DD157071A5 - Aphicide zusammensetzung - Google Patents

Aphicide zusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DD157071A5
DD157071A5 DD81227106A DD22710681A DD157071A5 DD 157071 A5 DD157071 A5 DD 157071A5 DD 81227106 A DD81227106 A DD 81227106A DD 22710681 A DD22710681 A DD 22710681A DD 157071 A5 DD157071 A5 DD 157071A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
group
carbon atoms
item
compound
composition according
Prior art date
Application number
DD81227106A
Other languages
English (en)
Inventor
Hes Roelof Van
Arnoldus C Grosscurt
Wouter Balk
Original Assignee
Duphar Int Res
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duphar Int Res filed Critical Duphar Int Res
Publication of DD157071A5 publication Critical patent/DD157071A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D275/00Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings
    • C07D275/04Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D275/06Heterocyclic compounds containing 1,2-thiazole or hydrogenated 1,2-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with hetero atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/04Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • A01N41/06Sulfonic acid amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/80Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,2

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zur Darstellung neuer Sulfonylverbindungen sowie aphicide Zusammensetzungen, die diese Verbindungen als Wirkstoff enthalten fuer die Anwendung in der Land- und Forstwirtschaft. Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbindungen mit hoher aphicider Wirkung. Erfindungsgemaess werden Verbindungen der allgemeinen Formel hergestellt, worin beispielsweise bedeuten: X ein Halogenatom, eine Phenoxygruppe, eine Alkylgruppe oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und ggf. substituiert mit Halogen; R tief 1 eine Cyanogruppe; R tief 2 eine ggf. mit Halogen substituierte Aminogruppe mit einer oder zwei Alkenyl- oder Alkinylgruppen (2 bis 6 C-Atome) oder mit einer oder zwei Alkylgruppen (1 bis 6 Kohlenstoffatome), wobei die Alkylgruppen mit dem Stickstoffatom einen gesaettigten, heterocyclischen Ring bilden koennen, und viele andere Gruppen, die ggf. eine Ringbildung von R tief 1 und R tief 2 ermoeglichen.

Description

2 2 7 1 O β 4 -1- Λ 01Η/ 227106
«- *- ' S U ϋ /* 58 654 18
Aphicide Zusammensetzung
Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die Erfindung bezieht sich auf aphieide Zusammensetzungen, die als Werkstoff neue Sulfonylverbindungen enthalten und auf die Verwendung dieser Verbindungen für die Bekämpfung der Aphiden in der !landwirtschaft, Gartenkultür und im Porst· -
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der JP-OS 73/24 735 werden Benzo(d)isothiazol-i.1-dioxide mit fungizider Aktivität offenbart, zum Beispiel 3-Amino-benzo(d)isothiazol«1«1-dioxid· In der DE-OS 1 670 797 werden Benzoisothiazol-1.1-dioxide offenbart, zum Beispiel 3-Dimethylamino-6-chlorobenzothiazol-1.1-dioxid, sowie ein Verfahren zur Darstellung dieser Verbindungen offenbart· Es wird angegeben, daß die dargestellten Verbindungen Zwischenstufen für die Darstellung von Farbstoffen und Pestiziden sind· In keiner der beiden Patentschriften wird die insektizide oder aphicide Aktivität »der dargestellten Verbindungen erwähnt·
Die aus der erwähnten DE-OS bekannte Sulfonylverbindung zeigt auch bei einer Konzentration von 300 χ 10"^ Vol.-% keinerlei aphicide Aktivität· Obgleich die Verbindung aus der erwähnten JP-OS als ein Fungizid bekannt ist, zeigt sie eine leicht aphicide Aktivität·
28. 5. 1981 A 01 IT / 227 106 58 654 18 — 2
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Verbin dungen mit hoher aphizider Wirkung für den Einsatz in .der Land- und. Porstwirtschaft sowie im Gartenbau,
Jffesens. der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Verbindungen mit aphiziden Eigenschaften, die als Wirkstoff in aphiziden Zusammensetzungen geeignet sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung aufzufinden.
Erfindungsgemäß werden Verbindungen der allgemeinen Formel
hergestellt, worin bedeuten -,
X . ein Halogenatom, eine Phenoxygruppe, oder eine Alkylgruppe, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und erforderlichenfalls 'mit Halogen substituiert,
R1 eine Cyanogruppe und
R eine Aminogruppe9 die erforderlichenfalls mit einem Halogen, mit ein oder zwei Alkenylgruppen oder Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder mit 1 oder 2 Alkylgruppen.'mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann, wobei die Alkylgruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an dem sie sich befinden, einen gesättigten heterozyklischen Ring bilden und
28. 5. 1981
A 01 IT / 227 106
ο 0 7 1 η c I 58 65418
der Ring ein zweites Heteroatom enthalten kann, das ausgewählt wird aus einer Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, oder wobei die Alkylgruppen substituiert sein können mit einer Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder mit einer Dialkyl- .. aminogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, deren Alkylgruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, worin sie sich befinden, einen gesättigten, heterozyklischen Ring bil-") den können,
-/ oder worin R1 und R„ zusammen eine S.S-Dialkylsulfoximidogruppe bilden, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome, oder eine i-Ainino-2—azavinylengruppe enthalten, wobei die Aminogruppe erforderlichenfalls mit einer Gycloalkylcarbamoylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbamoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Dialkylaminogruppe substituiert ist, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppe mit einer Hydroxygruppe oder einem oder mehreren Halogenatomen substituiert sein kann;
~) oder worin R^ und R„ gemeinsam eine i-Imino-2-azaäthylen-) gruppe bilden, deren Ringstickstoff substituiert ist mit einerAlkylgruppe oder einer Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und wovon die Iminogruppe substituiert sein kann mit einer substituierten oder nichtsubstituierten Phenylcarbamoylgruppe,
und eine aptnzide Aktivität aufweist.
Die aphizide Aktivität der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen übertrifft weitgehend die aphizide Aktivität der chemisch verwandten Sulfonylverbindungen gemäß dem bekannten Stand der Technik, wie aus den nachfolgenden Ergebnissen offenkundig wird. Diese Ergebnisse wurden durch Prüfung der Verbindungen an Aphis fabae gemäß der in Beispiel IX
« A
beschriebenen Methode erhalten.
28, 5·. 1981
A 01 N / 227 106
58 654 18
NB,
Verbindung
Wirkung gegen Aphis fabae
Konzentration in mg der aktiven Substanz pro 1
300 100 30
10
bekannt als
Zwischenstufe
der DE-OS
1 670 797 6-Cl CH,
bekannt als
Fungizid aus
der JP-OS
73/24735 H . H
gemäß der vorliegenden Erfindung
4-Cl
Die Bedeutung der Symbole:
+ *,, 90 bis 100 % Mortalität * cc 50 bis 90 % Mortalität - ,,, 50 % Mortalität
Die oben genannten aphiziden Verbindungen erweisen sich als die aktivsten Verbindungen der allgemeinen Formel
7106
Berlin, den 26.1.1982
58 654/18/20
NHRI
darin sind X' ein Fluoratotn oder ein Chloratom und R* ein Wasserstoffatom, eine 2-Chloräthyl-
gruppe oder eine Cyclohexylcarbamoylgruppe, sowie Verbindungen der allgemeinen Formel
darin sind X* die voranstehend und - v\
R' und R' gleich oder verschieden und bedeuten Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
sowie Verbindungen der allgemeinen Formel
darin sind X' wie voranstehend und R* eine Methylgruppe oder Äthylgruppe»
'2 L I 1 ö 6 ** 26.1.1982
« 6 ~ ' 58 654/18/20
Beispiele für sehr geeignete aphizide Verbindungen sind:
(1) 3~Amino-4-chlorobenzo(d)isothiazolyl,!«dioxid,
(2) 3-* (3-CyclohexyIureido)~4~chlοrobenzo(d)isothiazolyl,1~ dioxidr
(3) 3«Amino-4~fluorobenzo(d)isothiazol~lf1-dioxid,
(4) 3«(2«Chloroäthyl)arnino~4~chlorobenzo(d)isothiazol«-l,ldioxid,
(5) 2~Cyano--3-»chlorobenzolsulfonamidi,
(6) 2->Cyano«3-chloro-N-»isopropylbenzolsulf onamid,
(7) 2^Cya;no~3~fluoro~N,N-diäthylbenzolsulfonamide
(8) 2«Cyano~3-fluoro«»N~isopropylbenzolsulfonamidf
(9) 2*» Cyan o~ 3« f luorobenzolsulf onamid,
(10) 2^Cyano«3~fluoro~N,N-diäthylbenzolsulfonaraid,
(11) 2*«Methyl-3'»imino^4~chlorobenzo( d)isothiazolin*-l,ldioxid,
(12) 2«Methyl-'3»'imino-»4-«fluorobenzo(d)isothiazolin-'l,l~ dioxid,
und
(13) 2^Äthyl-3"-imino-4«fluorobenzo(d)isothiazolin«l,l~ dioxid.
Die voranstehend aufgeführten Verbindungen scheinen hervorragend wirksame Verbindungen zu sein» Beispiele weiterer neuer SuIfonylverbindungen mit aphizider Aktivität gemäß der vorliegenden Erfindung sind:
(14) 3~(3~Methylureido)~4~chlorobenzo(d)isothiazol-'lJ(l·"· dioxid,
(15) 3~N~ButylaminO'~4~chlorobenzo(d)isothiazßl-lrl-dioxidi
(16) 2~Cyano~3~chloro~NxN>--diallylbenzolsulfonamid,
(17) 2~Cyano~3-fluoro-N#N~diallylbenzol sulfonamide
(18) 2*-Cyano-3<-fluoro-N-(3~methyl-l~butin~3~yl)benzolsulfonamidy
(19) l~(2~Cyano~3-fluorophenyl)sulfonylpiperidinJ
(20) l~(2«Cyano-»3-fluorophenyl)sulfonylmorpholin,
(21) 2~Cyano~3-methyl'-NJN-'dimethylbenzolsulfonamid,
2271
I L· 26.1,1982
L· 7 ~ 58 654/18/20
(22) 2-Cyano-3-methyl~N,N-diallylbenzolsulfonamid,
(23) 2-Allyl~3-imino-4-chlorobenzo(d)isothiazolin-l,ldioxid,
(24) 2-Methy1~3-N~( 4-AtIiOXyPhenylcarbamoyl)imino-4-chlοrobenzo(d)isothiazolin-l,l~dioxid,
(25) 2~Cyano-3-f1uoro-Ν,Ν-dichIorbenzolsulfonamide
(26) S,S-Dimethyl-N~(2~cyano~3-fluorophenylsulfonyl) sulfoximid,
(27) l~(2~Cyano-3-fluorophenyl)sulfony!pyrrolidin,
(28) 2-Cyano*-5-trifluoromethoxy~N,N~dimethylbenzolsul-) fonamid,
' ·
(29) 2-CyBnO-S-ChIOrO-N,N-dimethylbenzolsulfonamid,
(30) 2~Cyano~3-chloro-N-(2-methoxyäthyl)benzolsulfonamidf
(31) 3-(l-Hydroxybutyl~2)amino~4-chlorobenzo(d)isothiazol-1,1-dioxid,
(32) 3-Amino-4-methylbenzo(d)isothiazol-l,l-dioxid,
(33) 3-Amino-4-methoxybenzo(d)isothiazol-l,l-dioxid,
(34) 3-M',N*-Dimethylhydrazino-4-chlorobenzo(d)isothiazol-1,1-dioxid,
(35) 3-Amino-4-phenoxybenzo(d)isothiazol-l,l-dioxid,
(36) 2-Allyl-3-imino-4-fluorobenzo(d)isothiazolin-l,ldioxid,
und
.' (37) 2-Methyl-3-imino-4-methoxybenzo(d)isothiazolin-l,ldioxid,
λ· Die Substanzen gemäß der vorliegenden Erfindung können zur Bekämpfung der Aphiden in Landwirtschaft, Gartenbau und Forst verwendet werden.
Bei der praktischen Anwendung der Substanzen gemäß der vorliegenden Erfindung werden-in der Regel Zusammensetzungen verwendet. In derartigen Zusammensetzungen wird die aktive Substanz mit einem festen Trägermaterial gemischt oder in einem flüssigen Trägermaterial aufgelöst oder dispergiert, wenn eine
£,L· I 6 U y "Τ 26.1.1982
~ 8 - 53 654/18/20
Kombination mit Hilfssubstanzen wie Emulgatoren, Benetzungs~ mitteln^ Dispersionsmitteln und Stabilisatoren gewünscht wird« Beispiele für Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind wäßrige Lösungen und Dispersionen, ölige Dispersionen*· Lösungen in organischen Lösungsmitteln, Pasten^ Stäubepulver, dispergierbare Pulver, mischbare öle, Granulate, Pellets* Invertemulsionen, Aerosol und Räucherkerzen«
Dispergierbare Pulver, Pasten und mischbare öle sind Zusammensetzungen in Konzentrat form, die vor oder während des Gebrauchs verdünnt werdera müssens
Die Invertemulsionen und Lösungen in organischen Lösungs~ mitteln werden hauptsächlich beim Einsatz in der Luft verwendet, wenn große Flächen mit einer vergleichsweise kleinen Menge der Zusammensetzung behandelt werden müssen» Die Invertemulsion kann kurz vor oder während des Sprühens in der Sprühapparatur durch Emulgieren von Wasser in einer öligen Lösung oder einer öligen Dispersion der aktiven Substanz zubereitet werden« Die Lösungen der aktiven Substanz in organischen Lösungsmitteln können mit Substanzen versehen werden, die die Toxizität für die Pflanzen herabsetzen^, zum Beispiel Wollfett, WoIl fett säuren, Wollfett-* alkohole
Einige Arten der Zusammensetzung werden im Detail an Hand der Beispiele nachfolgend beschrieben» Granulatzusammensetzungen können beispielsweise durch Aufnahme der aktiven Substanz in einem Lösungsmittel oder durch Dispersion in einem Verdünnungsmittel aufbereitet werden, in dem die erhaltene Lösung oder Suspension erforderlichenfalls in Gegenwart eines Bindemittels auf einem granulierten Trägermaterial aufgebracht"wird, zum Beispiel poröse Granulate (zum Beispiel
27 106 4
26.1.1982 - 9 - 58 654/18/20
Bimsstein und Bentonit), mineralische, nichtporöse Granulate (Sand oder gemahlener Mergel), organische Granulate (zum Beispiel getrockneter Kaffeegrund, zerkleinerte Tabakstiele oder gemahlenes Stroh). Eine Granulatzusammensetzung läßt sich ebenfalls durch gemeinsames Komprimieren der aktiven Substanz mit pulverisierten Mineralien in Gegenwart von Schmiermitteln und Bindemitteln und Zerkleinern des komprimierten Erzeugnisses auf die gewünschte Korngröße und nachfolgendes Sieben darstellen« Granulatzusammensetzungen können auf unterschiedliche Weise durch Mischung der aktiven Substanz in pulverisierter Form mit pulverförmigen Füllstoffen und Zerkleinern der Mischung auf die gewünschte Teilchengröße hergestellt werden. Stäube können durch inniges Mischen der aktiven Substanz mit einem inerten, festen, pulverförmigen Material (zum Beispiel Talkum) erhalten werden»
Dispergierbare Pulver werden durch Mischen von 10 bis 80 Gewichtsteilen eines festen inerten Trägerstoffs (zum Beispiel Kaolin, Dolomit, Gips, Kreide, Bentonit, Ton, kolloidales SiO2 oder Mischungen davon mit ähnlichen Substanzen mit 10 bis 80 Gewichtsteilen der aktiven Substanz und 1 bis 5 Gewichtsteilen eines Dispergierungsmittels, zum Beispiel Ligninsulfonate oder Alkylnaphthalinsulfonate, die für diesen Zweck bekannt sind, sowie vorzugsweise auch mit 0,5 bis 5 Gewichtsteilen eines Benetzungsmittels, zum Beispiel Fettalkoholsulfate, Alkylarylsulfonate, Konventationsprodukten von Fettsäuren oder Polyoxyäthylenverbindungen und schließlich erforderlichenfalls weiteren Zusätzen hergestellt.
Bei der Herstellung von mischbaren Ölen wird die aktive Verbindung in einem geeigneten Lösungsmittel, vorzugsweise we-
* 26,1*1982
- 10 ~ ' 58 654/18/20
nig mischbar mit Wasser, aufgelöst und zu dieser Lösung ein oder mehrere "Emulgatoren zugesetzt» Diese mischbaren öle werden ebenfalls als emulgierbare .Konzentrate bezeichnet. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Xylol, Toluol, Leichtöldestillate, die reich an Aromaten sind, zum Beispiel Lösungsmittelnaphthalin, destilliertes Teeröl und Mischungen dieser Flüssigkeiten.» Als Emulgatoren können beispielsweise Polyoxyäthylenverbindungen und/oder Alkylarylsulfonate verwendet werden. Die Konzentration der aktiven Verbindung in diesen mischbaren ölen ist auf keinerlei engere Grenzen beschränkt und kann beispielsweise zwischen 2 und 50 Gewichtsprozent liegen*
Zusätzlich zu einem mischbaren öl kann ebenfalls eine flüssige und hochkonzentrierte Primärzusammensetzung als eine Lösung der aktiven Substanz in einer mit Wasser leicht mischbaren Flüssigkeit erwähnt werden, zum Beispiel in Glykol, Glykoläther, Dimethylformamid oder N~Methylpyrrolidon, wobei zu dieser Lösung ein Dispergiermittel und erforderlichenfalls eine oberflächenaktive Substanz hinzugesetzt werden« Auf diese Weise wird beim Verdünnen mit Wasser kurz vor oder während des Sprühens eine wäßrige Dispersion der aktiven Substanz erhalten* Eine Aerosolzusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung wird in der üblichen Weise durch Einarbeiten der aktiven Substanz, erforderlichenfalls mit einem Lösungsmittel, in eine flüchtige Flüssigkeit erhalten,-die als Treibmittel verwendet wird, wie zum Beispiel eine Mischung aus Chlor«fluorderivaten des Methans und A'thans, eine Mischung niederer Kohlenwasserstoffes Dimethyläther oder Gase, wie Kohlendioxid, Stickstoff und Stickoxid. Räucherkerzen oder Räucherpulver, das heißt Zusammensetzungen^
227 106 -4-
26,1,1982 41- 58 654/18/20
die beim Verbrennen einen pestiziden Rauch entwickeln können, werden durch Aufnahme der aktiven Substanz in einer brennbaren Mischung erhalten, die als Brennstoff einen Zucker oder Holz, vorzugsweise in gemahlener Form, enthalten kann sowie eine Substanz zur Aufrechterhaltung der Verbrennung, zum Beispiel Ammoniumhydrat oder Kaliumchlorat, und darüber hinaus eine Substanz zur Verzögerung der Verbrennung, zum Beispiel Kaolin, Bentonit und/oder kolloidale Kieselsäure,
Zusätzlich zu den bereits erwähnten Bestandteilen können die Mittel nach der vorliegenden Erfindung ebenfalls weitere Substanzen enthalten, die zur Verwendung bei dieser Art von Mitteln bekannt sind, Beispielsweise kann ein Schmiermittel (Calciumstearat oder Magnesiumstearat) zu einem dispergierbaren Pulver zu einer granulierbaren Mischung hinzugegeben werden. Ebenfalls können zur Verbesserung der Haftung Pestizide am Getreide "Haftmittel" zugesetzt werden, wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Zellulosederivate oder andere kolloidale Stoffe wie Kasein. Darüber hinaus kann eine Substanz zur Verringerung der aktiven Wirkung für die toxische Substanz für die Pflanze, ein Trägermate rad oder Hilfssubstanzen zugesetzt werden, wie zum BeispielWollfett oder Wollfettalkohol, Pestizide Verbindungen, die als solche bekannt sind, können ebenfalls in die Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung einbezogen werden. Als Resultat ergibt sich hierbei ein erweitertes und synergistisches Aktivitätsspektrum einer Substanz,
Zur Verwendung in einer solchen kombinierten Zusammensetzung werden die folgenden als Insektizide, Acarizide und Fungizide Verbindungen genannt:
-* 26,1.1982
12 - 58 654/13/20
Organische Chlorverbindungen* zum Beispiel 6,7,8,9,10,10-Hexachloro~l, 5f 5a j,6,9 f 9a«hexahydro-6,9-methanO"2f 4,3" benzo(e)~dioxathiepin-3™oxid;
2, Carbamate, zum Beispiel: 2~Dimethylamino-5,6~dimethyl~ pyrimidin~4-yl--dirnethylcarbamat und 2~Isopropoxyphenylmethylcarbamat;
3e Di(m)äthylphosphate, zum Beispiel 2~Chloro«2~diäthyl~ carbamoyl~l«methylvinyl-, 2*-Methoxycarbonyl*«l-methyl'-vinyl«, 2«Chloro~!~(2,4~dichlorophenyl)vinyl~, und 2-=Chloro-l->(2/4i5«t richlorophenyl)vinyl-di~(m)äthylphosphat;
At, 0,0~Di(m)äthylphosphorothioate, zum Beispiel 0(S)-2-Methylthioäthyl-, S-2-Äthylsulfinyläthyl-, S~2-(1-Methyl'-carbarnoyläthylthio)äthyl-«, 0,4-Bromo~2/5-*dichlorophenyl-, 0-~3,5,6-Trichloro-2~pyridyl™, 0-2-Isopropyl~6-methylpyrimidin~4-yl~, und 0-4«Nitrophenyl~0,0-di(m)äthylphosphorothioate;
5t 0,0~Di(m)äthylphosphorodithioate, zum Beispiel S-Methylcarbamoylrnethyl-, S-<2~Äthylthioäthyl~i S~(3,4~Dihydro~4~ oxobenzo(d)~l,2,3-triazin~3~yl'-methyl-/ S~l,2-Di(Athoxycarbonyl)äthyl~, S-6~Chloro-2~oxobenzoxazolin-3~yl·- methyl«, und S~2i3«Dihydro-^5-methoxy-~2-oxo«l,3,4-«thia·« dia2ol-»3^yl-m8thyl«0i0-di(m)äthylphosphorodithioat;
6« Phosphonate^ zum Beispiel Dimethyl"2f2f2~trichloro-1*- hydroxyäthylphosphonat;
7« Benzoylharnstoff, zum Beispiel N-(2,6~Difluorobenzoyl)~N'· (4~chlorophenyl)harnstoff;
8, natürliche oder synthetische Pyrethroide; 9«, Amidinef zum Beispiel N'~(2-»Methyl~4-chlorophenyl)«N/N-
227
4$ 26.1,1982
- 13 - 58 654/18/20
dimethylformamidin; und 10. mikrobielle Insektizide wie Bacillus thuringiensis.
Acarizide, zum Beispiel;
1. Organische Zinnverbindungen, zum Beispiel Tricyclohexylzinnhydroxid und Di(tri~(2->methyl-!2-phenylpropyl)zinn)-oxid; .
2, organische Halogenverbindungen, zum Beispiel Isopropyl-4,4'«dibromobenzylat, 2,2,2~Trichloro->l,l-di(4--chlorophenyl)äthanol und 2,4,5,4'-Tetrachlorodiphenylsulfon; und darüber hinaus 3-Chloro-a-Äthoxyimino~2,6-dimethoxy~ benzyl-benzoat und 0,0~Dimethyl~&Haethylcarbamoylmethyl~ phosphorothioat·
Fungizide, ZUm1 Beispiel;
Organische Zinnverbindungen, zum Beispiel Triphenylzinnhydroxid und Triphenylzinnacetat;
Alkylenbisdithiocarbamate, zum Befiel Zinkäthylenbisdithiocarbamat und Manganäthylenbisthiocarbamat; l~Acyl- oder 1-Carbamoyl-N-benzimidazol (-2)~carbamate und l,2-Bis(3-al!<oxycarbonyl~2~thioureido)benzol, und darüber hinaus 2,4-Dinitro-6~(2-octylphenylcronotae), l-(Bis(dimethylamino)phosphoryl)-3~phenyl-5-amino~l,2,4~ triazol, N-Trichloromethylthiophthalimid, N-Trichloromethylthiotetrahydrophthalimid, N-(1,1,2,2~Tetrachloroäthylthio)-tetrahydrophthalimid, N-Dichlorofluoromethylthio-N-phenyl«-N,N'~dimethylsulfamid, Tetrachlorisophthalonitril, 2-(4'-Thiazolyl)-.benzimidazol, 5-Butyl-2~ äthylamino-δ-methylpyrimidin-4-yl-dimethylsulfamat, l«(4-.Chlorophenoxy)-3i3-dimethyl-l(l,2,4~triazol-l—yl)-2-butanon, a-(2-Chlorophenyl)-
«2 / i O El ^t 26,1,1982
" - 58 654/18/20
a«(4-*chlorophenyl)«5=-pyrimidinmethanol, 1-(Isop ropy1-carbamoylJ-'S-'C 3,5«=dichlorophenyl) hydantoin, N-(I,1,2,2~ Tetrachloroäthylthio)~4~cyclohexen«l,2-»carboximid, N«Trichloromethylmercapto~4-*cyclohexen~l/2~'dicarboximid, und N~Tridecyl~2,6~dimethylmorpholin»
Die Dosierung der Zusammensetzung nach der Erfindung, die für den praktischen Einsatz gewünscht wird, hängt selbstverständlich von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise vom Anwendungsbereich, von der Art der ausgewählten aktiven Substanz, von der Form der Zusammensetzung, der Art und Weise und vom Umfang der Infektion sowie von den Witterungsbedingungen« Im allgemeinen kann man davon aus~ gehen, daß günstige Ergebnisse mit einer Dosierung erhalten werden, die einer Menge von 20 bis 5000 g der aktiven Substanz pro Hektar vorzugsweise 100 bis 500 g pro Hektar, entspricht,
Als besonderer Aspekt der Erfindung wurde festgestellt, daß die Zusammensetzungen nach der Erfindung eine wesentlich stärkere Aktivität der Aphizide aufweisen, wenn zusätzlich zu den voranstehend erwähnten Inhaltsstoffen eine oder mehrere der folgenden Substanzen enthalten sind: ein aliphatischen oder naphthenisches Mineralöl, ein Pflanzenöl, ein Glykoläther* ein alkyliertes Benzol, eine Polyoxyäthylenverbindung, Harnstoff, eine polymere Harzver-» bindung und eine oberflächenaktive Verbindung, wie Polyoxyäthylensorbitanester, ein Fettsäure-Polyglykolester, ein alkylierter Phenolpolyoxyäthylen-Alkyläther oder eine quaternäre Ammoniumverbindung*
Beispiele für Zusätze, die zu diesem Zweck geeignet sind, können die in Beispiel XIV beschriebenen Stoffe in Betracht gezo~
10 6 4" 26,1.1982
- 15 - 58 654/18/20
gen werden. Die zu verwendenden Zusätze dürfen selbstverständlich keine oder eine zumindest nur unwesentliche Phytotoxizität aufweisen« Eine geringfügige Phytotoxizität des Zusatzes braucht nicht unbedingt von Nachteil zu sein, vorausgesetzt, daß die Zusammensetzung ebenfalls eine kleine Menge einer Substanz enthält, die die toxische Wirkung für die Pflanze herabsetzt, beispielsweise Wollfett, Wollfettalkohol, Wollfettsäure oder ein Ester des Wollfett« alkohols oder der Wollfettsäure, Die Menge des Zusatzes kann innerhalb weiter Grenzen in Abhängigkeit vom Einsatzzweck variieren und liegt in der Regel zwischen 10 und 10 000 ml pro Hektar.
Die Verbindungen nach der Erfindung sind neue Substanzen, die in einer an sich bekannten Weise bei der Synthese ähnlicher Verbindungen dargestellt werden können. Beispielsweise können Verbindungen der allgemeinen Formel
worin X die bereits erwähnte Bedeutung hat und R3 und R. gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Halogenatome, Alkenylgruppen oder Alkinyl' gruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellen, wobei die Alkylgruppen substituiert sein können durch eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder durch eine Alkylaminogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, deren Alkylgruppen zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen ge-
H fi% 26*1,1982
-16* 58 654/18/20
sättigten heterozyklischen Ring bilden können, oder worin R3 und R4 gemeinsam mit. dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine S,S-Dialkylsulfoximidogruppe bilden, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome, aufweisen, oder einen gesättigten, heterozyklischen Ring, der ein zweites Heteroatom enthalten kann, das ausgewählt wird aus der Gruppe von Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel,
dargestellt werden durch Reaktion mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
CN
Cl
so2
mit einem Amin der allgemeinen Formel
HN
Bei dieser Reaktion liegt das Ausgangsamin mindestens in einer bimolaren Menge vor, die auf das Säurechlorid be~ rechnet ist, um die gebildete Salzsäure zu binden» Die Reaktion wird vorzugsweise in einem polarenj organischen Lösungsmittel durchgeführt, das sich hinsichtlich der Reaktionsbestandteile inert verhält, zum Beispiel ein Alkohol (zum Beispiel Äthanol), ein Äther (zum Beispiel Diäthyläther), Dimethylformamid, Acetonitril oder Wasser (vorausgesetzt, daß das veraendete Säurechlo-
227
* 26.1.1982
- 17 - 58 654/18/20
rid gegenüber einer Hydrolyse unter den zum Einsatz kommenden Reaktionsbedingungen resistent ist), oder in einer Mischung dieser Lösungsmittel, Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 0 C und dem Kochpunkt des Lösungsmittels, Vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 0C und Zimmertemperatur, durchgeführt. Wenn Ammoniak oder ein primäres Amin als eines der Amine verwendet werden, ist eine Reaktionstemperatur von etwa 0 0C wünschenswert, um die Möglichkeit ungewollter Nach reaktionen herabzusetzen. Nach der oben genannten Reaktion kann die erhaltene Verbindung der oben genannten Formel
SO2
erforderlichenfalls, wenn R3 und R. beide Wasserstoffatome repräsentieren, mit einem Hypochlorit oder einem Hypobromit zur Erzeugung einer Verbindung zur Reaktion gebracht werden, worin R^ und R. beides Chlor- oder Bromatome darstellen, und die Verbindung erforderlichenfalls nach der Umwandlung in das N-Monoalkalimetallderivat mit Dialkylsulfoxid zur Reaktion gebracht wird, wobei die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, um eine Verbindung mit der zuletzt genannten Formel zu ergeben, worin R3 und R. gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine S,S-Dialkylsulfoximidogruppe bilden.
Die Reaktion mit einem Hypochlorit oder Hypobromit, Vorzugswei-
|| 26.1,1932
- 18 - 58 654/18/20
se einem Alkalirnetallhypochlorit oder «hypobromit, zum Beispiel Natriumhypochlorit oder -hypobromit, wird in Wasser oder in einer Mischung in Wasser oder einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0 0C und 100 0C .oder dem Kochpunkt des Lösungemittels, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, durchgeführt. Die Um~ wandlung in das N~Mcnoalkalimetallderivat, zum Beispiel 'der Natriumverbindung t erfolgt mit einer wäßrigen Alkali« metallhydroxidlösung bei einer Temperatur zwischen Zimmer-» temperatur und 100 °Ce
Die Reaktion mit einem Dialkylsulfoxid, zum Beispiel Dimethylsulfoxid wird bei einer Reaktionstemperatur zwischen Zimmertemperatur und dem Kochpunkt des Lösungsmittels durchgeführt« Im allgemeinen wird das Dialkylsulfoxid als Reaktionsmittel, aber auch als Lösungsmittel verwendet«, Die Reaktion kann durch einen geeigneten Katalysator, zum Beispiel CuCl2J, gefördert werden, Verbindungen der allgemeinen Formel
^ R5
χ—tr ι ν. η
worin X die bereits erwähnte Bedeutung hat und R^ ein· Wasserstoffatom ist, eine Cycloalkylcarbamoylgruppe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, eine Alkyl« carbamoylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, eine Dialkylaminogruppe, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
227
26,1.1982 58 654/18/20
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, deren Alkylgruppe durch eine Hydroxygruppe oder ein oder mehrere Halogenatome substituiert sind, können dargestellt werden in zweierlei Weise, nämlich
a) durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
mit NH
3,
wonach das resultierende Produkt der allgemeinen Formel
NH,
erforderlichenfalls zur Reaktion gebracht wird mit einem Cycloalkylisocyanat' mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen, einem Alkylisocyanat mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einem N,N~Dialkylhydrazin, dessen Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder einem Alkylamin, dessen Alkylgruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und die durch eine Hydroxygruppe oder ein oder mehrere Halogenatome substituiert sein kann, oder
b) durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
Hai
i§ 26.1.1982
20 ». " 58 654/18/20
worin Hal ein Halogenatom ist,
mit einem-Amin der allgemeinen Formel
R5—- NH2
Die unter a) erwähnte Reaktion wird vorzugsweise in einem polaren, organischen Lösungsmittel durchgeführt, zum Bei- . spiel einerii Äther (beispielsweise Diäthyläther oder Dioxan), einem Alkohol (beispielsweise Äthanol), Dimethylformamid, Acetonitril oder Wasser, oder in einer Mischung eines polaren, organischen Lösungsmittels in Wasser, und zwar bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise beim Kochpunkt des verwendeten Lösungsmittels» Die nachfolgende Reaktion mit einem Amin oder Hydrazin, wie sie unter a) beschrieben wurde, wird vorzugsweise unter den gleichen Reaktionsbedingungen durchgeführt« Die nachfolgende Reaktion mit leocyanat, wie sie unter a) beschrieben wurde, wird vorzugsweise in einem polaren, organischen Lösungsmittel durchgeführt, zum Beispiel Acetonitril oder Äther (beispielsweise Diäthyläther in Gegenwart einer starken organischen Base, beispielsweise Triethylamin), und zwar bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 C und dem Kochpunkt des verwendeten Lösungsmittels« Die unter b) beschriebene Reaktion wird vorzugsweise durchgeführt in einem polaren, organischen Lösungsmittel (zum Beispiel Acetonitril, Dimethylformamid), einem Äther (beispielsweise Diäthyläther)» einem Alkohol (beispielsweise Äthylalkohol) oder -Wasser, oder in einer Mischung dieser Lösungsmittel, und zwar bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 C und Zimmertemperatur, vorzugsweise bei etwa 0 C,
2271
26,1,1982 58 654/18/20
Verbindungen der allgemeinen Formel
X"
Darin sind X" eine Phenoxygruppe oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und erforderlichenfalls durch Halogen substituiert, sowie R5 mit der voranstehenden Bedeutung,
können ebenfalls durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
mit Phenol oder einem Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und erforderlichenfalls durch Halogen substituiert, dargestellt werden.
Diese Reaktion wird in Gegenwart einer geeigneten Base durchgeführt, zum Beispiel einem Alkalimetallphenoxid oder -alkoxid, und zwar in einem inerten, organischen Lösungsmittel, zum Beispiel einem Alkohol oder Acetonitril, bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 C und dem Kochpunkt des verwendeten Lö-
26.1.1982 58 654/18/20
sungsmxttels, vorzugsweise bei einer erhöhten Temperatur, Verbindungen .der allgemeinen Formel
R.
worin X diö voranstehende Bedeutung hat, Rfi eine Alkylgruppe ist oder eine Alkenylgruppe mit " I; bis 4 Kohlenstoffatomen und R_ ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder nicht-substituierte Phenylcarbamoylgruppe,
können dargestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der allgemeinen Formel
Cl
SO,
mit einem Amin der allgemeinen Formel
RCNHO wonach das resultierende Erzeugnis der allgemeinen Formel
NH
2271
28. 5. 1981
Ά 01 N / 227 106 58 654 18
- 23 -
erforderlichenfalls mit einem substituierten oder nichtsubstatuierten Phenylisocyanat, zur Reaktion gebracht wird und wobei ein Produkt erhalten wird, in dem R 7 eine substituierte oder nicht-substituierte Phenylcarbamoylgruppe ist. Als geeignete Substituenten für die Phenylcarbamoylgruppe lassen sich ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen nennen. Die Reaktion mit dem Amin wird vorzugsweise in einem polaren, organischen Lösungsmittel durchgeführt, z. B. einem Äther (beispielsweise Diäthyläther oder Dioxan), einem Alkohol (beispielsv/eise Äthylalkohol), Dimethylformamid, Acetonitril oder Wasser (vorausgesetzt, daß das verwendete saure Chlorid ausreichend resistent gegenüber einer Hydrolyse unter den zur Anwendung kommenden Reaktionsbedingungen ist), oder in einer Mischung dieser Lösungsmittel. Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen 0 0C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 0 °0 und Zimmertemperatur. Die beschriebene nachfolgende Reaktion mit Isocyanat wird vorzugsweise in einem polaren, organischen Lösungsmittel durchgeführt, zum Beispiel Acetonitril oder einem Äther (beispielsweise Diäthyläther), und zwar bei einer Reaktionstemperatur zwischen 0 0C und dem Siedepunkt· des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, erforderlichenfalls unter dem Einfluß einer Base, zum Beispiel Triäthylamin oder IJatriumhydrid.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der folgenden speziellen Beispiele näher beschrieben.
26,1.1982 24 ~ ' 58 654/18/20
Darstellung von 2~Cyanp~3.~fluoro-N~isopropylbenzolsulfonarnid
Zu einer Lösung von 5,2 ml Isopropylamin in 50 ml Diäthyl« äther, gekühlt in einem Eisbad, wird eine Lösung von 4,4 g 2™Cyano~3~fluorobenzolsulfonylchlorid mit 50 ml Diethylether unter Rühren tropfenweise hinzugesetzt. Die Reaktionstem« peratur beträgt etwa 5 C# Nach dem Stehenlassen bei Zim~ mertemperatur für eine Dauer von einer Stunde wird die Reaktionsmischung zweimal mit Eisvvasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bis zur Trockne eingedampft» Das gewünschte B'rodukt wurde in einer Ausbeute von 4,15 g mit einem Schmelzpunkt von 97 bis 105 0C erhalten*
In ähnlicher Weise wurden die folgenden Verbindungen dargestellt, wobei erforderlichenfalls als Lösungsmittel Äthanol oder Wasser verwendet wurde,
2*=»Cyano~3-chlorobenzolsulfonamid, Schmelzpunkt 184 bis 189 0C; 2«Cyano*-3-'Chloro-N-i sop ropyl benzol sulfonamid, Schmelzpunkt 78 bis 82 0C;
2«Cyano~3-fluorobenzolsulfonamid, Schmelzpunkt 163 C; 2-Cyano~3-chloro-NJ(N»diallylbenzolsulfonamid, Schmelzpunkt 60 °C;
2«Cyano~3»fluorO'-NjN«diallylbenzolsulfonamid, Schmelzpunkt 76 bis 78 °C;
2— Cyano«' 3-» f 1 uo ro~N, N- dimethyl benzol sulf onam id, Schmelzpunkt 86 bis 89 °C;
2~Cyano-»3~f luoro-=N-*(3~methyl~l~butin-3'-yl) benzol sulf onam id, Schmelzpunkt 118,5.bis 120 0C;
l-(2«Cyano-3~fluorophenyl)sulfonylpiperidin, Schmelzpunkt 99 bis 101 0C;
Z / I U D ^* 26.1.1982
- 25 ~ 58 654/18/20
l~(2~Cyano-3~fluorophenyl)sulfonylmorpholin, Schmelzpunkt 136,5 bis 138 0C;
2-Cyano-'3-methyl-N,N~dimethylbenzolsulfonamide Schmelzpunkt 74 bis 77 °C,·
2-Cyano-3~methyl-N,N~dialIyIbenzol sulfonamide Schmelzpunkt 70 bis 72 0C;
2-Cyano~3~fluoro~N,N-Diäthylbenzolsulfonamid, Schmelzpunkt 85 bis 88 °C; l~(2-Cyano~3-fluorophenyi)sulfonylpyrrolidin, Schmelzpunkt
2-Cyano-5~trifluoromethoxy~N,N-dimethylbenzolsulfonamide Schmelzpunkt 100 0C; 2-Cyano~5-chloro-N,N-dimethylbenzolsulfonamid, Schmelzpunkt
97 0C; und
2-Cyano-3~chlorO'-N-(2-methoxyäthyl)benzolsulfonamide Schmelzpunkt 98 0C.
Beispiel II Darstellung von 2-Cyano~3-fluoro-N,N-dichlorbenzolsulfonamid
P 1 S, S^Dimethyl~N~(2--cyano-3~f luorophonylsulfonyl) sulfoximid
a) Es werden 7,55 g 2-Cyano~3~fluorobenzolsulfonamid, dargestellt nach Beispiel I, bei Zimmertemperatur zu 90 ml einer !Oxigen wäßrigen Lösung von NaOCl zugesetzt, wobei die Temperatur von 22 C auf 24 C stieg. Nach dem Rühren bei Zimmertemperatur während einer Dauer von 1/2 Stunden wurde die Reaktiönsmischung in einem Eisbad gekühlt und 16 ml 96/oige Essigsäure bei etwa 10 C zugegeben. Nach 10 Minuten wurde der Rückstand abgesaugt, dreimal mit Wasser gewaschen und im Vakuum über PoO1- getrocknet» Es wurde 2-Cyano-3-fluoro-NeN-dichloro-
26,1.1982 ~ 26 - - ' 58 654/18/20
benzolsulfonamid in einer Ausbeute von 6,15 g mit einem Schmelzpunkt"von 149 bis 152 0C erhalten«, b) Unter Rühren werden in mehreren Teilen 5,4 g 2-Cyano»< 3~fluoro~NfN~dichlorbenzolsulfonamid zu 45 ml 2N Natrium« hydroxid bei 80 C gegeben. Die Temperatur stieg auf 90 0C* Nach dem Filtrieren wurde das Filt.rat in einem Bad auf «10 C gekühlt, das eine Mischung aus Eis und Methanol ent** hielt« Das- erhaltene 2-Cyano~3<"*iluoro«N~>chloro~N~Natrium~ benzolsulfonamid wurde abgesaugt, nacheinander zweimal mit einer kalten, gesättigten Kochsalzlösung und dreimal mit Isopropanol gewaschen und getrocknet* Die Ausbeute betrug 1,06 g,
Es wurden 1,0 g 2~*Cyano~3~fluoro«N~chloro~N~Natriumbenzol~ sulfonamid zu einer Suspension von O1I g CuCl2 in 5 ml Dimethylsulfoxid gegeben, Nach dem Rühren bei Zimmertem~ peratur während einer Dauer von einer Stunde und dem nachfolgenden Erhitzen über einem Dampfbad während einer Stunde wurde die Reaktionsmischung in eine Mischung aus 30 ml Wasser und 4 ml einer gesättigten Lösung KDTE-Na2#2Η~0 in Wasser gegossen* Nach kurzem Rühren wurde der Rückstand abgesaugt t dreimal mit Wasser gewaschen und im Vakuum über PpO getrocknet und'lieferte. 0,50 g S#S-»Dimethyl'«N-'(2~cyano-3~fluorophenylsulfonyl)sulfoximid mit einem Schmelzpunkt von 184 °C
Ill
djLjoxijj
Es werden 12S5 ml 25/öigss'Ammoniak bei etwa 60 C zu einer Lösung von 11,8 g 2**Cyano~3-*chlorobenzolsulfonylchlorid in 20 ml Dioxan gegeben* Nach dem Erhitzen über dem Dampfbad für eine Dauer von 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung abgekühlt und
4 .26.1.1982
- 27 - 58 654/18/20
mit Wasser verdünnt. Das resultierende kristalline Produkt wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 8,9 g erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Äthanol hatte das Produkt einen Schmelzpunkt bei 261 bis 263 °C, In entsprechender Weise wurden die folgenden Verbindungen dargestellt:
3~Amino~4~fluorobenzo(d)isothiazol-l,l~dioxid, Schmelzpunkt 260 0C;
3~Amino-4-methylbenzo(d)isothiazol-l,l-dioxid, Schmelzpunkt 265 °C;
3~Amino~4-methoxybenzo(d)isothiazol~l/l~dioxid, Schmelzpunkt 270 °C; und .
3~Amino-4-phenoxybenzo(d)isothiazol-1,1-dioxid, Schmelzpunkt 216 °C.
Die gleichen Produkte könnten ebenfalls dargestellt werden, indem gasförmiges Ammoniak durch eine Lösung des Sulfonylchlorids in Dioxan geleitet wird, oder indem das Sulfonylchlorid und Ammoniak in Eistvasser vereinigt werden und bei Zimmertemperatur zur Reaktion gebracht werden. Ebenfalls könnten 3~Amino~4~methoxybenzo(d)isothiazol-l/ldioxid und 3-Amino-4~phenoxybenzo(d)isothiazol-lf1-dioxid dargestellt werden, indem 3~Amino-4~fluorobenzo(d)iso~ thiazol~l*l-dioxid mit Methanol bzw. Phenol unter dem Einfluß einer geeigneten Base, zum Beispiel einem Natriumalkoxid oder Natriumphenoxid, in einem inerten, organischen Lösungsmittel, zum Beispiel Acetonitril, unter dem Rückfluß zur Reaktion gebracht werden,
* 26,1.1982
28 - 58 654/18/20
Jlz!^XYJi^^
Es wird eine Lösung von 2,17 g 3~Amino~4~chlorobenzo(d)isothiazolyl,l-=dioxid, dargestellt nach Beispiel II, und 2 ml n-Butylamin in 15 ml Dioxan für eine Dauer von etwa 2 Stunden gekocht und das Ammoniak abgetrieben« Nach dem Abdestil« lieren des Lösungsmittels wurde der Rückstand mit Wasser gerührt* abgesaugt, nacheinander mit Wasser und Petroläther gewaschen und getrocknet. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 2,4 g mit einem Schmelzpunkt von 136 bis 138 0C erhaltene
In entsprechender Weise wurden die folgenden Verbindungen dargestellt:
3~(2~Chloroäthyl)amino~4~chlorobenzo(d)isothiazol~l,l~dioxid mit einem Schmelzpunkt von 184 bis 185 C und 3-(l~Hydroxybutyl~2)arnino~4~chlor.obenzo(d) isothiazolyl ,1·-. dioxid, Schmelzpunkt 149 C,
Eine Lösung von 2,,17 g 3~=Amino~4-chlorobenzo(d)isothiazol~ !,l-dioxidi dargestellt nach Beispiel II, in 1,3 g Cyclo« hexylisocyanat und 0,3 ml Triäthylamin in 20 ml Acetonitril wurden für eine Dauer von 4 Stunden am Rückfluß gekocht. Nach dem Kühlen der hellen Lösung wurde das gewünschte Produkt mit einer Ausbeute von 2fl g und einem Schmelzpunkt (Zersetzung) bei 192 0C auskristallisiert0 In entsprechender Weise wurde 3-«(3'»Methylureido)~4~chlorobenzo(d)isothiazol~ l(l-dioxid dar«·
//SlSh A 26>1.19.82
- 29 - -58 654/18/20
gestellt; Schmelzpunkt 182 0C,
Beispiel VI
Darstellung von ^-Amino^^-chlprpbenzp/d)ispthiazol-l,!- dioxid
Es werden 4,72 g 3,4*-Dichlorobenzo(d)isothiazol~lll~dioxid zu 15 ml 25/oigetn Ammoniak in 15 ml Eiswasser gelöst. Nach dem Ruhren1 bei Zimmertemperatur für eine Dauer von 2 Stunden wurde das gewünschte Produkt abgesaugt und getrocknet und ergab 4,20 g mit einem Schmelzpunkt bei 260 C« In entsprechender Weise wurde 3-N'1N'~Dimethylhydrazino-4~ chlorobenzo(d)isothiazol~l#l~dioxid mit einem Schmelzpunkt bei 218 0C dargestellt,
Beispiel VII
Darstellung von 2»Methyl~3~imino~4-chlprobenzo(d)ispthiazolin ~lfl~dioxid
7,1 g 2-Cyano"3~chlorobenzolsulfonylchlorid wurden zu einer Lösung von 9 ml Methylamin, in etwa 15 ml Wasser gekühlt auf 0 0C, zugesetzt. Bei Rühren bei 0 bis 10 0C für eine Dauer von einer Stunde wurde der Rückstand abgesaugt, mit Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Das gewünschte Produkt wurde in einer Ausbeute von 5,5 g und einem Schmelzpunkt bei 140 bis 142 °C erhalten, Entsprechend wurden die folgenden Verbindungen dargestellt: 2-Allyl~3~imino~4~chlorobenzo(d)isothiazolin^l,l-dioxid, Schmelzpunkt 92,5 b'is 95 °C;
2-Methyl~3~imino-4~fluorobenzo(d)isothiazolin~l,l-dioxid, Schmelzpunkt 142 0C; 2~Allyl-3-imino-4-*fluorobenzo(d)isothiazolin~l,l-dioxid,
26.1.1982 « 30 ~ 58 654/18/20
Schmelzpunkt 101 0C; 2~MethY'l-3~iminO'-4-=methoxyb3nzo(d)isothiazolin-l fl~dioxid,
Schmelzpunkt 138 0C; und
~f luorcbenzo(d)isothiazolin~l,l~dicxid,
Schmelzpunkt 110 0C.
Darstellunq von 2«Methyl->3~N-(4-ÄthoxyphenyIcarbatnoyl)imino-4-chlorobenzo( d)isothiazolin«l .1-dioxid
Es werden 2,3 g 2~Methyl"»3-imino~4-chlorobenzo(d)isothiazolin™ltl~dioxid in 15 ml Acetonitril aufgelöst und zu dieser hellen Lösung lf5 ml 4-Äthoxyphenylisocyanat zugesetzt t wonach die Reaktionsmiechung über Nacht bei Zimmertemperatur stehengelassen wurde» Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels unter verringertem Druck bei 30 C wurde der Rückstand in Äther suspendiert« Nach dem Absaugen wurde das gewünschte Produkt in einer Ausbeute von 1,0 g mit einem Schmelzpunkt bei 147 bis 154 C erhalten*
Die Verbindungen nach der Erfindung wurden zu Rezepturen weiterverarbeitet, indem die Verbindungen in Wasser in Gegenwart eines Dispergierungsmittels, wie beispielsweise Ligninsulfonat und/oder einem Benetzungsmittel, zum Bei« spiel einem Alkylnaphthalinsulfonat t einem Alkylsulfat, einem Alkylbenzolsulfonat, einem Alkylpolyoxyäthylen oder einem Alkylarylpolyoxyäthylen suspendiert wurden. Eine typische Rezeptur enthält 25 Gewichtsprozent aktive Substanz, 2 Gewichtsprozent eines Alkylnaphthalinsulfonats, 5 Ge-
*· 31 "·
.1982 58 654/18/20
vvichtsprozent eines Ligninsulfonats und 68 Gewichtsprozent Kaolin« Es wurden junge Bohnenpflanzen mit einer Höhe von etwa 10 cm auf zwei Paar Blättern gelegt und mit der so erhaltenen Zusammensetzung in verschiedenen Konzentrationen besprüht« Nach dem Trocknen der Pflanzen wurden sie mit Aphis fabae infiziert, indem 10 Aphiben auf jede Pflanze aufgebracht wurden,' Die Pflanzen wurden sodann in einer Klimakammer bei einer Temperatur von 20 °/15 0C und einem Hell-Dunkel-Zyklus von 18/6 Stunden gehalten. Die relative Luftfeuchtigkeit betrug 65/70 %, Nach 7 Tagen wurde die Mortalität der Aphiben ermittelt. Jedes Experiment wurde vierfach ausgefertigt. Die Resultate wurden in der nach-» stehenden Tabelle A dargestellt. Die Bedeutung der Symbole sind folgende:
+ 90 bis 100 % Sterblichkeit
+ 50 bis 90 % Sterblichkeit
50 % Sterblichkeit
Tabelle A
Verbindungsnummer
ohne
Aktivität, gegen Aphis fabae
t 1 in, JUQ 1 der akt.. Sub s, pro Liter
300r
100
30
10
26,1,1982 58 654/18/20
Verbindungsniunmer
(9) (10) (11) (12) (13) (14) (15) (16) (17) (18) (19) (20) (21) (22) (23) (24) (25) (26) (27) (28) (29) (30) (31) (-32) (33) (34) (35) (36) (37)
300
100
30
+
•i· •l·
22 7 10 6 4 2^1
w ~ 33 ~ . 58 654/18/20
Beispiel X
Dunge Bohnenpflanzen mit einer Höhe von 15 bis 20 cm und in Plastschälchen mit einem Durchmesser von etwa 12 cm werden auf 3 vollständig entwickelte Blätter geschnitten. Die Pflanzen wurden sodann mit Aphis fabae infiziert, indem vollständig mit Aphis fabae infizierte Stücke breiter • Bohnenpflanzen auf die Blätter der Testpflanzen gegeben wurden. Die Aphiden bewegen sich sodann von dem infizierten gelben Material zu den frischen Testpflanzen, Nach 24. Stunden wurden zunächst die verwelkten Stiele entfernt, wonach die Testpflanzen von unten nach oben mit dem nach in Beispiel IX erhaltenen Zusammensetzungen in unterschiedlichen Konzentrationen besprüht wurden. Nach 6 Tagen im Treibhaus bei einer Temperatur von 20 bis 24 0C wurde die Sterblichkeit der Aphiden ermittelt. Für den jeweiligen Test wurden 3 Bohnenpflanzen ermittelt» Die ermittelten Ergebnisse sind in der nachfolgend stehenden Tabelle B zusammengefaßt,. worin die dargestellte prozentuale Sterblichkeit auf die Sterblichkeit der Aphiden an unbehandelten Bohnenpflanzen korrigiert wurde,
Tabelle B
Aktivität gegen Aphis fabae (% Sterblichkeit)
Verbindungs- Konzentr». in mg. d,.r akt... Subst, pro Liter nummer 100 30 10 3 1
W $00 97 47 13
(5) 100 91 13
(6) 100 92
(7) 100 85 . 10 4
(10) 98 48 10
(11) 100 84
/l 26,1.1982
- 34 - .58 654/18/20
Verbindungs~ ]$£ΰϊ!·§£!^^ sr 100 30 10 3 .
(16) 86 32 0
(17) 93 16 0
(18) 96 27 0 (19)* 100 78 (21) 100 65 10
Dunge Bohnenpflanzen in einer Höhe von 15 bis 20 cm und in Plastschälchen mit einem Durchmesser von 12 cm werden beschnitten und sodann in der in Beispiel X beschriebenen Weise infiziert* Nach der Infektion der Pflanzen wurden sie mit der nach Beispiel VIII erhaltenen Zusammensetzung 3~Amino~»4~chlorobenzo(d)isothiazol~l,l-dioxid besprüht (Verb* Nr* 1) mit unterschiedlichen Konzentrationen enthielt (3 Pflanzen pro Konzentration)«, Die Sbhälchen werden an die freie Luft gesetzt und die Sterblichkeit der Aphiden zwischen 3 und 7 Tagen ermittelt« Die Ergebnisse sind in Tabelle C zusammengestellt, worin die prozentuale Sterblich-? keit auf die Sterblichkeit der A\phiden bei unbehandelten Bohnenpflanzen korrigiert wurde«
2271
.26,1.1982 58 654/18/20
Tabelle C Konzent ration in mg pro 1 der aktiven Substanz
Zahl d. Tage n, d. Sprühen 100 30 10 3
95 100 O 95 O 70 0 0
3 7
Beispiel XII
Die Systemaktivität von 3~Amino-4-chlorobenzo(d)isothiazol-1,1-dioxid (Verbindung Nr, 1) wurde folgendermaßen ermittelt. Es wurden junge Bohnenpflanzen mit einer Höhe von 15 cm bis 20 cm in Schälchen mit einem Durchmesser von etwa 12 cm gegeben (Bodenfläche pro Schälchen etwa 100 cm ) und im Treibhaus folgendermaßen behandelt. Der Boden in den jeweiligen Schälchen wurde mit 50 ml Wasser ange~ feuchtet und eine vorgegebene Menge der zu testenden Verbindung zugesetzt. Nach der Infektion der Pflanzen, wie unter Beispiel X beschrieben wurde, wobei jedoch das Abschneiden der Pflanzen weggelassen wurde, wurde die aphicide Aktivität der aktiven Substanz, die von den Wurzeln absorbiert worden ist, durch Ermittlung der prozentualen Sterblichkeit der Aphiden 6 Tage nach der Infektion ausgewertet:
Tabelle D (Die Ergebnisse sind auf die Sterblichkeit auf unbehandelte Pflanzen korrigiert, ,Wie aus Tabelle D zu entnehmen ist, wird eine interessante Restaktivität festgestellt, wenn die Infektion um 5 bzw. 7 Wochen nach der Behandlung mit der aphiciden Zusammensetzung verzögert wurde.
vt Q λ, *» -.# 26*1β1932
~**36 - 58 654/18/20
TabeJ.le^D
Aktivität qeqen Aphis fabae (prozentuale Sterblichkeit)
! ! ! αΒΜΐΙίίίΐΜβίΐ 1>I I H I HI > Il I I IBlIHI " m " I I ' Il M*ll Hill HM O IHI11 iHWlll Il I l * im If ί»Μ« j tf Il > ΙΒΊΠ. -^l-* <|~rn-Olia ^ ^l Hlll III Il I IIBI ΙΙΙΙ|>· IltaiiI-I <] lllljll ι II. Ill I I Γι ΙΙΜΙΓΙΙ !! W^l Il ! l^m 1I llll I ' QiIB Ii fcBHTtfil^
Zahl d, Wochen zwi« Dosierung in mg der aktiven Substanz u* do Inf« pro 1
10 3 1 . 0,3
0 100 96 80 20
5 99 82
7 92 20
Die ermittelte Systemaktivität wird von den Fachleuten als besonders wichtig angesehene
ljl-dioxid (Verbindung Nr» 1) wurde in Kleinreihenversuchen gegen Aphis fabae an Bohnen getestet t indem die Zusammensetzungen auf die obere Bodenschicht aufgebracht wurden,, Die aktive Substanz wurde in Form einer Suspension verwendet, wie sie im Beispiel IX beschrieben worden ist« 6 Tage nach der Infektion wurden die Pflanzen ausgewertetf wobei die korrigierte prozen« tuale Sterblichkeit erhalten wurde, die in Tabelle E eingetragen ist (die Ergebnisse sind auf die Sterblichkeit auf unbehandelten Pflanzen korrigiert)<. Wie aus der Tabelle hervorgeht, könnte di© Infektion ohne Schwierigkeiten auf mindestens 7 Wochen nach der Behandlung verzögert werden*
Tabelle E-
227
28. 5. 1981 A 01 Ii / 227 106 58 654 18 - 37 -
Dosierung in mg der Zahl der Wochen zwischen Behandlung
aktiven Substanz und Infektion
pro 0,25 in2 0 12 3 4 5 6 1
2000 90 98 100 98 100 100 100
1000 87 90 100 90 100 96 93
500 \ 90 90 100 100 100 97 99
Beispiel XTV
Der Einfluß des Zusatzes von Mineralölen wie dem aliphatischen Kohlenwasserstoff Sunoil 7 S" (a) und dem naphthenischen Kohlenwasserstoff Sunoil 91 N (b), eines pflanzlichen Öls wie Baumwollsaatöl (c), eines Glykoläthers wie Trioxitol (b), eines Alkylbenzole wie "Dobane" (e), eines PoIyoxyäthylen sorbitan Esters wie Polyoxyäthylen sorbitan-monooleat Tween 80 (f), dem Polyoxyäthylen sorbitan-monolaurats Tween 21 (v) und dem Polyoxyäthylen sorbitan-monolaurats Tween 22 (w), eines Fettsäure-polyglykolesters wie Emulsogen EL (g), alkylierter Phenol-polyoxyäthylenverbindungen wie Isooctylphenol-polyoxyäthylen Citowett (h), dem Uonylphenyl-polyoxyäthylen Agral LIi (i), Arkopal U 060 (j), Arkopal N 090 (k), Arkopal Έ 130 (1) und Arkopal IT 150 (m),. dem Tributylphenol-polyoxyäthylen Sapogenat T 060 (n) sowie Sapegenat T 180 (o), einem Polyoxyäthylenalkyläther wie Polyoxyäthylenlauryläther Brij 30 (p), einer Polyäthylenglykölverbindung wie Carbov/ax 600 (q), von Harnstoff (r), einer quaternären Ammoniumverbindung wie Aliquat 221 (s), einer Mischung eines Mineralöls und eines Oberflächen-aktiven Mittels wie Atplus 411 i1 (t), sowie eines polymeren Harzes mit Kopplungsmitteln wie Atplus 536 (u), auf die aphicide Aktivität von 3-Amino-4-chlorofeenzo/d7isothiazol-1#1~dioxid (Verbindung Nr. 1) .wurde nach der im Beispiel X beschriebenen Methode getestet. Die Ergebnisse sind in Tabelle F zusammengestellt (prozentuale Sterblichkeit) und. wurden erhalten,
28. 5c 1981
A 01 N / 227 106
58 654 18
wenn die Pflanzen 1 (6) Tage nach der Behandlung ausgewertet wurden, - .
Tabelle mg/1 Konzentration in mg 10 der aktiven Substanz
ϊ P pro 1 11(43)
30 40(100) 3 1
21(92) 27(100) 0(7)
/5000 47(100) 3(96) 5(98)
Aphicide Aktivität (prozentuale Sterblichkeit) 12500 43(100) 23(98) 17(95) 8(77)
Zusatz 500 17(97) 0(67) 0(20)
500 80(99) 0(60) 0(20)
5000 37(99) 43(100) 2(62)
kein 2500 88(100) 27(100) 63(98) - ~
ta). 500 73(98) 7(33)
500 57(99) 3(10) - ~
(b) 500 70(99) 13(47) 0(7)
(c) j 500 96(100) 3(37)
(d) 11000 '93(10O) 20(50) - -
(e) 500 - - 80(100) 30(90) 0(23)
(f) 500 - — . 75(100) 2(87) 0(17)
(δ) 500 98(100) 3(90) 0(7)
(h) 500 «.· - 92(100) 0(90) ~ .«.
(i) 500 RUI RCCX 87(100) 43(80) 3(7)
500 Α» pns- 0(96) 33(82) 0(7)
U) 500 - «. 3(67) 57(63) 20(20)
(k) 500 90(99) 0(13) -·.„
(D 500 80(99) — .— ~ -
<m) 500 «, - 90(96) 33(47)
(n) 500 «. -. 47(99) 27(77) 0(20)
(o) 500 .— ~ 33(100) 20(27) - .-.
(P) 500 10(27) - -=.
(q) 500 0(27)
(r)
(s)
(t)
(u)
(v)
(w)
227 1
28. 5. 1981 A 01 N / 227 106 58 654 18 - 39 -
Bei Abwesenheit der getesteten aphiciden Verbindung lieferten bei der Auswertung nach 1 (6) Tagen die folgenden Zusätze, nämlich 5000 . 10~4 Vol.-% Sunoil 7 N, 2500 . 10~4-Vol.-% Sunoil 7 H, 5000 . 10~4 Vol.-$ Trioxitol, 2500 . 10""4 Vol.-$ Dobane und 500 . 10""4 Vol.-% Arkopal N 090 eine prozentuale Sterblichkeit von 5(23), 0(7), O(o)y .0(0) und 0(0).
Beispiel XV . _/ . .
Uach der in Beispiel XI beschriebenen Methode wurde der Einfluß geringfügiger Zusätze von Sunoil 7 ΪΙ auf die aphicide Aktivität gegen Aphis fabae von 3-Amino-4-chlorobenzo^d/isothiazol-1·1-dioxid (Verbindung Itfr« 1) getestet. Die in Tabelle G (prozentuale Sterblichkeit) zusammengestellten Ergebnisse wurden erhalten, wenn die Pflanzen 6 Tage nach der Behandlung ausgewertet wurden.
Tabelle G Aktivität (prozentuale 94 100 100 99 Sterblichkeit) Substanz 1
Aphicide mg/1 Konzentration pro 1 30 10 in mg der aktiven 3 90 37 57
Zusatz N 2500 N .500 H 100 100 100 100 100 23 100 94 93
kein Sunoil 7 Sunoil 7 Sunoil.. 7
28, 5. 1981 " A 01 N / 227 106 58 654 18
Junge Kartoffelpflanzen in einer Höhe von etwa 15 cm wurden mit Myzus persicae in der gleichen Weise infiziert, wie im Beispiel X die Infektion mit Aphis fabae beschrieben wurde „' lach der Infektion wurden die Testpflanzen von unten und !"von oben mit einer nach Beispiel IX erhaltenen Zusammensetzung in verschiedenen Konzentrationen besprüht (3 Pflanzen pro Konzentration), wobei die Zusammensetzung als aktive Substanz 3~Amino-4~chlorobenzo/d/isothiazol~ 1.1-dioxid (Verbindung Ir. 1) enthielt.
Die Sterblichkeit der Aphiden wurde nach 6 Tagen im Treibhaus bei einer Temperatur zwischen 20 »«,. 24 C ermittelt. Die gemittelten.Ergebnisse werden in Tabelle H nachstehend dargestellt, wobei die wiedergegebene prozentuale Sterblichkeit auf die Sterblichkeit auf unbehandelten Kartoffelpflanzen korrigiert wurde»
Ebenfalls wurde der Einfluß verschiedener Zusätze auf die aphicide Aktivität der voranstellend, genannten aktiven Substanz getestet* Die Ergebnisse sind in Tabelle H darge-'stellt. Die für die Zusätze in Tabelle H verwendeten Buchstaben entsprechen den Buchstaben, die in Beispiel XIV verwendet wurden«,
28, 5. 1981
A 01 Il / 227 106
58 65418
- 41 -
Tabelle H
Aphicide Aktivität gegen Myzus persicae (prozentuale Sterblichkeit
Konzentration der aktiven Substanz in mg Zusatz mg/1 pro 1
30 10 3
kein 95 70 mm
(k) 500 100 97 40
(D 500 100 99 40
(i) 1000 100 99 43
(h) 500 100 100 67
(P) 500 100 100 80
Beispiel XVIl'
In der gleichen Weise, wie in Beispiel XI beschrieben worden ist, wurde die aphicide Aktivität von 3-Amino-4~chlorobenzo-/S/isothiazol-1,1-dioxid (Verbindung Nr, 1) gegen Aphis fabae untersucht. Die Tests wurden, wie in Beispiel XI beschrieben, an Bohnenpflanzen im Freien durchgeführt. Der Einfluß verschiedener Zusätze (s, Beispiele XIV und XVI) wurde ermittelt»
Die in Tabelle K dargestellten Ergebnisse sind erhalten worden, wenn die Pflanzen 6 Tage nach der Behandlung untersucht wurden, um die Sterblichkeit der Aphiden zu ermitteln. Die in Tabelle K für die Zusätze verwendeten Buchstaben entsprechen denen, die in Beispiel XIV verwendet wurden.
28. 5c 1981 A 01 N / 227 106 18
Tabelle_K
Aktivität, prozentuale Sterblichkeit nach 6 Tagen
Konzentration der aktiven Substanz Zusatz mg/1 · in mg pro 1
30 -10 3
100
kein 250
(P) 250
(m) 250
Ch) 250
(a)
99 63
100 91
100 83
100 89
100 97
BeispielXVIII
Die aphicide Aktivität von 3-Amino~4-c.hlorobenzo/S/isothiazol-1»1~diGxid (Verbindung Ur, 1) gegenüber Aphis fabae wurde in mehreren Rezepturen in der gleichen Weise getestet, wie in Beispiel X beschrieben worden ist«,
Die Rezepturen wurden nach den bekannten, in der Spezifikation beschriebenen Methoden dargestellt. Die verwendeten Rezepturen sind folgendermaßen definiert: Suspension A enthält 7 Gewichtsteile eines Ligninsulfonate, 3 Gewichtsteile eines Alkylnaphthalinsulfonat und 30 Gewichtsteile der aktiven Substanz, verdünnt mit Wasser bis zur gewünschten Konzentration,
Die Flüssigkeit B enthält 10 Ge\'-i,-% der aktiven Substanz, 20 Gew<,~% eines Alkylphenolpolyoxyäthylens und 70 Gew,-% Dimethylformamid«, Die Flüssigkeit C enthält 10 Gew.~% der aktiven-Substanz, 20 Gew,~»% eines Alkylphenolpolyoxyäthylens und 70 Gew„—% Ii-Me thylpyrrolidons» Das benetzbare Pulver D enthält 25 Gew,-$ der aktiven Substanz, 2 Gew.~% eines Alkylnaphthalinsulfonat s, 5 .<*ew.-»% eines Ligninsulfonate und 68 Gew«.~$ Kaolin» Each 6 Tagen im Treibhaus wurde die Sterblichkeit der Aphiden ermittelt,, Die Ergebnisse sind nach-
28. 5. 1981
A 01 IT / 227 106
58 654 18
97 47 7
100 97 0
100 96 17
97 67 17
folgend in Tabelle L zusammengestellt. Tabelle l·
Aphicide Aktivität, prozentuale Sterblichkeit nach 6 Tagen
Konzentration der aktiven Substanz Rezeptur in mg/1
30 10 3
Suspension A J Flüssigkeit B 3 Flüssigkeit C
benetzbares Pulver D
Beispiel XIX
Die aphicide Aktivität von 3-Amino~4~chlorobenzo/d7isothiazol-1.1-dioxid (Verbindung Nr. 1) gegen Aphis fabae wurde in einigen Rezepturen im Freien in der gleichen V/eise wie in Beispiel XI beschrieben getestet. Die verwendeten Rezepturen sind folgendermaßen definiert: das benetzbare Pulver F enthält 25 Gew.-% der aktiven Substanz, 2 Ge.w.-% eines Alkylnaphthalinsulfonats, 5 Gew.—% eines Ligninsulfonats und ^ 68 Gew.-^ Kaolin. Die Flüssigkeit G enthält 10 Gew,-% der aktiven Substanz, 20 Gew.-% eines Alkylphenolpolyoxyäthylens und 70 Gew.-% Dimethylformamid. Die Sterblichkeit der Aphiden wurde nach 6 Tagen an der freien Luft ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle M dargestellt.
Tabelle M " .
Aphicide Aktivität, prozentuale Sterblichkeit nach 6 Tagen
Konzentration der aktiven Substanz in mg/1 Rezeptur 30 10 2
benetzbares Pulver F 100 99 63 Flüssigkeit G 100 100 63
28, 5. 1981
r* * ^ C ι A 01 N / 227 106
- 44 -
/ I U U -* 58 654 18
Die Systemaktivität mehrerer Rezepturen, axe 3~Amino~4- " chlorobenzo/d/isothiazol~1.1~dioxid (Verbindung Nr, 1) gegen Aphis fabae enthielten, wurde durch Mischen der Zusammensetzung mit dem Bodens wie in Beispiel XII beschrieben, bestimmt* 2 Wochen nach der Behandlung des Bodens wurden die: Pflanzen in der in Beispiel X beschriebenen Weise infiziert,: 6 Tage nach der Infektion wurde die Sterblichkeit der Aphideh ermittelt» Die Infektion wurde nach jeweils einer Y/oche wiederholt und die Auswertung jeweils 6 Tage nach der Infektion*
Die verwendeten Rezepturen sind folgendermaßen definiert: Suspension H enthält 1 Gewichtsteil eines mit Polyoxyäthylen substituierten Sorbitanmonooleats, 2 Gewichtsteile eines Ligninsulfonate und 7 Gewichtsteile der aktiven Substanz, verdünnt mit Wasser bis zur gewünschten Konzentration, Das benetzbare Pulver I enthält 25 Gew,-$ der aktiven Substanz, 2 Gew, ~$ eines Alkjänapht.halinsulfonats, 5 Gew. —% eines Ligninsulfonats und 68 Gew*-^ Kaolin, Das Granulat J enthält 2,5 Gew*~% der aktiven Substanz, 7»5 Gew.~$ Kaolin, 6,7 Gewe~% Ligninsulfonat un.d 83»3· Gew»—% eines granulierten Silikats»· Das Granulat K enthält 2,5 -Gew.~% der aktiven Substanz, 7,5 Gew*~<% Kaolin, 5 Gew.-% Polyvinylacetat und 85 Gew,~% eines granulierten Silikats* Das Granulat L enthält 2,5·Gew,~$ der aktiven Substanz, 7»5 Gew.~$. Kaolin, 5 Gew."~% Hatriumsiiikat und 85 Gew,--% eines granulierten Silikats» Die Ergebnisse sind in Tabelle Έ dargestellt.

Claims (1)

  1. « » Ί I 1 Λ f I , A 01 H/ 227 106
    22/106 4 "»δ- 58 654 18
    jfeflndu^sanspruch
    1· Aphicide Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich zu einem festen oder flüssigen inerten Trägermaterial die Zusammensetzung eine Verbindung der allgemeinen Porrael enthält:
    worin bedeuten:
    X ein Halogenatom, eine Phenoxygruppe, oder eine Alkylgruppe, oder Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und erforderlichenfalls substituiert mit Halogen;
    R1 eine Cyanogruppe und
    R2 eine Aminogruppe, die erforderlichenfalls mit Halogen substituiert sein kann, mit einer oder zwei Alkenylgruppen oder Alkinylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder mit einer oder zwei Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppen gemeinsam mit desi Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gesättigten, heterocyclischen Ring bilden können, und der Ring ebenfalls ein zweites Heteroatom enthalten kann, das ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, oder wobei die Alkylgruppen mit einer Alkosygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, oder mit einer Dialkylaminogruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, deren Alkylgruppen gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen
    A 01 H/ 22? 106 58 654 18
    gesättigten heterocyclischen Ring bilden können, oder worin R1'. und Rp gemeinsam eine S·S-Dialkylsulf os:» imidogruppe bilden, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthalten,'oder eine 1-jlmino-2« azavinylengruppe, deren Aminogruppe erforderlichenfalls zoit einer Cycloalkylcarbamoylgruppe mit 4 "bis 8 Kohlenstoffatomen, einer Alkylcarbonyl=· gruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, einer Dial« kylaminogruppe substituiert sein kann, deren Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten^ oder mit einer Alkylgruppe mit T bis 4 Kohlenstoffatomen, deren Alkylgruppe substituiert sein kann mit einer Hydroxygruppe oder einem oder mehreren Halogenatomen
    oder worin R1 und Rp gemeinsam eine 1«*IminQ»2~azaäthylengruppe bilden? deren Ringstickstoff mit einer Alkylgruppe oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenetoff atomen substituiert sein kann,-wobei die Imino« gruppe mit einer substituierten oder nicht^substi« tuierten Phenylcarbamoylgruppe.substituiert sein kann*
    2ο Zusammensetzung nach Punkt 1 9 gekennzeichnet dadurch, daß die 2usammenset25ung zusätzlich ein oder mehrere der folgenden Zusätze enthält ι ein'aliphatisches oder naphthenicches Mneralöl„ ein Pflanzenöl9,einen Glykol» ätherj, ein alkyliertes Benzol,' eine Polyoxyäthylenverbindung, Harnstoff, eine polymere Harzverbindung und ein oberflächenaktives Mittel wie beispielsweise einen Polyoxyäthylensorbitanester, einen Fettsäure-Polyglykol« ester9 einen alkylierten Phenol-Polyosyäthylenalkyl« äther oder eine quarternäre ilmmoniumverbindung und er« forderlicbenfalls eine Substanz, die die Toxizität für die Pflanze herabsetzt*
    LI SÜD
    A 01 N/ 227 106 58 654 18
    3· Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel ist
    Xf
    CN /R'3
    N
    / ^4
    worin XA ein Pluoratom oder ein Chloratom ist und R1- und R1* gleich oder verschieden sind und Wasserst off atome oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen·
    Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel ist
    °2
    worin X1 ein Fluoratom oder ein Chloratom ist und R*t ein Wasserstoffatom, eine 2-Chloroäthylgruppe oder eine Cyclohexylcarbamoylgruppe·
    Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil eine Verbindung der allgemeinen Formel ist
    A 01 H/ 227 106
    58 654 18
    °2
    worin Xf ein Pluoratom oder ein Chloratom ist und R'g eine Methylgruppe.oder l
    6ΐ- Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch j daß der aktive Bestandteil 3~ Amino •» 4« chlorobenzo/^djisothiasol-i«1«dioxid ist«
    7* Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 3M(3-Cyclohexyl« ureide-)-^chlorobenzo/57isothiaaol-1 © 1 -dioxid ist ©
    8» Zusammensetzung nach Punkt 1 oder.2, gekennzeichnet dadurch,, daß der aktive Bestandteil 2-Cyaiio«=3CTChloro' bensolsulfonamid ist»
    9c Zusammensetsung nach Punkt 1 oder 25 gekennzeichnet
    dadurch, d&3 der aktive Bestandteil 2«Cyano«3i~chloro· . H«»isopropylbenzolsulfonainid, ist«'
    iOe Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2f gekennzeichnet dadurchs daß der aktive Bestandteil 2«Cyano«2-fluoro· H«ii«diäthylbenzolgulfonamia ist©
    A 01 N/ 227 106 58 654 18
    227
    e Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet
    dadurch, daß der aktive Bestandteil 2~Cyano-3~fluoro-" M-isopropylbenzolsulfonamid ist· „., .,
    12. Zusananensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 3~(2-Chloroäthyl)· amino-4-chlorobenzo^37isothiazol-1·1-dioxid ist·
    13· Zusammensetzung nach Punkt 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß der aktive Bestandteil 2-Äthyl-3~imino-4-Pluorobenzo/37isothiazolin-1·1»dioxid ist·
    14· Verfahren zur Darstellung einer aphiciden Zusammensetzung, gekennzeichnet dadurch, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
    E1 .
    σ—4- I _
    E2
    °2
    worin X, R1 und R2 die in Punkt 1 genannten Bedeutungen haben, gemischt wird mit einem festen oder flüssigen, inerten Trägermaterial, erforderlichenfalls mit Zusatz anderer Pestizidverbindungen, künstlichen Düngemitteln und/oder Hilfssubstanzen wie Benetzungsmitteln, Emulgatoren, Dispergierungsmitteln und Stabilisatoren.
    15o Verfahren nach Punkt 14, gekennzeichnet dadurch, daß zusätzlich ein oder mehrere der folgenden Zusätze hinzugefügt werden: ein aliphatisches oder naphthenisches Mineralöl, ein Pflanzenöl, ein Glykolather, ein alky-
    A 01 Έ/ 227 58 654-18
    -So-
    liertes Benzol, eine Polyoxyäthylenverbindung, Harnst offy eine polymere Harzverbindung und ein oberflächenaktives Mittel wie Polyoxyäthylensorbitanester, ein J?ettsäure«»Polyglykolester, ein alkyliertes Phenol« polyoxyäthylen, ein Polyoxyäthylenalkyläther oder eine quart ernäre .Ammoniumver"bindungs und erf order« lichenfalls eine Substan25 zur Herabsetzung der Toxizität für die Pflanzec .
    Terfahren zur Bekämpfung der Aphiden in Landv/irtschaft, Gartenbau und Forstj, gekennzeichnet dadurch} daß das infizierte Getreide mit einer Zusammensetzung nach den vorangenannten Punkten 1 bis 13 in einer Dosierung zwischen 20 und 5000 g der aktiven Substanz pro Hektar, vorzugsweise zwischen 100 und 500 g pro Hektar, behandelt wird»
DD81227106A 1980-01-23 1981-01-20 Aphicide zusammensetzung DD157071A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8000414 1980-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD157071A5 true DD157071A5 (de) 1982-10-13

Family

ID=19834728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD81227106A DD157071A5 (de) 1980-01-23 1981-01-20 Aphicide zusammensetzung

Country Status (23)

Country Link
US (1) US4379157A (de)
EP (1) EP0033984B1 (de)
JP (1) JPS56120664A (de)
AR (1) AR226871A1 (de)
AT (1) ATE7787T1 (de)
AU (1) AU6636081A (de)
BR (1) BR8100281A (de)
CA (1) CA1167043A (de)
CS (1) CS219348B2 (de)
DD (1) DD157071A5 (de)
DE (1) DE3162624D1 (de)
DK (1) DK24181A (de)
ES (2) ES8200654A1 (de)
GR (1) GR72782B (de)
HU (1) HU186379B (de)
IE (1) IE50835B1 (de)
IL (1) IL61942A (de)
NZ (1) NZ196046A (de)
PL (1) PL229285A1 (de)
RO (1) RO81451A (de)
SU (1) SU1093247A3 (de)
YU (1) YU14981A (de)
ZA (1) ZA81382B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4492705A (en) * 1982-02-12 1985-01-08 Ciba-Geigy Corporation 3-Amidino-benzisothiazole-1,1-dioxides and their use for controlling pests
DE3382093D1 (de) * 1982-11-26 1991-02-07 Ciba Geigy Ag Schaedlingsbekaempfungsmittel.
ZA838810B (en) * 1982-11-26 1984-07-25 Ciba Geigy Ag Pesticidal compositions
DE3408540A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Fungizide mittel
ZA861026B (en) * 1985-02-13 1986-09-24 Ciba Geigy Ag Pesticidal compositions
US6376530B1 (en) 1999-05-10 2002-04-23 Merck & Co., Inc. Cyclic amidines useful as NMDA NR2B antagonists
UA79404C2 (en) * 2003-10-02 2007-06-11 Basf Ag 2-cyanobenzenesulfonamide for controlling pests
CN101065353A (zh) * 2004-11-26 2007-10-31 巴斯福股份公司 用于防治动物害虫的新型2-氰基-3-(卤代)烷氧基苯磺酰胺化合物
BRPI0607707A2 (pt) * 2005-03-24 2010-03-16 Basf Ag método para a proteção de sementes contra insetos do solo e dos brotos e raìzes das mudas contra insetos do solo e foliares, uso dos compostos, e, semente
US20080194404A1 (en) * 2005-03-24 2008-08-14 Wolfgang Von Deyn Sulphonyl Compounds for Seed Treatment
DE602006007590D1 (de) * 2005-07-29 2009-08-13 Basf Se Cyanopyridinpestizide
EP1940849B1 (de) * 2005-10-21 2010-01-27 Basf Se Isothiazolopyridin-3-ylenamine zur bekämpfung tierischer schädlinge
PE20070847A1 (es) * 2005-11-21 2007-09-21 Basf Ag Compuestos derivados de 3-amino-1,2-bencisotiazol como insecticidas
BRPI0618931A2 (pt) * 2005-11-25 2016-09-13 Basf Se método de combater pragas de animal, uso de um composto, semente, compostos de ciano-benzeno, e, composição agrícola
PE20071233A1 (es) * 2006-02-16 2008-01-10 Basf Ag Compuestos de tioamida para combatir pestes animales
JP2009531374A (ja) 2006-03-31 2009-09-03 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 動物害虫を駆除するための3−アミノ−1,2−ベンゾイソチアゾール化合物
WO2008031712A2 (en) * 2006-09-11 2008-03-20 Basf Se Pesticidal active mixtures comprising sulfonamides
ATE549325T1 (de) 2007-01-26 2012-03-15 Basf Se 3-amino-1,2-benzisothiazol-verbindungen zur bekämpfung von tierpest ii
DE102007024575A1 (de) * 2007-05-25 2008-11-27 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen von 2-Cyanobenzolsulfonamidverbindungen und ihrer isomeren Formen mit verbesserter Wirkung
ES2374421T3 (es) 2007-05-31 2012-02-16 Syngenta Participations Ag Un procedimiento para proteger un material de propagación vegetal, una planta y/u órganos de plantas.
WO2009007233A2 (en) * 2007-07-11 2009-01-15 Basf Se Pesticidal mixtures comprising sulfonamides and one or more fungicides
GB0800271D0 (en) * 2008-01-08 2008-02-13 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
BRPI0906577A2 (pt) 2008-01-25 2019-09-24 Syngenta Partcipations Ag compostos químicos
GB0804067D0 (en) 2008-03-04 2008-04-09 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
EP2123159A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Bayer CropScience AG (1,2-Benzisothiazol-3-yl)(thio)carbamate und (1,2-Benzisothiazol-3-yl)(thio)oxamate und deren Oxidationsformen als Pestizide
GB0809355D0 (en) * 2008-05-22 2008-07-02 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
GB0820710D0 (en) 2008-11-12 2008-12-17 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
WO2011113861A2 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Bayer Cropscience Ag Aryl- und hetarylsulfonamide als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
EP2471363A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Bayer CropScience AG Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
US10065926B2 (en) 2013-10-04 2018-09-04 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Use of substituted dihydrooxindolylsulfonamides, or the salts thereof, for increasing the stress tolerance of plants
WO2018108627A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
WO2019025153A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
EP3650447A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-13 Universite de Nantes Neue kompetitive modulatoren von nikotinischen acetylcholinrezeptoren von insekten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2751392A (en) * 1953-11-23 1956-06-19 Geschickter Fund Med Res Tertiary amine derivatives of nu-and omicron-saccharin
GB951651A (en) * 1960-02-17 1964-03-11 Shell Res Ltd Substituted benzonitriles, their preparation and compositions containing them
DE1543380A1 (de) * 1966-11-09 1969-09-11 Beiersdorf Ag 4-Chlor-5-sulfamylsalicylsaeurenitril und dessen Salze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1670797A1 (de) * 1967-02-10 1971-03-25 Hoechst Ag Benzisothiazol-1,1-dioxyde und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS4824735B1 (de) * 1970-01-26 1973-07-24
US3888897A (en) * 1972-04-12 1975-06-10 Du Pont Cyano-and cyanomethyl-benzensulfonamides
US3901935A (en) * 1974-02-19 1975-08-26 Dow Chemical Co Cyanophenyl sulfoxides and sulfones
DE2860554D1 (en) * 1977-12-30 1981-04-16 Ciba Geigy Ag Process for preparing arylthiols and the compounds thus obtained

Also Published As

Publication number Publication date
AR226871A1 (es) 1982-08-31
ES498695A0 (es) 1981-11-01
IE50835B1 (en) 1986-07-23
ATE7787T1 (de) 1984-06-15
US4379157A (en) 1983-04-05
ES500638A0 (es) 1982-01-01
DK24181A (da) 1981-07-24
PL229285A1 (de) 1982-04-13
CA1167043A (en) 1984-05-08
DE3162624D1 (en) 1984-07-12
ES8201965A1 (es) 1982-01-01
RO81451A (ro) 1984-04-02
EP0033984B1 (de) 1984-06-06
EP0033984A1 (de) 1981-08-19
ZA81382B (en) 1982-02-24
IE810103L (en) 1981-07-23
GR72782B (de) 1983-12-05
AU6636081A (en) 1981-07-30
ES8200654A1 (es) 1981-11-01
NZ196046A (en) 1983-04-12
SU1093247A3 (ru) 1984-05-15
BR8100281A (pt) 1981-08-04
JPS56120664A (en) 1981-09-22
IL61942A (en) 1985-11-29
YU14981A (en) 1983-10-31
CS219348B2 (en) 1983-03-25
HU186379B (en) 1985-07-29
IL61942A0 (en) 1981-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD157071A5 (de) Aphicide zusammensetzung
DE2129678A1 (de) Herbizide und pestizide Mittel
DE2648008A1 (de) Acetanilide
EP0272594A1 (de) Bicyclische Imide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE69126836T2 (de) Herbizide
EP0039310A2 (de) Phosphonomethylglycylhydroxamsäure und Salze derselben, deren Herstellung und Verwendung in herbiziden Mitteln
DE1274401B (de) Herbicides Mittel
DD149452A5 (de) Fungizide zusammensetzung
EP0122231B1 (de) Herbizides Mittel
EP0216243A2 (de) N-Substituierte 3,4,5,6-Tetrahydrophthalimide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung im Pflanzenschutz
DE3101889A1 (de) &#34;neue phenoxycarbonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide&#34;
DD240494A5 (de) Pestizide zusammensetzung
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0319689B1 (de) Heterocyclisch substituierte N-Sultam-sulfonamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
CH631721A5 (de) Pflanzenschutzmittel.
DE3227869A1 (de) Herbizide phenoxybenzoesaeureverbindungen
DE2256172A1 (de) Phenylpyridazine, ihre herstellung und verwendung als herbizide
EP0011802B1 (de) Neue Phenoxy-phenoxypropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende herbizide Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schadpflanzen
DD251067A5 (de) Herbizide zusammensetzung
EP0071572A2 (de) Derivate der 2-Nitro-4- oder 5-Pyridyloxy-phenylphosphonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren und/oder Mikrobizide, sowie zur Herstellung der Derivate verwendete Zwischenprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
IL31205A (en) (thiono)carbamates of dithiacycloheptanone-oxime
EP0007066A1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2431801C3 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur selektiven Unkrautbekämpfung in Reis- oder Weizenkulturen
DE2043209A1 (de) 3 Hydroxyisothiazole und deren Ver wendung als Biozide