DD149508A5 - Verfahren zur hemmung des oxydativen abbaus eines organischen stoffes - Google Patents
Verfahren zur hemmung des oxydativen abbaus eines organischen stoffes Download PDFInfo
- Publication number
- DD149508A5 DD149508A5 DD21479479A DD21479479A DD149508A5 DD 149508 A5 DD149508 A5 DD 149508A5 DD 21479479 A DD21479479 A DD 21479479A DD 21479479 A DD21479479 A DD 21479479A DD 149508 A5 DD149508 A5 DD 149508A5
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- alkylene
- alkyl
- butyl
- tert
- substituted
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K15/00—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
- C09K15/04—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
- C09K15/30—Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/08—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D263/10—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D263/14—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/20—Carboxylic acid amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/35—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft neuartige Phenolesteramid-Antioxydationsmittel zum Schutz von dem oxydativen Abbau unterliegenden organischen Material. Sie werden angewandt zur Stabilisierung von Kunststoffen, Synthese- und Naturkautschuk, Erdoelprodukten usw. Ziel der Erfindung ist, Verbindungen mit verbesserter hemmender Wirkung gegenueber oxydativer Zersetzung bereitzustellen. Erfindungsgemaesz werden Verbindungen der Formel R&exp1! COOANHM angewandt, worin beispielsweise bedeuten: A C&ind2! bis C&ind12!-Alkylen, C&ind4! bis C&ind8!-Cycloalkylen oder -CH&ind2!-C(CH&ind2!)p u.a., worin p eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist; R&exp1! -(CH&ind2!)m R&exp3!, worin m = 0,1 oder 2 und R&exp3! 3-W-5-Y-4-Hydroxyphenyl ist, worin W und Y C&exp1! bis C&ind12!-Alkyl sind; M Wasserstoff oder -COR&ind2!, worin R&exp2! C&ind1!bis C&ind20!-Alkyl, C&ind6! bis C&ind10!-Aryl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder -BCONHOCOR&ind1! ist, worin A und R&exp1! die obengenannte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung ist, u.a.
Description
Berlin, den 3.3.1880
214794 ~A~ AP C 07 D/214 7S^-
55 903 / 12
Die Erfindung 'betrifft neuartige Phenolesteramide, die für den Schutz organischer Stoffe wie Synthese- und Naturkautschuk, Erdölprodukte und Kunststoffe gegenüber oxydativen Abbau geeignet sind.
Die Erfindung betrifft auch eine Zusammensetzung, die ein dem oxydativen Abbau unterliegendes organisches Material und ein Phenolesteramid-Antioxydationsmittel enthält.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Hemmung des oxydativen Abbaus eines organischen Stoffes sowie ein Verfahren zur Herstellung von Phenolesteramid-Verbindungen.
Die Erfindung wird angewandt zur Stabilisierung organischer Stoffe, die normalerweise oxydativem Abbau unterliegen. Dazu gehören beispielsweise eine Vielzahl synthetischer Polymere, auch Erdölprodukte wie Treibstoffe, Schmieröle, Petrolatumgelees und Naturprodukte wie Naturkautschuk, Wachse, Fett, Talg, Leinöl, Maisöl, Baumwollsaatöl, Dorschleberöl und viele andere.
Charakteristik der uekannten technischen Lösungen Antioxydationsmittel zum Schutz gegen den oxydativen Abbau
- M iVV: Ax- ; - ti .· r r- ι
4794 _*_ 3.3.19BO
AP C 07 D/214 795 55 903 / 12
verschiedener organischer Materialien sind bekannt.
Allgemein bekannte Stabilisatoren sind beispielsweise Phenolverbindungen, Thioverbindungen verschiedener Art wie Thiodipropionatester, -phosphile und -phosphate.
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen mit verbesserter hemmender Wirkung gegenüber dem oxydativen Abbau organischer Materialien,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verbindungen aufzufinden, die geeignet sind, den oxydativen Abbau von organischen LIaterialien zu verhindern.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der Formel R COOAIiHLI als Antioxydationsmittel angewendet, worin A Cp bis Cjo-Alkylen, C- bis Cg-Cycloalkylen oder -CH2C(CH2) , worin ρ eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist, oder A C2 bis Cr--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0) R -Gruppen, worin R 3-W-5-Y.-4-Hydroxyphenyl ist, worin V/ und Y gleich oder unterschiedlich sein können und C1 bis -C1«-Alkyl sind und m 0, 1 oder 2 ist, R1
\ 3
-(CHo) R^ ist. worin m und R die oben angeführte Bedeu-
C. Ul O
tung haben; und M entweder Wasserstoff oder -COR ist,
2 worin R C. bis C2Q-Alkyl, C^ bis C1Q-Aryl oder Phenyl, substituiert durch Halogen, C1 bis C-p-Alkyl, C1 bis C12-Alkoxy, Nitro oder Hydroxy ist oder R^ - BCOIIHAOCOR1 ist,
214794 .4. 3.3.1980
AP C 07 D/214 55 903 / 12
worin A und R die oben angeführte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung C1 bis C^-Alkylen, Phenylen, C- bis C12-Oxydialkylen oder C. bis C12-Thiodialkylen ist oder R das Gleiche wie R , das oben definiert wurde, ist. Die Begriffe Alkyl und Alkylen umfassen lineare und verzweigte Komponenten, die Bezeichnung Cycloalkyl beinhaltet überbrückte Gruppen mit 8 Kohlenstoffatomen. .
Die Erfindung betrifft gleichfalls Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen und dem oxydativen Abbau unterliegende organische Stoffe enthalten.
V/eiterhin betrifft die Erfindung Verfahren zur Heranung des oxydativen Abbaus eines organischen Stoffes, bei welchem dem Stoff eine den oxydativen Abbau hemmende Menge einer Verbindung der Formel R COOAIiHLI zugesetzt wird, worin A C2 bis C^-Alkylen, C. bis Cg-Cycloalkylen oder -CHp-C(CHp) ist, worin ρ eine ganze Zahl von 3 bis β ist, oder A C2 bis C,--Alkylen ist, substituiert durch eine oder zwei -CH20C0(CH2)m R3-Gruppen, worin R3 3-V/-5-Y-4-Hydroxyphenyl ist, worin V/ und Y gleich oder unterschiedlich sein können und C1 bis C1o-Alkyl sind, und m .= 0, 1 oder 2 ist; R - (CII2) R^ ist, worin m und R die oben erläuterte Bedeutung haben; und M entweder Wasserstoff oder -COR
2 ist, worin R C1 bis C«0-Alkyl, Cg bis C1Q-Aryl oder Phenyl, substituiert durch Halogen, C1 bis C-«-Alkyl, C. bis C12-Alkoxy, Nitro oder Hydroxy ist und R -BCONHAOCOR1, worin A und R die oben angeführte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung ist, C1 bis C1Q-Alkylen, Phenylen, C. bis C12-0xydialkylen oder C. bis C^-Thiodialkylen ist, oder
_^_ 3.3.1980
AP C 07 D/214 795 . 55 903 / 12
2 1
R das gleiche wie R , das oben erläutert wurde, ist..
Erfindungsgemäß kann auch folgende Bedeutung vorliegen: A Cp bis Cj.-Aikylen, Cyclohexylen oder Cp bis C.-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0)^R -Gruppen is}, R1 -(CH2)m-R^ ist, worin m 2 ist, W tert.-Butyl ist,
2)m ,
Y Methyl oder .tert,-Butyl ist, R2 C1 bis C18-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, substituiert durch ein C1 bis C.-Alkyl oder Hydroxy ist, oder R2 -BCOHILlOCOR1 ist, worin A und R die oben erläuterte Bedeutung haben und 3 eine einfache Bindung, C1 bis Cn-Alkylen, Phenylen, C.-Thiodialkylen ist
2 1
oder R das Gleiche wie das oben definierte R ist. Darin
kann B nur dann eine einfache Bindung sein, wenn A C0 bis C.-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei CH0P-COCCH2) R -Gruppen ist, worin m und R die oben angegebene Bedeutung .haben.
¥/eiterhin kann B nur eine einfache Bindung sein, v/enn A Cp bis Cj--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0O-CO(CHp) K die oben angegebene Bedeutung haben.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für die Her-
1 2 stellung einer Verbindung der Formel R COOAUHCOR t worin A Cp bis Cjg-Alkylen, C. bis Cg-Cycloalkylen oder -CH2C(CH2) ist, worin ρ eine ganze Zahl von 3 bis β ist, oder A C2 bis Cc-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OC0(CH0)„ R -Gruppen, worin m 0, 1 oder 2 ist und R^ 3-W-5-Y-4-Hydroxyphenyl ist, worin W und Y gleich oder unterschiedlich sein können und C1 bis C12-Alkyl sind;
4 -ta-. 3.3.1980
AP C 07 D/214 55 903 /12.
R -(CH0) Ir ist, worin m und R^ die oben erläuterte Be-
c Dl ρ
deutung haben, und R C. bis CpQ-Alkyl, Q bis CV alkyl, Cr bis C-^-Aryl, Phenyl, substituiert durch Wasserstoff, Cj bis C^-Alkyl, C1 bis
214794 t-
Ci2-Alkoxy, nitro odfer Hydroxy ist, oder R1 und E2 -^ sind, worin m und S die oben erläuterte Bedeutung haben, und B eine einfache Bindung, C1 bis C^-Alkylen, C^ bis Cg-Cycloalkylen, Phenylen, C^ bis C12-Oxydialkylen oder C^ bis Cjp-Thiodialkylen ist, wobei das Verfahren im Umsetzen einer Verbindung der Formel R COOAHH2 mit einer Verbindung der Formel R4COX oder B(COx)2, worin A, R1 und B die oben erläuterte Bedeutung haben, X Halogen, Hydroxy oder C1 bis C^-Alkoxy und R^ -(CH2)mR^, worin m und R* die oben erläuterte Bedeutung haben, C1 bis C2Q-Alkyl, C^ bis Cg-Cycloalkyl, C^ bis Cj^-Aryl oder Phenyl, substituiert durch Halogen, C1 bis O12-Alkyl, C1 bis C^2-AIkOXy, Nitro oder Hydroxy ist, besteht und bei.einer zwischen 15 und 25^ C liegenden Temperatur und einem Druck von 100 Pa bis 10 kPa unter der Voraussetzung «ausgeführt wird, daß, wenn X Halogen ist, ein Säureakzeptor bei der Reaktion verwendet wird.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren für die Herstellung einer Verbindung der Formel R1COOAMCOR2, worin A C2 bis C,--Alkylen, C2 bis C^-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CHgOCOCcO^B^-Gruppen, worin R^ 3-W-5-Y-4-Hydroxyphenyl ist, worin W und Y gleich oder unterschiedlich sein können und je C1 bis C12-Alkyl sind, m O1 1 oder 2 ist, oder A C^ bis Cg-Cycloalkylen oder -CH2C(CH2) ist, worin ρ eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist; und R^ -(CH25mR^ ist und R2 C^ bis C2Q-Alkyl, C^ bis C^Q-Aryl oder Phenyl, substituiert durch Halogen, C1 bis C^-Alkyl, C1 bis C12-Alkoxy, Nitro oder Hydroxy ist, oder R^ BCONHAOCOR ist, worin A und R^ die oben erläuterte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung, C1 bis C10-Alkylen, Phenylen C^- bis C^-Oxydialkylen oder C,. bis C^-Thiodialkylen ist, wobei das Verfahren die Umsetzung einer Verbindung der Formel R C-IIH-Q-(OH)3 oder B ^CMi-Q-iOH)^V2 mit einer Verbindung der Formel R1COX umfaßt, worin Q C2 bis C12-Alkylen, C^ bis Cg-Cycloalkylen oder -CH0-(CH0) - ist, s eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist und B, E1 X und ρ die oben erläuterte Bedeutung haben, und R -(CHp) R^, worin m und R"^ die oben erläuterte Bedeutung haben, C1 bis C2Q-Alkyl, Cr bis C6-Aryl oder Phenyl, substi-
2t4794 1
-X- 3.3.1980
AP C 07 D/214 55 903 / 12
tuiert durch Halogen, C1 bis C-p-Alkyl, C-i bis C12-Alkoxy, Nitro oder Hydroxy ist, und das Verfahren bei einer zwischen 15 und 250 0C liegenden Temperatur und einem ^ruck von 100 Pa bis 10 kPa unter der Voraussetzung ausgeführt wird, daß, wenn X Halogen ist, ein Säureakzeptor bei der Reaktion eingesetzt wird.
In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise so gearbeitet, daß X Halogen ist und das Verfahren bei 15 bis 100 0C in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurespulmittels ausgeführt wird, das aus der Alkalimetallhydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Trialkylamine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder verschieden ist und 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, und Dialkylarylamine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder verschieden ist und 1 bis 10 Kohlenstoffatome hat, und Pyridin umfassenden Gruppe ausgewählt ist, wobei R -(CH0) R3 ist und R2 und R4 C1 bis Con-Alkyl sind und X
c. Iu -j I c\)
Halogen ist; m = 2 ist, R 3,5-Di-tort.-butyl--1 -hydroxyphenyl ist und A Cp bis C12-Alkylen i3t; wobei weiterhin A Cp bis Cj--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH2OCO(CH2)mR3-Gruppen, worin m = 2 ist und R3 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl ist·
Weiterhin kann das Verfahren so ausgeführt werden, daß R1 -(CH5) R3 ist, R2 BCOiJHAOCOR1 und X Halogen darstellt, daß R2BCOITiIAOCOR1 ist, und R^ 3,5-Di-tert,-butyl-4-hydroxyphenyl darstellt, m - 2 und A C0 bis C^-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH2OCO(CH2) R -Gruppen ist, oder daß
214794 -je- 3.3.1980
AP.C 07 C/214 55 903 / 12
R2 BOOiIHAOCOR1 ist und R3 3,5-Di-tert,-butyl-4-hydroxyphenyl ist, ra = 2 und A C2 bis C12-Alkylen ist.
1 3
Weiterhin kann so gearbeitet werden, daß R -(CHp) R^
ist und R2 und R^ ein C1 bis C2Q-Alkyl und X ein C1 bis C--Alkoxid sind, und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel ,bei 30 bis 150 0C durchgeführt wird wobei A Cp bis Cf--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH2OCOCGH2)mR3-Gruppen ist, m = 2 ist und R3 3,5-D±-*ert.-butyl-4-hydroxyphenyl darstellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann vielfältig kombiniert werden, beispielsweise so, daß R BCOIIHAOCOR1 ist, R -(CH2) R^ ist und X ein C1 bis C^-Alkoxid darstellt und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel bei 20 bis 150 0C durchgeführt wird, wobei R3 3t5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A ein C0 bis C^-Alkylen,
3 substituiert durch eine oder zwei -CHpOCOi1CHp) R -Gruppen ist oder R^ 3,5-Di-tert-butyl-4~hydroxyphenyl, m = 2 .und A ein C2 bis C^-Alkylen' ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in der V/eise ausgeführt werden daß X = Halogen ist und das Verfahren bei 15 bis 100 0C in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines Säurespülmittels durchgeführt wird, das unter der Alkalimetallhydroxide, Erdalkalihydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonat, Trialkyl-
amino, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder anders ist und 1 bis 12 Kohlenstoffatome hat, und Dialkylarylamine, worin jede Alkylgruppe die gleiche oder anders ist und 1 bis 10 Kohlens.toffütome hat und die Arylgruppe 6 bis 10 Kohlenstoffatome hat, und Pyridin umfassende Gruppe
9 479 4 _^_ 3.3.1980
AP C 07 D/214/795 55 903 / 12
ausgewählt ist, wobei R und R4 C1 bis C20-Alkyl sind, m = 2, Ir 3,5-Di-tert-butylr-4-hydroxyphenyl und A C2 bis C,o~Alkylen ist, weiterhin A C0 bis Cn-AIlCyI en, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CHp) R -Gruppen, worin in = 2 und R 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl darstellt, ist. Dabei sind weiterhin folgende Kombinationen, möglich, daß R1 -(CH2)mR3 ist, R2 BCOiIHAOCOR1 ist und X Halogen ist, daß R2 BCOITHAOCOR1 ist und R3 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A ein C0 bis Cc-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0) R -Gruppen ist, daß R^BCOIiHAOCOR1 ist und R^ 3, 5-Di-tert .-butyl-4-hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A C0 bis C12-Alkylen ist.
Weiterhin kann das erfindungsgeiüäße Verfahren in der Weise variiert werden, daß R2 -(CHp^R·5 ist und R2 ein C1 bis ist und X ein C1 bis C^-Alkoxid ist und das
Verfahren in einem inerten Lösungsmittel bei einer zwischen 30 lind 150 0C liegenden Temperatur ausgeführt wird, wobei m = 2 ist, R 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl ist und A Cp bis Cjp-Alkylen ist, A ein Cp bis C^-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0) R -Gruppen ist, m = 2 ist und R^ 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl ist und weiterhin R2 BCOIIHAOCOR1 ist, X ein C1 bis C3-Alkoxid ist und das Verfahren in einem inerten Lösungsmittel bei einer zwischen 20 und 150 0C liegenden Temperatur ausgeführt wird.
Insbesondere wird derart gearbeitet, daß R"^ 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A ein Cp bis C5-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH2 OCO(CH2J^-Gruppen ist, oder R3 3,5-Di-tert-butyl-4-
214794 £ 3 3 1980
—>Q- ^.j.iyöo
AP C 07 D/214 55 903 / 12
hydroxyphenyl ist, m = 2 ist und A ein C2 bis C^2-Alkylen ist. .
Die Reaktion wird über einen Zeitraum von 2 bis 40 Stunden durchgeführt·
A ist vorzugsweise Alkylen mit endständigen CH?-Gruppen. Am besten ist es, wenn die Ester- und Amidgruppen an durch06-CHp-beendetes Alkylen, das keinen V/asserstoff an den in der $ -Stellung befindlichen Kohlenstoffatomen hat, angefügt sind.
Die bevorzugten Definitionen für R hängen bis zu einem gewissen Grade von dem vorgesehenen Verwendungszweck des Produktes ab. Y/enn eine hohe Löslichkeit der Kohlenwasser-
2 stoffe verlangt wird, dann sollte. R ein langkettiger Kohlenwasserstoff mit 11 bis 17 Kohlenstoffatomen sein. In
2 einer besonders nützlichen Verbindung ist R C17H^c-.
y/ird geringe Flüchtigkeit verlangt, dann ist R^ vorzugsweise BCOIIHAOCOR ,worin B, A und R der oben angeführten Erläuterung entsprechen, Besonders wertvoll sind Verbindungen, in denen B eine einfache zweiwertige bindung ist. Besonders hohe relative LIoIekülmassen und geringe Plüchtig-
2 1
keit können erzielt werden, wenn R BCOIIHAOCOR ist, worin A ein durch -CH2OC0(CH2)mR , worin m und Ir der obigen Erläuterung entsprechen, substituiertes Alkylen ist. Bevorzugte Halogene sind ii'luor, Chlor, Brom und Jod.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich zum Stabilisieren organischer Stoffe, die normalerweise oxydativen
11 21 4 794 _yt_ 3.3.1S80 '
AP C 07 C/214 55 903 / 12
Abbau unterliegen. Zu Stoffen, die auf diese Weise stabilisiert werden können, sind ein Vielzahl synthetischer Polymere zu zählen. Zu diesen Polymeren gehören verschiedene Polyolefine
21 4794 _"£_
wie Polyäthylen, Polypropylen, Polybutylen, Polybutadien, Polymethylpenten. Andere durch die erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisierte Polymere umfassen Acetalharze, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polydiallylphthalat, Cellulosederivate, Polyamide, Polyester, Polyurethane, Polycarbonat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere können gleichfalls mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert werden. Repräsentative Copolymere sind Äthylen/Propylen-Copolymere, Butadien/Styrol-Copolymere, Äthylen/Vinylacetat-Copolymere und Äthylen/Äthylacrylat-rCopolymere. Copolymere umfassen auch Terpolymere wie Äthylen/Propylen nicht-konjugiertes Dienterpolymer und Acrylonitril/ Butadien/Styrol-Interpolymere. Polymerverschnitte wie PoIystyrol/Polyphenylenoxid und Äthylenpropylen-Copolymer oder Terpolymer/Polypropylen können auch mit Hilfe der erfindungsgemäßen Verbindungen stabilisiert werden. Zu anderen Stoffen, die durch erfindungsgemäße Verbindungen . stabilisiert werden können, sind Heißkleber wie die auf Polyestern, Polyamiden oder Äthylen/Vinylacetat basierenden zu rechnen. Auch Erdölprodukte wie Treibstoffe, Schmieröle, Petrolatum^elees und Naturprodukte wie "Naturkautschuk, V/achse, Fett, Talg, Leinöl, Maisöl, Baumwollsaatöl und Dorschleberöl können stabilisiert werden. Die vorstehende Liste ist für Produkte, die vorteilhaft mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt werden können, jedoch keineswegs erschöpfend, repräsentativ. Zur Erzielung eines Schutzes gegen oxydativen Abbau werden die erfindungsgemäßen Verbindungen in Mengen zugegeben, die allgemein für bekannte Antioxydationsmittel, die ähnliche Eigenschaften zur Erzielung eines derartigen Schutzes haben, in Frage kommen. Je nach dem verwendeten Substrat wird das Antioxydationsmittel in zwischen 0,OCi und 10 Masse% liegenden Mengen in bezug auf die Masse des Substrates zugesetzt, wobei der übliche Bereich zwischen 0,05 und 2,0 % liegt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als solche zur Stabilisierung organischer Stoffe -verwendet werden, oder * sie können mit anderen Stabilisatoren kombiniert werden.
214794
Zu solchen anderen Stabilisatoren gehören Ihenolverbindungen, Oxoverbindungen verschiedenster Art wie Thiodipropionatester, -plis^phite und -phosphonate, Anti-Kupfer-Chemikalien wie Oxalamide, UV-Stabilisatoren verschiedenster Art sowie andere Zusatzstoffe, wenn die Zugabe solcher Zusatzstoffe sich als günstig erwiesen hat·
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können im allgemeinen von bekannten Ausgangsstoffen durch. Amidierungs- und Versterungsreaktionen, die in der Literatur allgemein beschrieben werden, hergestellt werden. Zweckmäßige für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendete Aminoalkohole sind: Ethanolamin, 2-Aminopropanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 3-Amino-2-methyl-1-propanol, 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2~Arnino-2-äthyl-1,3-propandiol, 2-Amino-1-butanol, Tris(hydroxyraethyl)aminomethan, 1-Amino-1-cyclopentanmetbaiaol, 1-Arainomethyl-i-cyclohexanmethanol, 6-Amino-i-hexanol, 2-Amino-3-raethyl-1-butanol, 5-Amino-i-pentanol, 3-Amino-1,2-propandiol, 35-Araino-i-prbpanol, 2-Aminocyclohexanol, 4-Amino-cyclohexanol, 3-Arnino-2-butanol, i-Amino-2-dodecanol, 2,2-Di-methyl-3-Amino-1-propanol, 2-Aminomethyl-2-methyl-1,3-propandiol, 2,2,2-Tris-(hydroxymetbyl)aminomethan.
Viele andere Aminoalkohole können aus vorhandenen Ausgangsstoffen nach bekannten Methoden leicht hergestellt werden.
Eine günstige Synthese für eine erfindungsgemäße Verbindung würde ganz allgemein die Erzeugung des Araids aus einem der oben erwähnten Alkanolamine mit anschließender Veresterung des Hydroxyalkylamids umfassen. Das Amid kann leicht durch die Umsetzung des Alkanolamine mit einer entsprechenden Säure, einem entsprechenden Säurechlorid oder Ester erfolgen. Zu geeigneten Säuren gehören aliphatische C^ bis C^i-Sauren, Benzoesäure, substituierte Benzoesäuren wie Alky!benzoesäure, Chlorbenzoesäure, Dialky!benzoesäure, 4-Hydroxy-3,5-di-alky!benzoesäure, 2-(4-Hydroxy-3,5-di-alkylphenyl)essigsäure oder 3-(4-Hydroxy~3,5-di-alkylphenyl)propionsäure.
AP O 07 D/214
2ί4794 f
Werden die Bisamide verlangt, dann sind Oxalsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Thiodialkansäure und aliphatische Diaeide mit der-Struktur HO-CO-CnH2n-COOH, worin η eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, geeignete Säuren. Beispiele für derartige Säuren sind Halon-, Succin-, Adipin-, Palmitin-, Acelain-, Sebacinsäure und andere. Die Ester und Säurechloride aller oben genannten Säuren sind gleichfalls geeignete Ausgangsstoffe für die Erzeugung von Amiden. Es ist bekannt, daß Imide aus einigen der oben genannten Säuren gebildet werden können. In solchen Fällen sind geeignete Vorkehrungen, wie die Anwendung milderer Bedingungen und eines großen Aminüberschusses zur Llaximierung der Amidbildung zu empfehlen.
Das übliche Ausgangsmaterial für die Veresterung ist eine 3,5~Dialkyl-4-hydroxybenzoesäure, eine 2-(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)essigsäure oder eine 3-(3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure ihr Säurechlorid oder Ester.
1 2
Wird ein Esteramid gewünscht, in dem R und R identisch sind, dann können die Veresterung und Amidierung in einem Schritt ausgeführt werden. Wenn als Ausgangsmaterial Athanolamin, substituiert durch Alkyl oder Hydroxyalkyl, gewählt wird, dann steht eine zweckmäßige Alternative für die obigen Methoden zur Verfügung. Diese umfaßt die Bildung eines Oxalins aus der Säure oder ihrem Derivat und dem Aminoalkohol nach bekannten Methoden. Das Oxazolin kann anschließend zu einem Aminoester hydrolysiert v/erden, der seinerseits nach bekannten Verfahrensweisen amidiert werden kann.
Die oben genannten Herstellungsformen sind als nichteinschränkende Beispiele für Möglichkeiten zur Lösung oer erfindungsgemäßen Aufgaben angeführt. Andere Methoden v/erden dem Fachmann selbst bekannt sein,
Die folgenden nichteinsichränkenden Beispiele erläutern weiterhin die Herstellung und Anwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
214794
propionamid
In einem mit Thermometer, Rührwerk und einer Falle mit Kondensatorkühler ausgestatteten 3-1-Dreihals-Rundkolben wurden 556 g (2,0MoI). 3-(3,5-Di-t-buty1-4-hydroxyphenyl)propionsäure, 135 S (2,2 Mol) Äthanolamin und 5OO ml £ylol gegeben. Das Gemisch wurde 11 Stunden lang am Rückfluß gekocht und 79 ml azeotropes Gemisch wurden aufgefangen. Das Xylol wurde unter reduziertem Druck entfernt und der Rückstand in heißem Toluol gelost. Die Titelverbindung (211 g), die beim Abkühlen kristallisierte, hatte einen Schmelzpunkt von 129 bis I3O 0C.
laurat
Ein Gemisch von 44 g (0,22 Mol) Laurinsäure, 64 g (0,2 Mol) 3-(3i5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-TT-(2-hydroxyäthyl)propionamid, 2 g Katalysator Tyzor T3T (Warenzeichen, Tetrabutyltitanat) und 100 ml Xylol wurde 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das V/asser (3 ,3 ml) wurde in einer Falle
aufgefangen. Das Xylol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt. Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommen. Nach dem Kühlen der lösung in einem Gefrierapparat bildete sich ein weißes Fräzipitat. Das Acetonitril wird durch Dekantieren entfernt, und die Rekristallisation wurde wiederholt. Die letzten Spuren von Acetonitril wurden durch Erhitzen des Produktes unter Vakuum entfernt, und bei dem auf diese Weise gewonnenen Titelprodukt (66 g) handelte es sich um ein bernsteinfarbenes öl bei Raumtemperatur.
2-/3~(3i5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionamido7äthyl
stearat
Ein Gemisch von 32,1 g (0,1 Mol) 3-(3i5-Di-tert-luityl-4-hydroxyph'enyl)-K'-(2-hydroxyäthyl)pr-opionamid, 28,5 g (0,1 Mol) Stearinsäure, 1 g Katalysator Tyzor TBT und 5O ml Xylol wurde
214794 -T-
bei 140 bis 17O 0C am Rückfluß gekocht, bis die Entwicklung von Wasser aufhörte. In der Falle wurden 3»5
ml Wasser aufgefangen. Das Xylol wurde durch Vakuumstrippen entfernt, und der Rückstand wurde aus Acetonitril auskristallisiert. Die Titelverbindung (53 g) hatte einen Schmelzpunkt von 55 bis 57 0C.
Zu einer Lösung von 24 g (0,4 Mol) Äthanolamiη in 100 ml Toluol wurden 40 g (0,2 Mol) Laurinsäure bei 5O 0C gegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Das Toluol wurde allmählich zur Erhöhung der endgültigen Blasentemperatur ^auf 14Q C entfernt. Das Destillat wurde in einer j Falle aufgefangen. Das Toluol wurde mit Hilfe
von Vakuurastrippen entfernt und der Rückstand aus n-Hexan auskristallisiert. Die dadurch gewonnene Titelverbindung (44 g) hatte einen Schmelzpunkt von 80 bis 84 0C.
2-(X'auramido)äthyl-3-(3 t5-di-tert-but;yl-4-h;ydroxyphen7l)-propionat
Ein Gemisch von 13,9 S (°>°55 Mol) N-(2-Hydroxyäthyl)lauramid, 13i9 g (0,05 Mol) 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, 0,5 g Katalysator Tyzor TBT und 100 ml Xylol wurde solange am Rückfluß gekocht, bis die Entwicklung von Wasser aufhörte (3 Stunden). Das Xylol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt. Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommen. Beim Abkühlen auf etwa -10 C setzten sich weiße Kristalle ab. Das Acetonitril wurde dekantiert, und die Rekristallisation wurde wiederholt. Die letzten Spuren von Acetonitril wurden unter Vakuum entfernt, und die dadurch gewonnene Titelverbindung war bei Raumtemperatur ein gelbes öl.
Beispiel 6:
Zu einer lösung von 24,4 g (0,4 Mol) Athanolamin in 5OO ml' Äthanol wurden bei 60 0C 85,2 g (0,3 Mol) Stearinsäure ge-
214794 ^
-1Sl-
ratur 100 0C erreichte,, und zu diesem Zeitpunkt wurden 300 ml Toluol zugesetzt und das Wasser als azeotrppes Gemisch abdestilliert. Nach 5 Stunden bei 110 0C wurden 6 ml Wasser in der Falle aufgefangen. Etwas Toluol wurde
zur Erhöhung der Blasentemperatur auf 155 0O entfernt. Nach weiteren 4 Stunden wuden weitere 7 ml Wasser aufgefangen. Das beim Abkühlen auskristallisierende Titelprodukt (38,5 g) hatte einen Schmelzpunkt von 96 bis 99 °C·
2-Stearamidoäthyl-5-(3»5-di-tert-butyl-4-h7droxyphenyl)-pro-pionat
Ein Gemisch von'30,6 g (0,11 Mol) 3-(3>5~Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure, 32,6 g (0,1 WoI) N-(2-Hydroxyäthyl) stearamid, 0,8 g Tyzor TBT und 100 ml Xylol wurde 6 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Wasser (1,8 mi) wurde in einer Falle aufgefangen. Die lösung wurde durch
Microcel (Warenzeichen, synthetisches Calciumsilicat) filtriert, und das lösungsmittel wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt. Die Titelverbindung (51 g) wurde aus Acetonitril rekristallisiert, ihr Schmelzpunkt betrug 52 bis 55 °C.
2-/^-(5 i5-Di-tert-buty 1-4-hydrQj^y-phenyl)propionaTnido7äthy 1- ?~(3 15-di-tert-b u ty 1-4—hydroxy-phenyl) pro pio na t Ein Gemisch von 32 g (0,1 ϊ,ΤοΙ) 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-N-(2-hydroxyäthyl)propionamido, 27 g (°i1 Mol) 3-(3,5-Di-tejrJb-butyl-4-hydroxyphenyol)propionsäure, 1 g Katalysator Tyzor TBT und 100 ml Xylol wurde bei I5O 0C solange am Bückfluß gekocht, bis die Entwicklung von Wasser aufhörte. Im Laufe von 4 Stunden wurden 2 ml Wasser in einer Falle
aufgefangen. Das Xylol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt. Die Titelverbindung (54 g) wurde aus einem Toluol/Xylol-Gemisch rekristallisiert. Der Schmelzpunkt betrug 151 bis 154 0C.
214794
Beispiel 9*
2-/2-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)äthyl7-4^-dimeth7l-2-OXaZölin
Ein Gemisch von 167 g (°,6 Mol) 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure, 65 g O»06 Mol) 2-Amino-2-methylpropanol und 100 ml Xylol wurde 6 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Wasser wurde in einer Falle aufgefangen. Das Gemisch wurde in JOO ml Hexan gegossen, und nach dem Abkühlen wurde das kristalline Irodukt abfiltriert. Die auf diese V/eise gewonnene Titelverbindung (101 g) hatte einen Schmelzpunkt von 138 bis 141 0C.
2-ATnino-2-methylpropyl-/3'-(3 i5-di-tert-butyl-4-h7/droxypben:yl) propionat
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Kondensatorkühler aus-, gestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 66,2 g (0,2 Mol) 2-/2-(3.5-Di-tert-butyl-4-hytooxyphenyl)äthyl7-4,4-dimethyl-2-oxazolin, 400 ml Isopropanol und 33 ml 6N Salzsäure gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang auf 45 0C gehalten und anschließend abgekühlt. Dieser gerührten Lösung wurden 250 ml Wasser und 33 ml 6N Natriumhydroxid zugesetzt. Das Irodukt wurde durch Filtration entfernt und getrocknet. Die dabei gewonnene Titelverbindung (52 g) hatte einen Schmelzpunkt von 97 bis 99 0C
3-(3»5-Pi-tert-bu-tryl-4-hydrox7Phen;yl)~N-(1, 1-dime thy l-2-h;ydroxyäthyl)propionamid
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Kondensatorkühler ausgestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 34,9 g (0,1 Mol) 2-Amino-2-methylpropyl/5-(3.5-di-tert-butyl-4-hydroxvphenyl) propionat7 und 200 ml Isopropanol gegeben. Das Gemisch wurde 15 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde ausgetrieben, und der Rückstand wurde in heißem Hexan gelöst. Die Titelverbindung (20 g) wurde durch Filtration entfernt und getrocknet. Ihr Schmelzpunkt lag zwischen 120 und 122 0C.
214794
2-/3-(315-Pi-tert-but;yl-4-h;ydroxyphenyl)propionamido7--2-methylpropyllaurat
Eine lösung von 55 g (0,25 Mol) Lauroylchlorid in 5O ml Toluol wurde tropfenweise zu einer Lösung von 70 g (0,2 Mol) 3-(3 *5-Pi-tert-but?1-4-hydroxyphenyl)-N-(1,1-dimethyl-2-hydroxyäthyl)propionaniid in 60 ml Dimethylanilin und 5^ ml Toluol gegeben. Das Gemisch wurde 4 1/2 Stunden lang auf 5O 0C gehalten. Das Gemisch wurde mit verdünnter Salzsäure gewaschen, worauf eine Spülung mit Salzsole folgte. Das Toluol wurde mit Hilfe Vakuumstrippen entfernt. Der Rückstand wurde in Acetonitril aufgenommen. Die lösung wurde mit entfärbender Holzkohle geschüttelt, filtriert und danach in einen Gefrierapparat gestellt. Die Titelverbindung (20 g) kristallisierte und wurde durch Filtration entfernt. Ihr Schmelzpunkt betrug 24 bis 27 0C
2-/5-(3T5-Pi-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionomid07-2-^ethylpropylpalnitat
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 13 g (0,037 l.'ol) 3-(3,5-Di-tert-butyl-4~hydroxyphenyl)-iT-(1,1-dimethyl-2-hydroxyäthyl)propionamid, 10 g Triäthylamin und 25° ml Benzolgegeben. Diesem gerührten Gemisch wurden 10, 2 g (0,037 >Tol) Palmitoylchlorid zugesetzt, und das Geraisch wurde 3 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt, und der Rückstand wurde in heißem Acetonitril gelöst. Es kristallisierte etwas Palmitinsäureanhydrid aus, und dieses wurde abfiltriert. Die Acetonitrillösung wurde über Nacht gekühlt und die Titelverbindung (20 g) kristallisierte aus. Sie wurde durch Filtration entfernt und anschließend getrocknet, ihr Schmelzpunkt lag zwischen 41 und 43 0C.
i 2-Palmitamido-2-niethylpropyl-3-(3»5-<3i--tert-butyl-4-hydro- _3ryphenyl)propionat
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 17.5 R (0,05 Mol)
214794
2-Amino-2-methylpropyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 500 ml Benzol und 10 g Triäthylamin gegeben. Diesem gerührten Gemisch wurden 14 g (0,05 Mol) Palmitoylchlorid zugesetzt, und das Gemisch wurde 4 !Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt, und der Rückstand wurde in heißem Acetonitril gelöst. Nach einer Aufbewahrung über einen Zeitraum von 4 Tagen bei 5 0C kristallisierte das Irodukt aus. Es wurde durch Filtration entfernt und getrocknet. Die auf diese Weise gewonnene Titelverbindung (14 g) hatte einen Schmelzpunkt von 43 bis 46 C.
2-/3~(3i5-Di~tert-butyl-4-hydro3cyphenyl)propionaTnido7~2-methylpropylstearat .
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 26,2 g (0,075 Mol) 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxypheny I)-N-(1,1-dimethyl-2-hydroxyäthyl)propionamid, 20 g Triäthylamin und 400 ml Benzol gegeben. Diesem gerührten Gemisch wurden 22,5 g (0,075 WoI) Stearoylchlorid zugesetzt, und das Reaktionsgeraisch wurde 18 Stunden lang gerührt. Das Triäthylaminhydrochlorid wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel ausgetrieben. Der Rückstand wurde in heijßem Hexan gelöst, und 2,5 g Stearinsäureanhydrid wurden isoliert. Das Hexan wurde ausgetrieben und der Rückstand in heißem Acetonitril gelöst. Die Titelverbindung kristallisierte beim Abkühlen aus. Sie wurde durch Filtration entfernt und getrocknet. Ihr Schmelzpunkt lag zwischen 59 und 61 0C.
2-Stearamido-2-methylprop7l-3-(3t5-di-tert-butyl-4-h?droxyphenyl)propionat
In einen mit Thermometer, Rührwerk-und Tropftrichter ausgestatteten 500-ml-Dreihals-Rundkolben wurden 26 g (0,075 Mol) 2-Araino-2-methylpropyl-3-(3,5-di-ibert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 200 ml Benzol und 8,2 Triäthylamin gegeben. Diesem gerührten Gemisch wurden 22,5 g (0jü'/5 Mol) Stearoylchlorid
214794 . _£_
ff
zugesetzt, und das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt. Das Triäthylaminhydrochlorid wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel ausgetrieben. Der Bückstand wurde in heißem Hexan gelöst. Nach dem .Auskristallisieren, Filtrieren und Trocknen hatte die Titelverbindung einen Schmelzpunkt von 46 bis 43 0C.
Beispiel 17'»
2-(3i5-Di-tert-butyl-4-hydroxybenzafflido)-2-methylpropyl-3-X2«5-di-tert-bütyl-4-hyaroxypheny.L)propionat In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 34,V g (Ü|1 Mol) 2-Amino-2-methylpropyl-3-(3»5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat,^20 g Triäthylamin und 400 ml Benzol gegeben. Diesem gerührten Gemisch wurden 26,8 g (0,094 Mol) 3»5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzoylchlorid zugesetzt, und das Gemisch wurde über Hacht gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt und der Rückstand mit Hexan aufgeschlämmt. Das Produkt wurde abfiltriert und aus Isopropanol rekristallisiert. Die auf diese V/eise gewonnene Titelverbindung (30,5 g) hatte eine zwischen 192 und 194 0C liegenden Schmelzpunkt.
2-/3-(3,5-Di-tert-buty1-4-hydroxyphenyl)propionamido7isobutantriyl-tris/J-Q ,5-di-tert-butyl-4-hyoroxyphenyl)propionat7 Eine Lösung von 85 g (0,27 Mol) 3-(3.5-Di-tert-butyl-4-hyor0-xyphenyl)propionylchlorid in 120 ml Toluol wurde zu 7>3 g (0,06 Mol) Tris(hydroxymethyl)aminomethan in 60 ml Pyridin und 30 ml Toluol gegeben. Das Gemisch wurde 42 Stunden lang bei 60 0C gerührt. Das Gemisch wurde mit verdünnter Säure und anschließend mit Salzsole gewaschen. Das Toluol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt und der Rückstand aus η-Hexan auskristallisiert. Die auf diese V/eise gewonnene Titelverbindung hatte einen Schmelzpunkt von 118 bis 122 0C.
21 4794
Berechnet | |
C | 74,37 |
H | 9,28 |
IT | 1,21 |
Elementaranalyse: Berechnet Gefunden
74,19 9,47 1,11
2-/2-(5»5-Di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)äthyl7-2-oxazolin-4,4-diraethyl-bis/5-(3,5-di—tert-butyl-4—hydroxyphenyl)proplonat7 Sin-Gemisch von 167 g (0,6 Mol) 3-(3,5-Di.-tert-butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure, 24,2 g (0,2 Mol) Tris(hydroxymethyl)ami~ nomethan und 100 ml Xylol wurde 6 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Wasser wurde in einer Falle (Stark & Dean) aufgefangen. Das heiße Gemisch wurde in 300 ml Hexan gegossen. Das Titelprodukt setzte sich ab. Es wurde aus Benzol rekristallisiert, um die Titelverbindung (166,5 g) mit einem Schmelzpunkt yon 173 bis 175 0C zu gewinnen
Elementaranalyse:
Berechnet | Gefunden | |
C | 74,70 | 74,53 |
H | 9,23 | 9,09 |
N | 1,58 | 1,34 |
2-Stearaniidoisobutantriyl-tris/5-(3 »5-di-tert-but;yl-4—hydroxyphenyl) propionate
Zu 44,2 g (0,05 WoI) 2-/5,5-Di-tert-butyl-4~hydroxyphenyl)-äthyl7-2-oxazolin-4,4-dimethyl-bis(3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat7 in 200 ml Toluol wurden 8,2 ml 6TT Salzsäure gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt und dann wurden 8 g Natriumhydrogencarbonat zugegeben. Die Wasserschicht wurde abgetrennt, und der organischen Schicht wurden 40 ml Triäthylamin zugesetzt, worauf 15»1 g (0,05 Mol) Stearoylchlorid in 30 ml Toluol folgten. Dieses Gemisch wuräe über Nacht bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde lang bei 50 0C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch zuerst mit verdünnter. Salzsäure und dann mit Salzsole gewaschen. Das Toluol wurde mit Hilfe von Vakuuinstrippen ent-
214794
fernt, Der Rückstand wurde durch Hindurchleiten durch eine Silicakolonne unter Verwendung eines 50:50 (Volumenteile) Gemische von Toluol und Hexan als Bluierungsmittel gereinigt. Die nach- dem Verdampfen des Eluierungsmittels gewonnene Titelverbindung (28 g) hatte einen Schmelzpunkt zwischen 77 und 79 0C
Zu einer Lösung von 134 g (0,22 Mol) Äthanolamiη in 1 Liter Äthanol wurden 146 g (0,1 Mol) Diäthyloxalat im Laufe einer Stunde gegeben. Das Gemisch wurde eine Stunde lang auf 5^ 0O gehalten. Die Titelverbindung (162 g) setzte sich beim Abkühlen ab. Kach der Filtration und dem Trocknen betrug ihr Schmelzpunkt 166 bis 168 0C.
2i2l-0yalyldiainidobis/athyl-3-(3«5-di-tert-butyl-4-h7dro3cy- ph e rrj 1) pr ο ρ i ο na t7
Ein Gemisch von 55,6 g (0,2 Mol) 3-(3 ,5-Di-tert-but;yl-4-h:ydroxyphenyl)propionsäure, 17»6 g (0,1 Mol) IT,"'-3is(2-hydroxyäthyDoxaraid, 1,5 g Tyzor T3T und 200 ml Xylol wurde am Rückfluß gekocht. V/asser und Xylol wurden entfernt, bis die Blasentemperatur 200 0G erreichte. Nach dem Abkühlen kristallisierte die Titelverbindung (54 g) aus. Hach der !^kristallisation aus Toluol betrug ihr Schmelzpunkt 128 bis 131 0C.
2,2'-Oxalyldiamidobis/2-methylprop;yl-3-(3 15-di-tert-butyl-4- hy dr ο xy ρ h e η
y 1
) pr ο pi ο na t7
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 500-ml-Dreihals-Rundkolben wurden 35 g (0,1 Mol) 2-Amino-2-methylpropyl-3-(3,5-di-iert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 250 ml Benzol und 20 g Triethylamin gegeben. Diesem gerührten Geraisch wurden 6,35 S (0,05 Mol) Oxalylchlorid zugesetzt, und das Geraisch wurde 2 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Lösungsmittel ausgetrieben.
214794 .«.
Der Rückstand wurde in einem 2:1-Gemisch von Benzol und Hexan· gelöst und zum Abkühlen stehen gelassen. Nach der Rekristallisation des kristallinen Produktes (22 g) aus einem 2:1-Gemisch von Benzol und Hexan hatte es einen Schmelzpunkt von 169 bis 171
C.
2t2'~Adipanidobis~/2"-meth7lpropyl-3-(3i5-di-tert-but7l-4-h7-droxTPhen;yl)propionat7
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 29 g (0,083 Mol) 2-Amino-2-methylpropyl-/3-(3j5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 20 g'Triäthylamin und 400 ml Benzol gegeben. Dem gerührten Gemisch wurden 7|6 g (0,0415 Mol) Adipoylchlorid zugesetzt, unddas Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt, und der Rückstand in heißem Hexan gelöst. Das Produkt kristallisierte aus und wurde anschließend aus einem Geraisch von 400 ml Isooctan und 125 ml Toluol rekristallisiert. Das gereinigte Produkt (21 g) hatte einen zwischen 135 und 138 C liegenden Schmelzpunkt.
2,2'-SebacaTnldobis-/2-meth7lpropyl-3-(3»5-di-tert-butryl-4-hydroxyphen;yl)propionat7
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter au'sgestattteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 34,9 g (0,1 Mol) 2-Amino-2-methylpropyl-3-(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, 20 g Triäthylamin und 400 ml Benzol gegeben. Diesem gerührten Gemisch wurden 11,9 g (0,05 WoI) Sebacoylchlorid zugesetzt, und das Gemisch wurde 5 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt, und der Rückstand wurde in heißem Hexan gelöst. Es setzte sich ein Peststoff ab und dieser wurde aus Hexan/Benzol (3*1) rekristallisiert. Die auf diese Weise gewonnene Titelverbindung (32 g) hatte einen Schmelzpunkt von 113 bis 117 0C.
214794
2<2l-Sebacamidobis/Tsobutantri;yl-tris/3-(3f 5-di^^·tert-but;yl-4-h:ydroxyphen;yl)propionat77
Zu 44,2 g (0,05 Mol) 2-/2-(3,5-Di-tej?t-butyl-4-hyaroxyphenyl) äthyl7-2-oxazolin-4,4-dimethylbis/3-(3»5-3i-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat7 in 200 ml Toluol wurden 8,2 ml 6TT Salzsäure gegeben. Das Gemisch wurde 3 Stunden lang gerührt undda"nach WUrden 6 g ITatriumhydrogencarbonat zugesetzt. Das Geraisch wurde 15 Minuten lang gerührt, und die Schichten wurden abgetrennt. Zu der organischen Schicht wurden 40 ml Triethylamin und anschließend 6 g (0,025" Mol) Sebacoylchlorid in 30 ml Toluol gegeben. Dieses Gemisch wurde über Facht bei Raumtemperatur und anschließend 1 Stunde lang bei 5Ü 0C gerührt. ITach dem Kühlen wurde das Gemisch zuerst mit verünnter Salzsäure und dann mit Salzsole gewaschen. Das Toluol wurde durch Vakuurastrippen entfernt. Der Rückstand wurde in einem 1:1-Gemisch von Toluol und Hexan aufgenommen und durch eine Fluorosil-Kolonne geleitet. Die Titelverbindung (11 g), die nach Entfernung des Lösungsmittels isoliert wurde, hatte einen zwischen 134 und 141 C liegenden Schmelzpunkt.
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Kondensatorkühler aus gestatteten 1-l-Dreihals-3undkolben wurden 194 g (1,0 VoI) Dimethyltherephthalat, 242 g (2,0 Ϊ.Ίοΐ) Tris(hydroxymethylarainomethan und 1 1 Methanoi gegeben. Das Gemisch wurde 8 Stunden lang am Rückfluß gekocht, dann zum Abkühlen stehen gelassen. Die Titelverbindung kristallisierte aus und wurde durch Filtration entfernt und getrocknet, Der Schmelzpunkt betrug 188 bis I90 0C
Beispiel 28: 2t2"-Terephthalamidobis/Tsobutantriyl-tris/3-(3f3-di-tert but;yl-4-h7/arpxyphen;yl)propionat77 ·
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausge-
214794
Afc
statteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 18,6 g (0,05 T-ol) U1N1 -Bis/T, 1 -b is(hydroxymethy1)-2-hydroxyäthyl7terephthalamid und 200 ml Pyridin gegeben. Dieser gerührten Aufschlämmung wurden 90 g (0,3 Mol) 3-(3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionylchlorid bei 20 bis JO 0C zugesetzt, und das Gemisch wurde 18 Stunden lang gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und gestrippt, und der Rückstand wurde in heißem Cyclohexan gelöst. Spurenmengen Pyridinhydrochlorid wurden abfiltriert, und die Lösung wurde zum Abkühlen stehen gelassen. Das Titelprodukt (61 g) kristallisierte beim Kaltwerden aus. Nach der Rekristallisation aus Methanol betrug der Schmelzpunkt 169 bis 172 0C.
3.3' -Thiobi s/2-pr opjonamidoäth;yl-3-( 3,5-di-tert-b uty !^-hydroxyphenyl )propionat7
Eine Lösung von 26,8 g (0,44 Mol) Äthanolamin und 41,2 g (0,2 Mol) Dimethyl-3,3!-thiodipropionat in 100 ml Äthanol wurde 5 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das 3>3'-Thiobis-/i:f~(2-hydroxyäthyl)propionamid7 setzte sich in Form eines weißen kristallinen Feststoffes ab und hatte nach dem Waschen mit Aceton einen Schmelzpunkt von 130 bis 132 0C.
Ein Gemisch von 18 g (0,068 WoI) der vorgenannten Zwischenverbindung, 41,7 g (0,15 WoI) 3-(3i5-M-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)propionsäure und 1 g Tyzor-Katalysator TBT in 100 ml Xylol wurde unter Rückfluß solange gekocht, bis die Viasserentwicklung aufhörte. 3i5 ml Wasser wurden in der Falle
aufgefangen. Nach dem Verdampfen des XyIoIs
wurde das Produkt (51 g) in Form eines viskosen gelben Öls gewonnen.
3«3'-Thiobis/2-meth7l-2-propionamidoprOpy1-3-C3,5-di-tert-
Ein Gemisch von 40 g (0,44 Mol) 2-Amino-2-methylpropanol, 3 g
2 t 4794
Kalium-tert-butoxid und 41,2 g (0,2 Mol) Dimethyl-3,3'-thiodipropionat wurde· 1/2 Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt und anschließend 1/2 Stunde lang unter Vakuum auf 90 0C gehalten. Das überschüssige 2-Amino-2-methylpropanol wurde mit Hilfe von Vakuumstrippen entfernt. Die Hälfte (0,1 Mol) des resultierenden 3,3'-Thiobis-N-(1,1-dimethyl-2-hydroxyäthyl)-propionamids wurde mit 61,2 g (0,2 Mol) A'thyl-3-(3,5-di-tertbutyl-4-hydroyphenyl)propionat und 2 g Kalium-tert-butoxid 2 Stunden lang unter Vakuum auf 100 bis 110 0C gehalten. Das Gemisch wurde in Toluol aufgenommen, mit Essigsäure neutralisiert und mit Wasser gewaschen. Nach der Entfernung von Toluol durch Vakuumdestillation wurde die Titelverbindung (79 g) in Form eines viskosen gelben Öls gewonnen.
/*"2-h;ydroxyäth;yl7terephthalamid
Bin Gemisch von 194 g (1,0 KoI) Dimethylterephthalat, I5O ml (2,46 Mol) Äthanolamin und 3OO ml Äthanol wurde 7 Stunden lang am Rückfluß gekocht. ITach dem Abkühlen wurde die Titelverbindung abgetrennt. Sie wurde filtriert und dnach mit Äthanol gewaschen. Hach dem Trocknen wies sie einen Schmelzpunkt zwischen 227 und 229 0C auf.
ί71 )propionat77
Zu einem Gemisch von 25,2 g (0,1 Mol) TT-K'-Bis(2-hydroxyäthyl)terephthalamid und 200 ml Fyridin wurden 59»3 g (0,2 Mol) 3-(3,5-Di-tert-butyi-4-hydroxyphenyl)propionylchlorid in 3OO ml Toluol gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang gerührt. Anschließend wurde es auf 90 C erhitzt und heiß filtriert. Das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde aus η-Hexan auskristallisiert, Das dadurch gewonnene Titelprodukt (68 g) wurde filtriert und anschließend mit.heißem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen lag sein Schmelzpunkt zwischen 173 und 175 0O.
2 t 4794
nyl)propionat7
Diäthyloxalat (73 g, 0,5 Mol) wurde im Laufe einer halben Stunde zu einer Lösung von 82,5 g Ci»1 Mol) 3-Amino-1-propanol in 5OO ml Äthanol gegeben. Die Temperatur stieg auf 5° 0C. Das Gemisch wurde 1. Stunde lang gerührt, und das entstandene Präzipitat (Schmelzpunkt 156 bis I58 0G) wurde durch Filtration abgetrennt. Ein Teil (20,4 g) des auf diese Weise gewonnenen W,!Tl-(3-Hydroxypropyl)oxamids wurde zu einem Gemisch von 61,2 g (0,22 Mol) 3-(3,5-Di-tert-butyl-4-hydroxypbenyl)propiorisäure, 100 ml Xylol und 2 g KatalysatoijTyzor TBT gegeben. Das Gemisch wurde 4 Stunden 'lang am Rückfluß gekocht und danach durch Microcel filtriert. Das Xylol wurde durch Vakuumdestillation entfernt. Der Rückstand wurde in heißem Hexan aufgenommen. Die Titelverbindung kristallisierte bei Abkühlung aus und hatte einen Schmelzpunkt von 120 bis 123 0C
Elementaranalyse:
Berechnet | Gefunden | |
C | 69,61 | 69,96 |
H | 8,84 | 8,84 |
K | 3,87 | 4,02 |
g-Stearamidopropyl-3<-(3<5-di-tert-butyl-4-h7drox7phenyl)-propionat
Stearinsäure (56,8 g; 0,2 Mol) wurde zu einem heißen Gemisch (80 0C) von 30 g (0,4 Mol) 3-Arainopropanol, 100 ml Xylol und 0,5 g ITatriummethoxid gegeben. Das Gemisch wurde am Rückfluß zwei Stunden lang unter Entfernung von 7/asser gekocht und anschließend in Hexan gegossen, in dem N-(3-Hydroxypropyl)stearamid auskristallisierte, und wurde durch Filtration gewonnen. Der Schmelzpunkt lag bei 83 bis 89 0C. Nach dem Rekristallisieren des Froduktes aus Aceton stieg der Schmelzpunkt auf 94 bis 96 0C. Eine 34,1 g (0,1 Mol) Portion dieser Zwischenverbindung wurde mit 27,8. g (0,1 Mol) 3-(3,5-Di-tert-
2t4794 .
butyl-4-hydroxyphenylpropionsäure, 1 g Katalysator Tyzor TBT und 100 ml Xylol erhitzt. Nach 3-stündigem Kochen des Gemischs am Rückfluß wurden 2 ml Wasser in der Falle - 5 aufgefangen. Das Xylol wurde unter Vakuum abdestilliert, und der Rückstand wurde aus Acetonitril auskristallisiert. Das auf diese Weise gewonnene Titelprodukt (29 g) hatte einen Schmelzpunkt von 5O bis 52 0C.
lf-(2t2-Dimethyl-3-hydrox77propyl)stearamid In einen mit Thermometer, Rührwerk und einer Falle mit Kondensatorkühler ausgestatteten 500-ml-Dreihals-
Rundkolben wurden 119|4 g MethyIstearat, 41 g 3-Amino-2,2-dimethylpropanol und 3 g Kalium-tert-butoxid gegeben. Das Gemisch wurde auf I9O C erhitzt und das Methanol abdestilliert. Das Reaktionsgeraisch wurde in heißem Isopropanol gelöst und filtriert. iTach dem Abkühlen kristallisierte das Produkt aus, und nach der Filtration und dem Trocknen betrug sein Schmelzpunkt 44 0C. Das IR-Spektrum zeigte ein Estercarbonyl. Das reine Produkt wurde durch Waschen mit heißem Hexan gewonnen. Der Schmelzpunkt des reinen Produktes lag bei 68 bis 69 0C
2<2-Dimethyl-3-stearamidopropyl-^-(3i5-di-tert;-butryl-4-hydroxyphenyl)proT)ionat
In einen mit Thermometer, Rührwerk und Tropftrichter ausgestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 36,9 g N~(2,2-Dimethyl-3-hydroxypropyl)steariamid, 25 ml Triäthylamin und 25Ο ml Toluol gegeben. Diesem gerührten Geraisch wurden 29}6 6 3-(3i5-Di-tert~butyl-4-hydroxyphenyl)propionylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde filtriert, gestrippt und der Rückstand in heißem Methanol gelöst. Das 2,2-Dimethyl-3-stearamidopropylstearat mit einem Schmelzpunkt von 60 bis 62 0C wurde isoliert. Die Methanollösung wurde gestrippt und der Rückstand in Acetonitril gelöst. Die Titelverbindung wurde isoliert, ihr Schmelzpunkt betrug 44 0C.
2 t 4794
Beispiel 37:
lT-Nt-Bis/2\2-dimethyl-3-h?drox7propyl7oxamid In einen 0,1-1-Rundkolben wurden 12,0 g 3-Amino-2,2-dimethylpropanol und 20 ml Äthanol gegeben. Dieser gerührten Lösung wurden 8,5 g Diäthyloxalat zugesetzt, und das Gemisch wurde gerührt. Es wurde eine exotherme Reaktion beobachtet. Beim Abkühlen trennte sich die Titelverbindung ab. Sie wurde durch Filtration entfernt und aus Äthanol rekristallisiert. Das Titelprodukt hatte einen Schmelzpunkt von 125 bis 126 0C.
i
3-Oxalyldiairnidobis/2"!2-dimeth7lpropyl-3-(3 i5-di-tert-butylft-hydroxyphenyl)propionat7
In einen mit Thermometer, Rührwerk, Tropftrichter und Kondensatorkühler ausgestatteten 1-1-Dreihals-Rundkolben wurden 13 g N,Nl-Bis(2,2-dimethyl-3-hydroxypropyl)oxamid, 25 ml Triäthyl-. arain und 250 ml Toluol gegeben. Dieser gerührten Lösung wurden 29,6 g 3-(3i5-I)i-tiSrt-butyl-4--hydroxyphenyl)propionylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde 4 Stunden lang gerührt, filtriert und gestrippt. Der Rückstand wurde mit heißem Hexan erhitzt. Die Titelverbindung trennt sich sofort ab. Sie wurde durch Eiltration entfernt und hatte einen Schmelzpunkt von 14-3 bis 144 0C.
2~Stearamidoäthy1-3 14-di-tert-buty1-4-hydroxybenzoat Ein Gemisch von 25 g (0,1 Mol) 3,5-Di-tert-buty1-4-hydroxybenzoesäure, 50 ml Toluol und 8,5 ml Thionylchlorid wurde 3 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das überschüssige Thionylchlorid und das Toluol wurden auf einem Drehverdampfer entfernt. Das Säurechlorid wurde in 5O ml Toluol gelöst und zu einem Gemisch von 29,V-g (0,09 Mol) N-(2-Hydroxyäthyl)-stearamid, 20 ml Toluol und I5 ml Fyridin gegeben. Das Gemisch wurde 2 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Reaktionsgemisch wurde danach gekühlt, mit Wasser abgeschreckt,
Z T 4/9 4 _23
3.3.1980
AP C 07 D/214 795
55 903 / 12
mit verdünnter Salzsäure und rait Wasser gewaschen. Das Toluol vmrde durch Destillation entfernt, und der Rückstand wurde aus Hexan auskristallisiert. Die auf diese Weise gewonnene Titelverbindung hatte einen Schmelzpunkt von 56 bis 58 0C.
Dieses Beispiel zeigt die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen in Polypropylen. Es zeigt gleichfalls die günstige Wirkung, die durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Korabination mit einem Co-Stabilisator erzielt wird. Die bei jedem Versuch in diesem Beispiel und den folgenden Beispielen jeweils verwendete Verbindung wird durch die Hummer eines der obigen Beispiele, in denen die Herstellung der Verbindung beschrieben wurde, identifiziert.
Die Stabilisatoren vmrden in Polypropylenharz Profax 65ΟΊ (Warenzeichen) auf einer Walze bei 166 0C eingearbeitet. Aus 1,9 mm dicke Tafeln (75-mil-Tafeln) wurden Scheiben mit einem Durchmesser von etwa 25f4 mm (1 Zoll) und 75 mil (1,9 mm) Dicke durch Formpressen in einer Presse bei 27 000 psi (186 mPa) bei 177 0C hergestellt. Diese Prüfkörper wurden in eine Trockenvorrichtung mit Luftumwälzung mit einer Temperatur von 149 0C gesetzt, und die Anzahl Tage, die bis zum Auftreten von Sprödigkeit vergingen, wurden notiert. Wenn zwei von drei Knöpfen Sprödigkeit zeigten (d, h., daß sie körnig infolge Wärmealterung wurden), wurde der Prüfkörper als Versager betrachtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle I enthalten.
214794
keine DSTDP Beispiel 3 Beispiel 3/DSTDP++ Beispiel 7 Beispiel 7/DSTDP Beispiel 8 Beispiel 8/DSTDP Beispiel 13 Beispiel 13/DSTDP Beispiel 14 Beispiel 14/DSTDP' Beispiel 15 Beispiel 15/DSTDP Beispiel 17 Beispiel 17/DSTDP Beispiel 18 Beispiel 18/DSTDP Beispiel 20 Beispiel 20/DSTDP Beispiel 22 Beispiel 22/DSTDP Beispiel 23 Beispiel 23/DSTDP Beispiel 24 Beispiel 24/DSTDP Beispiel 25 Beispiel 25/DSTDP Beispiel 26 Beispiel 26/DSTDP Beispiel 28 Beispiel 28/DSTDP
Konzentration | Tage bis |
zum Versagen | |
— | 1 |
0,2 | 4 |
0,2 | 41 |
0,1/ 0,1 | 36 , |
0,2 | 32 |
0,1/ 0,1 | 25 |
0,2 | 34 |
0,1/ 0,1 | 61 |
0,2 | 42 |
0,1/ 0,1 | 59 |
0,2 | 39 |
0,1/ 0,1 | 60 |
0,2 | 34 |
0,1/ 0,1 | 55 |
0,2 | 26 |
0,1/ 0,1 | 45 |
0,2 | 43 |
0,1/ 0,1 | 69 |
0,2 | 48 |
0,1/0,1 | 78 |
0,2 | 62 |
0,1/ 0,1 | 82 |
0,2 | 59 |
0,1/ 0,1 | 98 |
0,2 | 28 |
0,1/ 0,1 | 45 |
0,2 | 35 |
0,1/ 0,1 | 48 |
0,2 | 55 |
0,1/ 0,1 | 76 |
. 0,2 | 61 |
0,1/ 0,1 | 55 |
214794 S3
ν/ ι χ//
Verbindung/Co-Stabilisator Konzentration Tage bis zum
Versagen
Beispiel 32 | 0 | 0,2 | 40 | Propylen |
Beispiel 32/DSTDP | ,1/0,1 | 64 | ||
Beispiel 33 | 0 | • 0,2 | 56 | |
Beispiel 33/DSTüP | ,1/0,1 | 84 | ||
+ Masseteile pro Hundert Hasseteile | ||||
++ Distaerylthiodipropionat | ||||
Beispiel 41 | ||||
Dieses Beispiel zeigt die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen "^erbindungen in EPDLl (Äthylen/Propylen/5-Äthyliden-2-norbornen-Terpolymer mit einem liasseverhültnis von Äthylen und Propylen von 67:33, einer Jodzahl von 10-und einer Mooney-Viskosität (ML-4-bei 120 0C) von 57).
Die Stabilisatoren CO,165 g) wurden in einer Kautschuklösung, uie 110 g EPDIJ in 200 g Hexan enthielt, gelöst. Das Hexan wurde durch langsame Zugabe der Kautschuklösung zu siedendem Wasser entfernt. Die Peststoffe wurden aus dem siedenden V/'asser durch Filtration entfernt und auf 5 Llinuten lang bei 135 bis 149 0C (275 bis 300 0P) auf einer V/alze getrocknet·.
Die Zeit, die eine 1g-Probe bis zur Absorption von 20 cnr Sauerstoff bei 150 0C brauchte, v/urde anschließend bestimnt
2QErgebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt und zeigen den ausgezeichneten Schutz, der EPDM durch die Anwesenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen verliehen wird.
Zusatzstoff T^q (Minuten) keiner 30
Beispiel 15 560
Beispiel 16 260
Beispiel 23 405
2 14794 _^_ 3.3.198O
AP C 07 D/214 55 903 / 12
Dieses Beispiel zeigt die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen in einem dynamisch vulkanisierten Elastomerverschnitt von Polypropylen (20 Masseteile) und Äthylen-Propylendicyclopentadien-Terpolymer (80 Masseteile).
Die Verbindung wurde in den Verschnitt in einer Menge von 0,3 rj-eiie pro 100 Masseteile Verschnitt eingewalzt· 1,9 mm (75-niil) dicke Tafeln wurden formgepreßt, und aus diesen Eafeln wurden Knöpfe ausgestanzt· Die Knöpfe wurden in eine Trockenvorrichtung mit Luftumwälzung mit einer Temperatur von 149 °C gegeben, und die Zeit bis zur Sprödigkeit von drei der fünf Knöpfe wurde notiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten.
keiner 80
Beispiel 23 275
Dieses Beispiel zeigt die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen in hochschlagfestern Polystyrol.
Das Antioxydationsmittel (0,25 Masseteile pro 100 LIasseteile Polystyrol) wurde in eine hochschlagfeste Polystyrolmischung bei 138 0C eingewalzt. Gekerbte Izod-Stäbe wurden bei 170 0C geformt. Nach einer Bestimmung der Schlagfestigkeit wurden die Izod-Stäbe zermahlen und erneut geformt. Dieser Vorgang wurde fünfmal wiederholt. Die prozentuale Retantion der Schlagfestigkeit nach fünf Formvorgängen wird anschließend in Tabelle 4 gezeigt·
2 14794
3.3.1980
AP C 07 D/214 795 55 903/12
Tabelle 4 Antioxydationsmittel
keines Beispiel Beispiel Beispiel
%
Retention der Schlagfestigkeit
58,3 76,2
66,3 85,2
Dieses Experiment demonstriert die überraschend hervorragende Wirksamkeit der Verbindung von Beispiel 32 gegenüber Di-2-f 3-C 3,5-di-1 ert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionamid], hergestellt nach dem SU-PS 567 719 (Glushkova), in Polypropylen. Die Prüfkörper wurden hergestellt und im v/eoentlichen nach der Verfahrensweise von Beispiel 35 geprüft und ergaben die in Tabelle 5 aufgeführten Ergebnisse:
Beispiel 32/DSTDP Bisherige Verbindung Bisherige Verbindung/DSTDP 0,1/0,1
Menge, | 1 | Tage bis zum |
Versagen | ||
0,2 | 1 | 40 |
0,1/0, | 64 | |
°t? | 6 | |
0,1/0. | 8 | |
Claims (8)
1« Verfahren zur Hemmung des oxydativen Abbaus eines organischen Stoffes, gekennzeichnet dadurch, daß dem Stoff eine den oxydativen Abbau hemmende Menge einer Verbindung der Formel R COOANHM zugesetzt wird, worin A Cp bis C-g-Alkylen, C4 bis Cg-Cycloalkylen oder -CH0-C-(CH2)_ ist·, worin ρ eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist, oder A C0 bis C^-Alkylen ist, substituiert durch eine oder zwei -CHpOCO(CH2)m R -Gruppen, worin R^ 3-W-5-Y-4-Hydroxyphenyl ist, worin W und Y gleich oder unterschiedlich sein können und C. bis C12-Alkyl sind, und m = 0, 1 oder 2 ist; R1 - (CH0) R^ ist, worin m und R^ die oben erläuterte Bedeutung habenj und M entweder Wasserstoff oder -COR ist, worin R2 C1 bis C20-Alkyl, Cg bis C10-Aryl oder Phenyl, substituiert durch Halogen, C1 bis C^r-Alkyl, C1 bis C12-AIkOXy, Nitro oder Hydroxy ist oder R -BCOIiHAOCOR1, worin A und R1 die oben angeführte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung ist, C«. bis CjQ-Alkylen, Phenylen, C. bis C^-Oxydialkylen oder C- bis C^-Thiodialkylen ist, oder R das gleiche wie R , das oben erläutert wurde, ist.
2» Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß in der Formel R1 COOAnHIvI A C2 bis C^-Alkylen, Cyclohexylen oder C0 bis C.-Alkylen, substituiert durch
C. 4 -J A
eine oder zwei -CH0OCO(CH0)JR -Gruppen ist, R -(CHg)1n-R-5 ist, worin m = 2 ist, Y/ tert.-Butyl ist, Y Methyl oder tert.-Butyl ist, R2 C1 bis C18-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, substituiert durch ein C1 bis C.-Alkyl oder Hydroxy ist, oder R2 -BCOMIAOCOR1 ist, worin A und R die oben erläuterte Eedeutung haben
214794
AP C 07 D/ 214
55 903 12
und B eine einfache Bindung, Cj bis Cg-Alkylen, Phenylen, C.-Thiodialkylen ist
oben definierte R ist.
oben definierte R ist.
ρ oder R das Gleiche wie das
•3 c. tL Iu
und R die in Punkt 5 angegebene Bedeutung haben, ist.
3. Verfahren nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß B die in Punkt 6 erläuterte Bedeutung hat, unter der Voraussetzung, daß B nur eine einfache Bindung sein kann, wenn A C2 bis C,-Alkylen, substituiert durch eine oder'zwei CH0O-CO(CH0) R -Gruppen, .worin m
C. <i C. Iu
die in Punkt 6 und R die im Punkt 5 angegebene Bedeutung haben-, ist.
4· Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß B die in Punkt 5 erläuterte Bedeutung hat, unter der Voraussetzung, daß B nur eine einfache Bindung sein kenn, wenn A C0 bis Cr--Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0O-CO(CH0) R -Gruppen, worin m
5 C. IU.
worin m und R-^ die oben erläuterte Bedeutung haben;
und M entweder Wasserstoff oder -COR ist, worin R2 C. bis C20-Alkylt Cg bis C.Q-Aryl oder Phenyl, substituiert durch Halogen, C1 bis C12-Alkyl, C1 bis C10-AIkOXy, Nitro oder Hydroxy ist oder R2 -BCONHAOCOR1, worin A und R die oben angegebene Bedeutung haben und B eine einfache Bindung ist, C1 bis C10-Alkylen, Phenylen, C- bis C12-Oxydialkylen oder C. bis C12-Thiodialkylen ist, oder R das gleiche wie R1 das oben erläutert wurde, ist.
5. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß
ρ
es sich bei M um -COR handelt.
es sich bei M um -COR handelt.
6. Zusammensetzung, erhalten nach dem Verfahren von Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß sie aus einem dem oxydativen Abbau unterliegenden organischen Stoff und einer den oxydativen Abbau kommenden Menge einer Verbindung der Formel R1COOAlIHM besteht, worin A C2 bis C12-Alkylen, C, bis Cg-Cycloalkylen oder -CH2-C(CH2) ist, worin ρ eine ganze Zahl von 3 bis 6 ist, oder A C0 bis C^-Alkylen ist, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0) R -Gruppen, worin
214794 _%_
Ap C 07 D/ 214 795 55 903 12
R-* 3-W-5-Y-4-Hydroxyphenyl ist, worin W und Y gleich oder unterschiedlich sein können und C. bis C.p-Alkyl sind, und m = 0, 1 oder 2 ist; R1 -(CH0) JB? ist,
7· Zusammensetzung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß in der Verbindung der Formel R1COOAnIDiI A C2 bis C(--Alkylen, Cyclohexylen oder C2 bis C.-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0OCO(CH0) R^-
j 'S C. C. UL
Gruppen ist, R -(CHg^-R^ ist, worin ra = 2 ist, W tert.-Butyl ist, Y Methyl oder tert.-Butyl ist, R2 C1 bis C18-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, substituiert durch ein C1 bis C.-Alkyl oder Hydroxy ist, oder R2 —BCONHAOCOR1 ist, worin A und R1 die oben erläuterte Bedeutung haben und B eine einfache Bindung, C. bis CQ-Alkylen, Phenylen, C.-Thiodialkylen ist oder R das gleiche wie das oben definierte R ist·
8. Zusammensetzung nach Punkt 7, gekennzeichnet dadurch, daß B die in Punkt 2 erläuterte Bedeutung hat, unter der Voraussetzung, daß B nur eine einfache Bindung sein kann, wenn A C0 bis C.-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei CH2O-CO(CH2) R -Gruppen, worin
AP C 07 D/ 214 55 903 12
214794
m und R^ die in Punkt 2 erläuterte Bedeutung haben, ist.
Zusammensetzung nach Punkt 6, gekennzeichnet dadurch, daß B die in Punkt 1 erläuterte Bedeutung hat, unter der Voraussetzung, daß B nur eine einfache Bindung sein kann, wenn A C0 bis CV-Alkylen, substituiert durch eine oder zwei -CH0O-CO (CPI0) R -Gruppen, worin
«j C. üL ill
m und R-^ die in Punkt 1 erläuterte Bedeutung haben, ist.
Applications Claiming Priority (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US93108778A | 1978-08-04 | 1978-08-04 | |
US4377379A | 1979-05-30 | 1979-05-30 | |
US4395479A | 1979-05-30 | 1979-05-30 | |
US4378979A | 1979-05-30 | 1979-05-30 | |
US4391479A | 1979-05-30 | 1979-05-30 | |
US06/043,771 US4305868A (en) | 1978-08-04 | 1979-05-30 | Phenolic esteramide antioxidants |
US06/043,761 US4304714A (en) | 1978-08-04 | 1979-05-30 | Polyfunctional phenolic oxamide antioxidants |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD149508A5 true DD149508A5 (de) | 1981-07-15 |
Family
ID=27567959
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22919979A DD158394A5 (de) | 1978-08-04 | 1979-08-03 | Verfahren zur herstellung von phenolesteramiden |
DD21479479A DD149508A5 (de) | 1978-08-04 | 1979-08-03 | Verfahren zur hemmung des oxydativen abbaus eines organischen stoffes |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD22919979A DD158394A5 (de) | 1978-08-04 | 1979-08-03 | Verfahren zur herstellung von phenolesteramiden |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0009866B1 (de) |
AR (1) | AR224629A1 (de) |
AU (1) | AU522277B2 (de) |
DD (2) | DD158394A5 (de) |
DE (1) | DE2963488D1 (de) |
MX (1) | MX152746A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1152091A (en) * | 1979-05-30 | 1983-08-16 | Elmar H. Jancis | N,n.sup.1-bis-[2-[3-(3,5-di-tert.-butyl-4- hydroxyphenyl) propionyloxy]ethyl] oxamide |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE546134A (de) * | ||||
US3927091A (en) * | 1967-06-23 | 1975-12-16 | Ciba Geigy Corp | Carboxylic acid amides |
US3906041A (en) * | 1968-02-19 | 1975-09-16 | Sandoz Ltd | Oxalic acid derivatives |
US3679744A (en) * | 1969-03-25 | 1972-07-25 | Ciba Geigy Corp | Thiodialkanoamidophenol antioxidants |
CH513121A (de) * | 1969-04-28 | 1971-09-30 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureamiden |
BE749753A (fr) * | 1969-04-30 | 1970-10-29 | Geigy Ag J R | Aroylamino-alkylphenols utilisables comme antioxydants |
CH739771D (de) * | 1970-06-05 | |||
DE2309376A1 (de) * | 1973-02-24 | 1974-09-05 | Basf Ag | 4-(m,m'-di-tert.-butyl-p-hydroxyphenyl)-butyl-(2)-verbindungen |
ZA745383B (en) * | 1973-09-25 | 1975-09-24 | Ciba Geigy Ag | Esters of trisubstituted hydroxyphenylalkonoic acids |
CH590893A5 (de) * | 1974-03-27 | 1977-08-31 | Ciba Geigy Ag | |
US4145556A (en) * | 1977-12-21 | 1979-03-20 | Monsanto Company | Oxamide stabilizers for organic materials |
-
1979
- 1979-08-03 DD DD22919979A patent/DD158394A5/de unknown
- 1979-08-03 EP EP19790301563 patent/EP0009866B1/de not_active Expired
- 1979-08-03 DD DD21479479A patent/DD149508A5/de unknown
- 1979-08-03 DE DE7979301563T patent/DE2963488D1/de not_active Expired
- 1979-08-03 AU AU49560/79A patent/AU522277B2/en not_active Ceased
- 1979-08-03 MX MX17878579A patent/MX152746A/es unknown
- 1979-08-03 AR AR27760779A patent/AR224629A1/es active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU522277B2 (en) | 1982-05-27 |
MX152746A (es) | 1985-11-07 |
AR224629A1 (es) | 1981-12-30 |
AU4956079A (en) | 1980-02-07 |
DD158394A5 (de) | 1983-01-12 |
EP0009866A1 (de) | 1980-04-16 |
EP0009866B1 (de) | 1982-08-04 |
DE2963488D1 (en) | 1982-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0022749B1 (de) | Alkanolamid-beta-ketocarbonsäureester und ihre Verwendung zur Stabilisierung von chlorhaltigen Thermoplasten | |
DE1817212C3 (de) | Dialkyl-p-hydroxyphenylalkancarbonsäureamide und deren Verwendung zur Stabilisierung organischer Stoffe | |
EP0005500A1 (de) | Dioxaphosphepine, ihre Herstellung und Verwendung als Stabilisatoren für organisches Material | |
DE1934102A1 (de) | Antioxydantien und Zusammensetzungen damit | |
DE3850343T2 (de) | Piperidyltriazinderivate und ihre Verwendung als Polymerstabilisatoren. | |
DD145272A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperidinverbindungen | |
EP0013443A1 (de) | 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihrer Hilfe stabilisierte synthetische Polymere | |
DE177784T1 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur stabilisierung von polyolefinen gegen einen abbau durch lichteinwirkung unter verwendung von organosulfiden. | |
DE2445345A1 (de) | Ester und amide von trisubstituierten hydroxyphenylalkancarbonsaeuren | |
US4634728A (en) | Polyol carboxyalkylthioalkanoamidophenol compounds and organic material stabilized therewith | |
EP0042359B1 (de) | Phosphonigsäure-monoester-monoamide und damit stabilisierte organische Polymere | |
DD149508A5 (de) | Verfahren zur hemmung des oxydativen abbaus eines organischen stoffes | |
US4305868A (en) | Phenolic esteramide antioxidants | |
EP0001402A1 (de) | Substituierte Piperidinhydroxyamide, ihre Herstellung und Verwendung als Lichtschutzmittel | |
CH511899A (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphonsäuredialkylestern | |
US5169885A (en) | Bis[2-tert-butyl-4-(2-octadecyloxycarbonylethyl)-6-methylphenyl]phosphite useful as a stabilizing agent | |
US4304714A (en) | Polyfunctional phenolic oxamide antioxidants | |
DE2364120A1 (de) | Benzoyloxybenzoate und deren verwendung | |
DE2226011A1 (de) | Tns (hydroxyalkylphenyl) derivate von Thiopropionylhexahydrotnazin und deren Verwendung | |
EP0240463A2 (de) | Substituierte Aminoxypropionamide | |
EP0149781B1 (de) | Furan-3-carbonsäurederivate | |
DE2364122A1 (de) | Benzoyloxybenzamide und damit stabilisierte zusammensetzungen | |
DE1768669B2 (de) | Schwefelhaltige Hydroxybenzyl-carbonsäureamide | |
DE2805821A1 (de) | Neue metallsalze von hydroxybenzoesaeuren, die durch polyalkylpiperidin-liganden komplexiert sind | |
EP0141419A1 (de) | 3,5-Dialkyl-4-hydroxyphenyl-substituierte Derivate |