DD149784A1 - Gelenk fuer handzangen - Google Patents

Gelenk fuer handzangen Download PDF

Info

Publication number
DD149784A1
DD149784A1 DD21955980A DD21955980A DD149784A1 DD 149784 A1 DD149784 A1 DD 149784A1 DD 21955980 A DD21955980 A DD 21955980A DD 21955980 A DD21955980 A DD 21955980A DD 149784 A1 DD149784 A1 DD 149784A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
joint
pliers
forceps
former
guide surfaces
Prior art date
Application number
DD21955980A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Altenburg
Rainer Gratz
Original Assignee
Juergen Altenburg
Rainer Gratz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juergen Altenburg, Rainer Gratz filed Critical Juergen Altenburg
Priority to DD21955980A priority Critical patent/DD149784A1/de
Priority to DE19803047129 priority patent/DE3047129A1/de
Priority to SE8100592A priority patent/SE8100592L/
Publication of DD149784A1 publication Critical patent/DD149784A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/06Joints
    • B25B7/08Joints with fixed fulcrum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gelenk fuer Handzangen, bei dem die beiden Zangenteile nach Art eines eingelegten, mit Gleit- und Fuehrungsflaechen versehenen Zangengelenkes ausgefuehrt und durch ein drittes Element miteinander schwenkbeweglich verbunden sind. Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Gebrauchseigenschaften solcher Zangen zu verbessern und den Aufwand bei der Herstellung zu verringern. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zangengelenk zu entwickeln, das die beim Gebrauch der Zange auftretenden Querkraefte verformungsfrei aufzunehmen imstande ist und bei einfacher baulicher Ausfuehrung eine hohe Gelenkstabilitaet besitzt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, das Zangengelenk vorteilhafterweise nach der Art eines eingelegten Gelenktyps auszufuehren und durch die zusaetzliche Anordnung von Paszflaechen sowie der Verwendung einer Gelenkscheibe dem Zangengelenk die Gebrauchseigenschaften eines durchgesteckten Gelenktyps zu verschaffen.

Description

Titel der Erfindung Gelenk für Handzangen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gelenk für Handzangen, Ъеі dem die beiden Zangenteile nach der Art eines eingelegten, mit Gleit- und Füh rungsflächen versehenen Zangengelenkes ausgeführt und durch ein drittes Element miteinander schwenkbeweglich, jedoch unlösbar verbunden sind·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Bei Zangen des eingelegten Gelenktyps sind die beiden Zangenteile an den einander zugekehrten Flachseiten des Gelenkabschnittes mit Gleitflächen und an den einander zugekehrten bundförmigen Gelenkabschnitten mit Führungsflächen versehen und in üblicher Weise durch einen Nietbolzen miteinander verbunden. Von der Paßgenauigkeit der Gleit- und Führungsflächen und der Qualität der Gelenkbolzenverbindung sind die Gebrauchseigenschaften des Zangengelenkes und namentlich die Gelenkstabilität in hohem Maße abhängig·
Zangengelenke sind vor allem der Einwirkung von senkrecht oder quer zur Gelenkachse wirkenden Kräften, wie sie insbesondere bei Flach- und Schneidzangen auftreten, ausgesetzt»
Früher oder später führen diese Beanspruchungen zum Verschleiß der Gelenkverhindung und beeinträchtigen in erheblichem Umfang die Funktionssicherheit der Zange» Das führt dazu, daß die Zangenmaulteile, insbesondere Ъѳі Schneidzangen, nicht mehr in ihrer Schneid- bzw. Wirkungsebene zueinander stehen und das Schneiden bzw· Trennen des Werkstoffes erschweren· Zur Verbesserung der Stabilitätseigenschaften solcher Zangengelenke ist es bereits bekannt, anstelle des üblichen Gelenkbolzens in Form eines Nietes eine durch Gleitbuchsen gebildete Gelenkverbindung vorzusehen· (WP 100 663)
Diese Verbindungsart gestaltet das Zangengelenk zwar robuster und ist gegen die bei solchen Zangen auftretenden Querkräfte auch weniger empfindlich, sie hat aber den Nachteil einer zeit- und kostenaufwendigeren Fertigung·
Abgesehen davon, daß diese Verbindungsart dem eigentlichen Problem nach Schaffung einer stabilen, gegen Querkräfte unempfindlichen Gelenkverbindung wegen dem Vorhandensein mehrerer in axialer und radialer Richtung aufeinander abzustimmender Paßflächen nur teilweise beikommt, führt die Bereitstellung zusätzlicher Bauteile In Form paßgenauer Schraubenbolzen und Gelenkbuchsen auch zu zusätzlichem baulichem Aufwand, der die Herstellung solcher Gelenkverbindungen an Zangen schon aus kostenseitigen Gründen ausschließt.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Beseitigung der erwähnten Nachteile sowie darin, bei kostengünstiger, einfacher Fertigung ein gegen Querkräfte unempfindliches Zangengelenk zu schaffen·
Darlegung des Wesens der Erfindung
- Die technische Aufgabe, die durch die Erfindung gelöst wird
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Gelenk für Handzangen zu entwickeln, Ъеі dem unter Beibehaltung der fertigungstechnischen Vorteile eines eingelegten Gelenktyps die Gelenkqualität eines durchgesteckten Gelenktyps erreicht und die beim Gebrauch der Zange auftretenden Querkräfte vom Gelenkmechanismus der Zangenteile verformungsfrei aufgenommen werden·
- Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß am ersteren der beiden als eingelegter Gelenktyp ausgeführten mit scheibenartigen Gleitflächen aufeinanderliegender Zangenteilen im Bereich der bundartigen Führungsflächen weitere, die bundartigen Führungsflächen stufenförmig erweiternde Paßflächen angeordnet sind, über die das erstere mit dem zweiten der beiden Zangenteile im aufeinandergelegten Zustand durch eine in das erstere Zangenteil eingelegte, ebenfalls mit einer scheibenartigen Gleitfläche versehene Gelenkscheibe fest, jedoch schwenkbeweglich miteinander verbunden sind·
Die erfindungsgemäße Ausführung des Zangengelenkes entspricht in dieser Art seiner baulichen Ausführung sowie in seinen funktioneilen Gebrauchseigenschaften dem des bewährten durchgesteckten Gelenktyps* Bei hoher Stabilität namentlich gegen Querkräfte ist es leicht-gängig zu handhaben und mit einfachen technologischen Mitteln und daher kostengünstig herzustellen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden·
Es zeigen:
Fig· 1 eine Ansicht auf das erfindungsgemäße Zangengelenk In schaubildlicher Darstellung
Fig· 2 eine Ansicht des ersteren Zangenteiles Fig· 3 eine Ansicht des zweiten Zangenteiles Fig· 4 eine Ansicht der Gelenkscherbe·
Das Zangengelenk besteht im wesentlichen aus einem ersteren Zangenteil 1, einem zweiten Zangenteil 2 und aus einer Gelenkscheibe 3, die durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Nietbolzen verbunden sein können· Die beiden Zangenteile 1 und 2 sind in an sich bekannter Weise als eingelegter Gelenktyp ausgeführt· Sie weisen an den einander zugekehrten Seiten scheibenartige Gleitflächen 4 und 5 auf, die an den maulseitigen und an den griffseitigen Abschnitten in bundartige Führungsflächen 6 und 7 übergehen. Die bundartigen Führungsflächen 6 und 7 am ersteren Zangenteil 1 gehen in stufenförmig erweiterte paßflächen 8 über, in die im aufeinandergelegten Zustand der beiden Zangenteile 1 und 2 die ebenfalls mit einer Gleitfläche Ю versehene Gelenkscheibe 3 eingelegt wird. Die Gelenkscheibe 3 und das erstere Zangenteil 1 werden in diesem Zustand miteinander fest, jedoch schwenkbeweglich verbunden, wie das in Fig. 1 veranschaulicht ist. Die Verbindung zwischen der Gelenkscheibe 3 und dem ersteren Zangenteil 1 erfolgt demgemäß im Bereich der stufenförmig ausgeführten Paßfläche 8 und wird zweckmäßig durch Stoffschluß bewirkt.

Claims (1)

  1. Brfindungsanspruoh
    Gelenk für Handzangen, Ъеі dem die beiden Zangenteile nach der Art eines eingelegten, mit Gleit- und Führungsflächen versehenen Zangengelenkes ausgeführt und durch ein drittes Element miteinander schwenkbeweglich, jedoch unlösbar verbunden sind, dadurch gekennaeichnet, daß am ersteren der beiden als eingelegter Gelenktyp ausgeführten, mit scheibenartigen Gleitflächen (4, 5) aufβinanderllegenden Zangenteilen (1, 2) im Bereich der bundartigen Führungsflächen (6) und (7) weitere, die bundartigen Führungsflächen (6, 7) stufenförmig erweiternde Paßflächen (8, 9) angeordnet sind, über die das erstere mit dem zweiten der beiden Zangenteile in aufeinandergelegtem Zustand durch eine tn das erstere Zangenteil (1) eingelegte ebenfalls mit einer scheibenartigen Griffläche (10) versehene Gelenkscheibe (3) fest, jedoch schwenkbeweglich miteinander verbunden sind»
    Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD21955980A 1980-03-10 1980-03-10 Gelenk fuer handzangen DD149784A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21955980A DD149784A1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Gelenk fuer handzangen
DE19803047129 DE3047129A1 (de) 1980-03-10 1980-12-13 Gelenk fuer handzangen
SE8100592A SE8100592L (sv) 1980-03-10 1981-01-29 Ledanordning for handtenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21955980A DD149784A1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Gelenk fuer handzangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149784A1 true DD149784A1 (de) 1981-07-29

Family

ID=5523067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21955980A DD149784A1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Gelenk fuer handzangen

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD149784A1 (de)
DE (1) DE3047129A1 (de)
SE (1) SE8100592L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016356A1 (de) * 2005-04-09 2006-10-12 Knipex-Werk C. Gustav Putsch Kg Zange

Also Published As

Publication number Publication date
SE8100592L (sv) 1981-09-11
DE3047129A1 (de) 1981-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114187C2 (de)
DE2809545A1 (de) Zwischenstueck fuer schloesser, insbesondere zur handgriff- oder druckbetaetigung, sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0229836B1 (de) Werkzeug für spanabhebende bearbeitung
DE102014015199A1 (de) Messerkopf zur spanenden Bearbeitung von Werkstoffen und Messer hierfür
WO2001051253A1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
DE102009059198A1 (de) Zange
DE202013105249U1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
DE2628140B2 (de) Vorderbacken einer Skibindung
DE2824071A1 (de) Spann- und schneidezange fuer ein band bzw. einen riemen
EP1311355B1 (de) Werkzeugspannvorrichtung für ein formwerkzeug, insbesondere einer abkantpresse
DE2448769C2 (de) Haltevorrichtung für Sicherheitsskibindungen
DE3819187A1 (de) Vorrichtung aus einem schneidwerkzeug und einer halterung
DD149784A1 (de) Gelenk fuer handzangen
DE1553844A1 (de) Handwerkzeug
DE3215848A1 (de) Schlagwerkzeug
DE202007017915U1 (de) Zwinge
DE3225174C1 (de) Schneidwerkzeug zum Schneiden von Metall-Rundmaterial, insbesondere Kabel
EP0340602B1 (de) Antrieb für einen Maschinenschraubstock
DE2937801A1 (de) Universal-gartenschere
DE3002508A1 (de) Scheibenbremse
DE102007062278A1 (de) Zwinge
DE2343507B2 (de) Scharniergelenk für Fenster, Türen o.dgl
DE10162403A1 (de) Wischarm
EP0150333A1 (de) Sicherheitslenkwelle aus Innenwelle und Aussenrohr
DE2828925A1 (de) Doppelbacken-trommelbremse

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee