DD154517A1 - Verbindungsnippel fuer kohlenstoffelektroden - Google Patents

Verbindungsnippel fuer kohlenstoffelektroden Download PDF

Info

Publication number
DD154517A1
DD154517A1 DD80226312A DD22631280A DD154517A1 DD 154517 A1 DD154517 A1 DD 154517A1 DD 80226312 A DD80226312 A DD 80226312A DD 22631280 A DD22631280 A DD 22631280A DD 154517 A1 DD154517 A1 DD 154517A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nipple
processing
wall
recess
electrode
Prior art date
Application number
DD80226312A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Burkhard
Martin Kaebisch
Guenter Schoen
Herbert Balke
Original Assignee
Guenter Burkhard
Martin Kaebisch
Guenter Schoen
Herbert Balke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guenter Burkhard, Martin Kaebisch, Guenter Schoen, Herbert Balke filed Critical Guenter Burkhard
Priority to DD80226312A priority Critical patent/DD154517A1/de
Priority to DE19813131588 priority patent/DE3131588A1/de
Publication of DD154517A1 publication Critical patent/DD154517A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/14Arrangements or methods for connecting successive electrode sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Ausfuehrung eines Verbindungsnippels, mit dem Kohlenstoffelektroden fuer Lichtbogenoefen zu einem Elektrodenstrang verschraubt werden. Durch elektrische und mechanische Einfluesse treten besonders im Bereich der Verbindungsstellen starke mechanische Belastungen auf, die zu Elektrodenbruechen fuehren koennen. Durch konstruktive Massnahmen werden diese Belastungen abgebaut. Erfindungsgemaess weisen beide Stirnseiten des Nippels je eine Ausnehmung auf, die rotationssymmetrisch ist, deren mittlerer Durchmesser d das 0,5- bis 0,8-fache des kleinsten Gewindeaussendurchmessers D betraegt, sich mindestens bis in die Hoehe der ersten drei in Eingriff stehenden Gewindegaenge des Uebergangsbereiches zum Schachtelboden erstreckt und deren Form einen mit wachsender Tiefe stetig zunehmenden Querschnitt des entstehenden ringfoermigen Teiles des Nippels ergibt, wobei eine an die Wandung der Freiarbeitung angelegte Tangente mit der Nippelachse einen Winkel 0 Grad einschliesst.

Description

-A-
Ve rbindunrsnipOel fü r Kohlenst off elektroden
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft die Ausführung eines Verbindungsnippels, mit dem Kohlenstoffelektroden für Lichtbogenöfen zu. einem Elektrodenstrang verschraubt werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Im Lichtbogenofen wird das Schmolzgut durch Lichtbogen erhitzt, die zwischen Elektroden und Schmelzgut brennen. Als Elektroden dienen zylindrische Körper bestimmter Länge, die cus grophitiertem oder auch aus nichtgraphitiertem Kohlenstoff bestehen· Von ihnen wird jeweils eine bestimmte Anzahl su einem Elektrodenstrang zusammengestellt. Da sich die Elektroden im Schmelzbetrieb verbrauchen, wird nach weitgehendem Abbrand der unteren, dem Lichtbogen ausgesetzten Elektrode der Elektrodenstrang durch Aufsetzen einer weiteren Elektrode auf das entgegengesetzte Ende des Stranges wieder ergänzt. Die Verbindung zweier Elektroden geschieht durch einen ebenfalls eus Kohlenstoff bestehenden, im allgemeinen bikonischen Gewindenippel, der jeweils zur Hälfte seiner Lange in Gewindebohrungen an d.en Stirnseiten der Elektroden, den sogenannten Schachteln, eingeschraubt wird und damit eine feste Anlage der Stirnseiten der miteinander verbundenen Elektroden ermöglicht.
Der Elektrodenstrang und in ihm insbesondere die Verbindungsstellen sind wahrend des Betriebes im Lichtbogenofen starken
mechanischen und thermomechanischen Belastungen ausgesetzt· Die elektrodynamischen Kräfte infolge Stromdurchgangs üben mit doppelter Netzfrequenz periodisch schwellende seitliche Biegebelastungen aus. Stoßartige Biegebelastungen entstehen durch Schrotteinstürze oder Aufsetzen der Elektroden auf noch ungeschmolzene Schrotteile· Dieser Beanspruchung ist die Zugbelastung durch das Eigengewicht des Elektrodenstrenges und der über die Gewindeflanken übertragenen Verschraubungskräfte überlagert* Thermomechanische Spannungen im Nippel-Schachtel-System entstehen durch unterschiedliche thermische .Ausdehnung von Nippel und Schachtel infolge verschiedener Werkstoffeigenschaften und der in diesem System bestehenden Temperaturgradienten· Die größten Spannungen liegen im Übergangsbereich zum Schachtelboden und insbesondere an den angrenzenden ersten vom Nippel belasteten Gewindegängen vor. Die ohnehin starke Kerbwirkung des Gewindes in der Schachtel wird nachteilig durch die Tatsache erhöht, daß die Biegebeanspruchung des Elektrodenstranges zu einer seitlichen Verkantung des Nippels fuhrt. Dadurch drucken die unteren Gewindegänge des Nippels verstärkt in die Gewindegänge der Schachtel· Da das Nippelmaterial eine wesentlich höhere Druckfestigkeit als das Schachtelmateriel besitzt Und der Nippel bei seiner Form nahezu völlig biegesteif ist, wird die Biegebelastung fast vollständig auf die Schachtel übertragen.
Schließlich kommt als v/eitere spannungserhohende Erschwerung in diesem kritischen Bereich hinzu, daß wegen der Freidrehung im Schachtelboden der Strom den in Fig.l skizzierten Verlauf nimmt, und die ersten Gewindegänge mit sehr hoher Stromdichte beaufschlagt v/erden, die einen großen Temperaturgradienten zur Folge hat und damit an dieser Stelle weitere thermomechanische Spannungen induziert.
Es wurde bereits in der DE-OS 2 555 688 vorgeschlagen, die Spannungskonzentration in dem genannten Bereich dadurch zu verringern, daß die Tiefe des Schachtelgewindes und/oder des Nippelgewindes im Bereich der Gewindeausläufe kleiner gemacht wird als in den übrigen Bereichen. In Weiterfährung dieses
Gedankens wurde ferner in der DE-AS 2 657 952 vorgeschlagen, durch Hintera dmeidung im Gewinde der Schachtel wenigstens einen Gewindegang mit einem erniedrigten Querschnitt auszubilden, dessen zur Schachtelöffnung hin weisenden Gewindeflanke bei der Hinterschneidung unter einem Winkel geschnitten ist, der gleich oder großer als ein rechter Winkel ist. Beide Maßnahmen verfolgen den Zweck, die Flache des Nippelgewindes, die Belastungskräfte auf die Schachtel überträgt, zu verkleinern und so in gewissen Grenzen ein elastisches Nachgeben des Hippelgewindes zu ermöglichen. Diese Maßnahmen reichen jedoch zur Lösung des Problems noch nicht aus. Überdies besteht die hohe Stromdichte an den kritischen Gewindegängen mit den dadurch induzierten thermomechanischen Spannungen weiter.
Nach der DE-OS 2 001 212 sind auch Nippel bekannt, die in den Stirnflächen je eine axiale Ausnehmung aufweisen, die der Aufnahme einer Arretierungspaste sowie eines aus Kohlenstoff bestehenden Paßstuckes dienen. Die axialen Ausnehmungen können zylindrisch oder vieleckig sein. Diese Maßnahme kann zwar das Lockern der Schraubenverbindung vermeiden, hat aber auf Grund der konstruktiven Gestaltung, axiale Ausnehmung in die ein Paßstück eingesetzt wird, keinen Einfluß auf die mechanischen Spannungen in diesem kritischen Bereich.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, den Nippel durch eine einfache Maßnahme so auszubilden, daß die" im Bereich der ersten Gewindegänge in der Nähe des Schachtelbodens auftretenden Spannungen abgebaut und die Sicherheit gegen Elektrodenabriß durch Schrchtelbruch erhöht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Entlastung der Gewindegänge im Übergangsbereich zum Schachtelboden von dem bei seitlicher Belastung des Elektrodenstranges vom NippeIgewinde ausgehenden Druck zu erreichen und gleichzeitig die extrem hohe Stromdichte in diesem Bereich abzubauen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch Einbringen einer rotationssymmetrischen Preiarbeitung in den Nippel gelöst, die jeweils von der Stirnfläche ausgeht und so bemessen ist, daß sie dem unteren Nippelbereich ein maximales elastisches Nachgeben bei seitlicher Biegebelastung ermöglicht, ohne daß der Nippelwerkstoff in diesem Bereich überlastet wird, wobei gleichzeitig der Stromverlauf derart beeinflußt wird, daß sich die Stromdichte im kritischen Gewindebereich verringert." Die Freiarbeitung muß sich dazu bis mindestens in Höhe der ersten drei in Eingriff stehenden Gewindegänge erstrecken und ihre Form einen mit zunehmender Tiefe stetig wachsenden Querschnitt des entstehenden ringförmigen Teiles des Nippels gewährleisten. Um das mit zunehmender Tiefe anwachsende Biegemoment auf den ringförmigen Teil des Nippels aufnehmen zu können, muß die Wandung der Freiarbeitung eine solche'Kontur aufweisen, daß eine an beliebiger Stelle an die Wandung angelegte Tangente mit der Nippelachse einen Winkel oc > 0 einschließt· Die Preiarbeitung kann auch durch Einstechen einer Ringnut hergestellt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wandung der Preiarbeitung eine Kontur aufweist, die annähernd einer Parabel entspricht, die mit einer Rundung in den Boden der Preiarbeitung übergeht. Größtmögliche Elastizität des ringförmigen Nippelteiles ohne Überlastung seines Querschnitts ergibt sich, wenn der mittlere Durchmesser d der Preiarbeitung das 0,5- bis 0,8-fache des kleinsten Gewinde'außendurchmessers D beträgt.
Ausfuhrungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Pig. I eine herkömmliche Elektrodenverbindung,
Pig.J 2 einen Gewindenippel mit stirnseitiger, Preiarbeitung
Fig. 3 eine ringnutartige Preiarbeitung im Gewindenippel·
Eine herkömmliche Elektrodenverbindung mit bikonischem Gewindenippel ist in Pig» 1 dargestellt. Die eingezeichneten Linienzeigen den Stromverlauf· Hieran wird deutlich, daß wegen der Freidrehung im Spachtelboden im unteren Bereich des Überganges Uippel - Schachtel die Stromdichte besonders hoch ist. Eine erfindungsgemäße Nippeleusflihrung zeigt Pig. 2. Hierin sind D der kleinste Gewindeaußendurchmesser, d der mittlere Durchmesser der Preiarbeitung und <h der Winkel, der von einer an die Wandung der Preiarbeitung angelegten Tangente und der Nippelachse eingeschlossen wird, bs ist auch die Verringerung der Stromdichte, erkennbar, wie sie durch Versuche ermittelt wurde. Die gleiche Wirkung wird erzielt, wenn die Preiarbeitung zur Verringerung des Zerspannungsaufwrndes durch Einstechen einer Nut hergestellt wird, v/ie es Fig.3 zeigt. Um die Biegespannung in dem sich mit zunehmender Tiefe der Preiarbeitung vergrößernden Querschnitt der Ringflachen möglichst gleichmäßig werden zu lassen, ist es vorteilhaft, wenn die Wandungskontur annähernd einer Parabel entspricht, die mit einer Rundung in den Boden der Preiarbeitung übergeht.
Die Preiarbeitung kann vorteilhafterweise zur ,Aufnehme von Arretierungsmasse, die der Schachtel - ITippel - Verbindung zum Schutz gegen Aufdrehen beigegeben wird, dienen. Die Elastizität, die der Nippel in seinem dem Schachtelübergangsbereich zugewandten Teil durch die erfindungsgemaße Ausbildung gewinnt, befähigt ihn, einen Teil der Eiegebelastung durch elastische Verformung aufzunehmen und domit die Belastung der Schachtel wirksam abzubauen. Gleichzeitig wird durch die Preiarbeitung der Stromverlauf so geändert, daß sich die Stromdichte im kritischen Bereich verringert.

Claims (3)

Erf indunnsa-nsprli ehe
1. Verbindungsnippel, mit dem Elektroden aus Kohlenstoff zu einem Elektrodenstrang für den Lichtbogenofenbetrieb verschraubt werden, der in beiden Stirnseiten je eine Ausnehmung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung eine rotationssymmetrische Freiarbeitung ist, deren mittlerer Durchmesser d das 0,5- bis 0,8-fache des kleinsten Gewindeaußendurchmessers D beträgt, sich mindestens bis in Höhe der ersten drei in Eingriff stehenden Gewindegänge des Übergangsbereichs zum -Schachtelboden erstreckt und deren Form einen mit wachsender Tiefe stetig zunehmenden Querschnitt des entstehenden ringförmigen Teiles des Nippels ergibt, wobei eine an die Wandung der Preiarbeitung angelegte Tangente mit der Nippelachse einen Winkel oi > 0° einschließt.
2, Verbindungsnippel nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Preiarbeitung eine Nut ist·
3· Verbindungsnippel nach den Punkten 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Preiarbeitung eine Kontur aufweist, die annähernd einer Parabel entspricht,-die mit einer Rundung in den Boden der Freicrbeitung übergeht«
Hierzu... JL Seiten Zeichnungen
DD80226312A 1980-12-19 1980-12-19 Verbindungsnippel fuer kohlenstoffelektroden DD154517A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80226312A DD154517A1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Verbindungsnippel fuer kohlenstoffelektroden
DE19813131588 DE3131588A1 (de) 1980-12-19 1981-08-10 Verbindungsnippel fuer kohlenstoffelektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80226312A DD154517A1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Verbindungsnippel fuer kohlenstoffelektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD154517A1 true DD154517A1 (de) 1982-03-24

Family

ID=5528086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80226312A DD154517A1 (de) 1980-12-19 1980-12-19 Verbindungsnippel fuer kohlenstoffelektroden

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD154517A1 (de)
DE (1) DE3131588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117020570A (zh) * 2023-04-28 2023-11-10 定西高强度紧固件股份有限公司 提高风电叶片螺柱低温冲击与抗疲劳性能的工艺方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506908A1 (de) * 1985-02-27 1986-08-28 Sigri GmbH, 8901 Meitingen Elektrodenverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117020570A (zh) * 2023-04-28 2023-11-10 定西高强度紧固件股份有限公司 提高风电叶片螺柱低温冲击与抗疲劳性能的工艺方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3131588A1 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE3426725A1 (de) Gestaengeverbindung
WO2000034671A1 (de) Schraube, insbesondere betonschraube
DE4027230C2 (de) Schraubmuffenverbindung
EP0004374B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei Profilstäben
DE3314322C2 (de) Kreuzgelenk für eine Gelenkwelle
DE3441318A1 (de) Klemmutter
EP0589398B1 (de) Selbstfurchende Schraube
DD154517A1 (de) Verbindungsnippel fuer kohlenstoffelektroden
EP0504782B1 (de) Schraube, Verfahren und Walzbacken zu ihrer Herstellung
DE2445252A1 (de) Wellenverbindung und verfahren zur verbindung einer welle mit einer nabe zwecks uebertragung grosser drehmomente
EP2497962B1 (de) Gewindehülse
DE1252483B (de) Flanschverbindung fur Druckbehälter oder Rohre mit abwechselnd in entgegengesetzter Richtung geneigten Spannschrauben
EP0330003B1 (de) Schneckenpresse
DE975291C (de) Kegelgewindeverbindung, insbesondere fuer unmittelbar aneinander anzuschliessende Tiefbohrgestaenge und -rohre
EP1441570B1 (de) Kohlenstoffelektroden und deren Verbindungselemente mit gerichtet strukturierten Kontaktflächen
DE2001687A1 (de) Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange
EP3029340B1 (de) Gewindehülse
AT395885B (de) Einrichtung zum verbinden von staeben
DE2250441B1 (de) Klemme zum Verbinden von zwei elektrischen Leitern in Rohrform, insbesondere von zwei Rohrsammei schienen
AT258593B (de) Gesicherte Schraubverbindung von zwei Kohlenstoffelementen
DE3014600A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen isolatorstab aus glasfaserverstaerktem kunststoff
DE1427870B2 (de) Walzgeruest mit anstellspindeln fuer die walzen
DE2657952B2 (de) Elektrodenstrang für elektrische Lichtbogenofen
DE1608626C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee