DD149699A1 - Verfahren und vorrichtung fuer die thermische aufbereitu - Google Patents

Verfahren und vorrichtung fuer die thermische aufbereitu Download PDF

Info

Publication number
DD149699A1
DD149699A1 DD21974680A DD21974680A DD149699A1 DD 149699 A1 DD149699 A1 DD 149699A1 DD 21974680 A DD21974680 A DD 21974680A DD 21974680 A DD21974680 A DD 21974680A DD 149699 A1 DD149699 A1 DD 149699A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
combustion
coal
pulverized coal
coal dust
thermal treatment
Prior art date
Application number
DD21974680A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Rudolph
Richard Schrader
Jochen Stark
Anette Mueller
Karlheinz Ruempler
Bernd Dahm
Dieter Petrak
Original Assignee
Richard Rudolph
Richard Schrader
Jochen Stark
Anette Mueller
Karlheinz Ruempler
Bernd Dahm
Dieter Petrak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Rudolph, Richard Schrader, Jochen Stark, Anette Mueller, Karlheinz Ruempler, Bernd Dahm, Dieter Petrak filed Critical Richard Rudolph
Priority to DD21974680A priority Critical patent/DD149699A1/de
Publication of DD149699A1 publication Critical patent/DD149699A1/de

Links

Landscapes

  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die dazugehoerige Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung von Kohlenstaub zur anschlieszenden Verbrennung. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, Kohlenstaub fuer die Verbrennung so aufzubereiten, dasz Staeube beliebiger granulometrischer Zusammensetzung eingesetzt werden koennen, die bei ihrer Verbrennung eine kurze heisze Flamme mit einem hohen Anteil an festen Kohleteilchen erzeugen. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz gemaesz Variante 1 dem Kohlenstaub zur teilweisen pulsierenden Verbrennung Luft entsprechend eines Luftfaktors Lambda = 0,2 bis 0,5 zugesetzt wird und die Hauptverbrennung des so thermisch aufbereiteten Kohlenstaubes mit Sekundaerluft erst auszerhalb der Aufbereitungseinrichtung erfolgt. Gemaesz Variante2 verbrennt zuerst nur ein Teil des Kohlenstaubes vollstaendig, unter pulsierenden Bedingungen bei einem Luftfaktor von Lambda = 1,0 bis 1,05. Anschlieszend wird dem Heiszgas die Hauptmenge des Kohlenstaubes zur thermischen Aufbereitung zugesetzt. Schlieszlich erfolgt die Verbrennung der Hauptmenge mit Sekundaerluft erst auszerhalb der Aufbereitungseinrichtung.

Description

. a-
Verfahren und Vorrichtung für die thermische Aufbereitung von Kohlenstaub
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung zur thermischen Aufbereitung von Kohlenstaub zur anschließenden Verbrennung·
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es ist bekannt, Schwingfeuergeräte zur Erzeugung von Wärme und / oder Schub zu verwenden* Dabei werden feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe genannt· Es ist gemäß DD - PS 131 066 weiter bekannt, Schwingfeuergeräte zur Verdampfung von Öl zur Erzeugung eines ÖldampfStrahles einzusetzen, indem der ölstrom mittels Hüllrohr das Resonanzrohr des Schwingfeuergerätes umgibt· Schwingfeuergeräte dienen auch auf Grund ihrer turbulent austretenden Heißgase als Hilfsgeräte zur Verbesserung der Verbrennung von öl oder Gas, wie beispielsweise in DD - PS 113 398 und SU - PS 523 245 beschrieben·
Die Beheizung von Hochtemperaturreaktoren, beispielsweise Drehöfen, mit Kohlenstaub ist bekannt. In vielen Fällen sind die technisch anfallenden Stäube aber zu grob, so daß eine Nachmahlung notwendig wird· Dieser zusätzliche Schritt ist aber kostenintensiv und besonders bei Braunkohlen mit Risiken behaftet* Ein technisch anfallender Braunkohlen-
,·, τ- ο V' r\
- 2 - 219 746
staub ist beispielsweise gekennzeichnet durch:
mittlere Korngröße ^£ 100 /um, Siebrückstand 200 ,um ^Q bis 10 %t
während für seine rasche Verbrennung eine mittlere Korngröße von 60 bis 80 ,um mit einem Siebrückstand von 200 ,um £ 2 % gefordert wird·
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Kohlenstaub für die Verbrennung so aufzubereiten, daß Stäube beliebiger granulometrischer Zusammensetzung eingesetzt werden können und daß die Wärmeübertragung von der Flamme auf das au erwärmende Gut bevorzugt durch Strahlung erfolgt·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kohlenstäube so aufzubereiten, daß ihre Verbrennung mit Luft außerordentlich rasch erfolgt, um hohe Flammentemperatüren zu erzielen· Weiterhin soll der Kohlenstaub vor der Verbrennung so zerkleinert werden, daß sich seine granulometrische Zu- . eammensetzung erheblich nach kleineren Teilchen verschiebt und sich die Teilchenzahl wesentlich erhöht.Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine kurze und heiße Flamme mit einem hohen Anteil an festen Kohleteilchen zu erzeugen, um damit einen effektivereren Wärmeübergang von der Flamme auf das zu erwärmende Gut, beispielsweise ein Zementrohmehl oder -klinker, durch Strahlung zu erreichen· Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß Kohlenstaub einer pulsierenden Verbrennung unterworfen wird· Dabei wird mit Luftunterschuß gearbeitet, so daß nur ein Anteil des Kohlenstaubes pulsierend verbrennt· Der Hauptanteil des Kohlenstaubes wird durch die Verbrennungsgase sehr rasch aufgeheizt· Es wurde gefunden, daß die im Kohlenstaub enthaltenen oder durch Pyrolyse entstehenden Gase
- 3 - 219746
nicht rasch genug aus dem Kohlekorn abdiffundieren, so daß über eine Sprengwirkung eine Zerkleinerung der unverbrannten Kohleteilchen stattfindet· Je gasreicher der Kohlenstaub, umso wirkungsvoller läuft dieser Quasimahlvorgang ab» Leshalb eignen sich Braunkohlen für diesen thermischen Aufbereitungsschritt besser als Steinkohlen· Das Zweiphasengemisch, bestehend aus Verbrennungsgasen, evtl· Luftresten und heißem Kohlenstaub, tritt so aufbereitet in den. eigentlichen Feuerungsraum eines beliebigen Brennaggregates ein· Die nunmehr stattfindende Hauptverbrennung mit zusätzlich eingespeister Sekundärluft verläuft infolge Turbulenzerzeugung durch die vorangegangene partielle pulsierende Kohleverbrennung intensiver als bei der Gleichstromverbrennung· Die .entstehende Flamme ist demzufolge kurz und heiß· Die noch nicht verbrannten Kohlenstaubteilchen werden hoch erhitzt und strahlen· Bekanntlich ist die abgestrahlte Energiestromdichte der 4· Potenz der Temperatur proportional und bekanntlich beträgt der Wärmeübergang durch Strahlung ein mehrfaches gegenüber der Konvektion· - Als Kohlenstaub können beispielsweise Braunkohlenfilterstaub, Steinkohlenabrieb oder auch Mischungen von Braunkohlen- und Steinkohlenstaub zum Einsatz gelangen·
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden· Die dazugehörige Zeichnung zeigt ein Schwingfeuergerät zur thermischen Aufbereitung von Kohlenstaub·
Gemäß Variante 1 und Fig· 1 dient ein Schwingfeuergerät 9 bestehend aus der Brennkammer 1 mit den aerodynamischen Ventilen 2 und dem Resonanzrohr 3 zur thermischen Aufbereitung von Kohlenstaub. Das Schwingfeuergerät mündet mit dem Resonanzrohr 3 in den Feuerungsraum 4 beispielsweise in die Brennzone eines Drehofens, wo die eigentliche Ver-
. 219746
brennung vonstatten geht». Der Eintragsstutzen 5 bleibt bei dieser Variante verschlossen· Der gesamte zu verbrennende Kohlenstaub wird mittels eines Primärluftstromes, von einem Lüfter erzeugt, durch die aerodynamischen Ventile 2 in die Brennkammer 1 eingetragen· Die Primärluftmenge wird so bemessen, daß/lf^Ot2 bis 0,5 ist· Damit kann maximal nur die äquivalente Kohlenstaubmenge im Schwingfeuergerät umgesetzt werden· Bei laufendem Betrieb erfolgen in der Brennkammer 1 die Zündung und Verbrennung des Kohlenstaubanteiles· Die heißen Brenngase und der aufgeheizte überschüssige Kohlenstaub^langen durch das Resonanzrohr 3 in den Feuerungsraum 4, wo mit eingespeister Sekundärluft die Verbrennung des Kauptanteiles des Kohlenstaubes stattfindet·
Gemäß Variante 2 und Pig· 1 wird ein gleiches Schwingfeuörgerät verwendet wie in Variante 1 beschrieben· Ein Anteil des zu verbrennenden Kohlenstaubes von etwa 25 % wird mittels eines Primärluftstromes, von ejuaem Lüfter erzeugt, durch die aerodynamischen Ventile 2 in die Brennkammer 1 eingetragen· Die Primärluftmenge wird so bemessen, daß die Verbrennung dieses Anteiles hier nahezu vollständig abläuft, /£ also etwa 1,0 bis 1,05 beträgt· Die heißen Brenngase strömen durch das Resonanzrohr 3· über den Eintragsstutzen 5 wird bei dieser Variante, in bekannter Weise, die Hauptmenge des Kohlenstaubes den heißen Brenngasen zugesetzt« Der Eintragsort richtet sich nach der Beschaffenheit des Kohlenstaubes. Bevorzugter Eintragsort ist die Verbindungsstelle Brennkammer/Resonanzrohr· Im Resonanzrohr 3 erfolgt die thermische Aufbereitung dieses Kohlenetaubanteiles· Die eigentliche Verbrennung geschieht wieder mit Sekundärluft im Feuerungsraum 4·
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtung bestehen einmal darin, daß vom kostenaufwendigen Heizöl auf den einheimischen Brennstoff Kohle zurückgegriffen werden kann· Die technisch immer anfallenden Koh-'
219 746
lenstäube können ohne weitere Aufmahlung, die bei Braunkohlenmahlung evtl. unter Schutzgas vorgenommen werden muß, eingesetzt v/erden, wobei eine Mahlwirkung durch die schockartige Aufheizung des Kohlenstaubes stattfindet· Die entstehende Flamme ist durch Turbulenz der Verbrennungsgase des Schwingfeuergerätes kurz, heiß und leuchtend, SD daß der angestrebte Wärmeübergang auf das Material beispielsweise in einem Drehofen bevorzugt durch Strahlung erfolgt·

Claims (3)

-6- Erfindungsansprucn
1· Verfahren für die thermische Aufbereitung von Kohlenstaub zu seiner anschließenden Verbrennung, gekennzeichnet dadurch , daß dem Kohlenstaub zur teilweisen pulsierenden Verbrennung Luft entsprechend eines Luftfaktors /1° 0,2 bis 0,5 zugesetzt wird und die Hauptverbrennung des so thermisch aufbereiteten Kohlenstaubes mit Sekundärluft erst außerhalb der Aufbareitungseinrichtung erfolgt.
2· Verfahren für die thermische Aufbereitung von Kohlenßtaub zu seiner anschließenden Verbrennung, gekennzeichnet dadurch, daß zuerst nur ein Teil des Kohlenstaubes vollständig unter pulsierenden Bedingungen bei einem Luftfaktor von y£» 1,0 bis 1,05 verbrennt und anschließend die Kauptmenge des Kohlenstaubes zur thermischen Aufbereitung dem Heißgas zugesetzt wird und die Verbrennung der Hauptmenge erst außerhalb der Aufbereitungseinrichtung erfolgt,
3· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Resonanzrohr (3) eines Schwingfeuerreaktors in einen Feuerungsraum (4) und in das Resonanzrohr (3) ein Eintragsstutzen (5) für den Kohlenstaub mündet·
Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD21974680A 1980-03-19 1980-03-19 Verfahren und vorrichtung fuer die thermische aufbereitu DD149699A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21974680A DD149699A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Verfahren und vorrichtung fuer die thermische aufbereitu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21974680A DD149699A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Verfahren und vorrichtung fuer die thermische aufbereitu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149699A1 true DD149699A1 (de) 1981-07-22

Family

ID=5523194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21974680A DD149699A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Verfahren und vorrichtung fuer die thermische aufbereitu

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD149699A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001349A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-24 Horst Büchner Verfahren zur thermischen Materialbehandlung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016001349A1 (de) * 2016-02-08 2017-08-24 Horst Büchner Verfahren zur thermischen Materialbehandlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3615759A1 (de) Verfahren zur verminderung des kohlenstoffgehalts von aus einer feuerung stammender flugasche
DD149699A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die thermische aufbereitu
DE412258C (de) Kohlenstaubfeuerung, bei welcher dem Verbrennungsnutzraum eine zylindrische Kammer vorgelegt ist, in welcher ein Brennstoffluftgemisch einen schraubenfoermigen Weg zuruecklegt
DE2608170A1 (de) Verfahren zur vergasung und verbrennung von kohle zur gewinnung von nutzwaerme und kohlevergasungs-brenner zur durchfuehrung des verfahrens
DE2940913C2 (de)
DE344704C (de) Verfahren zum Verkoken von Staubkohle
DE2951104C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Anteils an Stiickoxiden im Abgas von Schmelzfeuerungen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2536832C3 (de) Verfahren zum Einbinden von Flugstaub in der Feuerung von Schmelzkammerkesseln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE808265C (de) Anordnung an Kohlenstaubfeuerungen zum Schlackeneinschmelzen
DE1174935B (de) Verfahren zum Betriebe einer Schmelzkammer-feuerung mit mehreren Brennstoffen
DE3315611A1 (de) Vorrichtung zum zuenden des pulvers in pulvermotoren und mit pulver betriebenen turbinenmotoren
AT99077B (de) Feuerung für staubförmige Brennstoffe.
DE551366C (de) Verfahren zur Nachverbrennung von Abgasen aus metallurgischen Prozessen
DE886872C (de) Verfahren zur Verbrennung von schwer zuendbarem Brennstoff und Anlage zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE620186C (de) Rostfeuerung mit senkrechtem Brennstoffzufuehrungsschacht, welcher ueber dem Scheitel eines dachfoermig ausgebildeten Schraegrostes aufgehaengt ist
DE947608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bzw. Verkoken staubfoermiger Brennstoffe
DE595102C (de) Vorrichtung zum Trocknen und Sintern von staubfoermigem oder feinkoernigem Gut
DE565838C (de) Fuellschachtfeuerung
DE748264C (de) Druckfeuerung fuer feste Brennstoffe
DE28017C (de) Apparat zur Verwendung flüssiger Kohlenwasserstoffe zu Heizzwecken
DE808264C (de) Gasbeheizter Feueranzuender fuer schwer entflammbare Brennstoffe
DE459055C (de) Wandkuehleinrichtung mit wasserdurchflossenen Kuehlrosten fuer Feuerungen zur getrennten oder gemeinsamen Beschickung von stueckigem oder staubfoermigem Brennstoff
DE510207C (de) Verfahren zum Betriebe von Brennern, insbesondere Grossgasbrennern fuer Cowperapparate
DE1955499C3 (de) Verfahren zum Brennen von Kalkstein
DE83118C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee