DD206011A1 - Hochflexible miniaturkoaxialleitung - Google Patents

Hochflexible miniaturkoaxialleitung Download PDF

Info

Publication number
DD206011A1
DD206011A1 DD24266282A DD24266282A DD206011A1 DD 206011 A1 DD206011 A1 DD 206011A1 DD 24266282 A DD24266282 A DD 24266282A DD 24266282 A DD24266282 A DD 24266282A DD 206011 A1 DD206011 A1 DD 206011A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
conductor
miniature coaxial
layer
coaxial line
line
Prior art date
Application number
DD24266282A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Dieter Koester
Hartmut Unverricht
Joachim Domsgen
Sieghart Kaltofen
Eberhard Schuhmann
Original Assignee
Koester Heinz Dieter
Hartmut Unverricht
Joachim Domsgen
Sieghart Kaltofen
Eberhard Schuhmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koester Heinz Dieter, Hartmut Unverricht, Joachim Domsgen, Sieghart Kaltofen, Eberhard Schuhmann filed Critical Koester Heinz Dieter
Priority to DD24266282A priority Critical patent/DD206011A1/de
Priority to DE19833308300 priority patent/DE3308300A1/de
Publication of DD206011A1 publication Critical patent/DD206011A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1808Construction of the conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/18Coaxial cables; Analogous cables having more than one inner conductor within a common outer conductor
    • H01B11/1878Special measures in order to improve the flexibility

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Abstract

HOCHFLEXIBLE MINIATURKOAXIALLEITUNG, VORZUGSWEISE FUER DEN ANSCHLUSS AN MESSGERAETE, MIT EXTREM GERINGEN KAPAZITAETSSCHWANKUNGEN DER LEITUNG. DAS ZIEL DER ERFINDUNG BESTEHT IN DER VERMEIDUNG VON BEWEGUNGSARTEFAKTEN UND IN DER BEREITSTELLUNG EINER HOHE GEBRAUCHSWERTEIGENSCHAFTEN AUFWEISENDEN HOCHFLEXIBLEN MINIATURKOAXIALLEITUNG. DER ERFINDUNG LIEGT DIE AUFGABE ZUGRUNDE,EINE KOAXIALLEITUNG ZU SCHAFFEN, DIE HOCHFLEXIBEL, BRUCHSICHER UND VON GERINGEM DURCHMESSER IST, SOWIE BEI BEWEGUNG EXTREM GERINGE KAPAZITAETSSCHWANKUNGEN ZWISCHEN INNENLEITER UND ABSCHIRMUNG AUFWEIST. ERREICHT WIRD DIES DADURCH, DASS UNMITTELBAR AUF DEM AUSSENLEITER EINE ENG ANLIEGENDE ELASTISCHE UND ELEKTRISCH LEITFAEHIGE SCHICHT EXTRUDIERT IST, DEREN ELASTITAETMOBIL UM DEN FAKTOR 0, 2 KLEINER IST, ALS DAS DES UM DEN INNEREN LITZENLEITER ANGEORDNETEN DIELEKTRIKUMS UND DASS AUF DIE SCHICHT EINE AEUSSERE ISOLIERENDE AUSSENHUELLE EXTRUDIERT IST. DIE SCHICHT VERFUEGT UEBER EINEN SPEZIFISCHEN DURCHGANGSWIDERSTAND DICHTE VON UNGLEICH 50 OHM MAL ZENTIMERTER. DAS ANWENDUNGSGEBIET IST DIE ALLGEMEINE MESSTECHNIK BZW. DIE MEDIZINISCHE MESSTECHNIK.

Description

a- 242662
Hochflexible Kiniaturkoaxialleitum
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine hochflexible Miniaturkoaxialleitung mit extrem geringen Kapazitätsschwankungen bei Bewegung der Leitung, vorzugsweise für den Anschluß an Meßgeräte-*·
Charakteristik der bekannten technischen Lö-sungen
Leitungen für Meßzwecke können das Meßsignal stark beeinflussen, weil durch Bewegungen der Leitung Kapazitätsveränderungen hervorgerufen werden« in den Stellen mit einer schlechten Verbindung zwischen den Oberflächen der isolierenden Schicht und dem elektrisch leitfähigen Konstruktionselement werden elektrische Ladungen gespeichert, die sich ausgleichen, wenn beim Biegen der Leitung der Kontakt zwischen der Oberfläche des isolierenden Materials und dem Leiter wieder hergestellt ist. Dadurch werden Spannungen in der Leitung induziert, die dem Meßsignal als Störungen überlagert sind. IJm diese Schwierigkeiten zu umgehen7 sind bereits eine Yielzahl konstruktiver Lösungen bekannt, die sich jedoch bei miniaturisierten Koaxialleitungen nicht anwenden lassen·
So sind bereits eine Heihe biegsamer elektrischer Leitungen bekannt, bei denen zur exakten Peldbegrenzung sowohl über den Innenleiter als auch über dem Dielektrikum textile, in einerKohlenstoffsuspension imprägnierte Gewebe angeordnet werden, um so elektrisch leitende Schichten in guter Haftung an beiden Seiten des isolierenden Materials zu erreichen (D2D-AS 1 135 979).
Diese Konstruktionen sind jedoch nur in verfahrenstechnisch aufwendiger Weise herzustellen und auf Grund maßlicher Probleme im geforderten Miniaturbereich nicht realisierbare Ein weiterer Hachteil ergibt sich aus der Tatsache, daß die durch den Bewegungsinechanismus hervorgerufene Verschiebung der Berührungsstellen längs der Isolierwand nach längerem Gebrauch die textlien Schichten und die stoffliche Verteilung der Kohlenstoffbeauflagung erheblich, beeinträchtigt, wodurch Qualitätsmängel in Form kapazitiver Änderungen bei Bewegung der Leitung auftreten«
Es ist auch bekannt, die gewünschte Leitfähigkeit durch die Herstellung einer halbleitenden Schicht- aus Elast oder Plastwerkstoffen zu erzielen· Die Kombination wird dabei zweekmäMgerweise so gewählt, daß die halbleitenden und isolierenden Materialien eine gute Verbindung im Verfahrensprozeß eingehen (DE-OS 1 665 329)v Diese Struktur vergrößert aber die Steifigkeit; d'er Leitung, und. die Anwendung ist im geforderten Miniaturbereich unter Beachtung der geforderten Betriebskapazitäten oder Isolationswiderstände nicht mögliche
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Vermeidung von Bewegungsartefaktenundin der Bereitstellung einer hohe Gebrauchswerteigenschaften aufweisenden hochflexiblen Miniaturkoaxialleitung für Meßzweckev
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Koaxialleitung zu schaffen, die hochflexibel, bruchsicher und von geringem Durchmesser ist sowie bei Bewegung extrem geringe Kapazitätsschwankungen zwischen Innenleiter und Abschirmung aufweist.
Als Lösung ist nunmehr eine hochflexible Miniaturkoaxialleitung^bestehend aus einem inneren Litzenleiter ,^ einen um diesen angeordneten Dielektrikum und einem aus einer Anzahl von 'Einzeldrähten zusammengesetzten metallischen Außenleiter^vorgesehen, wobei erfindungsgemäß unmittelbar auf dem Außenleiter eine eng anliegende elastische und elektrisch leitfähige Schicht extrudiert ist, deren Elastizitätsmodul mindestens
um den- Paktor 0,2 kleiner ist, als das des um den inneren Litzenleiter angeordnete Dielektrikum. Die Schicht verfügt über einen spezifischen Durchsangswiderstand S D von = 50 & · cm. Die leitfähigkeit der Schicht bewirkt außerdem einen besseren elektrischen Kontakt der einzelnen Außenleiterdrähte untereinander, wodurch ein zusätzlich stabilisierender. Effekt zur Fixierung der elektrischen Parameter erreicht wird« Durch die Aufbringung der Schicht unmittelbar auf den Außenleiter wird verhindert, daß beim Biegen der Leitung auch nach längerem Gebrauch radiale Veränderungen des Außenleiters eintreten. Durch diesen Effekt und die elektrischen Querverbindungen in der Außenleiterkonstruktion wird erreicht, daß bei Bewegung der Leitung keine Kapazitätsschwankungen auftreten«. Die entstandene Leitungskonstruktion erhält abschließend eine isolierende Außenhülle, wobei der für diesen Zweck eingesetzte Werkstoff von ungleicher chemischer und physikalischer Struktur, gegenüber der darunter angeordneten elastischen Schicht ist, um eine Haftung beider Konstruktionselemente zu vermeiden·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel... näher erläutert werden. . ·
Die.dazugehörige Zeichnung zeigt ein absatzweise, abisoliertes Ende der erfindungsgemäßen hochflexiblen Miniaturkoaxial-, leitung in perspektivischer Darstellung.
Der metallische Leiter 1 einer Miniaturkoaxialleitung, der aus üblichem Leitermaterial wie beispielsweise Kupfer besteht, ist zweckmäßigerweise feindrähtig aufgebaut, wobei es. jedoch auch möglich ist, diese Leiter als Lahnlitzenleiter auszubilden}um der Leitung eine noch größere Flexibilität zu geben, über den metallischen Leiter 1 ist eine Isolierung 2 im Druckextrusionsverfahren aufgebracht, um radiale Veränderungen der Leiterkonstruktion zu vermeiden· Die Isolierhülle besteht vorzugsweise aus einem Hochdrucknoljäthylen mit einem Elastizitätsmodul von > 70 U/mm · Über dieser Isolierung 2 ist ein Außenleiter 3 vorzugsweise in Form einer ein-, oder zweilagigen gegenläufigen Umspinnung aus Kupferfeindrähten mit einem Bedeckungsgrad "=-55 % angeordnet«
£Η L· V Ό L· U
Erfindungsgemäß wird darüber eine elastische und elektrisch leitfähige Schicht 4· extrudiert, deren Werkstoff ein um den Faktor 0,2 niedrigeren Elastizitätsmodul aufweist und über ein spezifischen Durchgangswiderstand ,£>£) von = 30SL· . cm verfügt« Als besonders günstig hat sich dafür eine auf Leitfähigkeitsruß und besonders weich eingestellte Äthylen Yinylazetat - Xopolymerisat basierende Mischung herausgestellt, die auf den Außenleiter 3 fest aufgetragen ist und ihn eng umschließt. Natürlich sind in der entsprechenden Kombination zum gewählten Dielektrikum auch andere leitfähige Elast- und Plastmischungen denkbar.
Die Außenhülle 5> bevorzugt aus besonders weichem Polyvinylchlorid, wird danach schlauchförmig estrudiert und bildet das nicht in jedem Pail notwendige Abschlußelement der kompletten Leitungskonstruktion·.
Die hochflexible Miniaturkoasialleitung ist für alle Gebiete geeignet, in denen erstrem kleine Ströme und Spannungen über eine Leitung von einer Baugruppe zur anderen geleitet werden müssen, wie dies für medizinische Meßzwecke der Pail sein kann«

Claims (2)

Erfindungsanspruch
1. HocJaflegible Miniaturkoaxialleitung für Meßzwecke, bestehend aus einem inneren Litzenleiter., einem um diesen angeordneten Dielektrikum und einem aus einer Anzahl von Einzeldrähten zusammengesetzten Außenleiter, gekennzeichnet dadurch, daß unmittelbar auf dem Außenleiter (3) eine eng anliegende elastische und elektrisch leitfähige Schicht
(4-) exfcrudiert ist, deren Elastizitätsmodul mindestens um den Faktor 0,2 kleiner ist, als das des um den inneren
Litzenleiter (1) angeordneten Dielektrikums (2) und daß
auf die Schicht (4) eine äußere isolierende Außenhülle
(5) extrudiert ist·
2. HochflexLble Miniaturkoaxialleitung nach Punkt 1, gekenn-' zeichnet dadurch, daß die elastische und elektrisch leitfähige Schicht (4·) über einen spezifischen Durchgangs-widerstand von 3 D von - 5^Sh' cm verfügt.
- Hierzu 1 Blatt Zeichnung -
— b
DD24266282A 1982-08-20 1982-08-20 Hochflexible miniaturkoaxialleitung DD206011A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24266282A DD206011A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Hochflexible miniaturkoaxialleitung
DE19833308300 DE3308300A1 (de) 1982-08-20 1983-03-09 Hochflexible miniaturkoaxialleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD24266282A DD206011A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Hochflexible miniaturkoaxialleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD206011A1 true DD206011A1 (de) 1984-01-11

Family

ID=5540760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD24266282A DD206011A1 (de) 1982-08-20 1982-08-20 Hochflexible miniaturkoaxialleitung

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD206011A1 (de)
DE (1) DE3308300A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300334A1 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Sumitomo Electric Industries Limited Verwendung eines Koaxialkabels

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4965412A (en) * 1989-04-06 1990-10-23 W. L. Gore & Associates, Inc. Coaxial electrical cable construction
DE10302962A1 (de) * 2003-01-25 2004-08-05 Nexans Koaxiale Hochfrequenzleitung
DE10324972B4 (de) * 2003-05-27 2009-01-02 Creavac - Creative Vakuumbeschichtung Gmbh Geschirmtes Kabel und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE102012204554A1 (de) * 2012-03-21 2013-09-26 Leoni Kabel Holding Gmbh Signalkabel und Verfahren zur hochfrequenten Signalübertragung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899539A (en) * 1958-10-21 1962-06-27 Pihlips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to flexible electric cable
NL6609498A (de) * 1965-07-09 1967-01-10
DE1640958C3 (de) * 1967-08-03 1975-04-24 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag, 5000 Koeln Hochflexible, isolierte, abgeschirmte elektrische Leitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0300334A1 (de) * 1987-07-21 1989-01-25 Sumitomo Electric Industries Limited Verwendung eines Koaxialkabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE3308300A1 (de) 1984-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024571T2 (de) Herstellungsverfahren eines Datenkabels mit niedrigem Übersprechen
DE3447018A1 (de) Flexibles flachkabel
DE2940339C2 (de)
DE3013843A1 (de) Koaxialkabelgruppe.
DE3008953C2 (de) Mehradriges Flachbandkabel
DE2728057C2 (de) Festelektrolytkondensator mit einem porösen Anodenkörper aus Ventilmetall
DE2547152A1 (de) Elektrische abschirmung von kabeln und leitungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE10303809A1 (de) Datenübertragungskabel zum Anschluss an orstveränderliche Geräte
DE2644252A1 (de) Flachbandleitung mit folienfoermigen durchbrochenen metallischen einlagen
EP1589541A1 (de) Flexible elektrische Energie- und Steuerleitung
DD206011A1 (de) Hochflexible miniaturkoaxialleitung
DE4033846C2 (de)
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
DE3438660C2 (de) Abgeschirmtes, elektrisches Kabel
EP0567757B1 (de) Datenübertragungskabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69724316T2 (de) Entstörfilter eines Magnetrons
DE2641604A1 (de) Tonarm
DE2162511A1 (de) Flachkabel
DE3837159C1 (de)
DE3936143A1 (de) Verbessertes lautsprecherkabel
EP1134749B1 (de) Elektrische Leitung
DE2157707C3 (de) Verzögerungsleitung
DE3151234A1 (de) Flexible elektrische leitung
DE1135979B (de) Biegsames elektrisches Kabel
DE2826688A1 (de) Elektrische flachbandleitung fuer symmetrische nachrichtenuebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)