DD159982A1 - Einrichtung zur nutzung der abluft in fahrzeugen - Google Patents

Einrichtung zur nutzung der abluft in fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DD159982A1
DD159982A1 DD23123881A DD23123881A DD159982A1 DD 159982 A1 DD159982 A1 DD 159982A1 DD 23123881 A DD23123881 A DD 23123881A DD 23123881 A DD23123881 A DD 23123881A DD 159982 A1 DD159982 A1 DD 159982A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
rooms
exhaust air
channels
openings
air
Prior art date
Application number
DD23123881A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Schirr
Heinz Schulz
Original Assignee
Klaus Schirr
Heinz Schulz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klaus Schirr, Heinz Schulz filed Critical Klaus Schirr
Priority to DD23123881A priority Critical patent/DD159982A1/de
Publication of DD159982A1 publication Critical patent/DD159982A1/de

Links

Landscapes

  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Nutzung hauptsaechlich der in der Abluft von Fahrgastraeumen enthaltenen Waermeenergie fuer Heizungs- und Kuehlzwecke. Ziel der Erfindung ist die Nutzung vorhandener Waermeenergie aus der Abluft. Aufgabengemaess sollen bei Fahrzeugen die Nebenraeume durch die Abluft energetisch versorgt werden. Nach der Erfindung werden im Fahrzeug von den Fahrgast-, Wirtschafts- oder Geraeteraeumen Oeffnungen oder Kanaele zu Sanitaer- und Nebenraeumen und von den Sanitaerraeumen zum Dachraum angeordnet, wobei der Dachraum wiederum luftseitig durch Oeffnungen oder Kanaele mit dem Einstiegraum und dieser durch Oeffnungen und Kanaele mit der Aussenatmosphaere verbunden ist. Die Erfindung ist vorrangig bei instationaeren Anlagen wie Schienenfahrzeugen anwendbar.

Description

/-
Einrichtung zur Nutzung der Abluft in Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
Ρ Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Nutzung der Abluft in Fahrzeugen für Heizung und Kühlung und ist vor . rangig für instationäre Anlagen wie Schienenfahrzeuge anwendbar·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bsi Fahrzeugen mit Druckbelüftung, bei denen die Luft -gleichseitig Wärmeträger ist, wird ein Teil oder auch die gesamte aufbereitete luft nur für klimatisierte Räume genutzt und von hier als Restluft ins Freie abgeführt , ohne die darin enthaltene Wärmeenergie noch für >"" ) Nebenrämne t wie z*B« Einstiegräume oder Daehräume von Reisezugwagen, zu nutsene Dadurch ist für die Beheizung und auch für die Kühlung dieser Räume ein erheblicher Mehraufwand für Anlagen und Energie erforderliche
Ziel der Erfindung ist es, 'ein© Einrichtimg zu schaffen,' bei der diese beschriebenen Nachteile dadurch ausgeschlos« een werden, daß die in der. Abluft der Fahrgasträumes der Wirtschaftsräume oder auch der Geräteräinae von Fahrzeugen vorliegende Wärmeenergie vor dem. Verlassen des Fahrzeuges als Reotluft noch zur Verbesserung der Warme Ökonomie und sur Minderung der Anlagekoaten genutzt wird«.
23123
Weeen der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, di@ Luftführung bei Druckbelüftung nach den eigentlich klimatisierten Räumen, ζ·Β« den Fahrgasträumen, so zu gestalten, daß die unter dem Dach gelegenen Räume ausschließlich oder überwiegend durch die Abluft energetisch versorgt werden, und daß diese Abluft ganz oder teilweise in die Einstiegräume geleitet wird und von hier als Portluft das Fahrzeug verläßt, wobei ein direktes Eindringen der Außenluft bei abgestellter Druckbelüftung in die Dachräume auszuschließen ist«
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Fahrzeug mit Druckbelüftungsanlage von den Fahrgasträumen oder den Wirtschaftsräumen oder den Geräteräumen öffnungen oder Kanäle zu den Sanitärräumen oder den anderen Nebenräumen für die Abluft aus den erstgenannten Räumen und wei-"terhin Öffnungen oder Kanäle von den Sanitärräumen oder den anderen Hebenräumen zu dem oberhalb dieser Räume befindlichen Dachraum angeordnet werden« Der Dachraum ist wiederum luft- < sextig durch Öffnungen oder Kanäle mit dem Einstiegraum oder über diesem angeordneten Deckenraum und diese durch Öffnungen oder Kanäle mit der Außenatmosphärs verbunden*
Bei eingeschalteter Druckbelüftungsanlage durchströmt die ganze oder ein Teil der Abluft aus den Fahrgasträumen, den Wirtschaftsräumen oder den Geräteräumen die Sanitärräume oder die anderen Hebenräume und gelangt von hier in den darüber befindlichen Daehraum und von diesem in den Einstiegraum, wobei die Abluft hierbei einen Teil ihrer Wärmeenergie an -den Daehraum und an den Einstiegraum abgibt, bevor sie als Fortluft.in die Außenatmosphäre vom Fahrzeug abströmt. Hierdurch kann in der kalten Jahreszeit die Beheizung des ' Dachraumes ausschließlich durch die Abluft erfolgen, wodurch die Anordnung zusätzlicher Heizkörper im Daehraum eingespart wird« ?/eiterhin wird durch die Beheizung des Einstiegraumes durch die Abluft die EnergieÖkonomie des Fahrzeuges verbessert, da dieser Wännegewinn den unmittelbar an den Einstiograum angrenzenden Räumern zugute kommt 0 Umgekehrt liegt dieser Gewinn auch in der warmen Jahreszeit bei Fahrzeugen
23123
mit Luftkühlanlage voro
Ist die Druckbeliif tongaanlage abgeschaltet und ist in der kalten Jahreszeit eine entsprechend starke Heizung in den Sanitärräumen oder den anderen Nebenräumen vorhanden, dann strömt die erwärmte Luft durch die vorliegenden Öffnungen oder Kanäle in den Dachraum und schützt aomit die hier vorliegenden wasserführenden Teile und die Wasserbehälter vor dem Einfrieren. In diesem Pail kann zwar kalte Luft durch die Portluftöffnungen, wenn diese nicht geschlossen --. sind, in den Einstiegraum eindringen, aber nicht die warme ^ Luft aus dem Dachraum verdrängen·
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden«
In den Zeichnungen zeigen:
Pig· 1: die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung im Längsschnitt eines Reisezugwagens;
Pig· 2s den Schnitt A-A gemäß Fig* 1.
In einem Reisezugwagen sind Öffnungen und Kanäle für die Zuluft 7 vom Zuluftkanal 3 zu den Fahrgasträumen 1 angeordnet Pur die Abluft 9 aus den Fahr gas tz^äumen 1 sind Öffnungen und Kanäle zwischen den Fahrgasträumen 1, dem Sanitärraum 2 und dem Wasserkastenraum 4 und dem Einstiegrauin 5 angeordnet. Der Einstiegraum 5 ist mit der Außenatmosphäre über den Portluftkanal 6 für die Fortluft 8 verbunden..
Beim Betrieb mit Druckbelüftungsanlage wird die aufbereitete Zuluft 7 vom Zuluftkanal.3 in die Fahrgasträume 1 gefördert« ·., , Die Abluft 9 .aus den Fahrgasträumen --T-durchströmt, in· der , .; ; genannten Reihenfolge den Sanitärraum 2, den Wasserkastenraum 4 und den Einstiegraum 5· Durch den Fortluftkanal β strömt die Abluft 9 als Portluft 8 vom Fahrzeug in die Außenatmosphäre ab.

Claims (2)

  1. 231238
    Erfindungsanspruch .
    Einrichtung zur Hutzung der Abluft in Fahrzeugen, insbesondere in Schienenfahrzeugen9 mit Druckbeluftungsanlage für Fahrgasträume, Wirtschaftsräume oder Geräteräume, gekennzeichnet dadurch, daß von den Fahrgasträumen (1), den Wirtschafteräumen oder Geräteräumen Öffnungen oder Kanäle zu den Sanitärräumen (2) oder den anderen Nebenräumen für die Abluft (S) aus den Fahrgasträumen, den Wirtsehaftsräumen oder Geräteräumen und weiterhin Öffnungen oder Kanäle von den Sanitärräumen oder den anderen Hebenräumen zu dem oberhalb dieser Räume befindlichen Dachraum angeordnet sind, wobei der Dachraum luftseitig durch Öffnungen oder Kanäle mit dem Einstiegraum (5) oder über diesem angeordneten Deckenraum und diese durch Öffnungen oder Kanäle mit der Außenatmosphäre verbunden ist·
    Hierzu
  2. 2 Seiten Zeichnungen
DD23123881A 1981-06-29 1981-06-29 Einrichtung zur nutzung der abluft in fahrzeugen DD159982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23123881A DD159982A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Einrichtung zur nutzung der abluft in fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23123881A DD159982A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Einrichtung zur nutzung der abluft in fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD159982A1 true DD159982A1 (de) 1983-04-20

Family

ID=5531936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23123881A DD159982A1 (de) 1981-06-29 1981-06-29 Einrichtung zur nutzung der abluft in fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD159982A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
WO2013075914A1 (de) 2011-11-21 2013-05-30 Siemens Ag Österreich Passagierschienenfahrzeug mit aktiver wärmedämmung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017883A1 (de) * 2010-04-21 2011-10-27 Bombardier Transportation Gmbh Anordnung zur Temperierung von elektrischen Komponenten in einem Fahrzeug
WO2013075914A1 (de) 2011-11-21 2013-05-30 Siemens Ag Österreich Passagierschienenfahrzeug mit aktiver wärmedämmung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
DE2149548A1 (de) Klimaanlage fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2636074A1 (de) Luftumwaelz-klmaanlage fuer fahrzeuge
DE3408104A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von raeumen
DD159982A1 (de) Einrichtung zur nutzung der abluft in fahrzeugen
EP0167096A2 (de) Klimaanlage mit einer Speicherheizung
DE10233762A1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Kraftfahrzeugen
DE3036150C2 (de)
DE2528507A1 (de) Luftkuehlanlage
DE4221242C2 (de) Einrichtung zum Heizen einer Kabine, insbesondere eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug
DE4125993A1 (de) Einrichtung und verfahren zum kuehlen und/oder heizen einer kabine
AT512634B1 (de) Klimaanlage zum Kühlen, Beheizen und Belüften von Eisenbahnwaggons
DE2801258A1 (de) Raum-klimaanlage
DE2644226A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten von luft
DE102015207514B4 (de) Vorrichtung zum Kühlen eines Raumes
DE4415101A1 (de) PKW mit einem Heiz-Klimagerät und einem Lufttrockner
WO2019034480A1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug
DE19900947C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
EP1527808A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Konditionierung eines Gasgemisches
DE2831129A1 (de) Belueftungs- oder klimaanlage fuer ein fahrzeug
DD252802A1 (de) Anordnung zur schienenfahrzeugklimatisierung mittels aktiver und passiver isolierung
DE433358C (de) Verfahren zum Trocknen von Strassenbahnwagen, elektrischen Triebwagen, Kraftwagen u. dgl.
DE650053C (de) Einrichtung zum Kuehlen mittels fester Kohlensaeure
DD271351A1 (de) Abflussrohrbeheizung fuer toiletten, insbesondere fuer reisezugwagen mit druckbelueftung
DE2712649B2 (de) Lüftungsanlage für Ställe mit einer Heizeinrichtung und einer Einrichtung zur Luftreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee