DD158394A5 - Verfahren zur herstellung von phenolesteramiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von phenolesteramiden Download PDF

Info

Publication number
DD158394A5
DD158394A5 DD22919979A DD22919979A DD158394A5 DD 158394 A5 DD158394 A5 DD 158394A5 DD 22919979 A DD22919979 A DD 22919979A DD 22919979 A DD22919979 A DD 22919979A DD 158394 A5 DD158394 A5 DD 158394A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
item
butyl
tert
hydroxyphenyl
alkylene
Prior art date
Application number
DD22919979A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward L Wheeler
Elmar H Jancis
Richard A Gencarelli
Franklin H Barrows
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/043,761 external-priority patent/US4304714A/en
Priority claimed from US06/043,771 external-priority patent/US4305868A/en
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DD158394A5 publication Critical patent/DD158394A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/08Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D263/10Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D263/14Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals substituted by oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Herstellungsverfahren neuartiger Phenolesteramid-Antioxydationsmittel zum Schutz von dem oxydativen Abbau unterliegenden organischen Material. Sie werden angewandt zur Stabilisierung von Kunststoffen, Synthese- und Naturkautschuk, Erdoelprodukten usw. Ziel der Erfindung ist, Verbindungen mit verbesserter hemmender Wirkung gegenueber oxydativer Zersetzung bereitzustellen. Erfindungsgemaess werden Verbindungen der Formel R hoch 1COOANHM hergestellt, worin beispielsweise bedeuten: AC tief 2 bis C tief 12-Alkylen, C tief 4 bis C tief 8-Cycloalkylen oder -CH tief 2-C(CH tief 2) tief p u. a., worin p eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist; R hoch 1-(CH tief 2) tief mR hoch 3, worin m = 0,1 oder 2 und R hoch3 3-W-5-Y-4-Hydroxyphenyl ist, worin W und YC tief 1 bis C tief 12-ALKYL sind; M Wasserstoff oder -COR hoch 2, worin R hoch 2 C tief 1 bis C tief 20-Alkyl, C tief 6 bis C tief 10-Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder - BCONHOCOR hoch 1 ist, worin A und R hoch 1 die oben genannte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung ist, sowie weiteren Bedeutungen durch Umsetzen einer Verbindung (siehe Rueckseite) mit einer Verbindung R hoch 1COX bei 15 bis 250 Grad C und 100 Pa bis 10 kPa.

Description

Verfahren zur Herstellung^von^tPhenolesteramiden
Die Erfindung betrifft Herstellungsverfahren neuartiger Phenolesteramide, die für den Schutz organischer Stoffe wie Synthese- und Naturkautschuk, Erdölprodukte und Kunststoffe gegenüber oxydativem Abbau geeignet sind«
Die Erfindung wird angewandt zur stabilisierung organischer Stoffe, die .normalerweise oxydativem Abbau unterliegen» Dazu gehöhren beispielsweise eine Vielzahl synthetischer Polymere, auch Erdölprodukte wie Treibstoffe, Schmieröle,, Petrolatumgelees und Naturprodukte wie Naturkautschuk, Wachse, ^ett, Talg, Leinöl? Maisöl, Baumwollsaatöl, Dorschleberöl und viele andere*
bekannten technischen Lösungen
Antioxydationsmittel zum Schutz gegen den oxydativen Abbau verschiedener organischer Materialien sind bekannt,.
Allgemein bekannte Stabilisatoren sind beispielsweise Phenol« verbindungen ^hioverbindungen verschiedener Art wie Thiodipropionatestei% ·-phosphile und.phosphate*
Ziel der Erfindung . ·
— «(Uli ! l'MiHli—HI I .ΙΙΙΊι« If fc-| ι »Γ ιΙι«I IHlIlTH UM « . I T \
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen
mit verbesserter hemmender Y/irkung gegenüber dem oxydativen Abbau organischer Materialien. .
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren zur Herstellung neuer Phenolesteramide bereitzustellen»
Erfindungsgemäß hergestellt werden auch Verbindungen der Formel R1COOMHCOR2, worin A C2 bis -O^-Alkylen, Q. bis CL-Cycloalkylen oder -CH0C(CH9) istj worin ρ eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist, oder A Cp bis C,--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH2OCO(CHp) R^-Gruppen, worin m 0, 1 oder 2 ist und R~ 3-W-5-Y-4·»Hydroxyphenyl ist, worin W. und Y gleich oder unterschiedlich sein können und C, bis C,o<~Alkyl sind; R1 -(CH0) R3 ist, worin m und V?
I ic. c. Ul ρ
die oben erläuterte Bedeutung haben, und R C.» bis CpQ~ Alkyl, C5 bis Og-Oycloalkyl., C^ bis C 10-Aryl, Phenyl, substituiert durch Wasserstoff, C^ bis C^-Alkyl, C^ bis
Hit ro oder Hydroxy ist, oder R und R
y yy
3 3
) Br sind« worin m und R^ die oben erläuterte Bedeu-
tung haben, oder R^ BCÖIHilOCOR ist, worin A und R die oben genannte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung s
C. bis CjO»Alkylen, C. bis Cg-Cyoloalkylen, Phenylen, G- bis C^g-Oxydialkylen oder C. bis C12~Thiodialkylen ist, wobei das ^erfahren im "umsetzen einer Verbindung der Pormel R1COOANH0 mit einer verbindung. der Formel R4COX oder B(COX)pj worin A5 R und B die oben erläuterte Bedeutung haben, X Halogen, Hydroxy oder C1 bis C.-Alkoxy und R^ -(CH ) R J t V7orin mund R^ die oben erläuterte Bedeutung haben9 C2 bis Og^-Alkyl, C. bis Cg-Cycloalkyl, Cg bis
oder Phenyl, substituiert durch Halogen, C1 bis , C1 bis CjA-Alkoxy, Nitro oder Hydroxy ist, besteht und bei einer zwischen 15 und 250 0C liegenden Temperatur und einem Druck von 100 Pa bis 10 kPa unter der Voraussetzung ausgeführt wird, daß, wenn X Halogen ist, ein Säureakzeptor bei der Reaktion verwendet wird*
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel R COOANHCOR , worin A C2 bis Gp-Alkylen, C0 bis Cj--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH2OCO(CH2)mR3-Gruppen, worin R^ 3-W-5-Y-4-Hydroxyphenyl ist, worin W und Y gleich oder unterschiedlich sein können und je C1 bis C-jp-Alkyl sind, m 0,1 oder 2 ist, oder A C. bis 0Q-Cycloalkylen oder -CH0C(CH0) ist, worin
4 ο c. α c. ρ -j
ρ eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist; und R -(GE0)JEr ist und
p eL Hl
R" C1 bis C20~Alkyl, Cg bis C10«Aryl -oder Phenyl, substitu»» iert durch Halogen, C1 bis C10-AIkVl, C1 bis C10-AIkOXy, Mtro oder Hydroxy ist oder R BCONMOCOR ist, worin A und
R die oben erläuterte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung, C1 bis C^-Alkylen, Phenylen C.- bis Cjg-Oxydialkylen oder C. bis Cjp-^hiodialkylen ist, wobei das Verfahren die Umsetzung einer verbindung der Formel R^ C-NH-Q-(OH) oder B ^-CETH-Q-(OH) 1 o mit einer Verbindung der ^'orrnel R1COZ umfaßt, worin Q C2 bis Ö^-Älkylen, C. bis "Cg-Cycloalkylen oder -CH 2-(CH2) -ist, s -eine ganze Zahl von 1 bis ist und B, R , X und ρ die oben erläuterte Bedeutung haben,, und R^" -(CH2) R , worin m und R die oben erläuterte Bedeutung haben, C1 bis Gp^-Alkyl, C5 bis Cg-Aryl oder Phenyl, substituiert durch Halogen, C1 bis C^-Alkyl, C1 bis C12~Alko2cy, Nitro oder Hydroxy ist, und das Verfahren bei einer zwischen 15 und 250 0C liegenden Temperatur und einem
Bruck von 100 Pa bis 10 kPa unter der Voraussetzung ausgeführt wird, daß, wenn X Halogen ist, ein Säureakzeptor bei der Reaktion eingesetzt wird.
In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfalirens wird beispielsweise so gearbeitet, daß Σ Halogen ist und das Verfahren bei 15 bis 100 0G in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurespülmitteis ausgeführt wird, das aus der Alkalimetallhydroxide, -^rdalkali« hydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetalihydrogenearbonate, ^rialkylamine, worin ;jede Alkylgruppe die gleiche oder verschieden ist und 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat j und -^ialkylarylamine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder verschieden ist und 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat, und Pyridin umfassenden ^ruppe ausgev/ählt ist, wobei R1 -(CH0) R3 ist und R2 und R4 C1 bis Con-Alkyl sind und X Halogen ist? m = 2 ist, R^ 3s5~Di~terterbutyl-4~hydroxyphenyl ist und A C2 bis C^-'Alkylen ist; wobei weiterhin A C2 bis C,--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei
^^ worin m = 2 ist und B? 3,5-Di-tert«
butyl-4-hydroxyphenyl ist.
Weiterhin kann das Verfahren so ausgeführt werden,' daß R1 -(CH0) Ή? ist* R2 BCOIHAOCOR1 und X Halogen darstellt,
C. Ill «j O
daß R2BCONHAoCOR1 ist, und R^ 3.,5-JDi~tert,-butyl-4~hydroxy~ phenyl darstellt, m = 2 und A C0 bis C^-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0VR -Gruppen ist, oder daß R^ BCOIfHAOCOR' ist und R^ 3,5-I)i-terte-butyl-4-hydro2:yphenyl ist,-m = 2 und A C„ bis C.p-Alkylen ist» "
229199 2
Weiterhin kann so gearbeitet werden, daß R(CH0)^
QA C-ISx
ist und R^ und ΈΓ ein C1 bis C20-Alkyl und X ein C1 bis C3-. Alkoxid sind, und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel bei 30 bis 150 0C durchgeführt wird, wobei A C0 bis Cp--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CHpOCO(CH2 )pfi * Gruppen ist, m -2 ist und R^ 3,5-^4 er t*-but yl-4-hydroxyphenyl darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vielfältig kombiniert werden, beispielsweise so, daß R2 BCOIiHAOCOR1 ist, R1 -(CHp)nR ist und ·& ein Cu bis C^-Alkoxid darstellt und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel bei 20 bis 150 0C durchgeführt wird, wobei.R3 3,5-Di-tert.-butyl«4~ hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A ein G0 bis Cj-~Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CHpOCO(CHp) R ^Gruppen ist oder R^ 3j5~£i~terte-butyl~4~hydroxyphe£iyl, m = 2 und A ein C2 bis C12~Alkylen ist*
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in der Weise ausgeführt werden, daß X = Halogen ist und das Verfahren bei 15 bis 100 0G in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurespülmitteis durchgeführt wird, das unter der Alkalimetallhydroxide, Erdälkalihydroxide, Alkalimetallcarbonate, -A-lkalimetallhydrogencarbonate, Trialkylatnine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder anders ist und 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, und Dialkylarylamine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder anders ist und 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat und die Arylgruppe 6 bis 10 Kohlenstoff atome hat, und Pyridin umfassende Gruppe ausgewählt istf
-β-
wobei R2 und R4 C1 bis C20-Alkyl sind,, m "= 2, R5 3,5-Ei-tert»-butyl-4-kydroxyphenyl und A C2 bis C12~Alkylen ist, weiterhin A Cp bis O^-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CHgOCOiCHp^R^-Gruppen, worin m = 2 und R-3 3,5-Di-tert.~butyl-4-hydroxyphenyl darstellt, ist, Dabei Bind weiterhin folgende Kombinationen möglich, daß R1 -(CH0)R3 ist, R2 BCONHAOCOR1 ist und 2 Halogen ist, daß R^ BCOHHAOCOR1 ist und R^ 3,5~Di-tert .-"butyl-4-hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A ein Cp bis C,--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0) R -Gruppen ist,
p λ ο c. c. ΪΪ1
daß R^BCOIIHAOCOR1 ist und R^ 3>5-Di-tert,-butyl-4-hydroxyphenyi ist, m = 2 ist und A C^ bis CLg-Aikyien ist.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise variiert werden, daß R2 -(CHp^R3 ist und R2 ein C1 bis
ist und X ein C. bis C^-Alkoxid ist und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel bei einer zwischen 30 und 150 C liegenden Temperatur ausgeführt wird, wobei m = 2 ist, R·^ 3i5-Di-tert,-butyl-4-hydrox:yphenyl ist und A C2 bis Cjg-Alkylen ist, A ein C2 bis C^-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0) K -Gruppen ist, m s= 2 ist und R^ 3»5-Di~tert,~butyl-4-hydro2:yphenyl ist und weiterhin R2 BCOITMOCOR1 ist, % ein C1 bis CL-Alkoxid ist und das ^"erfahren in einem inerten Lösungsmittel bei einer zwischen 20 und 150 0C liegenden temperatur ausgeführt wird«,
Insbesondere wird derart gearbeitet, daß R 3,5~Di~tert,-butyl~4-hydroxyphenyl ist, m - 2 ist.und A ein C2 bis C1-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei --CH0OCO(CH0LR3-
. -3 C. C. Ill
^ruppen ist, oder R 3»5-^i-terte~butyl-4-hydro3:yphenyl ist,
m = 2 ist und A ein G2 bis CLg-Alkylen ist.
Die Reaktion wird über einen Zeitraum von 2 bis 40 Stunden durchgeführte
A ist vorzugsweise Alkylen mit endständigen CHp-^ruppen· Am besten ist.es, wenn die Ester- und Amidgruppen an durch oC-öHo-beendetes Alkylen, das keinen Wasserstoff an den in der ß~Stellung befindlichen Kohlenetoffatomen hat, ange~ fügt sind«
Die bevorzugten Definitionen für R hängen bis zu einem gewissen ^rade von dem vorgesehenen Verwendungszweck des Produktes ab* Wenn eine hohe Löslichkeit der Kohlenwasser-
·* 2
stoffe verlangt wird, dann sollte R ein langkettiger Kohlenwasserstoff mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen sein» In
einer besonders nützlichen Verbindung ist R CLJELjc· ' Wird geringe Flüchtigkeit verlangt, dann ist R vorzugsweise BCOlTI-LiOGOR1, worin B, A und R1 der oben angeführten Erläuterung entsprechen» Besonders wertvoll sind ^erbindungen, in denen B eine einfache zweiwertige Bindung ist* Besonders hohe relative Molekülmassen und geringe Flüchtigkeit können
2 1
erzielt werden, wenn R BCOIiHAOGOR ist, worin A ein durch ~CH2OCO(CH2)mR3, worin m und R-3 der obigen Erläuterung entsprechen, substituiertes Alkylen ist. Bevorzugte Halogene sind Jsluor, ^hlor, Brom und Jod»
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zum Stabilisieren organischer Stoffe, die normalerweise oxydativem Abbau unterliegen« Zu Stoffen? die auf diese ^eise stabi«
229199 2
lisiert werden können, sind eine Vielzahl synthetischer Polymere zu zählen·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im allgemeinen von bekannten Ausgangstoffen durch Amidierungs- und Veresterungsreaktionen, die in der Literatur allgemein beschrieben werden, hergestellt werden. Zweckmäßigerweise für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendete Aminoalkohole sind: Ethanolamin, 2-AminOpropanol, 2-lmino~2-methyl-1-propanol, 3-Amino-2-methyl-1-propanol, 2~Amino-2~methyl-1,3~pro~ pandiol, 2-Amino-2-äthyl-1,3~propandiol, 2-Araino-1-butanol-Tris(hydroxymethyl)aminoraethan, 1-Amino-1-cyclopentanmethanol, i-Aminomethyl-i-cyclohexanmethanol, 6->Amino-1-hexanoly 2-iönino-3-niethyl-1-butanol, 5-Amino-i-pentanol, 3-Amino-*1,2-propandiol, 3~Amino-.1 *-propanol, 2-Aminpcyclohexanol, 4-Aminocyclohexanol, 3-Amino-2-butanol· i-Amino-2-dodecanol, 2?2-Bi-methyl-3-Amino-1-propanol, 2-Aminomethyl-2-methyl-1,3-propandiol, 2,2,2~Tris(hydroxyme.thyl)aminomethan»
Viele andere Aminoalkohole können aus vorhandenen Ausgangsstoffen nach bekannten Methoden leicht hergestellt werden.
Eine günstige Synthese für eine erfindungsgemäße Verbindung würde ganz allgemein die Herstellung des Amids aus einem der oben erwähnten Alkanolamine mit anschließender Veresterung des Hydroxyalkylamids umfassen» Das Amid kann leicht durch die Umsetzung des Alkanolamins mit einer entsprechenden Säure, einem entsprechenden Säurechlorid oder -^ster erfolgen. Zu geeigneten Säuren gehören aliphatische C. bis C^^-Säuren, Benzoesäure, substituierte Benzoesäuren wie Alkylbenzoesäure, chlorbenzoesäure, Dialkyl benzoesäure, 4«-Hydroxy-3,5-di-al-
kyl"benzoesäure, 2- (4~Hydroxy-3,5-di-alkylphenyl) essigsäure oder 3- (4-Bydro2cy-3,5-di-alkylphenyl)propionsäure,
Werden die Bisamide verlangt, dann sind Oxalsäure, Phthalsäure» Terephthalsäure, 1JJhiodialkansäure und aliphatisch^ Diaeide mit der Struktur HO-CO-CnH2n-COOH, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 10·ist, geeignete Säuren* Beispiele für· derartige Säuren sind Mal on-, Suoci-n-, Adipin-, Palm! tin-, Acelain-, Sebacinsäure und andere. Die Ester und Säurechloride aller oben genannten Säuren sind gleichfalls geeignete Ausgangsstoffe für die Erzeugung von Amiden» Es ist bekannt, daß Imide aus einigen der oben genannten Säuren gebildet werden können« In solchen Fällen sind.geeignete Vorkehrungen, wie die" Anwendung milderer Bedingungen und eines großen ihninüberschusses zur Maximierung der Amidbildung zu empfehlen*
Das übliche ^usgangsmaterial für die Veresterung ist eine 3,5-^ialkyl-4-hydroxyben2oesäure, eine 2<~(3»5-Dialk3'-l~4~ hydroxyphenyl)essigsäure oder eine 3-(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure für Säurechlorid oder Ester«
1 2
Wird ein Esteramid gewünscht, in dem R und R identisch sind, dann können die Veresterung und Amidierung in einem Schritt ausgeführt werden0 Wenn als -^usgangsmaterial Ä'thanolamin, substituiert durch Alkyl oder Hydroxyalkyl, gewählt wird, dann steht eine zweckmäßige Alternative für die obigen Methoden zur Verfügung· Diese umfaßt die Bildung eines Ozalins aus der Säure oder ihrem Derivat und dem Aminoalkohol nach bekannten Methoden» Das Oxazolin kann
anschließend zu einem Aminoester hydrolysiert werden, der seinerseits nach "bekannten Verfahrensweisen amidiert werden kanne
Die oben genannten Herstellungsformen sind als nicht einschränkende Beispiele für Möglichkeiten zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgaben angeführt» Andere Methoden werden dem Fachmann selbst bekannt sein.
Die folgenden nichteinschränkenden Beispiele erläutern wei terhin die Herstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen«
£rojgionainid
In einem mit Thermometer, Rührwerk und einer Falle mit Kondensatorkühler (Stark und Dean) ausgestatteten 3-2-Drei~ hals-^undkolben wurden 556 g (2,0 Mol) 3-(3>5~Di~t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, 1S35 g (2,2 Mol) Äthanolamin und 500 ml Xylol gegeben« Das Gemisch wurde 11. Stunden lang am Rückfluß gekocht, und 79 ml azeotropes Gemisch wurden aufgefangene Das Xylol wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand.in heißem Toluol gelöst* ü±e Titelverbindung (211 g), die beim Abkühlen kristallisierte, hatte einen Schmelzpunkt von 129 bis 130 0CV
Beispiel 2%
laurat
Ein Gemisch von 44 g (0,22 Mol) Laurinsäure, 64 g (0,2 Mol) 3- (3,5-Di-1 er t. ~putyl-4~hyd.roxyph.enyl) -H- (2-hydroxyäthyl) propionamid, 2 g Katalysator Tyzor TBT (Warenzeichen^ Tetrabutyltitanat) und 100 ml Xylol wurde 5 Stunden lang am Rückfluß gekochte Das Wasser (3}8 ml) wurde in einer !"'alle von Stark & Dean aufgefangene-Das Xylol wurde mit Hilfe von "Vakuumstrippen entfernt „ Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommene Nach dem Kühlen der Lösung in einem Gefrierapparat bildete sich ein weißes Präzipitate Das Acetonitril wird durch Dekantieren entfernt 9 und die Umkristallisation wurde wiederholte ^i e letzten Spuren von Acetonitril wurden durch Erhitzen des Produktes unter Vakuum entfernt, und bei dem auf diese Weise gewonnenen Titeiprodukt (66 g) handelte es sich um ein bernsteinfarbenes Öl bei Raumtemperatur,
Beispiel 3;
2-/3-( 3,«5-°Di"t ert ο -butyl-4-hydroxyphenyl) propionamldo7äthyl~ <stearat
Ein Gemisch von 32,1 g (0,1 Mol) 3~(3»5~1)i-terte-butyl-4~hy~ drozyphenyl)-H-(2-hydrozyäthyl)propionamid, 28,5 g (0,1 Mol) Stearinsäure, 1 g Katalysator Tyzor TBT und 50 ml Xylol wurde bei 140 bis 170 0C am Rückfluß gekochts bis die Entwicklung von Wasser aufhörte. In der Falle (Stark & Dean) wurden 3,5 ml Wasser aufgefangen« Das Xylol wurde durch
Vakuumstrippen entfernt, und der Rückstand wurde aus Acetoni tril auskristallisiert, ^ie Tit el verblendung (53 g) hatte einen Schmelzpunkt von 55 bis 57 0C,
Beispiel 4:
Zu einer Lösung von 24 g (0,4 Mol) iithanolamin in 100 ml Toluol wurden 40 g (0,2 Mol) Laurinsäure bei-50 0C gegeben« Das Gemisch wurde 6 ^Hunden lang unter Rückfluß gekocht« Das Toluol wurde allmählich zur Erhöhung der endgültigen Blasentemperatur auf 140 0C entfernte ^as Destillat wurde in einer Falle (Stark & Dean) aufgefangene Das Toluol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt und der Rückstand aus η-Hexan auskristallisiert, ^ie dadurch gewonnene Titelverbindung (44 g) hatte' einen Schmelzpunkt von 80 bis 84 0C*
Beispiel 5;
2- (Lauramido^äthyl-O"- (3»5~d:wtert »-butyl-4-hydroxyphenyl)prppionat
Ein Gemisch von 13,9 g (OtO55 Mol) H-(2-Hydroxyäthyl)lauramid, t3,9 g (0,05 Mol) 3-(3,5-I)i-terte-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, 0,5 g Katalysator Tyzor TBT und 100 ml %lol wurde solange am Rückfluß gekocht, bis die Entwicklung von Wasser aufhörte (3 ötunden)e Das Zylol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt« Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommen» Beim Abkühlen auf etwa -10 0C setzten -sich weiße Kristalle ab, Das'Acetonitril wurde'dekantiert, imd die Um-
kristallisation wurde wiederholt. Die letzten Spuren von Acetonitril wurden unter Vakuum entfernt, und die dadurch gewonnene Titelverbindung war bei Raumtemperatur ein gelbes Öl,
H-(2-Hydroxyäthyl)stearamid
Zu einer Lösung von 24,4 g (0,4 Mol) Äthanolamin in 500 ml Äthanol wurden bei 60 0C 85,2 g (0,3 Mol) Stearinsäure gegeben» Das Äthanol wurde abdestilliert, bis die Blasentemperatur 100 0C erreichte, und zu diesem" Zeitpunkt wurden 300 ml Toluol zugesetzt und das Wasser als azeotropes Gemisch abdestilliert. Nach 5 Stunden bei 110 0C wurden 6 ml Wasser in der Falle (Stark & Dean) aufgefangen. Etwas Toluol wurde, zur Erhöhung der Blasentempera.tür auf 135 0O entfernt, Bach weiteren 4 stunden wurden weitere 7 ml Wasser aufgefangen«, Das beim -Abkühlen auskristallisierende Titelprodukt (38,5 g) hatte einen Schmelzpunkt von 96' bis 99 °G«
Beispiel 7: .
pionat '
Hn Gemisch von 30,6 g (0,11 .Mol) 3-(3,5-Di-tert.-butyl~4~ hydroxyphenyl)propionsäure, 32,6 g'(0,1 Mol) N-(2-HydroxyäthyDstearamid, 0,8 g Tyz'or ΤΒΪ und 100 Zylol wurde 6 ^tunden lang am Rückfluß gekocht« Das Yfesser (1,8 ml) wurde in einer Falle (Stark & Dean) aufgefangene ^ie Lösung wurde durch Microcel (Warenseichen, synthetisches Calciumsilicat)
filtriert, und das Lösungsmittel wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt» %e '^itelverbindung (51 g) wurde aus Acetonitril umkristailisiert, ihr Schmelzpunkt betrug 52 bis 550O*
2-/3-, (3,5~Di-°t ert»-butyl~4-hydro:gyphenyl) propi onami do
Ein Gemisch von 32 g (0,1 Mol) 3~(3,5~Di~terte-butyl-4-hydroxyphenyl)-I'~(2-hydroxyäthyl)propionamido, 27 g (0,1 Mol) 3-(3,5~üi~tert o»butyl-4~hydro:£yphenoyl)propionsäures 1 g Katalysator Tyzor TBT und 100 ml Xylol wurde bei 150 0C solange am Rückfluß gekocht, bis die Entwicklung von Wasser aufhörte. Im Laufe von 4 Stunden wurden 2 ml Wasser in einer Falle (Stark & Dean) aufgefangen« Das Xylol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt« Die ^itelverbindung (54 g) wurde aus einem Toluol-Xylol-Gemisch umkristallisiert. Der Schmelzpunkt betrug 151 bis 154
Beispiel 9:,
2-/2-» (3,5-Di-t ert. ~butyl~4~hydi-oxyphenyl) äthyl?-4,4-dimethyl-2-oxazolin
Ein Gemisch von 167 g !ίθ,6 Mol) 3-(3,5-Di-tert„-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, 65 g (1,06'Mol) 2-Amino-2-methyl~ propanol und 100 ml Xylol wurde*6 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Wasser wurde in einer 3?alle (Stark & Dean) aufgefangen. Das Gemisch wurde in 300 ml Hexan gegossen, und
nach dem Abkühlen wurde das kristalline Produkt abfiltriert» Die auf diese Weise gewonnene Titelverbindung (101 g)'hatte einen Schmelzpunkt von 138 bis 141 0C,
ph eny1) p.rpp ionat/'
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Kondensatorkühler ausgestatteten 1-1-Dreihals-Hundkolben wurden 66S2 g (0,2 Mol) 2-/2- (3,5-Di~t ert · -butyl-4-hydroxyphenyl) äthyl7-4,4-dimethyl-2~oxazolin, 400 ml Isopropanol und 33 ml 6U Salzsäure gegeben, Das.Gemisch wurde 2 Stunden lang auf 45 0C gehalten und anschließend abgekühlt* ^ieser gerührten Lösung wurden 250 ml Wasser und 33 ml 6N Natriumhydroxid zugesetzt. Das Produkt wurde durch Filtration entfernt und getrocknet, ^ie dabei gewonnene Titelverbindung (52 g) hatte einen Schmelzpunkt von 97 bis 99 0C,
Beispiel 11;
droxyäthyl)propionainid
In einen mit Thermometer, ^uhrwerk und Kondensatorkühler aus gestatteten 1-1-Dreihals-Hundkolben vvurden 34»9 g (0,1 Mol) 2~AEiino-2-methylpropyl/3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydrozyphenyl) propionat/ und 200 ml Isopropanol gegeben. Das .Gemisch'wurde
15 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde ausgetrieben, und der Rückstand wurde in heißem Hexan gelöst« Die Titelverbindung (20 g) wurde durch filtration entfernt und getrocknet« Ihr. Schmelzpunkt lag zwischen 120 und 122 °öe
2.-/3- (3 ? 5-Pj-t ert .-butyl-4~hydro:KYphenYl )prqpionamido7i-2-me t hy 1 ρro ρ y3.1 aura t_
Eine Lösung von 55 g (0f25 Mol) Lauroylchlorid in 50 ml Toluol wurde tropfenweise zu einer Lösung von 70 g (0,2 Mol) 3- (3,5-Di~t ert. -butyl-4-hydroxyphenyl) -N- (1,1 -.dimethylr2-hydroxyathyl)propionamid in 60 ml ^imethylanilin und 50 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wurde 4 1/2 Stunden lang auf 50 0C gehaltene Das Gemisch wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen, worauf eine Spülung mit Salzsole folgte« Das ^oluol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt» Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommen. Die Lösung wurde mit entfärbender Holzkohle geschüttelt, filtriert und danach in einen Gefrierapparat gestellt«, Die Tit el verbindung (20 g) kristallisierte und wurde durch Filtration entfernt. Ihr Schmelzpunkt betrug 24 bis 27 0C8.
Beispiel 13t . '
2-/3-^3 * 5-Di-t ert. -butyl-4-hydrpxyp.henyI) propionajnid_o2.-2~methylpropylpalmitat
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten i-l-^reihals-Rundkolben wurden 13 g (0,037 Mol) 3~(3r5~Di-terte-butyl-4-hydroxyphenyl)~N-(1,1-dimethyl-2-hydroxyäthyDpropionamid, 10 g Triäthylamin und 250 ml Benzol gegeben« IJiesem gerührten Gemisch wurden 10,2 g (0,037 Mol) Palmitoylchlorid zugesetzt, und das Gemisch wurde 3 Stunden lang gerührt« Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt, und der Rückstand wurde in heißem Acetonitril gelöst* Es kristallisierte etwas Palmitinsäureanhydrid ausj und dieses wurde abfiltrierte Die Acetonitrillb'sung vmrde über Nacht gekühlt, und die Titelverbindung (20 g) kristallisierte aus, Sie vmrde durch Piltration entfernt und anschließend getrocknet, ihr Schmelzpunkt lag zwischen 41 und 43 0C8
2~Palmi t;arold.o»2~me t hylpropyl-Q- (3. ? 5-di-t ert»-but yl~ 4-hydroxy-
In-einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1-l-Dreihals-ßundkolben wurden 17,5 g (0,05 Mol) 2-A-mino-2~methylpropyl-3~(3,5-di-t-butyl~4~hydroxyphenyl)propionat, 500 ml enzol und 10 g Triethylamin gegeben, Diesem gerührten Gemisch wurden 14g (0,05 Mol) Palmitoylchlorid zugesetzt, und das Gemisch wurde 4- Stunden lang gerührt» Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt, und der Rückstand vmrde in heißem Acetonitril gelöst.· Uach einer Aufbewahrung über einen Zeitraum von 4 Tagen bei"5 0C kristallisierte das Produkt aus» Es wurde durch filtration entfernt und getrocknet· %e auf diese ^eise gewonnene Titelverbindung (14) hatte einen Schmelzpunkt von 43 Ms 46 0G0 .
Beispiel 15:
2-/3-,Q * 5~?i~t ert e -butyl --4-hydroxyphenyl )prqpionamido7-2-methylprop_yj._st_earat ·
In einen mit -'J-'hermometer, ^-uhrwerk und Tropf trichter ausge- statteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 2β,2 g (0,075 Mol) 3- (3,5-Di-tert,-butyl-4-hydroxyphenyl)-N-(1,1-dimethyl-2~hy~ droxyäthyl)propionamid, 20 g Triäthylamin und 400 ml Benzol gegeben* diesem gerührten Gemisch wurden 22-,5 g (0,075 Mol) Stearoylchlorid zugesetzts und das Reaktionsgemisch wurde 18 Stunden lang gerührt, Bas Triäthylaminhydrochlorid wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel ausgetrieben. Der Rückstand wurde in heißem Hexan gelöst, und 2,5 götearinsäureanhydrid wurden isolierte·Das Hexan wurde ausgetrieben und der Rückstand in heißem Acetonitril gelöst» Die Titelverbindung kristallisierte beim Abkühlen aus« Sie wurde durch Filtration entfernt und getrocknet. Ihr Schmelzpunkt lag zwischen 59 und 61 0C,
Bei spiel J\6t .
phenyl)propionat · ·
In einen mit thermometer, Rührwerk und Tropftriehter ausgestatteten 500-ml-Dreihals-Rundkolben wurden 26 g (0,075 Mol) 2-Amino-2~methylpropyl-3-C3,5~di-terte~butyl-4--hydroxyphenyl)-propionat, 200 ml Benzol und 8,2 Triethylamin gegeben, ^iesem gerührten Gemisch wurden 22S5 g (0,075 Mol) Stearoylchlorid
!zugesetzt, und das Geniisch, wurde 4 Stunden lang gerührt. Das Triäthylaminhydrochlorid wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel ausgetrieben. Der Rückstand wurde in heißem Hexan gelöst» Nach dem Auskristallisieren, Filtrieren und Trocknen hatte die Titelverbindung einen-Schmelzpunkt von 46 Ms 48 0C*
«.-butyl -4~hydroxybenza2nido)~2-m.ethylpropyl~3-
In einen mit thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1~l-Dreihals-Rundkolben v/urden 34S9 g (0,1 Mol) 2~Amino~2»methylpropyl~3" (3 $ 5-di~tert e~butyl-4~iiydroxyphenyl)» propionat, 20 g Triäthylamin und 400 ml -^enzöl gegeben» Diesem gerührten Gemisch v/urden 26,8 g (0,094 Mol) 3,5-Di~t-butyl-4-hydroxybenzoylchlorid zugesetzt, und das Gemisch wurde über ITacht gerührte Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt und der Rückstand mit Hexan aufgeschlämmt* Das Produkt wurde abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisierte ^ie auf diese tfeise gewonnene Titelverbindung (30,5 g) hatte einen zwischen 192 und 194 0C liegenden Schmelz-punkt *
2" [3- (3 ^ 5-Di~t ert a-butyl »»_4- hydroxyphenyl) propionamidoZiso-,
Eine Lösung von 85 g (0,27 Mol) 3~(3?5-Di-tert.-butyl~4~liy™ droxyphenyl)propionylchlorid in 120 ml Toluol wurde zu 793 g
(Ο,Οβ Mol) Tris(hydrox;ymethyl)aminomethan in βθ ml Pyridin und 30 ml Toluol gegeben» %3 Gemisch wurde 42 Stunden lang bei 60 0C gerührt. Das Gemisch wurde mit verdünnter Säure und anschließend mit-.Salzsole gewaschen» Das Toluol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt und der Rückstand aus η-Hexan auskristallisiert· Die auf diese Weise gewonnene Titelverbindung hatte einen Schmelzpunkt von 118 bis 122 0C.
Elementaranalyset 0 Berechnet Gefunden
H 74,37 74,19
IT- 9,28 9,47
1,21 1,11
Beispiel
progionat/
Ein Gemisch von 167 g (0,6 Mol) 3-(3,5~Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure j 24,2 g (0,2 Mol) Tris(hydrQxymethy) aminomethan und 100 ml Xylol wurde 6 Stunden lang am Rückfluß gekocht» Das Wasser vrarde in einer $alle (Stark & Dean) aufgefangen» Das heiße Gemisch wurde in 300 ml Hexan gegossen, Das Titelprodukt setzte sich ab. Es wurde aus Benzol umkristallisiert j um die Titelverbindung (166,5 g) mit einem Schmelzpunkt von 173 bis 175 0C zu gewinnen«
Elementaranalyse:
Berechnet Gefunden
ö 74,70 74,53
H 9,23 9,09 .
1,58 1,34
Beispiel 20;
2-stearamidoisobutantr:iyl-tris73- (3»5-di-.t.ert »-butyl-4-hy-
droxyphenyjL^propionat^ · '
Zu 44,2.g (0,05 Mol) 2-Z3,5-I>i-tert,-butyl-4-hurdroxypheiiyl)-äthyl/-2-oxazolin-4,4-diinethyl-"bis/3-(3,5-di-tert •-"butyl-4-hydroxyphenyl)propiona-b/ in 200 ml Toluol wurden 8,2 ml 6H Salzsäure -gegeben» Das Gemisch wurde. 4 Stunden lang gerührt, und dann wurden 8 g Fatriumhydrogencarbonat zugegeben« ^ie fasserschicht wurde abgetrennt, und der organischen Schicht wurden 40 ml Triethylamin zugesetzt, worauf 15,1 g (0,05 Mol) Stearoylchlorid in 30 ml Toluol folgten· Dieses Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde lang bei 50 0C gerührte Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch zuerst mit verdünnter Salzsäure und dann mit *%l2.sole gewaschen« Das Toluol wurde mit Hilfe von Vakuum-• strippen entfernt» Der Rückstand wurde durch Hindurchleiten durch eine Silicakolonne unter Verwendung eines 50 : 50-(Yolumenteile) Gemischs von Toluol und Hexan als Eiuierungs« mittel gereinigt» Die nach dein Verdampfen des Eluierungsmittels gewonnene 'Xitelverbindung (28 g) hatte einen Schmelzpunkt zwischen 77 und 79 0C6
N,Ή'-Bis(hydroxyäthy1)oxamid
Zu einer Lösung von 134 g (.0,22 Mol) Athanolamin in 1 Liter Äthanol wurden 146 g (0,1 Mol) Diäthyloxalat im Laufe einer ötunde gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang auf 50 C
gehaltene %e Titelverbindung (162 g) setzte sich beim Abkühlen ab* lach der Filtration· und dem Trocknen betrug ihr Schmelzpunkt 166 bis 168 0C
Ein Gemisch von 5.5,6 g (0,2 Mol) 3-(3,5-Di-tert«-"butyl-4-hy droxyphenyl)propionsäure, 17»6 g (0,1 Mol) N,NS-Bis(2~hydro xyäthyl)oxamid, 1,5 g Tyzor TBT und 200 ml ^yIoI wurde am Rückfluß gekocht,, Wasser und 2-ylol wurden entfernt , bis die Blasentemperatur 200 0C erreichte* Nach dem Abkühlen kristallisierte die Titelverbindung (54 g) aus. Nach der Um kristallisation aus Toluol betrug ihr Schmelzpunkt 128 bis 131 0O0
2 ,, 2' -OxalyldiamidobisZ^-methoylpropyl«:3" (3 ? 5-di-t ert c -butyl-
In einen mit thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 500-ml-Dreihals-^undkolben wurden'35 g (0,1 Mol) 2-Amino-2-methylpropyl-3-(3,5-di-tert»~butyl~4-hydroxyphenyl) · propionat, 250 ml Benzol und 20 g Triethylamin gegeben«. Diesem gerührten Gemisch wurden 6,35 g.(0,05 Mol) OxalylChlorid zugesetzt, und das Gemisch wurde 2 ^tunden lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel ausgetrieben«
Der Rückstand wurde in einem 2 : 1-Gemisch von Benzol und Hexan gelöst und zum Abkühlen stehen gelassen* lach der Umkristallisation des kristallinen Produktes (22 g) aus einem 2 : 1-Gemisch von Benzol und Hexan hatte es einen Schmelzpunkt von 169 bis 171 0C,
2r t2^AdipamidoMs"/2--methylpropyl-3"(3i5~di»tert.-butyl-4-
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1-l~Dreihals-Rundkolben wurden 29 g (0,083 Mol) .2-Amino-2-raethylpropyl~/3"" (3,5-di-t-butyl-4~hydroxyphenyl)-propionat, 20 g Triethylamin und 400 ml ^enzol gegeben. Dem gerührten Gemisch wurden 766 g (0,0415 Mol) Adipoylchlorid
si
zugesetzt, und das emisch wurde 4 Stunden lang gerührte Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt und der Rückstand in hießem Hexan gelöst» Das Produkt kristallisierte aus und wurde anschließend aus einem Gemisch von 400 ml Isooctan und 125 ml Toluol umkristallisiert ο Das gereinigte Produkt (21 g) hatte einen zwischen 135 und 138 0C liegenden Schmelzpunkt«
2,2 t~Sebacamidobis--/r2-meithylpropiyl-3" (3|t|5~di-»tert o-butyl- ^,-hydroxyphenyl) ρ ropi ona 17..r_
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausge statteten 1-l~Dreihals-Rundkolben wurden 34,9 g (0,1 Mol)
2~Amino-2-methylpropyl~3- (3,5-di-t-butyl-4-=hydro:xyphenyl) propionat, 20 g Triethylamin und 400 ml Benzol gegeben* •^iesem gerührten Gemisch wurden 11,9 g (0,05 Mol) Sebacoylchlörid zugesetzt, und das Gemisch wurde 5 Stunden lang gerührt« Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt, und der Rückstand wurde in heißem Hexan gelöst. Es setzte sich ein Peststoff ab, und dieser wurde aus Hexan/Benzol (3:1) umkristallisiert ο Die auf. diese Weise gewonnene Titerverbindung (32 g) hatte einen Schmelzpunkt von 113 bis 117 0C9 '
2,2 '-Sebacamidobis/isobutantriyl-tris/3-(3,5~di-tert.-butyl-
Zu. 44,2 g (0,05 Mol) 2->/2-(3,5~Di»terte~butyl-4~hydroxyphenyl)äthyl7~2-oxazolin~4,4-dimethylbis/3-(3,5-di-tert«-butyl-4-hydroxyphenyl)propionate in 200 ml Toluol wurden 8,2 ml Salzsäure gegeben«, Das Gemisch wurde 3 Stunden lang gerührt, und danach wurden 6 g Natriumhydrogencarbonat zugesetzt β Das Gemisch wurde 15 Minuten lang gerührt, und die Schichten wurden abgetrennt. Zu der organischen Schicht wurden 40 ml Triäthylamin und anschließend 6 g'(0s026 Mol) Sebacoylchlorid in 30 ml Toluol gegeben, dieses Gemisch wurde über lacht bei Raumtemperatur und anschließend 1 •Stunde lang bei 50 0C gerührte lach dem Kühlen wurde das Gemisch zuerst mit verdünnter Salzsaure und dann mit Salzsole gewaschen* Das Toluol y/urde. 'durch Vakuumstrippen entfernt. Der Rückstand wurde in einem 1 : 1-Gemisch von Toluol und Hexan aufgenommen und durch eine Fluorosil-Kolonne geleitet* Die Titelverbiridung (11g), die nach Entfernung des
Lösungsmittels isoliert wurde, hatte einen zwischen 134 und 141 0C liegenden Schmelzpunkt·
In einen mit thermometer, Rührwerk und Kondensatorkühler aus gestatteten 1-l~^reihals~ßundkolben'v/urden #194 g (1,0 Mol) Dimethylterephthalat,' 24^ g 2,0 Mol) Tris(hydroxymethyl~ aminomethan und 1 1 Methanol gegeben«. Das Gemisch wurde 8 Stunden lang am Rückfluß gekocht, dann zum Abkühlen stehen gelassen, Die Titelverbindung kristallisierte aus und wurde durch filtration entfernt und getrocknet« Der Schmelzpunkt betrug 188 bis 190 0C,
In einen mit 'thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 18,6 g (0,05 Mol) K,N{~Bis^1,1-bis (hydroxymethyl)~2-hydrozyäthyl7te±>ephthalamid und 200 ml Pyridin gegeben« ^ieser gerührten Aufschlämmung wurden 90 g (0,3 Mol) 3-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionylchlorid bei 20 "bis "30 0C zugesetzt, und das Gemisch wurde 18 Stunden lang gerührt« Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt j und der Rückstand wurde in heißem Cyclohezan gelöste Spurenmengen Pyridinhydrochlorid wurden abfiltriert 9 und die Lösung wurde zum Abkühlen stehen gelassene Das Titel-
produkt (61 g) kristallisierte beim Kaltwerden aus* lach der Umkristallisation aus Methanol betrug der Schmelzpunkt bis 172 0C.
3. V -^hlobis/S-propionistmidoä thyl-3- (3,5-di-t ert e~butyl-4-
Eine Lösung von. 26,8 g (O,.44 Mol) Äthanolamin und 41 > 2 g (0,2 Mol) Dimethyl~3,3t«thiodipropionat in 100 ml Äthanol wurde 5 Stunden lang am Rückfluß gekochte Das 3,3'~'xhiobis- ^H-(2~hydrozyäthyl)propionamid7 setzte sich in -fc'onn eines v/eißen kristallinen Pest st off es ab und hatte nach dein V/aschen mit Aceton einen Schmelzpunkt von 130 bis 132 0C,
Ein Gemisch von 18 g (.0,068 Mol) der vorgenannten Zwischenverbindung, 41,7 g (0,15 Mol) 3~(3,5-Di~terte-butyl»4-hy~ droxyphenyl)propionsäure und 1 g Tyzoi4Catalysator ΤΒΪ in 100 ml Xylol wurde unter Rückfluß solange gekocht, bis die Wasserentwicklung aufhörte« 3,5 ml Wasser wurden in der Falle (Stark & Dean) aufgefangen«, lach dem Verdampfen des Zylols wurde das Produkt (51 g) in ^orm eines viskosen gelben Öls gewonnen, .
Beispiel 30;
»pr ppi onami dppr opyl- 3-
butyl~4-hydroxyphenyl)propionat7
Ein Gemisch von 40 g (0,44 Mol) 2-Amino-2~methylpropanol, 3 g Kalium-terto-butoxid und 41,2 g (0,2 Mol) Dimethyl-3,3'~ thiodipropionat wurde 1/2 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 1/2 stunde lang unter Vakuum auf 90 0C gehalten,, Das überschüssige 2-Amino-2-methylpropanol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt. Die Hälfte (0,1 Mol) des resultierenden 3i3{-i-°hiobis~"!Mi ,1-dimethyl~2-hydro:κ:y8.,thyl)~propionaBlids wurde mit 6192 g (0,2 Mol) Äthyl-3™(3j5-di-tertc~butyl-4-hydroxyphenyl)propionat und 2 g Kalium-tert»-buto3cid 2 Stunden lang unter Vakuum auf 100 bis 110 0C gehaltene Das Gemisch wurde in Toluol aufgenommen $ mit Essigsäure neutralisiert und mit Wasser ge~ Y/aschene Nach der Entfernung von Toluol durch Vakuumdestillation vmrde die Titelverbindung (79 g) in ^orm eines viskosen gelben Öls gewonnen.
N, N' -Bis/2~hydrosyäthyl/t eftephthalaraid
Ein Gemisch von 194 g (1,0 Mol) Dimethylterephthalat, 150 ml (2,46 Mol) Äthanolamin und 300 ml Äthanol wurde 7 Stunden lang am Rückfluß gekochte Hach dem Abkühlen wurde die Titelverbindung abgetrennt* Sie.wurde filtriert und danach mit Äthanol gewaschen« Nach dem Trocknen wies sie einen Schmelz« punkt zwischen 227 und 229 0C auf*
4-hydroxyphenyl)proDionat?7
Zu einem Gemisch von 25 s 2 g (0,1 Mol) H-Ii'-Bis(2-hydroxjäthyl)terephthalamid und 200 ml Pyridin wurden 59,3 g (0,2 Mol) 3-(3,5-Di~tert.~butyl~4-hydroxyphenyl)propionylchlorid in 300 ml toluol gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang gerührt«. Anschließend wurde es auf 90 0O erhitzt und heiß filtriert« Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde aus n-Hexan auskristallisiert. Das dadurch gewonnene Titelprodukt (68 g) wurde filtriert und anschließend mit heißem Wasser gewaschen«, Hach dem Trocknen' lag sein Schmelzpunkt zwischen 173 und 175 0C*
Diäthyloxalat ^73 g, 0,5 Mol) wurde im Laufe 1/2 Stunde zu einer Lösung von 82,5 g (1,1 Mol) 3~Amino~1 -propanol in 500 ml Äthanol gegeben* Die Temperatur stieg auf 50 0G, Das Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, und das entstandene Präzipitat (Schmelzpunkt 156 "bis 158 0C) wurde durch Filtration abgetrennt« Ein Teil (20,4 g) des auf diese Weise gewonnenen n,Hf-(3-Hydroxypropyl)oxamids wurde zu einem Gemisch von 61,2 g (0,22 Mol) 3-(3,5-Di-terte~butyl~4-hydroxyphenyl)propionsäure? 100 ml Xylol und 2 g Katalysator Tyzor TBT gegeben. Das Gemisch wurde 4 stunden lang am Rückfluß gekocht und danach durch Microcel filtriert© Das Xylol wurde durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rückstand wurde in heißem Hexan aufgenommen* Die Titelverbindung kristallisierte bei Abkühlung aus und hatte einen Schmelzpunkt von 120 bis 123 0C
Elementaranalyse • • C H Berechnet Gefunden 96 84 02
69,61 8,84 3,87 69, 8t 4,
JBejüspJ^el 34s yl-3- h^ixixyj^ieny^lj^
3^St earamidor>ropj ;X2t5rdi-"fcer^ o-bivtvj^^
£roro£nat
Stearinsäure (56,8 g, 0,2 Mol) wurde .zu einem heißen Gemisch (80 0C) von 30 g (0s4 Mol) 3-Aminopropanol, 100 ml Xylol und 0,5 g Natriummethoxid gegeben^ Das Gemisch wurde am Rückfluß zwei Stunden lang unter Entfernung von Wasser gekocht und anschließend in Hexan· gegossen, in dem U-.(3~Hydroxy~ propyDstearamid auskristallisierte, und wurde durch Filtration gewonnene Der Schmelzpunkt lag bei 83 bis 89 C, Nach dem Umkristallisieren des Produktes aus Aceton stieg der Schmelzpunkt auf 94 bis 96 0G. Hne 34,1 g (0,1 Mol) Portion dieser Zwischenverbindung wurde mit 27,8 g (0,1 Mol) 3-0,5-Di-tert,-butyl~4~hydroxyphenyl)propionsäure, 1 g Katalysator Tysor TBT und 100 ml Xylol erhitzt, Hach 3stündigem Kochen des Gemisches am Rückfluß wurden 2 ml Wasser in der Falle (Stark & Dean) aufgefangen,, Das Xylol wurde aus Acetonitril auskristallisiert. Das auf diese Vifeise gewonnene Titelprodukt (19 g) hatte einen Schmelzpunkt von 50 bis 52 0C9 ' . ' .
Beispiel 35: '
N-(2,grPimethyl-S-hydrogypropyl)stearamid
In einen mit Thermometer, Rührwerk und einer Falle mit Kondensatorkühler (Stark & Dean), ausgestatteten 500~ml-Dreihals-Rundkolben wurden 119,4 g Methylstearat, 41g 3~^mino-2,2~dimethylpropanol und 3 g Kalium-terte-butoxid gegebene %s Gemisch wurde auf 190 0C erhitzt und das Methanol abdestilliert β Das Reaktionsgemisch wurde in heißem Isopropanol gelöst und filtriert* Nach 'dem Abkühlen karistallisierte das Produkt aus j und nach der filtration und dem Trocknen betrug : sein Schmelzpunkt 44 0C0 Das IR-Spektrum zeigte ein Bstercarbonyl* Das reine Produkt wurde durch Waschen mit heißem Hexan gewonnen«, Der Schmelzpunkt des reinen Produktes lag bei 68 bis 69 0C.
In einen mit thermometer, Rührwerk und '-Tropftrichter ausgestatteten 1-l-Dreihals~Rundkolben wurden 36,9 g N-(2,2-Dimethyl-3-hydrozypropyl)steariamid, 25 ml Triäthylamin und 250 ml toluol gegeben« %esem gerührten Gemisch wurden 29,6 g 3-(3,5-Di-tert.-butyl-4-h3?:dros:yphenyl)propionylchlorid zuge setzte Das Gemisch wurde filtriert, gestrippt und der Rückstand in heißem Methanol gelöst,» Das 2j2-^imethyl-3-stearamidopropylstearat mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 62 C wurde isoliert« ^ie Methanollösung v/urde gestrippt und der Rückstand in Acetonitril gelöste Die Titelverbindung'wurde
9 9
Beispiel 37: ' ' .
,2-dimethyl~3-hydroxypropyl7oxamid
In einen Os 1 -l-^undkolben wurden-12,0 g 3~AniinO-2,2~dimethyl~. propanol und 20 ml Äthanol gegeben. Dieser gerührten Lösung wurden 8,5 g Diäthyloxalat zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt» Ss wurde eine exotherme Reaktion beobachtet» Beim Abkühlen trennte sich die Titelverbindung ab„ Sie wurde durch Filtration entfernt und aus Äthanol umkristallisiert» Das Titelprodukt hatte einen Schmelzpunkt von 125 bis 126 0C.
Beispiel38;
In einen mit thermometer, Rührwerk, Tropftrichter und Ivonden~ satorkühler ausgestatteten i-l^-Dpeitials-ilundkolben wurden 13 g N,lit-Bis(2,2~dimethyl-3-"hydroxypropyl)oxamid, 25 ml Triäthylamin und 250 ml Toluol gegeben* Dieser gerührten Lösung wurden 29,6 g 3-(3,5-Di«terte-butyl-4-hydroxyphenyl) propionylchlorid zugesetzt« Das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt, filtriert und gestripptβ Der Rückstand wurde mit heißem Hexan erhitzt, -^ie Titelverbindung trennte sich sofort ab» Sie wurde durch Filtration entfernt und hatte ei~ nen Schmelzpunkt von 143 bis 1440C.
Beispiel 39,?,
2~Stearamidoäth.yl~3>4--di--tert.-'butyl-4~hydroxybenzoatr
Bin Gemisch von 25 g (0,1 Mol) 3i5-^i~tert.-butyl~4~=hydroxy-
benzoesäure, 50 ml Toluol und 8,5 ml Thionylchlorid wurde 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht« Das überschüssige Thionylchlorid und das Toluol γ/urden auf einem Umlaufverdampfer entfernt. Das Säurechlorid wurde in 50 ml Toluol gelöst und zu einem öemisch von 29,4 g (0,09.MoI) H~(2~Hy~ droxyäthyl)-stearamid, 20 ml Toluol und 15 ml Pyridin gegeben, Das Gemisch wurde 2 Stunden lang am Rückfluß gekochte Das Reaktionsgemisch wurde danach gekühlt, mit %sser abgeschreckt, mit verdünnter Salzsäure und mit Wasser gewaschen» Das Toluol wurde durch destillation entfernt, und der Rückstand wurde aus Hexan auskristallisiert« ^ie auf diese Weise gewonnene Titelverbindung hatte einen Schmelzpunkt von 56 bis 58 0Cβ

Claims (1)

  1. .-33-
    Erfindungsanspruch '
    Verfahren zur Herstellung von Phenolesteratnlden der Formel R1COOAMCOr2, worin A C2 bis-O^-Alkylen, C. bis Cg-Cycloalkylen oder -CH2(CHp) ist, worin ρ eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist, oder A C0 bis C,-~Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CHo0C0(CH9)mR -Gruppen, worin m = 0, 1 oder 2 ist und R^ 3~W~5~Y-4~Hydroxyphenyl ist, worin W und Y gleich oder unterschiedlich sein können und C, bis C12~Alkyl sind; R -(CH2) R-5 ist, . worin ra und R die oben erläuterte Bedeutung haben, und R2 C1 bis C20~Alkyl, C5 bis Cg-Cycloalkyl, Cg bis C.Q-Arylj Phenyl substituiert durch-Halogen, C, bis C12-AIlCyI, C, bis C12-AIkOXy, ITitro oder Hydroxy ist, oder R und R"-(CH0) Jl sind« worin m und R die oben er-
    d Ik ρ λ
    läuterte Bedeutung haben, oder R. BCOHHAOCOR ist, worin
    • .A und R die obengenannte Bedeutung haben und B eine
    einfache Bindung, C1 bis C^-Alkylen, C, bis Co-Cycloalkylen, Phenylen, G, bis C^-Oxidialkylen oder C, bis C12-Thiodialkylen ist, gekennzeichnet dadurch, daß man
    a) eine Verbindung der Formel R COOAHH0 ^1^ einer Verbindung der Formel R4COX oder B(COX)2, worin A, R1 und B die oben erläuterte Bedeutung haben, X Halogen, Hydroxy oder C1 bis C4 Alkoxy ist und R4 -(CH2) R^1 worin m und R die oben erläuterte Bedeutung haben, C1 bis C20-Alkyl, C4 bis Cg-Cycloalkyl, Cg bis C1Q-Aryl oder Phenyl substituiert durch Halogen, C1 bis C12-Alkyls C1 bis C-g-Alkoxy, Nitro oder Hydroxy ist, umsetzt, wobei das Verfahren bei einer zwischen 15 und 250 0C liegenden Temperatur und bei einem Druck von 100 Pa bis 10 kPa ausgeführt wird, unter der Voraussetzung, daßj wenn X Halogen ist,.ein. Säureakzeptor bei der Reaktion eingesetzt wird, oder'
    b) zur Herstellung einer. Verbindung der Formel R1COOAMCOR2, worin A C2 bis'Cc-Alkylen, .C2 bis C5-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0)
    3 3 (La
    JEt -Gruppen, worin R^ 3-W-5-Y-^Hydroxyphenyl, worin W und Y gleich oder unterschiedlich sein können und je C1 bis Cj2~Alkyl sind und m = 0, 1 oder 2 ist, oder A C^ bis Cg-Cycloalkylen oder -CH2C(CH2) ist, worin ρ eine ganze. Zahl von 3 bis 6 istj und · ·'/'" R1 -(CH0) R3 ist und R2 C1 bis C-^-Alkyl, Qc bis O-Aryl oder Phenyl, substituiert· durch Halogen, C. bis Cg-Alkyl, G. bis C.p~Alkoxys liitro oder Hydroxy ists oder R2 BCOlJIiAOCOR1 ist, worin A und R1 die oben erläuterte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung«. Cj bis Cj Q-Alkylen, Phenylen, C4 bis C^-Oxydialkylen oder C, bis C12~Thioalk;ylen ist, eine Verbindung
    der Formel. R4C-HH-(OH)3 oder B- [cj3H~Q-( OH)3] 2 mit einer
    . δ
    Verbindung der Formel R COX, worin Q C2 bis Cj2~Alkylenj
    C. bis Co-Cycloalkylen oder -CHp-(OH0) - ist, S eine ganae Zahl von 1 bis 3 ist und B, R , X und ρ 'die obsn angeführte Bedeutung haben, and R die Gruppe -(CH0) R , worin m und R die oben erläuterte Bedeutung haben, C^ bis C20-AIlCyI,. C bis Cg-Aryl oder Phenyl, substituiert durch Halogen, C1 bis C -Alkyl, C1 bis C^-Alkoxy, litro oder Hydroxy ist, umgesetzt wird, wobei das Verfahren bei einer zwischen 15 und 250 0C liegenden Temperatur und einem Druck zwischen 100 Pa und 10 kPa ausgeführt wird, unter der·Voraussetzung, daß, wenn X Halogen ist, ein Säureakzeptor bei der' Reaktion eingesetzt wird, '
    2, Verfahren nach Punkt. 1a, gekennzeichnet dadurch, daß X Halogen ist und. das Verfahren bei 15 bis 100 0C in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurespülmittels ausgeführt wird, das aus der Alkalimetallhydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalimetallkarbonat, Alkalimet allhydrogencarbonate, Trialkylamine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder verschieden ist und 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, und Dialkylarylamine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder verschieden ist und 1 bis 10 Kohlenstoff atome hat, und Pyrldin umfassen- den Gruppe ausgewählt ist»'
    3β Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß R
    3 2 4-
    -(CHp) R ist und R und R C. bis C2Q-Alkyl sind und X'Halogen istG
    4β Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß
    3
    Ri = 2 ist, R 3j5~Di~tert.-butyl-4™hydiOxyphenyl ist
    und A Cp bis C.o-Alkylen ist,
    5, Verfahren nach Punkt 3, gekennzeichnet dadurch, daß A Cp bis C^-Alkylenj substituiert durch eine oder zwei '-CHpOCO(CHp) R^-Gruppen, worin m = 2 ist und R3 3,5-Di--. terte-butyl-4-hydroxyphenyl ist, darstellt»
    6* Verfahren nach Punkt 2S gekennzeichnet dadurch, daß
    R1 -(CH2) R3 ist, R2 BCOFMOCOR1 und X Halogen darstellt,
    7· Verfahren nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß R2 BCOIfHAOCOR1 ist, und R3 3-,5~I>i-terte~butyl~4~hy~ . aroxyphenyl darstellt, ra = 3 und A C0 bis C^-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CHpOCO(CHp)01R Gruppen -ist* .
    -.36-
    8s Verfahren nach Punkt 6,' gekennzeichnet dadurch, daß R2 BCOIiHAOGOR1 ist und R3 3,5-Di~terte-butyl«4-hydr phenyl ist, in = 2 und A Cp bis Cp-Alkyl en ist»
    . 9β Verfahren nach Punkt 8, gekennzeichnet dadurch, daß
    R1 -(QH2)mR3 ist und R2 und R4 ein C1 bis C20~Alkyl und " X ein C- bis C~~Alkoxid-sind, und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel bei 30 bis 150 0C durchgeführt
    wird« ' . .
    10. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß-
    3 ·
    m = 2 ist , R 3,5~Di-tert*-butyl-4-hydroxyphenyl und A
    C2 bis C12~Alkylen darstellte
    e Verfaliren nach Punkt 9S gekennzeichnet dadurch, daß
    . A Cp bis Cf-'-Alkylenj substituiert durch eine oder zwei -CHpOCO(CH9) R3~Gruppen ist, m = 2 und R3 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl darstellte
    12» Verfahren nach Punkt 1 % gekennzeichnet dadurch, daß
    R2 BCOITHAOCOR1 ist, R1 -(CH2) R3 ist und X ein C1 bis C,-Alkoxid darstellt und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel'bei 20 bis 150 0C durchgeführt wird*
    13e Verfahren nach Punkt 12S gekennzeichnet dadurch, daß
    3 ·
    R 3,5-Di-tert«-butyl-4-iiydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A ein C^ bis C^-Alkylen». substituiert durch eine
    c 5 ι
    oder zv/ei -CH2OOO(CH2) R^-Gruppen ist»
    14» Verfahren nach Punkt 12, gekennzeichnet dadurch, daß R 3,5-Di-t.ert „ -but yl-4-hydroxy phenyl s m = 2 und A ein C2 bis Cg-Alkylen istp
    15» Verfahren nach. Punkt 1b, gekennzeichnet dadurch, daß X = Halogen ist und das Verfahren bei 15 bia 100 0C in"einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säure splilniittels durchgeführt wird, das unter der Alkalimetallhydroxide-Brdalkalihydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Trialkylarnine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder anders ist und 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, und Dialkylarylamine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder anders ist und 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat und die Arylgruppe 6 bis' 10 Kohlenstoffatome hat, und Pyridin umfassende Gruppe ausgewählt iste
    16« Verfahren' nach Punkt 15* gekennzeichnet dadurch, daß
    2 4"
    R und. R C1 bis COQ-Alkyl sind und X Halogen ist«,
    17* Verfahren nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch, daß tu = 2{ Γ 3,5-Di-ter
    bis C12~Alkylen ist*
    3
    tu = 2{ Γ 3,5-Di-terte-butyl-4-hydroxyphenyl und A
    18« Verfahren nach Punkt 16, gekennzeichnet dadurch^ daß A Cp bis Cj-^Alkylerij substituiert durch eine oder zwei -CH2OCO(CH2)mR3-Gruppen, worin m « 2 und B? 3»5-Di~ tert«~bütyl~4-hydroxyphenyl darstellt, ist*'
    19* Verfahren nach Punkt 15j gekennzeichnet dadurch, daß R1 -(CHg)^1 ist, R2 BCOMiAOCOR1 ist und X Halogen ist.
    Verfahren nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch^ daß R2 BCOIHAOCOR1 ist und P? 3s5~Di-tert„-butyl-4-hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A ein C2~Ce~Alkylen, substituiert durch eine der zwei »CH2OCO(CH2)mR3-Gruppen ist*
    21© Verfahren nach Punkt 19, gekennzeichnet dadurch, daß R2 BCOMiAOCOR1 ist und R3 3,5-Di-terte-butyl~4-hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A Cp bis C12-Alkylen ist.
    22e Verfahren nach Punkt 1b, gekennzeichnet dadurch, daß • R2 -(CH2)J11R3 ist und R2 ein C1 bis C20-Alkyl ist und X ein C1.bis C~~Alkoxid ist und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel bei einer zwischen 30 und 150 0C •liegenden Temperatur ausgeführt wird»
    23* Verfahren nach Punkt 22, gekennzeichnet dadurch, daß m = 2 ist, F. 3s5-~Di~tert«-butyl»4-h.ydroxyphenyl ist und A Cp bis C-p-Alkylen ist«
    24«. Verfahren nach Punkt 22, gekennzeichnet dadurch, daß A ein C2 bis C(-~Alkylens substituiert durch eine oder zwei "CH2OCO(CHp) R3-Gruppen ist, m = 2 ist und R3 3,5-Di-terte~butyl-4-hydrox:yphenyl ist«
    25« Verfahren nach Punkt 1b, gekennzeichnet dadurch, daß R2 BCOFHAOCOR1 ist, X ein C1 bis Co-Alkoxid ist und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel bei einer zwischen 2Ö und 150 0C liegenden Temperatur ausgeführt wird* "
    2be Verfaliren nach Punkt 25, gekennzeichnet dadurch, daß R 3,5~Di~terte~butyl-4-hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A ein C2 bis C,-~Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH2QCO(CH2)^-Gruppen ist.
    27· Verfahren nach Punkt 25, gekennzeichnet dadurch, daß
    3
    H 3,5-Di->tert,~butyl-4- hydroxy phenyl ist, tn = 2 ist und
    A ein G2 bis C-g-Alkylen
    28» Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurchs
    daß die Reaktion über einen Zeitraum von 2 bis 40
    Stunden durchgeführt wird*
    29β Verfahren nach einem der Punkte 7» 8S 13, 14* 20, 26 und 27? gekennzeichnet dadurch»·, daß es sich bei B um eine einfache Bindung handelte
DD22919979A 1978-08-04 1979-08-03 Verfahren zur herstellung von phenolesteramiden DD158394A5 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US93108778A 1978-08-04 1978-08-04
US4378979A 1979-05-30 1979-05-30
US4391479A 1979-05-30 1979-05-30
US4377379A 1979-05-30 1979-05-30
US4395479A 1979-05-30 1979-05-30
US06/043,761 US4304714A (en) 1978-08-04 1979-05-30 Polyfunctional phenolic oxamide antioxidants
US06/043,771 US4305868A (en) 1978-08-04 1979-05-30 Phenolic esteramide antioxidants

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD158394A5 true DD158394A5 (de) 1983-01-12

Family

ID=27567959

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD22919979A DD158394A5 (de) 1978-08-04 1979-08-03 Verfahren zur herstellung von phenolesteramiden
DD21479479A DD149508A5 (de) 1978-08-04 1979-08-03 Verfahren zur hemmung des oxydativen abbaus eines organischen stoffes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21479479A DD149508A5 (de) 1978-08-04 1979-08-03 Verfahren zur hemmung des oxydativen abbaus eines organischen stoffes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0009866B1 (de)
AR (1) AR224629A1 (de)
AU (1) AU522277B2 (de)
DD (2) DD158394A5 (de)
DE (1) DE2963488D1 (de)
MX (1) MX152746A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1152091A (en) * 1979-05-30 1983-08-16 Elmar H. Jancis N,n.sup.1-bis-[2-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl) propionyloxy]ethyl] oxamide

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546134A (de) *
US3927091A (en) * 1967-06-23 1975-12-16 Ciba Geigy Corp Carboxylic acid amides
US3906041A (en) * 1968-02-19 1975-09-16 Sandoz Ltd Oxalic acid derivatives
US3679744A (en) * 1969-03-25 1972-07-25 Ciba Geigy Corp Thiodialkanoamidophenol antioxidants
CH513121A (de) * 1969-04-28 1971-09-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden
GB1307292A (en) * 1969-04-30 1973-02-14 Ciba Geigy Ag Substituted phenols and their use as antioxidants for organic materials
CH739771D (de) * 1970-06-05
DE2309376A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-05 Basf Ag 4-(m,m'-di-tert.-butyl-p-hydroxyphenyl)-butyl-(2)-verbindungen
ZA745383B (en) * 1973-09-25 1975-09-24 Ciba Geigy Ag Esters of trisubstituted hydroxyphenylalkonoic acids
CH590893A5 (de) * 1974-03-27 1977-08-31 Ciba Geigy Ag
US4145556A (en) * 1977-12-21 1979-03-20 Monsanto Company Oxamide stabilizers for organic materials

Also Published As

Publication number Publication date
DD149508A5 (de) 1981-07-15
EP0009866A1 (de) 1980-04-16
AR224629A1 (es) 1981-12-30
DE2963488D1 (en) 1982-09-30
AU4956079A (en) 1980-02-07
MX152746A (es) 1985-11-07
EP0009866B1 (de) 1982-08-04
AU522277B2 (en) 1982-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3330859A (en) Alkyl esters of carboxylic acids containing an alkylhydroxyphenyl group
EP0022749B1 (de) Alkanolamid-beta-ketocarbonsäureester und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten
US3847930A (en) Hydroxyaryl-tetramenthyl-dehydropiperidines
DE3105523A1 (de) 3-(4-hydroxyphenyl)-propionsaeure-3-(4-hydroxyphenyl)-propylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum stabilisieren von olefin-polymerisaten
US4173541A (en) Polynuclear hindered phenols and stabilized organic materials containing the phenols
JPH11172229A (ja) 光安定剤としての4−ヒドロキシキノリン−3− カルボン酸誘導体
EP0466640B1 (de) Alpha-Carbonylphenylacetonitrilderivate als Stabilisatoren für organische Materialien
DE2445345A1 (de) Ester und amide von trisubstituierten hydroxyphenylalkancarbonsaeuren
US3818006A (en) N-hydroxy-amino-s-triazines
DD158394A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenolesteramiden
US4617333A (en) Stabilized polyolefinic compositions and stabilizer compounds suitable to that purpose
US4305868A (en) Phenolic esteramide antioxidants
US5169885A (en) Bis[2-tert-butyl-4-(2-octadecyloxycarbonylethyl)-6-methylphenyl]phosphite useful as a stabilizing agent
US4051104A (en) Benzoyloxybenzoates and compositions stabilized therewith
US4146530A (en) Dicyclophosphites and organic polymers stabilized with said phosphites and their use as stabilizers
US4125501A (en) Phosphites of sugar alcohols and polymers stabilized therewith
US5225467A (en) Cellulose ester resin stabilizer and cellulose ester resin compositions stabilized therewith
US4448915A (en) Acetylene carbamide derivatives, processes for their production, and antioxidants for organic substances which comprise such derivatives as active ingredients
DE2364120A1 (de) Benzoyloxybenzoate und deren verwendung
NL7905001A (nl) Gesubstitueerde oxazoline-verbindingen, alsmede organische materialen die met behulp van deze verbin- dingen gestabiliseerd zijn.
CS227302B2 (cs) Způsob inhibice oxidačního odbourání organického materiálu
US4120846A (en) Benzoyloxybenzoates and compositions stabilized therewith
US3979360A (en) Compositions stabilized with benzoyloxybenzamides
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
DE2364122A1 (de) Benzoyloxybenzamide und damit stabilisierte zusammensetzungen