DD204813A1 - Schaltungsanordnung fuer eine kombinierte schalt- und bremseinrichtung fuer elektromotoren - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer eine kombinierte schalt- und bremseinrichtung fuer elektromotoren Download PDF

Info

Publication number
DD204813A1
DD204813A1 DD23545881A DD23545881A DD204813A1 DD 204813 A1 DD204813 A1 DD 204813A1 DD 23545881 A DD23545881 A DD 23545881A DD 23545881 A DD23545881 A DD 23545881A DD 204813 A1 DD204813 A1 DD 204813A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
circuit arrangement
thermistor
circuit
thyristor
patent application
Prior art date
Application number
DD23545881A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Zwicker
Karl-Heinz Guenther
Original Assignee
Grunhain Elektromotorenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grunhain Elektromotorenwerk filed Critical Grunhain Elektromotorenwerk
Priority to DD23545881A priority Critical patent/DD204813A1/de
Publication of DD204813A1 publication Critical patent/DD204813A1/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung fuer eine kombinierte Schalt- und Bremseinrichtung, mit deren Hilfe Elektromotoren, vorzugsweise Asynchronmotoren,netzseitig geschaltet und dynamisch abgebremst werden koennen. Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf schaltungstechnische Massnahmen, die die Betriebssicherheit und Zuverlaessigkeit der Bremsschaltung guenstig gestalten. Dabei steht die Aufgabe, die waehrend des Bremsbetriebes hochbeanspruchten Leistungsbauelemente Thyristor und Freilaufdiode der Schaltungsanordnung nach Hauptpatentanmeldung WP 154416 zusaetzlich thermisch zu ueberwachen u. bei Ueberschreiten der zulaessigen Maximaltemperatur den Bremsstrom abschalten. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Schaltungsanordnung nach Hauptpatentanmeldung WP 154416 so veraendert bzw. erweitert wird, dass parallel zum bereits vorhandenen Heissleiter an zweiter geschaltet wird, der in thermischer Kopplung zu mindestens einem der beiden Leistungsbauelemente steht.

Description

235458 1
a) Titel der Erfindung
Schaltungsanordnung für eine kombinierte Schalt- und Bremseinrichtung für Elektromotoren
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine komirj nierte Schalt- und Bremseinrichtung, mit deren Hilfe Elektromotoren, vorzugsweise Asynchronmotoren, netzseitig geschaltet und dynamisch abgebremst werden können, wobei die Einstellung definierter Bremskräfte bzw. Bremszeiten möglich ist« Im besonderen bezieht sich die Erfindung auf schaltungstechnische Maßnahmen, die die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der Bremsschaltung günstig gestalten·
c) Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Schaltungsanordnung nach der Hauptpatentanmeldung WP 15^-416 besteht im wesnetlichen aus einer Bremsschaltung, welche in bekannter Weise eine Thyristorphasenanschnittschaltung, eine Freilaufdiode über der Motorwicklung und einen Entstörkondensator aufweist, als wesentliches zusätzliches Element aber eine Schutzschaltung beinhaltet, welche aus der Reihenschaltung eines Heißleiters und einer Diode besteht, die parallel zum Ladekondensator der RC-Ansteuerschaltung des Thyristors liegt, wobei der Heißleiter mit einem Verlustwärme erzeugenden Widerstand der RC-Ansteuerschaltung thermisch gekoppelt ist.
Bei wesentlicher Überschreitung der Bremszeit bzw· bei zu lange fließendem Bremsstrom wird der Heißleiter aufgrund seiner thermischen Kopplung mit dem Widerstand so niederohmig, daß sich die der Wechselspannung am Ladekondensator überlagerte Gleichspannungskomponente derart verschiebt, daß der Phasenanschnitt aussetzt und der Bremsstrom praktisch Null wird.
r. 2 -
2354 5
Diese Schutzschaltung ist aber nicht geeignet die während des Bremsbetriebes hochbeanspruchten Leistungsbauelemente Thyristor und Freilaufdiode vor thermischer Uberbelastung, z.B. infolge unsachgemäßer Bedienung der Bremseinrichtung, zu schützen.
d) Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit der Schaltungsanordnung nach Hauptpatentanmeldung WP 154· 416 ohne großen Aufwand weiter zu erhöhen»
e) Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die während des Bremsbetriebes hochbeanspruchten Leistungsbauelemente Thyristor und Freilaufdiode der Schaltungsanordnung nach Hauptpatentanmeldung Wl 15^" *τ»& zusätz-lich thermisch zu überwachen und bei Überschreiten der zulässigen Maximaltemperatur den Bremsstrom abzuschalten und gegebenenfalls diesen Zustand solange aufrechtzuerhalten, bis die in der Hauptpatentanmeldung beschriebene Schutzschaltung die Abschaltfunktion übernimmt«
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schutzschaltung der Bremsschaltung der Schaltungsanordnung nach Hauptpatentanmeldung WP 154 416 so verändeet bzw· erweitert wird, daß parallel zum bereits vorhandenen Heißleiter ein zweiter geschaltet wird, der ca« den 2·e«3fachen Kaltwiderstand besitzt und in thermischer Kopplung zu mindestens einen der beiden Leistungsbauelemente steht, wobei bei Erreichen der Grenztemperatur von Thyristor und/oder Freilaufdiode dieser so niederohmig wird, daß die Zündspannung für den Thyristor nicht mehr erreicht und der Bremsstrom demzufolge abgeschaltet wird. Dabei soll die Temperaturabklingzeitkonstante der Kopplung Heißleiter mit Thyristor und/oder Freilaufdiode größer sein als die Temperaturanstiegzeitkonstante der Kopplung Heißleiter mit Widerstand der RC-Ansteuerschaltung des Thyristors.
235458 1
f) Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden· Fig· 1 zeigt die Schaltungsanordnung für eine kombinierte Schalt- und Bremseinrichtung für Elektromotoren nach Hauptpatentanmeldung WP I54 416 » enthaltend die erfindungsgemäße Schutzschaltung.
Als wesentlichen Bestandteil enthält die Bremsschaltung A 1 eine Schutzschaltung, welche nach der Hauptpatentanmeldung aus der Reihenschaltung einer Diode V 4 und eines Heißleiters R 4· besteht, wobei der Heißleiter R 4 mit einem Verlustwärme erzeugenden Widerstand R 2 der RC-Ansteuerschaltung des Thyristors V 1 zusätzlich thermisch gekoppelt ist. Durch diese Anordnung ist es, wie beschrieben, möglich, den Bremsstrom zeitlich zu begrenzen·
Um eine dennoch mögliche Überlastung der Leistungsbauelemente Thyristor V 1 und Freilaufdiode V 2 generell auszuschließen, wird parallel zum Heißleiter R 4 ein Heißleiter R 7 geschaltet, der mit mindestens einem der beiden Leistungsbauelemente thermisch gekoppelt ist* Bei Erreichen der Grenztemperatur des Thyristors V 1 und/oder der Freilaufdiode V 2 wird der Heißleiter R 7 und damit auch der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung so niederohmig, daß der in der Hauptpatentanmeldung beschriebene Vorgang einsetzt und die Zündspannung für den Thyristor V 1 nicht mehr erreicht und der Bremsstrom abgeschaltet wird. Die Dimensionierung soll dabei funktionsbedingt so vorgenommen werden, daß der Kaltwiderstand des Heißleiters R 7 ca· dem 2...3fachen Wert des Heißleiters R 4· entspricht. Weiterhin soll die Temperaturabklingzeitkonstante der Anordnung mit "dem Heißleiter R 7 größer sein als die Temperaturanstiegszeitkonstante der Anordnung mit dem Heißleiter R 4··

Claims (3)

235458 1 Erfindungsanspruch:
1· Schaltungsanordnung für eine kombinierte Schalt- und Bremseinrichtung für Elektromotoren, vorzugsweise Asynchronmotoren, nach Hauptpatentanmeldung WP 154- 4-16 11 dadurch gekennzeichnet,, daß die Schutzschaltung der Bremsschaltung (A 1) einen zusätzlichen Heißleiter (R 7) enthält, der parallel zum Heißleiter (R 4) geschaltet ist und in thermischer Kopplung zu mindestens einem der beiden Leistungsbauelemente Thyristor (V 1) und Freilaufdiode (V 2) steht.
2. Schaltungsanordnung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltwiderstand des Heißleiters (R 7) ca· dem 2..«3fachen Wert des Heißleiters (R 4) besitzt.
3» Schaltungsanordnung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturabklingzeitkonstante der Kopplung Heißleiter (R 7) mit Thyristor (V 1) und/oder Freilaufdiode (V 2) größer ist als die Temperaturanstiegszeitkonstante der Kopplung Heißleiter (R 4-) mit Widerstand (R 2) der RC-Ansteuerschaltung des Thyristors (V 1) .
- Hierzu 1 Seite Zeichnung -
DD23545881A 1981-12-05 1981-12-05 Schaltungsanordnung fuer eine kombinierte schalt- und bremseinrichtung fuer elektromotoren DD204813A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23545881A DD204813A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Schaltungsanordnung fuer eine kombinierte schalt- und bremseinrichtung fuer elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23545881A DD204813A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Schaltungsanordnung fuer eine kombinierte schalt- und bremseinrichtung fuer elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD204813A1 true DD204813A1 (de) 1983-12-07

Family

ID=5535183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23545881A DD204813A1 (de) 1981-12-05 1981-12-05 Schaltungsanordnung fuer eine kombinierte schalt- und bremseinrichtung fuer elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD204813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905875A1 (de) * 1997-09-25 1999-03-31 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Elektrischer Bremswiderstand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0905875A1 (de) * 1997-09-25 1999-03-31 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Elektrischer Bremswiderstand

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1613734A1 (de) UEbertemperaturschutz fuer die Wicklung von Wechselstrom-Motoren
DE1588888B2 (de)
DE3105444C2 (de) Einphasenasynchronmotor für eine Spaltrohrmotorpumpe, insbesondere Heizungsumwälzpumpe
DD204813A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine kombinierte schalt- und bremseinrichtung fuer elektromotoren
DE1573350A1 (de) Waermefuehler fuer UEberlastschutzvorrichtung
AT405995B (de) Anordnung zum vorladen von zwischenkreiskondensatoren
DE651460C (de) Mit Waermeschalter arbeitende Schutzvorrichtung fuer Repulsionsmotoren
DE2132380A1 (de) Einrichtung zum schutz gegen ueberspannungen
DE2149063A1 (de) Kurzschlusschutz fuer kontaktlose wechselspannungsschalter
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DD158156A5 (de) Vom wechselstromnetz gespeister,in beiden drehrichtungen bremsbarer umkehrantrieb
DD154416A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine kombinierte schalt-und bremseinrichtung fuer elektromotoren
AT389961B (de) Kombination eines motors mit einer waermeschutzeinrichtung mit zwei zeitkonstantenschaltungen
DE10018372C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung für eine Stromversorgung
DE3128605A1 (de) Steuervorrichtung fuer asynchronmotor
AT266266B (de) Drehzahlregeleinrichtung für einen über einen an eine Gleichspannungsquelle mit pulsierender Spannung angeschlossenen Thyristor gespeisten Universal- bzw. Gleichstrommotor
EP0554484B1 (de) Drehstromnetzteil
DE2053795A1 (de) Schutzschaltung fur einen Trans formator
AT284945B (de) Anordnung zum Abschalten von Gleichstrom oder ein- oder mehrphasigem Wechselstrom
DE2831228A1 (de) Einrichtung zur verminderung von feldspannungsspitzen in gleichstrommotoren
DE861128C (de) Differentialspannungsrelais fuer Drehstromsysteme
DE3129111C1 (de) Löscheinrichtung
DE1638592C3 (de) Anordnung zur Schnellentregung eines induktiven Stromverbrauchers
DE1949667C3 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Einphasen-ReihenschluB-Kommutatormotohs (Universalmotors)
DE652645C (de) Mehrphaseninduktionsmotor fuer Einphasenanschluss mit Kondensator in der Hilfsphase