sind unter Berücksichtigung
der Länge des Schlitzes 75 so aufeinander abgestimmt, daß
- 8 009843/0887
bei völlig geöffneter Drosselklappe 38 auch die Drosselklappe 39 vollständig geöffnet ist.
Es versteht sich , daß aus der vorstehenden Beschreibung viele Einzelteile, die nicht unmittelbar zur Beschreibung der
Erfindung beitragen, fortgelassen worden sind, wie z.B. keine Befestigungsmittel zwischen den verschiedenen Teilen gezeigt
sind, keine Federn zum Schließen der Drosselklappen , und wie auch die sonst sichtbaren zusätzlichen Teile der in Pig· 3 gezeigten
Maschine zur besseren Klarheit weggelassen worden sind. Außerdem lässt sich die Erfindung selbstverständlich auf Ma schinen
mit jeder Anzahl von Einlassöffnungen anwenden.
Obgleich die Erfindung unter Bezugnahme auf ein System beschrieben worden ist, in dem eine Zusatz- Kraftstoffzufuhr
für kleine Drosselklappen- Öffnungsstellungen eine erhitze Kanalanordnung benutzt, ist es nicht unbedingt erforderlich,
daß diese Kanalanordnung erhitzt oder erwärmt wird,denn die erhöhte Luftgeschwindigkeit entlang den relativ engen Luftwegen
des Zusatz-Kraftstoffzufuhrsystems führt bereits selbst
zu einer verbesserten Durchmischung von Luft und Kraftstoff,
so dass die Erhitzung der Kanalanordnung In bestimmten Anwendungsfällen
nicht notwendig sein kann. Obgleich in dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel die Kanalanordnung durch
Auspuffgas erhitzt wird, können natürlich a^ch andere Heizeinrichtungen
Verwendung finden, z.B. eine elektrische Beheizung oder ein Wassermantel, durch den die Kühlflüssigkeit der
Maschine zirkuliert.
In einer abgewandelten Ausfuhrungsform der Erfindung kann
die Zusatz-Kraftstoffzufuhr mittels eines Vergasers an Stelle
einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung, wie oben beschrieben,
erfolgen.
- Patentansprüche-009843/0887 - 9 -
Claims (12)
1. Brennstoffzuführsystem für Brennkraftmaschinen mit
einer Anzahl von Ansaugrohren, die an die Einlassöffnungen der Maschine angeschlossen sind, und mit einer Anzahl von
Einrichtungen für die gesonderte Zufuhr von Brennstoff zu den entprechenden Ansaugrohren, gekennzeichnet durch erste
Einrichtungen ( lo,39)für die Regulierung des an dem Einlass zu den Ansaugrohren (3,41,42,43,44) wirksamen Gasstroms,
durch ein weiteres Rohr (13, 14,35,36) mit verhältnismäßig geringem Querschnitt, ferner durch Gasfluß-Reguliereinrichtungen
(9,38), die den Gasstrom in dem weiteren Rohr beeinflussen, durch Einrichtungen (2o,4o) für die Brennstoffzufuhr in das
weitere Rohr, das seinerseits ebenfalls an die Einlassöffnungen der Maschine angeschlossen ist, und durch eine solche
Verbindung der ersten und der weiteren Reguliereinrichtungen (9,lo,38,39), daß bei Arbeiten der Maschine mit geringer Kraft
der gesamte Gasstrom durch das weitere Rohr (13,14,15,16,1853J
36,35,41,42,43,44) geht, und daß bei höheren Belastungen die
erste Reguliereinrichtung (lo,39) Gas in die Ansaugrohre (3,41, ä
42,43,44,) eintreten lässt.
2. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das weitere Rohr(l4 , 35) erhitzt ist.
3. Brennstoffzufuhrsystem nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet,
daß das weitere Rohr(14,35) durch heiße Abgase der Maschine erhitzt 1st.
4. Brennstoffzuführsystem nach Älnem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Jede der Anzahl von
- Io 009843/0887
Einrichtungen für die Kraftstoffzufuhr eine Einspritzdüse
(6,2o,27,28,29,3o,4o) umfasst , der Kraftstoff unter Druck zugeführt wird.
5. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Reguliereinrichtung den Luftstrom
in die Ansaugrohre (3,41,42,43,44,) reguliert.
6. Brennstoffzufuhrsystem nach Anspruch 4 oder Anspruch
5, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Einrichtung für die Kraftstoffzufuhr eine Einspritzdüse (2o,4o) umfasst, zu der
Kraftstoff unter Druck zugeführt wird.
7. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 6,dadurch gekennzeichnet,
daß eine Füll- oder Luftkammer(5,26 ) an die Ansaugrohre (3,41,42,43,44) angeschlossen ist, dai die Luftkammer
(5,26) ein Lufteinlassrohr (11,37) aufweist, in dem sich die weitere Reguliereinrichtung befindet, und daß das weitere
Rohr (13,36) angeschlossen ist für die Aufnahme von durch die weitere Reguliereinrichtung zugeführter Luft, wobei die Kupplung
zwischen der ersten und der weiteren Reguliereinrichtung (9,lo,
38,39) so ist, daß bei geringer Maschinenbelastung lediglich die weitere Reguliereinrichtung (9,38) geöffnet ist, und daß
für höhere Maschinenbelastung auch die erste Reguliereinrichtung (lo,39) geöffnet ist.
8. Brennstoffzufuhrsystem nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch ein gesondertes Elnlass-oder
Ansaugrohr( 3,41,42,43,44,) für jede Einlassöffnung der Maschine.
9. Brennstoff zuführsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Rohr( 13,14
15,16,17,18,36,35) an jedes Einlass- oder Ansaugrohr (3,41,42,
43,44) an eher solchen Stelle angeschlossen ist, daß der Strom
- 11 -
0098A3/0887
von dem weiteren Rohr in die Ansaugrohre nicht direkt durch die erste Reguliereinrichtung (lo,39) kontrolliert wird.
10. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 5 oder Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Einrichtungen für die Kraftstoffzufuhr Kraftstoff in einer Menge erhält,
die abhängt von der Stellung der ersten Reguliereinrichtung. (lo,39).
11. Brennstoffzuführsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Einrichtung (20,1Io) für die
Zufuhr von Kraftstoff diesen in einer Menge erhält, die abhängt von den Stellungen sowohl der ersten (lo,39) als auch
der weiteren Regullereinrichtungen (9,38).
12. Brennstoffzuführsystem nach einem der vorhergehen den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennstoff
Benzin ist.
0098Λ3/0887
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4038367 | 1967-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1776003A1 true DE1776003A1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=10414621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681776003 Granted DE1776003A1 (de) | 1967-09-04 | 1968-08-31 | Brennstoffzufuehrsystem fuer Brennkraftmaschinen |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3685503A (de) |
AT (1) | AT291683B (de) |
BE (1) | BE720393A (de) |
CH (1) | CH481309A (de) |
DE (1) | DE1776003A1 (de) |
ES (1) | ES357827A1 (de) |
FR (1) | FR1578681A (de) |
GB (1) | GB1229914A (de) |
NL (1) | NL6812527A (de) |
SE (1) | SE349633B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193754A2 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-10 | Audi Ag | Mechanische Kraftstoffeinspritzung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4119073A (en) * | 1976-08-12 | 1978-10-10 | Audi Nsu Auto Union Aktiengesellschaft | Spark ignition fuel injection internal combustion engine |
JPS6025604B2 (ja) * | 1977-11-22 | 1985-06-19 | ヤマハ発動機株式会社 | 内燃機関の吸気制御方法 |
JPS6045751B2 (ja) * | 1978-05-17 | 1985-10-11 | ヤマハ発動機株式会社 | 燃料噴射式火花点火機関の吸気装置 |
JPS6060007B2 (ja) * | 1978-05-22 | 1985-12-27 | トヨタ自動車株式会社 | カウンタフロ−型多気筒内燃機関の吸気装置 |
JPS5510021A (en) * | 1978-07-05 | 1980-01-24 | Toyota Motor Corp | 2-cycle gasoline engine |
DE2938406A1 (de) * | 1979-09-22 | 1981-04-09 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Kraftstoffeinspritzanlage fuer gemischverdichtende, fremdgezuendete viertakt-brennkraftmaschinen mit kontinuierlicher einspritzung in die saugrohre |
IT1161115B (it) * | 1983-03-16 | 1987-03-11 | Alfa Romeo Auto Spa | Impianto di aspirazione a risonanza per motori a c.i. |
GB2239898B (en) * | 1990-01-10 | 1994-05-18 | Rover Group | Induction system for an internal combustion engine |
GB2248087B (en) * | 1990-09-04 | 1994-05-18 | Ford Motor Co | Engine fuelling system |
DE19624368A1 (de) * | 1996-06-19 | 1998-01-02 | Bosch Gmbh Robert | Mehrzylindrige fremdgezündete Brennkraftmaschine |
NL1006331C2 (nl) * | 1997-06-16 | 1998-12-17 | Texas Instruments Holland | Verbrandingsmotor met verdampingsinrichting. |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1894510A (en) * | 1928-10-10 | 1933-01-17 | Ensign Carburetor Co Ltd | Fuel injection system |
US2264133A (en) * | 1939-08-30 | 1941-11-25 | Kane Carburetor Corp Of Delawa | System for treating, distributing, and conveying air in internal combustion engines |
US2793633A (en) * | 1952-05-24 | 1957-05-28 | Heftler Maurice Ben | Carburetors |
US2884913A (en) * | 1958-03-14 | 1959-05-05 | Ralph M Heintz | Internal combustion engine |
DE1526657A1 (de) * | 1965-12-01 | 1970-02-12 | Volvo Ab | Einrichtung zum Vorwaermen des Kraftstoff-Luft-Gemisches fuer Vergasermotoren |
GB1127320A (en) * | 1965-12-15 | 1968-09-18 | Zenith Carburetter Company Ltd | Improvements in or relating to fuel-air mixture intake systems for internal combustion engines |
DE1526519A1 (de) * | 1966-09-02 | |||
US3443552A (en) * | 1966-12-13 | 1969-05-13 | Ernest A Von Seggern | Internal combustion engine,fuel supply system and process |
US3543736A (en) * | 1967-11-18 | 1970-12-01 | Toyoda Chuo Kenkyusho Kk | Internal combustion engine with subcombustion chamber |
-
1967
- 1967-09-04 GB GB4038367A patent/GB1229914A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-08-31 DE DE19681776003 patent/DE1776003A1/de active Granted
- 1968-09-03 NL NL6812527A patent/NL6812527A/xx unknown
- 1968-09-04 FR FR1578681D patent/FR1578681A/fr not_active Expired
- 1968-09-04 SE SE11922/68A patent/SE349633B/xx unknown
- 1968-09-04 CH CH1326468A patent/CH481309A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-04 ES ES357827A patent/ES357827A1/es not_active Expired
- 1968-09-04 BE BE720393D patent/BE720393A/xx unknown
- 1968-09-04 AT AT858568A patent/AT291683B/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-08-31 US US68513A patent/US3685503A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0193754A2 (de) * | 1985-03-08 | 1986-09-10 | Audi Ag | Mechanische Kraftstoffeinspritzung |
EP0193754A3 (en) * | 1985-03-08 | 1989-05-10 | Audi Ag | Mechanical fuel injection |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES357827A1 (es) | 1970-04-01 |
FR1578681A (de) | 1969-08-14 |
CH481309A (de) | 1969-11-15 |
US3685503A (en) | 1972-08-22 |
AT291683B (de) | 1971-07-26 |
GB1229914A (de) | 1971-04-28 |
SE349633B (de) | 1972-10-02 |
NL6812527A (de) | 1969-03-06 |
BE720393A (de) | 1969-02-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19906401C1 (de) | Abgasrückführsystem | |
DE3236233C2 (de) | Anordnung zum Einspritzen von Wasser in eine Hubkolben-Brennkraftmaschine | |
DE1776003A1 (de) | Brennstoffzufuehrsystem fuer Brennkraftmaschinen | |
DE1934704C3 (de) | Regeleinrichtung für eine Kraftstoffeinspritzdüse für fremdgezündete Brennkraftmaschinen | |
DE3139309A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE102016202612A1 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE1476218A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung | |
DE1526770A1 (de) | Ansaugsystem fuer das Brennstoff-Luft-Gemisch bei Verbrennungskraftmaschinen | |
DE2944318A1 (de) | Zufuehreinrichtung fuer einen zusatzstoff, insbesondere wasser, fuer luftverdichtende einspritz-brennkraftmaschinen | |
DE1923604A1 (de) | Vorrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit einem Luft-Brennstoff-Gemisch | |
DE1601370A1 (de) | Kraftstoffzuleitungssystem fuer eine Brennkraftmaschine | |
DE2907812C2 (de) | Vergaseranlage für Mehrzylinder-Brennkraftmaschinen | |
EP1000241B1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage einer brennkraftmaschine | |
DE1576455A1 (de) | Ansaugsystem fuer Verbrennungsmotoren mit mindestens zwei Vergasern | |
DE102015007393A1 (de) | Abgasrückführungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE2856595A1 (de) | Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren | |
DE69907850T2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3137467A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3614115A1 (de) | Kraftstoffspeisung fuer brennkraftmaschine | |
DE102014222446A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2855683C2 (de) | Vergaser für Brennkraftmaschinen | |
DE602004005062T2 (de) | Vergaser | |
DE3219437A1 (de) | Kraftstoffbehandlungssystem fuer verbrennungskraftmaschinen | |
DE3516984C2 (de) | ||
DE1986850U (de) | Mehrzylindrige Vergaserbrennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |