DD158749A1 - Niederhalter-und auswerfereinrichtung fuer umform-und schneidwerkzeuge - Google Patents

Niederhalter-und auswerfereinrichtung fuer umform-und schneidwerkzeuge Download PDF

Info

Publication number
DD158749A1
DD158749A1 DD22951181A DD22951181A DD158749A1 DD 158749 A1 DD158749 A1 DD 158749A1 DD 22951181 A DD22951181 A DD 22951181A DD 22951181 A DD22951181 A DD 22951181A DD 158749 A1 DD158749 A1 DD 158749A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
base plate
tool base
insert
tool
ring
Prior art date
Application number
DD22951181A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Hofmann
Heinz-Guenter Nagel
Hermann Koegel
Karlheinz Beyrich
Original Assignee
Hans Hofmann
Nagel Heinz Guenter
Hermann Koegel
Karlheinz Beyrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Hofmann, Nagel Heinz Guenter, Hermann Koegel, Karlheinz Beyrich filed Critical Hans Hofmann
Priority to DD22951181A priority Critical patent/DD158749A1/de
Priority to DE19813150208 priority patent/DE3150208A1/de
Publication of DD158749A1 publication Critical patent/DD158749A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D45/00Ejecting or stripping-off devices arranged in machines or tools dealt with in this subclass
    • B21D45/02Ejecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D24/00Special deep-drawing arrangements in, or in connection with, presses
    • B21D24/04Blank holders; Mounting means therefor
    • B21D24/06Mechanically spring-loaded blank holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Das Ziel der Erfindung besteht darin, den hohen Zeitaufwand beim Werkzeugwechsel und insbesondere die Schwaechung der Unterwerkzeuge und Pressentische zu beseitigen. Aufgabe der Erfindung: Anordnung der Federelemente in Verbindung mit der Ausbildung der zur Abstuetzung der Federelemente dienenden Bauelemente veraendern. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe geloest, indem in einer Werkzeuggrundplatte in einer unteren Aussparung eine Scheibenmutter mit Gleitring und in einer oberen Aussparung der Aushebering angeordnet, dazwischen Druckfedern und am Gleitring befestigte Stifte vorgesehen und sowohl eine untere gleiche Ebene als auch eine obere gleiche Ebene jeweils an der Werkzeuggrundplatte ausgebildet sind.

Description

229511 O
Titel der Erfindung
Niederhalter- und Auswerfereinrichtung für Um f ο ras- und Schneidwerkzeuge
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Niederhalter- und Auswerfereinrichtung zum Niederhalten eines Blechformteils während des Umformvorgangs sowie zum Auswerfen eines fertigen Blechformteils aus dem unteren Werkzeugeinsatz, bestehend aus Aushebering. Druckfedern und zur Abstützung der Druckfedern dienenden Bauelementen,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Nach Romanowski, W.P.s "Handbuch der Stanzereitechnik", 5. Auflage, VEB Verlag Technik, 1965, S. 409 bis 413, insbesondere Bilder 409 bis 411 sowie nach Oehler/Kaiser: "Schnitt-, Stanz- und Biegewerkzeuge", 5. Auflage, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg/New York, 1966, S. 195 bis 196, insbesondere Bild 201 sind werkzeuggebundene Niederhalter- und Auswerfereinrichtungen in Form von Federdruckapparaten sowie dem selben Zweck dienende Ziehkissen bekannt.
229511 O
Federdruckapparate bestehen im wesentlichen aus einem Aushebering, einem oder mehreren hintereinander angeordneten Federelementen, einem Abstützteller und einem Gewindebolzen mit Kontermuttern. Federdruckapparate sind an der Grundplatte des Werkzeuges bzw. der Werkzeuge befestigt und ragen in entsprechende Durchbrüche des Pressentisches hinein. Nach dem oben genannten Handbuch Romanowski (Bilde 408 b) sind auch kurzhubige Schneidwerkzeuge mit Ziehkissen bekannt, die einen flachen Druckraum mit Membrane besitzen und auf pneumatischer Basis arbeiten« Die Nachteile dieser Lösungen sind hoher Zeitaufwand für die Demontage und Montage der Niederhalter- und Auswerfereinrichtungen vor bzw. nach dem Werk-. zeugwechsel, große erforderliche Durchbrüche im Pressentisch, erschwerte Zugänglichkeit zu den in den Tischdurchbrüchen befindlichen Niederhalter- und Auswerfereinrichtungen und Unfallgefahr sowie die bei jedem Werkzeugwechsel notwendig werdende Neueinstellung der Niederhalter- bzw. Auswerferkraft. Die Nachteile der mit Membrane arbeitenden Werkzeuge sind der nur geringe mögliche Hub, geringe Stabilität der Unterwerkzeuge durch großflächige Hohlräume sowie die wegen ihrer Trägheit ungenügende Eignung pneumatischer Druckmittel für sehr schnell ablaufende Vorgänge.
Aufgrund dieser Nachteile sind die bekannten Niederhalter- und Auswerfersinrichtungen, insbesondere bei Mehrfachanordnung von Umform- und Schneidwerkzeugen in Form von Gesamtverbundwerkzeugen auf Pressen für die Emballagenherstellung nicht oder nur mit geringer Effektivität einsetzbar.
Ziel der Erfindung
Die Ziele derErfindung bestehen darin, die genannten Nachteile des hohen Zeitaufwandes beim Werkzeugwechsel, die Unfallgefahr und die Schwächung der Unterwerkzeuge und Pressentische zu beseitigen.
229511 O
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art die Anordnung der Federelemente in Verbindung mit der Ausbildung der zur Abstützung der Federelemente dienenden Bauelemente zu verändern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer unteren Aussparung der Werkzeuggrundplatte eine Scheibenmutter mit Gleitring und in einer oberen Aussparung der Werkzeuggrundplatte ein Aushebering angeordnet sind, sowie große und kleine Bohrungen in der Werkzeuggrundplatte zwischen Gleitring und Aushebering ausgebildet sind, durch die Druckfedern und am Gleitring befestigte Stifte hindurchgeführt sind, die bis in den Aushebering hineinragen» Die unteren Flächen der Werk·? zeuggrundplatte und eines Gewindeeinsatzes bilden einerseits eine untere gleiche Ebene und die oberen Flächen der Werkzeuggrundplatte, eines Einsatzes und des in Aushebestellung befindlichen Ausheberinges bilden andererseits eineobere gleiche Ebene, wobei der Aushebering mit seinem Kragen am Einsatz anliegt·
Ein Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Scheibenmutter raantelseitig eine Anzahl Verstellnuten enthält, deren Teilungswinkel kleiner sind als eine tunnelförmige Aussparung in der Werkzeuggrundplatte·
Die erfindungsgemäße Lösung ist auch dadurch ausgestaltet, daß die Werkzeuggrundplatte gegenüber den Verstellnuten der Scheibenmutter eine Vertiefung mit eingesetzter Feder und einen auf die Verstellnuten gerichteten Arretierschieber besitzt.
Ein weiteres Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung ist ein in der Werkzeuggrundplatte unterhalb der Befestigungsplatte des unteren Werkzeugeinsatzes und im Einsatz befindlicher Druckluftkanal, der von einer inneren Druckluftbohrung bis seitlich
229511 O
außerhalb der Befestigungsplatte des unteren Werkzeugeinsatzes reicht und der von dem in Aushebestellung als Dichtelement ausgebildeten Aushebering verschlossen ist. Ein letztes Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß die Werkzeuggrundplatte zugleich Grundplatte eines Führungsgestells ist·
Die erfindungsgemäße Einrichtung hat durch ihren Aufbau zur Folge, daß beim Abwärtslauf des Pressenstößels eine definierte Niederhalterkraft auf das umzuformende Blechformteil wirkt und damit Faltenbildung vermieden wird und daß beim Rücklauf des Pressenstößels der Aushebering wieder in seine Ausgangslage und damit über Auswerferstifte ein Auswerferring ebenfalls in seine Ausgangslage zurückgeführt wird, wobei das umgeformte Blechformteil aus dem unteren Werkzeugeinsatz ausgeworfen wird. Diese Ausgangslage von Aushebering, Auswerferstiften und Auswerferring entspricht der Auswerferstellung der beschriebenen Einrichtung· Besondere Vorteile bestehen darin» daß der zur Federabstützung dienende Teller als Gleitring ausgebildet und die an ihm anliegende Scheibenmutter in Achsrichtung der Druckfedern verstellbar ist. Hierdurch läßt sich die Federkraft je in der Werkzeuggrundplatte eingesetztem unteren Werkzeugeinsatz entsprechend der erforderlichen Niederhalter- und Auswerferkraft einstellen und die Scheibenmutter in Verbindung mit einem Schieber gegen selbständiges Verstellen sichern· Die Druckfedern einschließlich Gleitring, Scheibenmutter und Aushebering sind so innerhalb der Werkzeuggrundplatte untergebracht, daß ein genügend großer Hub des Aushebe- und Auswerferringes möglich ist» Die unteren Werkzeugeinsätze besitzen keine großflächigen Hohlräume· Schließlich weist auch der Pressentisch durch die erfindungsgemäße Lösung eine geschlossene ebene Fläche auf·
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der in Ausgangslage befindliche in sich geschlossene Aushebering einen Druckluftkanal so abdichtet, daß die der Werkzeuggrundplatte von außen zugeführte aufbereitete Druckluft
229511 O
durch Druckluftbohrungen im Aktivteil entweicht, dabei die Aktivteile säubert, schmiert und kühlt und zum leichteren Auswerfen des umgeformten Blechteils beiträgt» Wohingegen im Bereich der unteren Stößelstellung, durch den nach unten gedrückten Aushebering, die zugeführte Druckluft und die sich zwischen dem Blechformteil und den Aktivteilen des unteren Werkzeugeinsatzes während der Umformung bildende komprimierte Luft, durch den nunmehr freigegebenen Druckluftkanal, in das Fres entweichen kann
10
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
In den zugehörigen Zeichnungen bedeuten:
Fig. 1 : Schnitt der Werkzeuggrundplatte mit unterem Werkzeugeinsatz eines Emballagen-Deckelwerkzeuges in Auswerfstellung
Fige 2 : Draufsicht nach Fig. 1
Fig. 3 i Scheibenmutter-Sicherung in Teilansicht von unten
Die Werkzeuggrundplatte 1 nach Fig. 1 besitzt in der unteren Aussparung 31 einen Gewindeeinsatz 8 mit aufgeschraubter Scheibenmutter 3, in der ein Gleitring 13 mit drei angenieteten Stiften 14 angeordnet ist. Die Stifte 14 befinden sich axial leicht verschiebbar in kleinen Bohrungen 15 der Werkzeuggrundplatte 1 und in Bohrungen 16 des Ausheberinges 2. Der Aushebering 2 ist in der oberen Aussparung 30 der Werkzeuggrundplatte um den Einsatz 7 angeordnet und axial verschiebbar. Oe sechs Druckfedern 4 ragen durch große Bohrungen 32 der Werkzeuggrundplatte 1 und sind gleichmäßig in am Umfang des Ausheberinges vorhandenen Senkungen 17 und in Senkungen 18 des Gleit ringes angeordnet. Nach Fig. 2 besitzt die Scheibenmutter 3 mantelseitig in gleichen Abständen Verstellnuten 10, deren Teilungswinkel 11 kleiner sind als die tunnelförmigen Aussparungen
229511 O
in der Werkzeuggrundplatte 1, durch die eine Verstellung der Scheibenmutter 3 und somit der Niederhalter- bzw» Ausstoßerkraft der beschriebenen Einrichtung im in der Presse montierten Zustand möglich ist. Die unteren Flächen des Gewindeeinsatzes und der Werkzeuggrundplatte 1 bilden nach Fig. 1 eine untere gleiche Ebene 9. Die oberen Flächen der Werkzeuggrundplatte 1, des Einsatzes 7 und des in Aushebestellung befindlichen Ausheberinges 2 bilden eine obere gleiche Ebene 28· Mach Fig. 3 ist in der Werkzeuggrundplatte 1 eine Vertiefung angebracht, in der sich ein Arretierschieber 22 und eine Feder 23 befinden. Beim Abwärtslauf des Pressenstößels ist der Auswerferring 19 als Niederhalter zur Vermeidung von Faltenbildung während des Umformens des Emballagen-Deckels 20 wirksam. Die dazu erforderliche Niederhalterkraft wird durch Verdrehen der Scheibenmutter 3 eingestellt. Der in die Verstellnuten eingreifende Arretierschieber 22 dient in Verbindung mit Feder 23 als Sicherung gegen selbsttätiges Verstellen der Scheibenmutter 3. Unter der Wirkung der Umformkraft erfolgt die Umformung des Emballagen-Deckels 20j»robei sich dieser am Ende der Umformung an die Aktivteilkontur des unteren Werkzeugeinsatzes 6 anlegt, und die dabei zu Beginn der Umformung zwischen Emballagen-Deckel 20 und der Aktivteilkontur des unteren Werkzeugeinsatzes 6 befindliche Luft komprimiert und durch den vom Aushebering 2 freigegebenen Druckluftkanal 24 in das Freie drückt» Beim Rücklauf des Pressenstößels legt sich durch die Wirkung der Druckfedern 4 der in sich geschlossene Aushebering 2 an die Unterseite der Befestigungsplatte 33 an und dichtet somit den Druckluftkanal 24 ab« Gleichzeitig liegt der Aushebering 2 mit seinem Kragen 27 am Einsatz 7 an. Dadurch wird die von außen der Druckluftzuführung 26 der Werkzeuggrundplatte 1 zugeführte Druckluft in den unteren Werkzeugeinsatz 6 und durch innere Druckluftbohrungen 25 geleitet, so daß die Druckluft zum Säubern, Schmieren und Kühlen des unteren Werkzeugeinsatzes 6 und zum leichteren Auswerfen des Emballagen-Deckels 20 wirksam wird.
22951 1
Der sich beim Rücklauf des Pressenstößels an die Unterseite der Befestigungsplatte 33 des unteren Werkzeugeinsatzes 6 anlegende Aushebering 2 drückt dabei außerdem an die Auswerferstifte 5, die ihrerseits den Auswerferring 19 in Ausgangsstellung bringen und damit den Emballagen-Deckel 20 aus dem unteren Werkzeugeinsatz 6 auswerfen«

Claims (5)

-*- 2zy b ί ι υ Erfindungsanspruch
1» Niederhalter- und Auswerfereinrichtung für ümform- und Schneidwerkzeuge, bestehend aus Aushebering, Druckfedern und zur Abstützung der Druckfedern dienenden Bauelementen, gekennzeichnet durch .
a) eine in einer unteren Aussparung (31) einer Werkzeuggrundplatte (1) angeordnete Scheibenmutter (3) mit Gleitring (13),
b) einen in einer oberen Aussparung (30) der Werkzeuggrundplatte (1) angeordneten Aushebering (2),
c) ausgebildete große Bohrungen (32) und kleine Bohrungen (15 in der Werkzeuggrundplatte (1) zwischen Gleitring (13) und Aushebering (2), durch die Druckfedern (4) und am Gleitring (13) befestigte Stifte (14) hindurchgeführt sind, die bis in den Aushebering (2) hineinragen,
d) eine untere gleiche Ebene (9), die gebildet wird durch die unteren Flächen der Werkzeuggrundplatte (1) und eines Gewindeeinsatzes (8), und
e) eine obere gleiche Ebene (28), die gebildet wird aus den oberen Flächen der Werkzeuggrundplatte (1), eines Einsatzes (7) und des sich in Aushebestellung befindlichen Ausheberinges (2), der mit seinem Kragen (27) am Einsatz (7) anliegt.
2· Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenmutter (3) eine Anzahl Verstellnuten (10) enthält, deren Teilungswinkel (11) kleiner sind als eine tunnelförmige Aussparung (12) in der Werkzeuggrundplatte (1).
3. Einrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet» daß die Werkzeuggrundplatte (1) gegenüber den mantelseitig an der Scheibenmutter (3) ausgebildeten Verstellnuten (10) eine Vertiefung (21) mit eingesetzter Feder (23) und einen auf die Verstellnuten (10) gerichteten Arretierschieber (22) besitzt.
Λ. 229511
4. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Werkzeuggrundplatte (1) unterhalb der eingesetzten Befestigungsplatte (33) des unteren Werkzeugeinsatzes (6) und im Einsatz (7) ein Druckluftkanal (24) befindet, der von einer inneren Druckluftbohrung (25) bis seitlich außerhalb der Befestigungsplatte (33) des unteren Werkzeug- _ einsatzes (6) reicht und vom in Aushebestellung als Dichtelement ausgebildeten Aushebering (2) verschlossen ist.
5. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeuggrundplatte (1) zugleich Grundplatte eines Führungsgestells ist.
Hierzu....JL.Seiten Zeichnungen
DD22951181A 1981-04-27 1981-04-27 Niederhalter-und auswerfereinrichtung fuer umform-und schneidwerkzeuge DD158749A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22951181A DD158749A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Niederhalter-und auswerfereinrichtung fuer umform-und schneidwerkzeuge
DE19813150208 DE3150208A1 (de) 1981-04-27 1981-12-18 Niederhalter- und auswerfereinrichtung fuer umform- und schneidwerkzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD22951181A DD158749A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Niederhalter-und auswerfereinrichtung fuer umform-und schneidwerkzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD158749A1 true DD158749A1 (de) 1983-02-02

Family

ID=5530568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22951181A DD158749A1 (de) 1981-04-27 1981-04-27 Niederhalter-und auswerfereinrichtung fuer umform-und schneidwerkzeuge

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD158749A1 (de)
DE (1) DE3150208A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104874683B (zh) * 2015-06-05 2017-03-01 湖北三环锻造有限公司 便于快速换模的切边冲孔校正复合模

Also Published As

Publication number Publication date
DE3150208A1 (de) 1983-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923182C2 (de)
DE2937971C2 (de)
DE3436075C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
EP0090885A1 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
DE102021109365A1 (de) Klemmschlitten für eine linearführung
EP3397408B1 (de) Umformwerkzeug
DE2704246C2 (de) Pressenkopf mit mehreren Stempeln und Abstreifern
DE3212793C2 (de)
DD208094A1 (de) Ziehkissen fuer pressen
DE60103636T3 (de) Spannvorrichtung für die feuerfeste platte eines schieberverschlusses
DD158749A1 (de) Niederhalter-und auswerfereinrichtung fuer umform-und schneidwerkzeuge
DE2858212C2 (de) Kakaopresse
DE19712128A1 (de) Verfahren zum Zusammenhalt zweier geteilter Werkzeuge oder Gesenke, die mit Innendruck beaufschlagt werden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2407864C3 (de) Druckbolzenanordnung an einem Druckkissen für Pressen
DE4000099A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkstuecken mittels unterdruck
DE3228734C1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Durchzuegen an Werkstuecken auf einer Schneidpresse
DD158749B1 (de) Niederhalter- und Auswerfereinrichtung für Umform- und Schneidwerkzeuge
DE19513444C2 (de) Vorrichtung zum hydromechanischen Umformen
DE102015014962B4 (de) Bearbeitungseinheit für eine Presse sowie eine diese Bearbeitungseinheit verwendenden Presse
DE1483632B1 (de) Giessvorrichtung
DE2559444C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE2810093A1 (de) Press-vorrichtung
DE3444621C2 (de)
DE1452551C (de) Werkzeug mit mehreren Stempel-Matrizen-Paaren
DE10030792A1 (de) Mehrstufenpresse, insbesondere Quertransportpresse, mit hydraulischer Schließvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee