DD145654A1 - Gewindemuffe zum verbinden von staeben mit unterschiedlichen gewindearten - Google Patents

Gewindemuffe zum verbinden von staeben mit unterschiedlichen gewindearten Download PDF

Info

Publication number
DD145654A1
DD145654A1 DD21516779A DD21516779A DD145654A1 DD 145654 A1 DD145654 A1 DD 145654A1 DD 21516779 A DD21516779 A DD 21516779A DD 21516779 A DD21516779 A DD 21516779A DD 145654 A1 DD145654 A1 DD 145654A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
thread
threaded sleeve
types
pitch
threaded
Prior art date
Application number
DD21516779A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Schmidt
Dieter Zachow
Fritz Kluge
Manfred Klinge
Manfred Pawlowsky
Original Assignee
Schmidt Karl Heinz
Dieter Zachow
Fritz Kluge
Manfred Klinge
Manfred Pawlowsky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Karl Heinz, Dieter Zachow, Fritz Kluge, Manfred Klinge, Manfred Pawlowsky filed Critical Schmidt Karl Heinz
Priority to DD21516779A priority Critical patent/DD145654A1/de
Publication of DD145654A1 publication Critical patent/DD145654A1/de

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Gewindemuffe zum Verbinden von Stäben mit unterschiedlichen Gewindearten, vorzugsweise für den Einsatz im Schalungs- und Bewehrungssektor. Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Lösungen auszuschließen und eine Möglichkeit zu schaffen, daß Stäbe mit unterschiedlichen Gewindearten verbunden werden können. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gewindemuffe zum Verbinden von Stäben zu schaffen, die gestattet, Stäbe mit Gewinde unterschiedlicher Art einzuschrauben. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem in eine Hülse ein Gewinde mit großer Steigung eingearbeitet wird, welches von einem Gewinde kleiner Steigung durchdrungen ist. -Fig.1 -

Description

-Anmelder: 6. 8. 1979
Ing· f· Chemieanlagenbau Karl-Heinz Schmidt Dipl.-Ing. Dieter Zachow Dipl»-Ing. Fritz Kluge Dipl.-Ing, Manfred Klinge Bau-Ing· Hanfred Pawlowsky
Zustellungsbevollmächtigter: Joachim Koßurok
"i- 21 S 167
Gewindemuffe zum Verbinden von Stäben mit unterschiedlichen Gewindearten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Gewindemuffe zum Verbinden von Stäben mit unterschiedlichen Gewindearten. Der Einsatz erfolgt vorrangig im Schalungs- und Bewehrungssektor des Bauwesens·
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
Es sind Gewindemuffen mit durchgehenden metrischen oder Trapezgewinde bekannt. Außerdem sind Gewindemuffen mit zwei unterschiedlichen Gewindedurchmessern bekannt, die vorrangig zum Verbinden von Rohren mit unterschiedlichen Nennweiten eingesetzt werden. Diese Gewindemuffen haben den Nachteil, daß jeweils nur Stäbe oder Rohre einer bestimmten Gewindeart eingeschraubt werden können.
Q /. ήί'Γ -IC17Q -i, O
- 2 - £! O I ©/
Weiterhin sind Gewinderauf fen zum Verbinden von Stäben bekannt, die nur auf einer Seite einen GewindeanSchluß haben. Auf der anderen Seite wird der Stab bajonettverschlußartig eingeführt und durch geringfügiges Verdrehen gesichert»
Der Nachteil liegt hier im hohen Aufwand für die Herstellung der Aussparung in der Muffe sowie des entsprechenden Gegenstückes am Stab«
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Lösungen auszuschließen und eine Möglichkeit zu schaffen, daß Stäbe mit unterschiedlichen Gewindearten verbunden werden können·
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gewindemuffe zum Verbinden von Stäben zu schaffen, die es gestattet» daß Stäbe mit unterschiedlichen Gewindearten eingeschraubt werden können·
Erfifldusgsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem in eine Hülse zwei Gewinde unterschiedlicher Art eingearbeitet werden»
Hierbei wird ein Gewinde mit großer Steigung, vorrangig ein 2rapezgewinde, durch ein Gewinde mit kleiner Steigung, vorrangig ein metrisches Gewinde, überlagert· Der Kerndurchmesser beider Gewindearten ist vorzugsweise gleichgroß, jedoch ist die Gewindetiefe des Gewindes mit der großen Steigung vorrangig größer als die Gewindetiefe des Gewindes mit der kleineren Steigung· Der Plankenwinkel beider Gewindearten ist gleich groß· Sin eingeschraubter Stab mit Irapez- oder metrischen Gewinde kann wahlweise durch einen Stab mit Trapezoder metrischen Gewinde verlängert werden·
-3- 215 167
Ausführungsbeispiel .
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispielea näher erläutert werden·
Die zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Pig· 1 die erfindungsgemäße Gewindemuffe im Schnitt
Pig, 2 die erfindungsgemäße Gewindemuffe im Schnitt mit eingeschraubten Gewindestäben
Die erfindungsgemäße Gewindemuffe besteht aus einer Hülse 1 mit einem eingearbeiteten Gewinde mit großer Steigung 2, daß von einem Gewinde mit kleiner Steigung 3 überlagert wird. Hierbei ist das Gewinde mit der großen Steigung 2 als Trapezgewinde und das Gewinde mit der kleinen Steigung 3 als metrisches Gewinde ausgebildet.
Der Kerndurchmesser 4 des Gewindes mit der großen Steigung 2 sowie des Gewindes mit der kleinen Steigung 3 ist gleich groß, wobei die Gewindetiefe 5 des Gewindes mit der großen Steigung 2 größer ist als die Gewindetiefe 6 mit der kleinen Steigung 3« Die Plankenwinkel 7 beider Gewindearten haben die gleiche Größe.

Claims (5)

Erfindungsanspruch
1. Gewindeinuffe zum Verbinden von Stäben mit unterschiedlichen Gewindearten bestehend aus einer Hülse ;gekennzeichnet dadurch, daß in einer Hülse (1) ein Gewinde mit großer Steigung (2) eingearbeitet ist, welches von einem Gewinde mit kleiner Steigung (3) überlagert ist«, ·
2« Gewindemuffe nach Pkt* 1 gekennzeichnet dadurch, daß das Gewinde mit großer Steigung (2) vorzugsweise ein Trapezgewinde ist und das Gewinde mit
kleiner Steigung (3) vorzugsweise ein metrisches Gewinde ist·
3« Gewindemuffe nach Pkt· 1 gekennzeichnet dadurch, daß der Kerndurchinesser (4) beider Gewindearten
vorzugsweise gleich groß ist.
4· Gewindemuffe nach Pkt· 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Gewindetiefe (5)....des Gewindes mit der
großen Steigung (2) vorrangig größer ist als die Gewindetiefe (6) des Gewindes mit der kleinen
Steigung (3).
5* Gewindemuffe nach Pkt· 1 gekennzeichnet dadurch, daß die Flankenwinkel (7) beider Gewindearten
vorzugsweise gleich groß sind·
Hierzu 1 Seite Zeichnungen
DD21516779A 1979-08-24 1979-08-24 Gewindemuffe zum verbinden von staeben mit unterschiedlichen gewindearten DD145654A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21516779A DD145654A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Gewindemuffe zum verbinden von staeben mit unterschiedlichen gewindearten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD21516779A DD145654A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Gewindemuffe zum verbinden von staeben mit unterschiedlichen gewindearten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD145654A1 true DD145654A1 (de) 1980-12-24

Family

ID=5519819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD21516779A DD145654A1 (de) 1979-08-24 1979-08-24 Gewindemuffe zum verbinden von staeben mit unterschiedlichen gewindearten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD145654A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494651A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 RAHMEDE SCHRAUBENFABRIK GmbH & CO. KG Schraube
DE19653520C2 (de) * 1996-12-20 2000-03-09 Tox Duebel Werk Metalldübel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494651A1 (de) * 1991-01-11 1992-07-15 RAHMEDE SCHRAUBENFABRIK GmbH & CO. KG Schraube
DE19653520C2 (de) * 1996-12-20 2000-03-09 Tox Duebel Werk Metalldübel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401417B (de) Schiebehülsen-verbindung für kunststoffrohre
DE2626918A1 (de) Bausatz zur herstellung von raumfachwerken
DE19539236B4 (de) Schlauch mit Fittings und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202020102046U1 (de) Rohrleitungsverbindungsstruktur
DE1784630C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE2755804C2 (de) Gelenkverbindung für Kunststoffrohre
DE102018113029A1 (de) Vorrichtung zur Rohrverjüngung
DE1925171A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder Kupplung
DD145654A1 (de) Gewindemuffe zum verbinden von staeben mit unterschiedlichen gewindearten
DE8320655U1 (de) Gewinderohrmuffe
DE2031838A1 (de) Geraterahmen
DE2938006C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier glatter Rohrenden
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
DE3311223A1 (de) Befestigungselement fuer schrauben
DE2449289A1 (de) Verpress-anker
DE3910085A1 (de) Gestell
DE2650371C3 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2419893A1 (de) Rohrverbindung
DE2141846A1 (de) Rohrkupplung
DE2925917C2 (de) Betonbewehrungsstab, insbesondere Spannstab
DE1625945B1 (de) Rohrverbindung fuer insbesondere mit einer schutzschicht versehene rohre
DE1759485A1 (de) Bewehrungsstab
DE3740799C2 (de)
DE2034873C3 (de) Einrichtung zur Befestigung von Führungs- oder Bearbeitungselementen für Textilfasern für Spinnereimaschinen
DE1920596U (de) Satz von rohren und rohranschlusselementen.