DD159754A1 - Einrichtung zum speichern nicht rollfaehiger rotationssymmetrischer werkstuecke - Google Patents

Einrichtung zum speichern nicht rollfaehiger rotationssymmetrischer werkstuecke Download PDF

Info

Publication number
DD159754A1
DD159754A1 DD23086881A DD23086881A DD159754A1 DD 159754 A1 DD159754 A1 DD 159754A1 DD 23086881 A DD23086881 A DD 23086881A DD 23086881 A DD23086881 A DD 23086881A DD 159754 A1 DD159754 A1 DD 159754A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chain
workpieces
guide rails
output unit
magazine
Prior art date
Application number
DD23086881A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Juergen Schauer
Original Assignee
Schauer Klaus Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schauer Klaus Juergen filed Critical Schauer Klaus Juergen
Priority to DD23086881A priority Critical patent/DD159754A1/de
Publication of DD159754A1 publication Critical patent/DD159754A1/de

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist, die Speicherfaehigkeit bekannter Kettenmgazine zu erhoehen. Es soll eine maximale Speicherung der Werkstuecke in einer Ebene und in zwei Achsen bei Ausschluss einer Beruehrung untereinander, sowie eine lagebezogene Einzelentnahme und Uebergabe an eine stationaere Ein- und Ausgabeeinheit moeglich sein. Die Erfindung sieht vor, dass das aus zwei parallel gefuehrten durch mehrere v-foermige Aufnahmen verbundene Ketten bestehende Kettenmagazin einen entsprechend der Breite der zu speichernden Werkstueck quer zu den v-foermigen Aufnahmen angeordneten, aus einzelnen, parallel Leitschienen bestehenden, die v-foermigen Aufnahmen nicht beruehrenden Rahmen aufweist und dass die Laenge der Leitschienen dem Achabstand der Kettenumlenkung entspricht und dass im Bereich einer Kettenumlenkung eine auf einem Portal quer zur Bewegungsrichtung desKettenmagazinsdie Werkstuecke an den Stirnseiten aufnehmende, vertikal und horizontal verfahrende Transporteinrichtung vorgesehen istt und diese mit einer die Werkstuecke radial erfassenden Ein- und Ausgabeeinheit in Wirkverbindung steht.

Description

Anmelder: Klaus Jürgen Schauer
3060 Magdeburg, Annastraße 8
Einrichtung zum Speichern nicht rollfähiger rotationssymmetrisoher Werkstücke
b) Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Speichern nicht rollfähiger rotationssymmetrischer Werkstücke unter Verwendung eines Kettenmagazins und einer mit dem Kettenmagazin in Verbindung stehenden stationären Ein- und Ausgabeeinheit.
c) Charakterisierung des bekannten Standes der Technik Kettenmagazine zum Speichern von ring- bzw. wellenförmigen Werkstücken sind bekannt· Entsprechend der Werkstückform und -größe sind die Ketten einzeln oder in Parallelanordnung mit entsprechenden Aufnahme- bzw. Befestigungsgliedern ausgerüstet. . .' Nachteil dieser Ausführungen ist, daß die Aufnahme- bzw· Befestigungsglieder nur jeweils die Speicherung eines Werkstückes zu lassen. '
Bei der Speicherung von Wälzlagerringen ist bekannt, Kettenmagazine mit sogenannten Kanalmagazinen zu kombinieren. Auf jeder Kettenaufnahme ist ein Kanalmagazin angeordnet, in dem mehrere Wälzlagerringen eingespeichert werden können.. Die Ennähme der Wälzlagerringe durch eine stationäre Ein- und Ausgabeeinheit ist aber nur unter Ausnutzung der Roll»- bzw. Rutschfähigkeit der Wälzlagerringe möglich. Nachteilig ist, daß die Einspeicherung in Kanalmagazinen zu
230868 0
Werkstückberührungen und damit zu möglichen Deformierungen führen und diese Speichereinrichtungen somit nicht zur Speicherung von leicht-deformierbaren Werkstücken, wie z.B. aus Blechlamellen gefügter.Statoren, geeignet sind.
d) Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung -besteht darin, die Speicherfähigkeit bekannter Kettenmagazine für das Speichern nicht rollfähiger, ringförmiger, leicht deformierbarer Werkstücke zu erhöhen.
e) Darlegung des Wesens der Erfindung ·
...*.Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenmagazin so zu gestalten, daß eine maximale Speicherung von nicht rollfähigen, empfindlichen, rotationssymmetrischen Werkstücken in einer Ebene und in zwei Achsen bei Ausschluß einer Berührung der Werkstücke untereinander möglich ist und eine lagebezogene Einzelentnahme und -abgabe an eine stationäre Ein- und Ausgabeeinheit gewährleistet ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein aus zwei parallel geführten, durch mehrere v-förmige Aufnahmen verbundene Ketten bestehendes Kettenmagazin einen entsprechend der Breite der zu speichernden Werkstücke quer zu den v-förmigen Aufnahmen angeordneten, aus einzelnen, parallelen ' Leitschienen bestehenden, die v-förmigen Aufnahmen nicht berührenden Rahmen aufweist und daß die Länge der Leitschienen dem Achsabstand der Kettenumlenkung des Kettenmagazins entspricht, wobei im Bereich der Kettenumlenkung die Leitschienen abgeschrägt, die v-förmigen Aufnahmen nur teilweise überdecken und daß im Bereich einer Kettenumlenkung des Kettenmagazins eine auf einem Portal quer zur Bewegungsrichtung des Kettenmagazins, die Werkstücke an den Stirnseiten aufnehmende, vertikal und horizontal verfahrbare Transporteinrichtung vorgesehen ist und diese mit'einer die Werkstücke radial erfassenden, stationären Ein- und Ausgabeeinheit in Wirkverbindung steht.
Vorzugsweise ist der Rahmen umrüstbar bzw. auswechselbar gestaltet.
230868 0
In bevorzugter Ausführung weist die Transporteinrichtung einen mit zwei axial greifenden Armen ausgerüsteten Greifer auf.
Vorteil der Erfindung ist, daß die Werkstücke ohne gegenseitige Berührung in zwei Achsen im Kettenmagazin gespeichert, einzeln lagebezogen entnommen und einer stationären Ein- und Ausgabeeinheit zugeführt werden können.
f) Ausführungsbeispiel
Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
Pig. 1 eine Vorderansicht eines Kettenmagazins mit einer-nicht näher dargestellten Ein- und Ausgabeeinheit
Pig. 2 eine Seitenansicht- nach Pig. 1 in . Richtung A
Die Einrichtung zum Speichern nicht rollfähiger rotationssymmetrischer· Werkstücke besteht aus einem Gestell 1, in dem eine Antriebswelle 2 und eine Umlenkwelle 3 gelagert sind. Auf beiden Wellen sind Kettenräder 4 angeordnet, auf denen di< beiden Transportketten 5 aufgelegt sind. Zwischen den Transportketten 5 sind mehrere v-förmige Aufnahmen 6 befestigt. Über den v-förmigen Aufnahmen 6 befindet sich, durch Stützen 7 gehalten, ein Rahmen 8. Dieser Rahmen 8 weist mehrere parallel angeordnete Leitschienen 9 auf, die im Bereich der Umlenkung der Transportketten 5 abgeschrägt sind. Ebenfalls im Bereich der Umlenkung der Transportketten 5 ist auf der Werkstückentnahmeseite 10' ein Fahrbalken 11 mittels Stützen 7 befestigt« Auf diesem Fahrbalken 11 ist eine Transporteinrichtung 12 geführt,-die durch Antriebsmittel 13 horizontal und vertikal verfahren werden kann. Der Vertikalschlitten 14 der Transporteinrichtung 12 trägt an seinem verschiebbaren unteren Ende einen Axialgreifer 15. Die Transporteinrichtung .12 steht mit einer, nicht näher dargestellten Ein- und Ausgabeeinheit 16 in Wirkverbindung.
230868 0
Die Wirkungsweise der Erfindung ist folgende: Erfüllt die Einrichtung zum Speichern nicht rollfähiger rotationssymmetrischer Werkstücke die Funktion eines Eingangsspeichers, so wird dieser mit Werkstücken 17 von Hand beladen. Dabei ergibt sich eine Speicherkapazität aus dem Produkt der Anzahl der beladenen v-förmigen Aufnahmen 6 und den durch den Rahmen 8 bzw. den Leitschienen 9 vorgegebenen Spalten 18. Durch das Takten der Transportketten 5 "ist das zeilenweise Entladen des Kettenmagazins und die Werkstückeinzelabgabe an die nicht näher dargestellte Ein- und Ausgabeeinheit 16 möglich. Dabei fährt die Transporteinrichttung 12 mit angehobenen Axialgreifer 15 beispielsweise zu der Spalte 18.1, aus der das nächste Werkstück 17 entnommen werden soll· Wach dem Absenken des Axialgreifers 15 in die Speicherebene wird das Werkstück 17 axial gegriffen und aus den v-förmigen Aufnahmen 6 vertikal angehoben.. Danach fährt die Transporteinrichtung 12 in eine Position," in der die nicht näher dargestellte Ein- undnAusgabeeinheit 16 das Werkstück 17 radial erfaßt und einer Bearbeitungsmaschine zuführt.
Sind alle Werkstücke 17 aus einer v-förmigen Aufnahme. 6 entladen, wird das Kettenmagazin um eine, v-förmige Aufnahme weitergetaktet.
An der Werkstückentnahmeseite 10 sind die Leitschienen 9 angeschrägt ausgeführt, damit ein axiales Greifen der Werkstükke 17 durch den Axialgreifer 15 möglich wird. Erfüllt die Einrichtung zum Speichern die Funktion eines Ausgangssp.eichers, so werden die Werkstücke 17 von der nicht näher dargestellten Ein- und Ausgabeeinheit 16 der Transporteinrichtung 12 zugeführt.
Die Transporteinrichtung 12 legt dann in der zuvor beschriebenen Weise die Werkstücke 17 in den v-förmigen Aufnahmen ab. Sind alle v-förmigen Aufnahmen 6 mit Werkstücken 17 beladen, muß eine Entladung des Werkzeugmagazins von Hand erfolgen· .

Claims (3)

  1. -5- 230868 O
    Erfiadungsanspruch:
    1. Einrichtung zum Speichern nicht rollfähiger rotationssymmetrischer Werkstücke unter Verwendung eines Kettenmagazins und einer mit dem Kettenmagazin in Verbindung stehenden stationären Ein- und Ausgabeeinheit, dadurch gekennzeichnet, daß das aus zwei parallel geführten, durch mehrere v-förmige Aufnahmen (6) verbundene Ketten (5) bestehende Kettenmagazin einen entsprechend der Breite der zu speichernden Werkstücke (17) quer zu den v-förmigen Aufnahmen (6) angeordneten, aus einzelnen, parallelen Leitschienen (9) bestehenden, die v-förmigen Aufnahmen (6) nicht' berührenden Rahmen (8) aufweist und daß die
    [ Länge der Leitschienen (9) dem Achsabstand der Kettenumlenkung des Kettenmagazins entspricht, wobei im Bereich "der Kettenumlenkung die Leitschienen (9) abgeschrägt, die v-förmigen Aufnahmen (6) nur teilweise überdecken und daß im Bereich einer Kettenumlenkung des Kettenmagazins eine auf einem Portal (11) quer zur Bewegungsrichtung des Kettenmagazins die Werkstücke (17) an den Stirnseiten aufnehmende, vertikal und horizontal verfahrbare Transporteinrichtung (12). vorgesehen ist und.diese mit einer die Werkstücke (17) radial erfassenden, stationären, Ein- und Ausgabeeinheit (16) in Wirkverbindung steht.
  2. 2. Einrichtung zum Speichern nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (8) umrüstbar und/oder auswechselbar gestaltet ist, '
  3. 3. Einrichtung zum Speichern nach den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (12) einen mit zwei axial greifenden Armen ausgerüsteten Greifer (15)
    „. aufweist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD23086881A 1981-06-17 1981-06-17 Einrichtung zum speichern nicht rollfaehiger rotationssymmetrischer werkstuecke DD159754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23086881A DD159754A1 (de) 1981-06-17 1981-06-17 Einrichtung zum speichern nicht rollfaehiger rotationssymmetrischer werkstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23086881A DD159754A1 (de) 1981-06-17 1981-06-17 Einrichtung zum speichern nicht rollfaehiger rotationssymmetrischer werkstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD159754A1 true DD159754A1 (de) 1983-04-06

Family

ID=5531634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23086881A DD159754A1 (de) 1981-06-17 1981-06-17 Einrichtung zum speichern nicht rollfaehiger rotationssymmetrischer werkstuecke

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD159754A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2353778A2 (de) Regalmagazin
EP0289834B1 (de) Flexible Fertigungseinrichtung mit mehreren parallel im Abstand nebeneinander angeordneten Bearbeitungsmaschinen
EP3812307A1 (de) Stapellageranordnung
DE2622772B2 (de) Einrichtung für den Transport und Wechsel von Walzen an Walzenbearbeitungsmaschinen
DE2945213C2 (de) Förderbahn mit Eingabe- und Abwerfvorrichtungen
DE2802345A1 (de) Vorrichtung zum umschlagen von ladeeinheiten
DD159754A1 (de) Einrichtung zum speichern nicht rollfaehiger rotationssymmetrischer werkstuecke
DE3824784C2 (de)
DE2717586C2 (de) Ortsbeweglicher Speicher zur Aufnahme und zum Transport von Werkstücken
DE2106091A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE4432856A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE2806275A1 (de) Vorrichtung zum ordnen, ausrichten und lagerichtigen zufuehren von koerpern zu einer arbeitsstation
DE102016216768B4 (de) Fertigungsvorrichtung
DE1005904B (de) Vorrichtung zum Stapeln oberflaechenempfindlicher Bleche
EP0396021A1 (de) Bausatz zum Nachrüsten von Staurollenförderern
EP0894754A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren bzw. Depalettieren von Schlauchpaketen oder dergleichen
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE102019123805B4 (de) Anordnung zum Bearbeiten einer Sendung
DE2436025C3 (de) Transport- und Wendevorrichtung für kantiges Material
EP2085178B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe und Übernahme von auf Trägern angeordneten Werkstücken und/oder Werkzeugen
DE2711838C3 (de) Schleif aggregat mit Spannvorrichtungen
DE2258873A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen von paletten
EP2810725A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Abtransport bearbeiteter Werkstücke von einer Produktionsanlage
AT312399B (de) Verschiebbarer Aufnahmebehälter für längliche Werkstücke, insbesondere für Metallwaren
EP1293459B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Abtransportieren von Paketen lose gestapelter Druckerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee