DD158938A1 - Einsatz fuer einen kammerofen - Google Patents

Einsatz fuer einen kammerofen Download PDF

Info

Publication number
DD158938A1
DD158938A1 DD23004881A DD23004881A DD158938A1 DD 158938 A1 DD158938 A1 DD 158938A1 DD 23004881 A DD23004881 A DD 23004881A DD 23004881 A DD23004881 A DD 23004881A DD 158938 A1 DD158938 A1 DD 158938A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
furnace
insert
block support
cover
cover plate
Prior art date
Application number
DD23004881A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Kessler
Heinz Sauerbier
Original Assignee
Kurt Kessler
Heinz Sauerbier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Kessler, Heinz Sauerbier filed Critical Kurt Kessler
Priority to DD23004881A priority Critical patent/DD158938A1/de
Publication of DD158938A1 publication Critical patent/DD158938A1/de

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Einsatz fuer einen Kammerofen zum Tempern von Blockglas. Ziel ist, einen Kammerofen mit Luftumwaelzung zu schaffen, der eine Feinentspannung von Blockglas ermoeglicht, wobei es Aufgabe ist, die Temperaturhomogenitaet des Gasumwaelzstromes zu verbessern und die Temperaturgleichmaessigkeit ueber die gesamte Oberflaeche des zu tempernden Glasblockes zu gewaehrleisten. Die Aufgabe wird geloest durch ein Luftvermischungssystem zwischen den Laengsholmen eines kastenfoermigen Rahmens eines fahrbaren Einsatzes und ein ueber diesem System ein- oder mehretagig aufbaubar angeordnetes Luftleitsystem aus Blockauflagen und Abdeckhauben.

Description

3004
IPK : F 27 D 3/12 P 27 D 3/16
Titel der Erfindung:
'Einsatz für einen Kammerofen
Anwendungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft einen Einsatz für einen Kammerofen, insbesondere eines Temperofens für Blockglas.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen:
Bei Kammeröfen, insbesondere für das Tempern von optischen Glas, kommt es bei der Wärmebehandlung darauf an, an der gesamten Oberfläche der Werkstücke eine nahezu gleichmäßige Temperatur über einen zeitabhängigen Temperaturverlauf zu erzielen, um das Entstehen von Spannungen im Glas zu vermeiden, Zu diesem Zweck wird z.B. Blockglas mit einem mehrschichtigen Isolierungs- und Leitfähigkeitsmantel umgeben und in hermetisch geschlossenen, strahlungsbeheizten Kammeröfen einem Temperatur-Zeit-Programm zur Feinmahlung unterworfen. Durch die abwechselnd übereinander angeordneten Isolierungs- und Leitfähigkeitsmäntel werden die Temperaturungenauigkeiten aus dem strahlungsheheizten Kammerofen gleichmäßig kompensiert, so daß an der gesamten Oberfläche des 31ockes annähemd Temperaturgleichheit besteht.
230048
Ss ist auch bekannt, zu diesem Zweck Ofengase im Ofenraum umzuwälzen, wobei bei ca. 8000G dazu Ventilatoren benutzt werden, die die Gase ins/Öfenraum einblasen und an geeigneter Stelle wieder absaugen.
Um eine gute Uraspülung der Charge im Ofenraum zu erzielen ist weiterhin bekannt, diese auf besonderen Gestellen oder Stützen zu lagern, damit freie Räume zwischen dem Wärmegut und den Ofenraumwänden verbleiben.
Um den steigenden Qualitätsforderungen gerecht werden zu können, ist die Einhaltung immer engerer Temperaturtoleranzen über die gesamte Oberfläche des Wärmegutes erforderlich. Das bedingt, daß neben der Senkung der Wärmeverluste des Kammerofens insbesondere die Temperaturhomogenität des die Charge umströmenden Gasstromes verbessert werden muß.
Ziel der Erfindung:
Ziel der Erfindung ist deshalb, einen Einsatz für einen elektrisch beheizten Kammerofen mit Gasumwälzung, insbesondere zum Tempern von Blockglas zu schaffen, der eine Peinentspannung des Glases in der erforderlichen Qualität ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen beweglichen Einsatz für einen Kammerofen zu entwickeln, der die Temperaturhomogenität des Gasurawälzstromes verbessert und die Temperaturgleichmäßigkeit über die gesamte Oberfläche des Werkstückes gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Einsatz zwischen den Längsholmen eines kastenförmigen Rahmens ein LuftVermischungssystem und ein über diesem ein- oder mehretatig aufbaubar angeordnetes Luftleitsystem aus Blockauflagen und Abdeckhauben besitzt. Das Luftvermischungssystem besteht aus über ein Hebelgestän-
230048
ge miteinander verbundenen, schwenkbaren Luftleitklappen, die in Reihe hintereinander angeordnet sind, wobei deren Breite gleich der lichten Breite zwischen den Längsholmen des Rahmens ist und deren Drehachse quer zur Ofenachse liegt. Der Schwenkbereich der Luftleitklappen von der Senkrechten in beide Drehrichtungen beträgt 45°·
Dem Hebelgestänge ist eine axial gelagerte Schubstange mit einem Zahnrad mit exentrischer Führung und selbständigem Antrieb zugeordnet und die Schubstange ist durch einen Ofen-Verschluß und Wärmedämrawände bis zwischen die Längsholme des Einsatzes geführt.
Die Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Rahmen über dem LuftVermischungssystem eine mit ihm fest verbundene untere Blockauflage, eine oder mehrere auf dieser lösbar angeordnete obere Blockauflage(n) und eine auf dieser angeordnete Abdeckhaube mit einer Luftaustrittsöffnung besitzt.
Die untere Blockauflage besteht aus einer Grundplatte und einer Deckplatte. Die Grundplatte besitzt in der Breite der Luftleitklappen und der Breite der Luftaustrittsöffnung der Bodenplatte de3 Ofenraumes eine Lufteintrittsöffnung. Zwischen der Grund- und der Deckplatte sind quer zur Ofenachse Luftleitrippen angeordnet. Die Deckplatte weist in der Mitte ihrer Längsseiten rechteckige Ausschnitte auf.
Die obere Blockauflage ist vorteilhafterweise so ausgestaltet, daß sie aus einer Abdeckhaube mit einer fest auf ihr angeordneten unteren Blockauflage besteht, wobei die Abdeckhaube in ihrer Deckplatte wiederum wie die Grundplatte der unteren Blockauflage eine mittig zur Ofenachse angeordnete Luftaustrittsoffnung aufweist und ihre inneren Längsseiten senkrechte, die seitlichen Luftaustrittsöffnungen der unteren Blockauflage fluchtend überdeckende Luftleitkanäle besitzt und zwischen der Deckplatte der Abdeckhaube, die zugleich Grundplatte für die Blockauflage ist und der Deckplatte der Blockauflage quer zur Ofenachse waagerecht angeordnete Luftleitkanäle verlaufen, die wiederum von dem Luftleitsystem der
30048
darüberliegenden Abdeckhaube überdeckt werden. Durch, das Luftverroischungssystem ist es möglich, die einseinen Luftströme, die aus der Bodenplatte des Ofenraumes herausströmen und noch unterschiedliche Temperaturen aufweisen können, zusätzlich untereinander durch die schwenkbaren Luftleitklappen zu vermischen und auf eine größere Strecke in Richtung der Ofenlängsachse gesehen, zu verteilen. Mit dieser Vorrichtung kann vorteilhafterweise der einzelne Luftstrahl auf eine mehrfache Breite aa festen Einsatzort des Wärmegutes vorbeigeführt werden. Dadurch stellt sich eine mittlere Temperatur aus mehreren Teilluftströmen an Jedem beliebigen Punkt der Oberfläche des Wärmegutes ein und es wird eine annähernde Temperaturgleichheit an der gesamten Oberfläche des Wärmegutes erreicht.
Um eine gleichmäßigere ümspülung des Wärraegutes mit den Temperaturgleichheit aufweisenden Teilluftströmen zu erreichen, werden diese ,durch die Luftleitkanäle der Blockauflagen und Abdeckhauben um die gesamte Oberfläche des Wärmegutes aufsteigend so herumgeführt, daß jeder Punkt an der Oberfläche des Wärmegutes den Luftströmen ausgesetzt ist.
Dadurch wird eine Peinkühlung hoher Qualität erreicht. Das Palettensystem aus Blockauflagen und Abdeckhauben ermöglicht es weiterhin, schnell und unkompliziert mehrere Glasblöcke in getrennten Räumen übereinander anzuordnen, wobei die einzelnen Teile des Palettensystems über Zentrierbohrungen und Zentrierstifte sowie Querstäbe lösbar miteinander verriegelt werden. Die untere Blockauflage ist zum Erreichen einer sicheren Stabilität des Palettenaystems zweckmäßigerweise mit dem Rahmen des Einsatzes verschraubt.
Die rechteckigen Ausschnitte in der Mitte der Längsseiten der Deckplatten der Blockauflagen dienen der Aufnahme von Blockkranhaken, um die Glasblöcke schnell umtransportieren zu können.
Ausführungsbeispiel: Dem Antriebsmotor 1 mit Getriebe 2, Zahnrädern 3 und 4 ist
230048
ein Zahnrad 5 mit exzentrischer Rollenführung 6 zugeordnet, in die eine Rolle 7 eingreift. Die Rolle 7 ist mit einer Schubstange 8 verbunden, die durch den Ofenverschluß 9 hindurchgeführt und mittels einem Lager mit Stopfbuchse 10 gegen den Ofenraum abgedichtet ist. Zwischen dem Ofenverschluß 9 und dem Palettensystem des Einsatzes ist die Schubstange mit einem Hebelgestänge 11 verbunden. Auf dem Hebelgestänge 11 sind in Reihe hintereinanderliegend über Hebel 12 und Drehachsen 13 Luftleitklappen 14 angeordnet. Die Drehachsen 13 der Luftleitklappen 14 sind zwischen den Längsholmen 15 des Rahmens des Einsatzes quer zur Ofenachse gelagert. Ci1Ig. 1)
Auf dem kastenförmigen Rahmen befindet sich eine untere Blockauflage 16 mit einer Grundplatte 17 mit Lufteintrittsöffnung 18, Deckplatte 19 und Luftleitkanäle 24 bildende Luftleitripren 20 sowie ,rechteckigen Ausschnitten 21 in der Mitte der Längsseiten der Deckplatte 19. Auf der Deckplatte 19 der unteren Blockauflage 16 liegt der erste Glasblock 31· Die Breite der unteren Blockauflage 16 ist so bemessen, daß die darüberliegende Abdeckhaube 22 der oberen Blockauflage 23 beim Aufsetzen auf die untere Blockauflage 16 diese aufnimmt, allseitig umschließt, die Außenflächen der Abdeckhaube 22 mit den Außenflächen der Längsholme 15 fluchten und die Luftleitkanäle 24 der unteren Blockauflage 16 mit den Luftleitkanälen 25 der Abdeckhaube 22 eine formschlüssige Verbindung bilden.
Die Abdeckhaube 22 bildet zusammen mit einer weiteren unteren Blockauflage 16 eine geschlossene Einheit, die obere Blockauflage 23.
Zwischen Deckplatte 26 der Abdeckhaube 22 und der Deckplatte 27 der oberen Blockauflage 23 befinden sich Luftumlenkleitrippen 28 und weitere Luftleitrippen 20, die das Luftleitkana!system in die darüberliegenden weiteren Blockauflagen 23 fortsetzen.
230048
Das System wird durch eine Abdeckhaube 22 mit einer Luftaustrittsöffnung 29 abgeschlossen. (Fig. 2 und 3)
Die Luftführung ist durch Pfeile in der Pig. 2 gekennzeichnet.

Claims (6)

-?- 230 04 8 O Patentanspruch:
1. Einsatz für einen Kammerofen, insbesondere eines Temperofens für Blockglas, bestehend aus einem fahrbaren Antrieb für den Transport des Einsatzes, einem mit diesen verbundenen Ofenverschluß mit Wärmedämmwändeη und einem aus einem kastenförmigen Rahmen bestehendem Fahrgestell mit in den Längsholmen des kastenförmigen Rahmens angeordneten Laufrädern, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz zwischen den Längsholmen (15) ein Luftvermischungssystem und ein über diesem ein- oder mehretatig aufbaubar angeordnetes Luftleitsystem aus Blockauflagen und Abdeckhauben besitzt.
2. Einsatz nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Längsholmen 15) des Rahmens des Einsatzes über ein Hebelsystem (11)'miteinander verbundene Luftleitklappen
(14) in Reihe hintereinander angeordnet sind, deren Breite gleich der lichten Breite zwischen den Längsholmen
(15) ist, deren Drehachse (13) quer zur Ofenachse liegt und deren Schwenkbereich von der Senkrechten in beide Drehrichtungen 45° beträgt.
3. Einsatz nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hebelgestänge (11) eine axial gelagerte Schubstange (8) mit einem Zahnrad (5) mit
exzentrischer Rollenführung (6) und selbständigem Antrieb (1;2) zugeordnet ist und die Schubstange (8) durch einen Ofenverschluß (9) und Wärmedämmwände hindurchgeführt ist.
4« Einsatz nach Pkt. 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kastenförmige Rahmen des Einsatzes eine mit ihm.feat verbundene untere Blockauflage (16), eine oder mehrere auf dieser lösbar angeordnete obere Blockauflage (n) (23) und eine auf dieser angeordnete Abdeckhaube (30) mit einer Luftaustrittsöffnung (29) besitzt.
— 8 —
.a- 230
5. Einsatz nach Pkt. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Blockauflage (16) aus einer Grund- und einer Deckplatte (17; 19) besteht, die Grundplatte (17) eine Lufteintrittsöffnung (18) in der Breite der Luftleitklappen (14) besitzt, zwischen der Grund- und Deckplatte (17;19) quer zur Ofenachse Luftleitrippen (20) angeordnet sind und die Deckplatte (19) an ihren Längsseiten rechteckige Ausschnitte (21) aufweist.
6. Einsatz nach Pkt. 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Blockauflage (23) aus einer Abdeckhaube (22) mit einer fest auf ihr angeordneten unteren Blockauflage (16) besteht, die Abdeckhaube (22) in ihrer Deckplatte (26) eine mittig zur Ofenachse angeordnete Luftaustrittsöffnung (29) aufweist und ihre inneren Längsseiten senkrechte die seitlichen Luftaustrittsöffnungen der Luftleitkanäle (24) der unteren" Blockauflage (16) fluchtend überdeckende Luftleitkanäle (25) und die Innenseite der Deckplatte (27) quer zur Ofenachse waagerecht verlaufende Luftleitkanäle (24) besitzt.
Seiten Zeichnungen
DD23004881A 1981-05-19 1981-05-19 Einsatz fuer einen kammerofen DD158938A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23004881A DD158938A1 (de) 1981-05-19 1981-05-19 Einsatz fuer einen kammerofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23004881A DD158938A1 (de) 1981-05-19 1981-05-19 Einsatz fuer einen kammerofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD158938A1 true DD158938A1 (de) 1983-02-09

Family

ID=5530979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23004881A DD158938A1 (de) 1981-05-19 1981-05-19 Einsatz fuer einen kammerofen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD158938A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956753A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-28 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Tempern von flachen Körpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956753A1 (de) * 1999-11-25 2001-06-28 Schott Glas Verfahren und Vorrichtung zum Tempern von flachen Körpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839807C2 (de) Vakuumofen mit Gaskühleinrichtung
DE2239042C2 (de) Lötofen zum kontinuierlichen Verlöten von Aluminiumteilen
EP2252849B1 (de) Mehrzonenofen
DE3405244C1 (de) Industrieofen,insbesondere Mehrkammer-Vakuumofen zur Waermebehandlung von Chargen metallischer Werkstuecke
DE1778858B1 (de) Wandteil,der mindestens teilweise als Fenster ausgebildet ist,zum Heizen und Kuehlen von Raeumen
DE3208574C2 (de)
DE3215509C2 (de)
DD299673A5 (de) Vorrichtung zur steuerung von gasstroemen in vakuumoefen
DE69207904T2 (de) Luftabzug und vorpressvorrichtung für verbundglasscheiben
DD158938A1 (de) Einsatz fuer einen kammerofen
DE2501360B2 (de) Vakuum-Atmosphärenofen zur Wärmebehandlung von Werkstücken
DE10210952A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von metallischen Werkstücken mit Kühlgas
DE2009416A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Glasscheiben
EP0074615A2 (de) Industrieofen mit Luftumwälzung für Wärmebehandlungsverfahren
DD158938B1 (de) Einsatz für einen Kammerofen
DE19628383A1 (de) Ofen zur Wärmebehandlung von Chargen metallischer Werkstücke
DE2005901B2 (de) Fördervorrichtung für Industrieöfen
DE2125469C3 (de) Backofen mit Umwälzheizung
EP0085462A1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Deckel für Lichtbogenöfen
DE102005022242B4 (de) Anlage zur Entbinderung/Restentbinderung und Sinterung
EP0315590B1 (de) Abkühl-Kammer zur Konvektionskühlung von flächenhaftem Gut
DE416312C (de) Trockenkammer
DE69925772T2 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Glastafeln
DE1943427B2 (de) Einkammerofen mit Heißluft-Zwangsumwälzung insbesondere Backofen
DE2137279C3 (de) Durchlauftrockner zum zweistufigen Trocknen lackierter oder bedruckter Gegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee